
Ist es wirklich schon so lange her? In der Nacht vom 9. auf den 10. November vor mittlerweile 31 Jahren wurden die Grenzübergänge zwischen Ost- und Westberlin geöffnet. Die Mauer fiel. Der Weg zur Wiedervereinigung war frei. Tausende von Menschen strömten über die Grenzen, die friedliche Revolution hatte zu einem Umsturz geführt, der in die Geschichtsbücher einging – und in Berlin vor Ort erlebbar ist.
Kommt mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit, erfahrt mehr über die historischen Hintergründe und holt euch Tipps, wo und wie ihr zum Tag des Mauerfalls live in Berlin und natürlich auch digital mehr zum Thema erfahren könnt.
Tipp 1: Geschichte trifft Gegenwart
Wo sich heute junge Menschen zum Picknicken und Musik machen treffen, stand früher die Mauer. Aus dem ehemaligen "Todesstreifen" ist heute ein Ort geworden, auf dem Menschen zusammenkommen um das Leben zu genießen. Ihr könnt hier Skaten, Rad fahren, Basketball spielen, legal ein Stück Mauer besprühen, im Sommer grillen und im Winter rodeln. Am Sonntag könnt ihr hier auf Berlins größten Flohmarkt das eine oder andere Sammlerstück finden.
Mehr zum Mauerpark
Tipp 2: Mauerradweg
Wo genau verlief eigentlich die Mauer? Während der Verlauf im Stadtzentrum über 5,7 Kilometer hinweg mit einer Doppelreihe Kopfsteinpflaster markiert ist, könnt ihr der ehemaligen Mauer auf dem Berliner Mauerweg auf rund 160 Kilometern um das einstige West-Berlin herum folgen. Dabei passiert ihr zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Gedenkstätten, kommt an historischen Grenzübergängen vorbei und fahrt auch immer mal wieder einfach quer durchs Berliner Umland.
Mehr zum Mauerradweg
Tipp 3: East Side Gallery
Mit 1.316 Metern ist die East Side Gallery am Spreeufer in Friedrichshain der längste zusammenhängende Mauerabschnitt. Hier seht ihr Originale von über 100 Künstlern, darunter den Bruderkuss von Dimitrji Vrubel, aber auch Werke von Thierry Noir und Jim Avignon. Mittlerweile steht die längste Open-Air-Galerie der Welt unter Denkmalschutz.
Mehr zur East Side Gallery
Tipp 4: Berliner Mauer weltweit
Habt ihr Fernweh? Dann verfolgt doch mal, wo die Reste der Berliner Mauer mittlerweile überall in der Welt zu sehen sind. Kaum zu glauben, wie weit die bemalten Mauerstücke es teilweise geschafft haben, etwa bis in den Vatikan, nach Hawaii und sogar auf den Mars.
Berliner Mauer weltweit
Tipp 5: About Berlin App
Auch mit unserer ABOUT BERLIN Story App reist ihr in die Vergangenheit. Über die Kartenfunktion findet ihr schnell die passenden Geschichten zu eurem Standort entlang der Mauer. Taucht ein in die Vergangenheit. Mittels Touren, Texten, Videos, Hörbüchern und historischen Bildern wird euch die Geschichte des Mauerfalls und der Stadt der Freiheit anschauliche vermittelt. Tipp: Auch zum Mauerradweg findet ihr hier eine Tour inklusive spannender multimedialer Inhalte.
Tipp 6: Audioguide - Die Mauer
Mit dem Audioguide von Storytude kannst du bei einem Spaziergang entlang der Berliner Mauer eintauchen in die Zeit vor dem Mauerfall. Ihr hört Interviews und Originalaufnahmen aus der Zeit des Kalten Krieges und aus der Zeit der Teilung der Stadt. Wie lebten die Menschen damals? Was hat sie beschäftigt? Der Spaziergang führt vom Checkpoint Charlie zum Potsdamer Platz und zurück über die Leipziger Straße – und endet mit einem Augenzeugenbericht dazu, was beim Fall der Mauer hinter den Kulissen tatsächlich passiert ist.
Tipp: Viele weitere Gedenkstätten sind aktuell frei zugänglich, etwa die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Staße.
Spaziergang entlang der Berliner Mauer
Tipp 7: DDR Museum online
Wenn ihr mehr zur ehemaligen DDR wissen möchtet, dann schaut doch mal auf der Website des DDR Museums vorbei. In einer Video-Reihe beantwortet hier Dr. Wolle Fragen und teilt Geschichten und Fakten rund um die Deutsche Demokratische Republik und deren Auflösung. Dabei geht es um die Aufarbeitung der Stasi-Unterlagen, um politische Hintergründe, aber auch um Themen wie die Jugendweihe, Westpakete oder wie das damals war im Ferienlager in der DDR.
Mehr zum DDR Museum
Tipp 8: MauAR
Mit der MauAR bekommt ihr auf dem Bildschirm eures Smartphones einen Eindruck davon, wie es im Grenzstreifen zur Zeit der Besatzungsmächte aussah. Taucht über die Augmented Reality-Fuktion ein in die Vergangenheit und seht Szenen aus der Zeit, als die Deutsch-Deutsche Grenze noch von Wachtürmen überschattet war.
Tipp 9: Infografik zum Mauerfall
Noch einmal für euch zusammengefasst: In unserer Infografik zum Mauerfall haben wir alle wichtigen Fakten und einige Kuriositäten zusammengetragen. Wie hoch und wie breit war die Mauer eigentlich? Wusstet ihr, dass es 39 Fluchttunnel gab? Aber wie vielen Menschen gelang eigentlich die Flucht und wie viele mussten ihren Fluchtversucht mit dem Leben bezahlen? Wisst ihr noch, wie viele Menschen damals auf die Straße gingen? Und wie teuer war eigentlich der Abriss dieses Symbols der deutschen Teilung?
Infografik zum Mauerfall
Tipp 10: Reste der Berliner Mauer
Damit ihr nicht den ganzen Mauerradweg abfahren müsst, haben wir für euch die 11 Top Orte in Berlins Bezirken herausgesucht, an denen ihr Reste der Berliner Mauer sehen könnt. Darunter natürlich so bekannte wie der Checkpoint Charlie und der Berliner Mauerpark. Aber auch auf einigen Friedhöfen gibt es denkmalgeschützte Mauerreste.
Top 11 Orte, um Reste der Berliner Mauer zu sehen
Tipp 11: Die Mauer im Film
Wenn ihr aktuell nicht selbst nach Berlin kommen könnt, dann holt euch doch zum Tag des Mauerfalls eine Berlin-Serie oder einen spannenden Berlin-Film auf den Fernsehschirm. Natürlich ist auch die Berliner Mauer in zahlreichen Komödien, Dramen und Thrillern zu sehen. Vor allem in Spionagefilmen sind die Mauer und die Grenzübergänge (im Bild der Grenzübergang an der Bornholmer Straße) ein gern genutztes Motiv. Wir haben hier ein paar besonders spannende Highlights für euch ausgewählt.
Hier findet ihr wichtige Informationen zu eurem Berlin Besuch.