
Der Berliner Sommer ist nicht umsonst Thema einer Vielzahl von Liedtexten. Wer einmal seinen Sommer in Berlin verbracht hat, wird immer wieder in die Stadt zurückkehren. Und was gibt es Schöneres, als einen langen entspannten Sommertag auf einer Decke im Park zu verbringen und ein leckeres Picknick zu genießen?
Bitte zeigt Verantwortung, tragt eure Masken und haltet euch an die Hygienevorschriften der Veranstalter. Nur mit eurer Unterstützung bleibt Berlin - mit A b s t a n d - am besten!
Tipp 1: Schlemmerpicknick und Tischtennis im Park am Gleisdreieck
Der Park am Gleisdreieck besteht aus dem West- und Ostpark. Die ehemalige Güterbahnhofanlage verleiht dem Park einen besonderen Charme. Auf den vielen Grünflächen könnt ihr die noch warmen Backwaren vom türkischen Bäcker, knoblauchgefüllte Oliven und andere mitgebrachte Delikatessen verspeisen. Wer nach dem Schlemmen ein bisschen Bewegung braucht, kann sich im Westpark auf einem der Beachvolleyballplätze vergnügen oder Tischtennis spielen.
Tipp 2: Picknicken im Großen Tiergarten
Der Große Tiergarten mit seinen gigantischen Rasenflächen ist einer der schnsten Picknickplätze in Berlin. Dank seiner Größe habt ihr eine große Platzauswahl, um eure Decke auszubreiten und die mitgebrachten Köstlichkeiten zu vernaschen. Grillen dürft ihr im wasserreichen Tiergarten zwar nicht, dafür ist Frisbeespielen erlaubt. Bei einem Spaziergang zur Siegessäule in der Mitte des Parks am Großen Stern entdeckt ihr vielleicht Eichhörnchen, Kaninchen und andere Kleintiere, die im Park leben. Es verstecken sich auch einige Statuen, Gedenkstätten und der Englische Garten in der Grünanlage.
Tipp 3: Naturabenteuer im Treptower Park und auf der Insel der Jugend
Der Treptower Park lockt täglich viele junge Leute an. Die Grünflächen und die unmittelbare Nähe zur Spree machen ihn zu einem der top Picknickplätze in Berlin. Außerdem hält der Park eine Überraschung bereit: Mitten in der Spree befindet sich die Insel der Jugend. Über eine Brücke gelangt ihr über den Fluss auf die Insel, wo ihr die Zehenspitzen vom Steg aus ins Wasser stecken oder im Liegestuhl entspannen könnt.
Tipp 4: Picknickvergnügen im Volkspark Friedrichshain
Falls ihr mit Kindern unterwegs seid, gibt es für die Kleinen im Volkspark Friedrichshain viel zu entdecken. Spielplätze, Wasser zum Planschen und der berühmte Märchenbrunnen sorgen für Abwechslung und Spaß. Der Volkspark bietet auch Sportbegeisterten Gelegenheit, sich zu vergnügen. Es gibt mehrere Bereiche von Fußball, Skaten, Radfahren bis hin zu Work-out-Stationen.
Tipp 5: Spiel, Sport und Picknick auf dem Tempelhofer Feld
Das Tempelhofer Feld ist der perfekte Ort für all jene, die sich lieber auf Rollen als zu Fuß bewegen. Der ehemalige Flugplatz ist einer der größten Freiflächen Berlins. Weite flache Grünflächen werden von asphaltierten Wegen eingerahmt. Wer hier picknickt, kann den Kitesurfern, Kunstskatern und anderen Sportlern zuschauen, Vögel beobachten oder einfach nur der Stille lauschen.
Tipp 6: Segelbooten nachschauen auf der Stralauer Halbinsel

Auf der Stralauer Halbinsel fällt es nicht schwer, einen top Picknickplatz zu finden. Die Halbinsel ist von der Spree und dem Rummelsburger See umgeben. Ein drei Kilometer langer Uferweg führt euch an einer hübschen Dorfkirche aus dem 15. Jh. vorbei. Auf den saftig grünen Wiesen am Ufer oder unter dem Blätterdach eines Kastanienbaumes vergeht ein genüsslicher Sommertag am Wasser im Handumdrehen. Während eines ausgiebigen Picknicks könnt ihr die vorbeifahrenden Segelboote beobachten.
Tipp 7: Picknick am Seerosenteich im Volkspark am Weinberg
Weinreben findet ihr heute im Volkspark am Weinberg nicht mehr, dafür aber genug Wiesenflächen zum Picknicken. Ein besonders schöner Ort, um ein bisschen länger zu verweilen, ist der Seerosenteich. Während Jogger ihre Runden drehen, genehmigt ihr euch vor Schokolade triefende Brownies oder andere Leckereien. In dem denkmalgeschützten Pavillon in der Mitte des Parks bietet ein Restaurant Schweizer Küche an.
Tipp 8: Wasserfall und Gebirgslandschaft im Viktoriapark
Im Viktoriapark befindet ihr euch auf dem höchsten natürlichen Hügel der Stadt, dem Kreuzberg. Freut euch also beim Picknicken über eine tolle Aussicht. Ein besonderes Highlight, gerade im heißen Hochsommer, ist ein von grobem Felsgestein umgebener Wasserfall. Er endet in einem kleinen Teich, der eine romantische Kulisse für ein Picknick abgibt. In dieser grünen Oase habt ihr sofort das Gefühl, von der Stadt ins Gebirge gestolpert zu sein.
Tipp 9: Picknick im Volkspark Wilmersdorf
Joggen, Toben, Spielen, Eis essen - oder einfach nur gemütlich in der Wiese liegen. Der Volkspark Wilmersdorf ist ein kleines, grünes Paradies mitten in der Stadt. Hier tummeln sich Familien und Jugendliche, Sportfreunde und Liebespaare. Über 2,5 Kilometer lang schlängelt sich der Volkspark Wilmersdorf, der nahtlos in den Rudolph-Wilde-Park übergeht durch den Kiez, bis nach Schöneberg hinein.
Hier findet ihr auch Berlins einzige U-Bahn-Station mitten in einer Parkanlage, der perfekte Ausgangspunkt für euren Mini-Urlaub im Grünen. Angelegt wie eine Orangerie sieht der U-Bahnhof Rathaus Schöneberg vom Park aus wie ein kleines Schloss - und ist ein wunderbarer Spot, um den Sonnenuntergang zu betrachten, begleitet vom Gesang der Berliner Nachtigallen.
Tipp 10: Sonnenbaden am Lietzensee
Im Park am Lietzensee könnt ihr die Seele baumeln lassen und genüsslich euer Picknick verspeisen – gar nicht weit vom Kurfürstendamm entfernt. Direkt am schimmernden See liegt die Schillerwiese, die von Berlinern gerne als “Chillerwiese” bezeichnet wird. Der Name ist Programm; chillen könnt ihr hier einwandfrei und sonnenbaden auch. Ein kühles Getränk bekommt ihr im Biergarten am See oder in einem der Spätis vor dem Park.
Tipp 11: Picknicken und Wildschweine streicheln im Volkspark Rehberge
Im Wedding liegt der Volkspark Rehberge, der fast ein kleiner Wald ist. Auf den Freiflächen an einem der Seen breitet ihr eure Picknickdecke aus. Die Wiesen geben einen top Picknickplatz in Berlin ab. Ein Tiergehege mit Wildschweinen und Rehen ist auch vorhanden und Streicheln erlaubt.
Hier findet ihr noch mehr Picknickplätze in Berlin.
Ghosh
Amazing
mrs
Unter den Linden does NOT mean "Under the Palm Trees". It does mean "Under the Lime Trees". I should know, being born and bread there.
Please, before you write things like that, inform yourself properly.
Neuen Kommentar hinzufügen