Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

11 nachhaltige Herbsttipps

Erntezeit, Shopping und Ausflüge

Blick auf den Tiergarten im Herbst
Berlin WelcomeCard © Getty Images, Foto: golero

Im Herbst integriert ihr Nachhaltigkeit spielend leicht  in euren Alltag. In der Erntezeit landen leckere saisonale Produkte auf dem Tisch. Die Natur legt ihre buntesten Farben auf, um euch für Radtouren und Spaziergänge eine schöne Kulisse zu zaubern. Und wenn das Wetter mal nicht mitspielt, stehen interessante Workshops, Theater, Kino und andere Aktivitäten an.

Tipp 1: Werft mit der Filmreihe #2030 einen Blick in die Zukunft

Delphi Lux Kino
Saal im Delphi Lux © Yorck Kinogruppe, Foto: Adrian Schulz

An jedem ersten Freitag im Monat bekommt ihr in der Filmreihe #2030 im delphi LUX Kino einen anderen Film zu sehen, der Themen aus den UN-Nachhaltigkeitszeilen aufgreift. Begleitet werden die Filme durch ein anschließendes Publikumsgespräch mit Expert:innen. 

Auf dem Programm stehen unter anderem der Animationsfilm "Fritzi & Sophie", der sich in Zeichentrickform mit dem Thema Flucht beschäftigt, "Copa 71", ein Dokumentarfilm über die erste offizielle Frauenfußball-WM der Geschichte und "Archiv der Zukunft", ein Einblick in das Naturhistorische Museum in Wien.

Wann: U.a. 3. Oktober, 29. Oktober und 7. November
Wo: Delphi Lux Kino, Kantstraße 10, Charlottenburg-Wilmersdorf

Filmreihe #2030

Tipp 2: Lasst euch in der Science Week von Wissenschaft faszinieren

Light bulb covered in grass shows concept of thinking green
Green Thinking © GettyImages, Foto: mikkelwilliam

Ein Muss für alle, die sich mit dem Thema ökologische und gesellschaftliche Nachhaltigkeit auseinandersetzen, ist die Berlin Science Week. Auch hier ist die Zukunft dieses Jahr wieder ein zentrales Thema, um das sich viele Veranstaltungen drehen. Dabei kommen diejenigen zu Wort, die es wirklich beurteilen können: Wissenschaftler:innen.

 Das übergeordnete Motto der diesjährigen Science Week ist bezeichnenderweise "BEYOND NOW". Die zentralen Veranstaltungs-Hubs befinden sich dieses Jahr auf dem CAMPUS im Museum für Naturkunde Berlin und dem FORUM am Holzmarkt 25, darüber hinaus gibt es in der ganzen Stadt vielzählige Veranstaltungen, oft kostenlos.

Wann: 1. bis 10. November
Wo: Verschiedene Orte in Berlin

Berlin Science Week

Tipp 3: Entdeckt beim House of Food innovative Unternehmen

Berlin Food Week
© Berlin Food Week

Im Rahmen der Berlin Food Week könnt ihr beim "House of Food" in der Concept Mall Bikini Berlin interessante Food-Start-Ups kennenlernen und innovative Produkte mit Nachhaltigkeitsfokus und aus kleinen Manufakturen probieren. Dabei sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt - von pflanzenbasierten Produkten über regionale Zutaten bis hin zu abgedrehten Visionen hat die bunte Mischung aus 40 Ausstellern alles zu bieten. Vielleicht seht ihr hier als erste den nächsten großen Nachhaltigkeitstrend.

Wann: House of Food 10. - 11. Oktober
Wo: Bikini Berlin, Budapester Straße 38–50, Charlottenburg-Wilmersdorf

Food Week

Tipp 4: Besucht den Karneval für die Zukunft

Kind malt Kreide
© GettyImages, Foto: Adam Hester

Berlin ist bekannt für seinen Karneval der Kulturen, der jedes Jahr im Mai stattfindet. Aber kennt ihr auch schon den Karneval für die Zukunft? Er besteht ebenfalls aus einem bunten Straßenumzug mit Menschen, die sich für Umweltthemen und eine gerechtere Zukunft einsetzen. Dabei steht vor allem das Wir-Gefühl und die Gemeinschaft als Triebfeder des Wandels im Vordergrund. Im Vorfeld des Karnevals entstehen fantasievolle Requisiten für den Umzug aus recycelten Materialien. 

Wann: 4. Oktober
Wo: Startpunkt Rathaus Neukölln, Karl-Marx-Straße 83

Karneval für die Zukunft

Tipp 5: Verarbeitet den Klimawandel mit einer Prise Humor

Cafe Rix im Heimathafen Neukölln
© visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle

Das Theater des Wissens im Heimathafen Neukölln versetzt euch in eine Welt, in der sich die Erde bereits um zwei Grad erwärmt hat. Was wie eine düstere Dystopie klingt, wird auf der Bühne zur packenden Realität: Flucht, Klimaterrorismus, zerfallende politische Systeme. 

In dieser mitreißenden Performance übernehmt ihr selbst die Rolle internationaler Politiker:innen auf der "Last Conference" – einer letzten, verzweifelten Klimakonferenz. Während draußen die Welt unterzugehen scheint, sucht ihr gemeinsam nach Lösungen.

Wann: 11. bis 18. Oktober
Wo: Heimathafen Neukölln, Karl-Marx-Straße 141, Neukölln

the Last Conference

Tipp 6: Unternehmt Herbstspaziergänge

Drei Kinder mit Rucksäcken im Wald
Kinder im Wald in Berlin © Getty Images, Foto: Imgorthand

Wenn draußen gerade kein Unwetter tobt und der Herbst sich von seiner goldenen, sonnigen Seite zeigt, ist ein Herbstspaziergang die beste Idee. Bestimmt habt ihr auch den Herbstduft in der Nase, wenn ihr nur daran denkt. Die schönsten Routen für einen gelungenen Spaziergang haben wir in unserem Blogartikel für euch zusammengestellt.

Herbstspaziergänge in Berlin

Tipp 7:  Basteln, Handwerken und an Workshops teilnehmen

Tailors
© tony c french

In der kühleren Zeit des Jahres könnt ihr euch endlich wieder DIY-Projekten widmen. In der NochMall und im Haus der Statistik finden regelmäßig Workshops statt. Ganz gleich ob Upcycling-, Reparatur oder andere spannende Ideen, beim Basteln und Werkeln können auch schon die ersten Weihnachtsgeschenke entstehen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem wieder verwendbaren Adventskalender?

Auch Workshops zum Thema digitale Nachhaltigkeit stehen gerade hoch im Kurs. Lasst euch inspirieren:

nachhaltige Veranstaltungen

Tipp 8: Geht auf nachhaltige Shoppingtour

Vintage shopping
© 1.162787651E9

Da so ein Adventskalender auch gefüllt werden will und es klug ist, schon einmal die ersten Weihnachtsgeschenke zu suchen, geht jetzt auf Shoppingtour. Auf diese Weise kauft ihr sinnvolle Geschenke und keinen Quatsch in letzter Minute. Empfehlungen für nachhaltiges Shopping haben wir euch hier zusammengestellt. 

Auch Flohmärkte finden im Herbst weiterhin statt, ihr müsst euch nur etwas wärmer einpacken. Zum Beispiel der Friendly Flohmarkt am Gleisdreieck oder der Flohmarkt am Tuchollaplatz. Ein super Tipp für die Planung eurer nachhaltigen Shoppingtour ist auch der Faire Stadtplan vom Aktionsbündnis Fairer Handel Berlin.

Fairer Stadtplan

Tipp 9: Unternehmt einen Ausflug zum Ökowerk 

Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e. V.
© Naturschutzzentrum Ökowerk e.V., Altes Wasserwerk

Das Umweltbildungszentrum Ökowerk zwischen Teufelssee und Teufelsberg ist immer einen Ausflug wert. Es bietet sich ideal für eine Fahrradtour an. Im Herbst verzaubert euch der Grunewald mit bunten Farben. Ab 20. Oktober gibt es außerdem ein umweltpädagogisches Ferienprogramm für Kinder, zu dem ihr euren Nachwuchs anmelden könnt. 

Wann: Montag bis Freitag 9 bis 15 Uhr
Wo: Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V., Teufelsseechaussee 22, Charlottenburg-Wilmersdorf

Herbstferienprogramm im Ökowerk

Tipp 10: Geht zu einer Fledermausführung im Fort Hahneberg

Fort Hahneberg
© BILDSCHÖN /Runge

Das Fort Hahneberg, eine historische Festungsanlage in Spandau, bietet Fledermäusen einen Lebensraum. Erfahrt in Einstimmung auf Halloween mehr darüber, wie und wo die kleinen Vampire sich in den alten Gemäuern zu Hause fühlen. Die Führung beginnt in der Dämmerung und ermöglicht es so mit etwas Glück, die Tiere zu beobachten

Übrigens: Im Fort Hahneberg gibt es im Oktober auch spezielle Halloween-Führungen für Kinder und Jugendliche.

Wann: 17. Oktober
Wo: Fort Hahneberg, Hahnebergweg 50, Spandau

Fledermausführung

Tipp 11: Kostet die Erntezeit voll aus

Pumpkin Pie
© GettyImages, Foto: Roberta Lazar

Nachhaltig essen, das gelingt am besten mit lokalen und saisonalen Produkten. So verringern sich Transportwege und euer Geld kommt bei lokalen Landwirt:innen an. Im Herbst heißt es nichts wie los auf Wochenmärkte oder – wenn das Wetter nicht mitspielt – in die schönen Markthallen Berlins. Kauft euch doch einen leuchtend orangen Kürbis oder saftige Maronen auf dem Schöneberger Kürbisfest oder besucht das Erntedankfest an der Naturschutzstation Hahneberg. Und falls ihr selbst nicht gerne kocht, besucht die zahlreichen Berliner Restaurants, die auf saisonale Produkte wertlegen.

Nachhaltige Restaurants in Berlin

Maria Grade

Maria

hat in Berlin Kunstgeschichte studiert und ist in der digitalen Welt zu Hause. Für sie wird es dort interessant, wo Technologie und Nachhaltigkeit auf Kunst und Architektur treffen. Als Kind wollte sie Schriftstellerin oder Journalistin werden. Heute schreibt sie für euch über das Berlin der Zukunft.