Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

11 Tipps zum Tag der Clubkultur

Erlebt die Vielfalt der Szene

Party
© GettyImages, Foto: Hinterhaus Productions

Ob Sonnenaufgangs-Run mit House of Color, Somatic Rave auf dem Teufelsberg, DIY-Outfit-Workshop oder die große CTM-Premiere im Haus der Visionäre: Die Festivalwoche zum Tag der Clubkultur 2025 zeigt, wie lebendig und vielfältig Berlins Clubszene ist. Denn Berlins Clubkultur ist mehr als nur Nachtleben, hier entstehen neue Ideen und Kollaborationen, sichere Orte für Minderheiten. Hier kommen Menschen zusammen. Wissen wird generationsübergreifend weitergegeben, Vielfalt geübt und Freiheit gefeiert. 

Zum Tag der Clubkultur wird diese besondere Bedeutung gewürdigt: Mit einem Kulturpreis für herausragende Clubs und Kollektive sowie einer Festivalwoche vom 3. bis 12. Oktober 2025, die unter dem Motto "Bridging Realities – 35 Years of Movement" die Vielfalt der Szene feiert. Hier unsere 11 Tipps.

Tipp 1: Overflow Somatic Rave auf dem Teufelsberg

Abhoerstation Teufelsberg
© visitBerlin

Clubkultur tut gut, wie gut, das könnt ihr mit allen Sinnen bei einem ganz speziellen Workshop zum Tag der Clubkultur auf dem Teufelsberg erfahren. Das Kollektiv Overflow, bekannt für seine Verbindung aus Clubkultur und ganzheitlichem Wohlbefinden, lädt am 4. Oktober zum Somatic Rave auf den Teufelsberg ein. Nach einem entschleunigten Spaziergang durch den Grunewald startet DJ und Tanztherapeutin tamypro eine geführte Movement-Session unter freiem Himmel – mit Breathwork, Musik und achtsamer Bewegung. Den Abschluss bildet ein Sensory Sound Bath unter der ikonischen weißen Abhörkuppel der ehemaligen Spionagestation. 

Wann: 4. Oktober, 13:30 - 17  Uhr
Wo: Teufelsberg, Teufelsseechaussee 10, Charlottenburg (Treffpunkt S-Bahnhof Grunewald)

Somatic Rave
Tipp 2: Gestaltet euer Club-Outfit im DIY-Workshop mit Mercy

Schere
© visitBerlin, Foto: GettyImages, GoodLifeStudio

Wolltet ihr schon immer mal Berlins Türsteher:innen mit eurem Outfit beeindrucken? Beim DIY Clubbing Costumes Workshop am 10. Oktober werdet ihr ein solches gleich selbst gestalten. Aus Recyclingmaterialien, Reststoffen und jeder Menge Kreativität kreiert ihr Looks, die garantiert auffallen und noch dazu nachhaltig und 100 Prozent so persönlich und individuell sind, wie ihr selbst. Angeleitet werdet ihr von der Künstlerin und Performerin Mercy, bekannt aus der queeren Berliner Underground-Szene und Absolventin des Saint Martin’s College of Arts in London.

Ort & Kollektiv: Der Workshop findet bei 800A Berlin statt, einem unabhängigen Kulturort im Wedding, der gerne als Treffpunkt vor der Clubnacht oder zur Afterparty genutzt wird. Tagsüber gibt es hier Kurse & Workshops, vom Schauspielunterricht bis zur Musikproduktion.

Wann: 10. Oktober, 16 Uhr
Wo: 800A Berlin, Stettiner Str. 19, Wedding

DiY Workshop

Tipp 3: Werdet Teil der Performance bei "Where We Meet"

Tänzer
© GettyImages, Foto: standret

Was passiert, wenn Körper, Klang und Publikum miteinander verschmelzen? Bei "Where we meet" am 3. Oktober im Funkhaus Berlin erlebt ihr eine Performance, die versucht, genau das umzusetzen. Inspiriert vom Festivalmotto Bridging Realities entwickeln drei zeitgenössische Tänzer:innen live eine Choreografie, während ihr euch frei durch den Raum bewegt. Begleitet wird die Performance von improvisierter Musik

Ort & Kollektiv: Im ikonischen Funkhaus zuhause, organisiert das Künstler:innenkollektiv Drink & Draw regelmäßig offene Formate, um Kunst- und Kulturbegeisterte zusammenzubringen.

Wann: 3. Oktober, 19 - 22:20 Uhr
Wo: Drink and Draw Berlin Studio im Funkhaus Berlin, Nalepastraße 18, Treptow-Köpenick

Where we meet

Tipp 4: Lasst euch mitreißen von Sonic Interventions

Jazz Saxophon
© GettyImages, Foto: suteishi

Clubkultur ist nicht nur Techno. Das zeigen Sonic Interventions bei einem Konzert mit Aftershowparty in der Alten Feuerwache Tempelhof. Während der Pandemie auf dem Tempelhofer Feld gegründet, steht das mittlerweile mit dem Deutschen Jazz-Newcomer-Preis ausgezeichnete Ensemble für musikalische Exzellenz und gesellschaftliches Engagement. 

Ort & Kollektiv: Veranstaltet wird der Abend von THF Radio, einer Community-Plattform im ehemaligen Flughafen Tempelhof. Ihr temporärer Club- und Kulturraum Alte Feuerwache THF ist noch bis 18. Oktober geöffnet.

Wann: 3. Oktober, 21 - 6 Uhr
Wo: Alte Feuerwache Tempelhof, Tempelhofer Damm 45, Tempelhof

Sonic Interventions

Tipp 5: Entdeckt afrodiasporische Perspektiven bei Bridging Realities im Maaya

Haubentaucher
© Oliver Leu Media

Maaya macht die afrodiasporischer Perspektive auf Berliner Clubgeschichte sichtbar. Bei Bridging Realities erwartet euch eine Fotoausstellung mit ikonischen Orten und Szenen seit den 80ern, ein inspirierendes Panel-Gespräch und DJ-Sets, die musikalisch durch die Jahrzehnte führen – von Funk und Hip-Hop über House bis zu heutigen Club-Sounds. 

Ort & Kollektiv: Maaya ist eine Plattform für afrikanische und afrodiasporische Kunst, Musik und Kultur, die auf dem Gelände des ehemaligen Haubentauchers eine Heimat gefunden hat. Hinter dem Projekt steht ein diverses Team aus Künstler:innen, Kulturschaffenden und Aktivist:innen.

Wann: 5. Oktober, ab 24 Uhr
Wo: Maaya, Revaler Straße 99, Friedrichshain

Bridging Realities

Tipp 6: Feiert maghrebinische Clubkultur mit saHHara

 Club in Berlin: Menschen auf der Tanzfläche in rotem Licht
Club in Berlin: Menschen auf der Tanzfläche © GettyImages, Foto: mediaphotos

Der Maghreb ist eine historische Region im Nordwesten Afrikas, die heute unter anderem Tunesien, Algerien, Marokko und die Westsahara umfasst. Zum Tag der Clubkultur lässt das Berliner Kollektiv saHHara die Kultur dieser Region aufleben und mit elektronischer Musik verschmelzen. Euch erwarten ein Darbuka-Workshop, Kurzfilme, ein Kunstmarkt, arabisches Streetfood und ein DJ-Workshop, der traditionelle Klänge mit House und Techno verbindet. Höhepunkt ist eine Party mit lokalen Größen wie Xanax Attax (Adira), Meriem S und saHHar selbst. 

Ort & Kollektiv: saHHara ist ein Berliner Kollektiv, das die maghrebinische Diaspora durch elektronische Musik zusammenbringt. Mit Partys, Radio-Sessions und Konzerten schafft es Räume für Austausch, Empowerment und kulturelle Sichtbarkeit – tief verwurzelt in amazighischen und arabischen Traditionen und zugleich offen für globale Sounds.

Wann: 12. Oktober, ab 15Uhr
Wo: Crack Bellmer, Revaler Straße 99, Friedrichshain

sahhara

Tipp 7: Lernt DJing beim xcuse:u x MINTA-Workshop für queere Jugendliche

Party, DJs
© GettyImages, Foto: Hinterhaus Productions

Ihr wolltet schon immer mal auflegen? Beim DJ-Workshop von xcuse:u seid ihr genau richtig! Am 3. Oktober startet die Workshopreihe für queere Jugendliche und MINTA*-Personen (Mädchen, Inter*, Nicht-binäre, Trans* und Agender Personen) – ganz ohne Vorkenntnisse. In entspannter Atmosphäre lernt ihr, wie Mixer und CDJs funktionieren, wie man Übergänge mixt und eigene Sets aufbaut. Daneben habt ihr natürlich auch Zeit euch auszutauschen und zu vernetzen. Vielleicht der Anfang eurer eigenen Clubgeschichte?

Ort & Kollektiv: xcuse:u ist ein FLINTA*-Kollektiv (Frauen, Lesben, Inter-Personen, Nicht-binäre Personen, Trans-Personen und Agender-Personen), das Clubnächte mit politischer Bildungsarbeit verbindet. So beziehen xcuse:u zum Tag der Clubkultur mit dem Jugendclub Feuerwache in Britz und dem WIB-Jugend e.V. in Moabit die nächste Generation mit ein.

Wann: 3. Oktober, 16:00 Uhr
Wo: Ort wird noch bekannt gegeben (Britz oder Moabit)

DJ Workshop

Tipp 8: Taucht ein in 31 Jahre Techno-Geschichte mit Bringmann & Kopetzki

Eingangsbereich des Berghain Berlin, ein ehemaliges Heizkraftwerk
Berghain - die härteste Tür Berlin © visitBerlin, Foto: Nele Niederstadt

Seit den 90ern kommentieren die beiden Comiczeichner Bringmann & Kopetzki die Berliner Rave und Techno-Szene mit ihren Werken. Freut euch auf schwarzen Humor und Club-Satire, oft schräg, aber immer treffsicher. Zur Vernissage gibt’s Drinks, DJ-Sets von Dompe und Jake the Rapper und natürlich jede Menge ikonische Zeichnungen, die die Ära zwischen Loveparade, Kellerclub und Berghain-Warteschlange illustrieren.

Ort & Kollektiv: The Code ist eine Mischung aus Boutique, Galerie und Event-Location, kurz ein kreativer Knotenpunkt für Berliner Clubkultur, Mode, Musik und visuelle Kunst.

Wann: 3. Oktober, 19 - 22 Uhr
Wo: The Code, Köpenicker Str. 79, Mitte

The Code

Tipp 9: Tanzt euch frei beim Basskultur Open Air im Treptower Park

DJ am Mischpult
© GettyImages, Foto: DisobeyArt

Lust auf einen echten Berlin-Rave unter freiem Himmel? Am 3. Oktober lädt euch das Kollektiv Overdose Berlin zum Basskultur Open Air in den Treptower Park. Von 14 bis 22 Uhr könnt ihr zu pulsierenden Beats zwischen Trance und Hardtechno abtanzen. Dazu gibt es kühle Drinks zu fairen Preisen. 

Ort & Kollektiv: Overdose Berlin ist ein junges Kollektiv, das seit 2024 Raves an ungewöhnlichen Orten veranstaltet. Ziel ist es den ursprünglichen Spirit der Berliner Clubkultur zu bewahren und gleichzeitig zu zeigen, dass dies mit Rücksicht auf die Anwohner:innen und die jeweiligen Veranstaltungsorte möglich ist.

Wann: 3. Oktober 2025, 14 - 22 Uhr Uhr
Wo: Treptower Park, Treptow

Basskultur Open Air

Tipp 10: Startet tanzend in den Tag beim RUN-N-RAVE von House of Color

Laufgruppe im Park
© Getty Images, Foto: Luis Alvarez

Hier kommt unser Tipp für Frühaufsteher. Mit Run-n-Rave startet ihr am 9. Oktober gleich um 7 Uhr morgens in den Tag. Los geht’s am Coco Café mit Kaffee und einem gemeinsamen Warm-up. Weiter geht es mit einem lockeren 3,5 km-Lauf durch Alt-Treptow, wobei ihr natürlich ganz euer eigenes Tempo wählen dürft. Nach einem 10-minütigen Community-Workout gibt es ab 8 Uhr Frühstück mit Beats & Boogie im Coco Café. Danach könnt ihr Duschen und natürlich auch gleich gerne zum Coworking bleiben. Zum Tag der Clubkultur ist die Veranstaltung kostenlos.

Ort & Kollektiv:: Hinter dem Format steht House of Color, ein Berliner Netzwerk für Kreative und Laufbegeisterte, mit einem Schwerpunkt auf BIPoC (Black, Indigenous and People of Color)

Wann: 9. Oktober, 7 - 9 Uhr
Wo: CIC Berlin, Lohmühlenstraße 65, Alt-Treptow

Run-n-rave

Tipp 11: CTM präsentiert Exponential Function

Bühnenlicht
© Getty Images, Foto: Sven Hagolani

Die Auftaktveranstaltung am Schluss: Denn die diesjährige Premiere von Exponential Function soll nun jährlich ein Highlight zum Auftakt des “Tags der Clubkultur Berlin” setzen. Gemeinsam präsentieren CTM und Haus der Visionäre (HdV) eine Clubnacht, die dank technisch innovativen Sound und Lichtdesign zu einem immersiven Erlebnis wird, das die Künstler:innen in Echtzeit steuern können. Aber bevor wir jetzt anfgangen, über Technik zu reden – schaut es euch am besten einfach selbst an!

Ort & Kollektiv: Das Haus der Visionäre (HdV) ist ein neues Projekt des Club der Visionäre (CDV). Ziel ist es, die Berliner Clubkultur weiterzuentwickeln und ihre Schnittstellen zu Kunst, Tanz, Performance, Technologie und Bildung sichtbar zu machen.

Wann: 2. Oktober 2025, ab 22 Uhr
Wo: Haus der Visionäre, Eichenstraße 4A, Treptow

Exponential Function

Josefine Köhn-Haskins

Josefine

ist in München aufgewachsen, hat dort studiert und bei der SZ volontiert. Bevor sie in Berlin ihr Zuhause fand, berichtete sie als Korrespondentin und Trendscout aus den USA. Heute ist sie kreuz und quer in Berlins Kiezen unterwegs und beschäftigt sich mit Kultur, Musik und Zukunftsideen für ein innovatives Berlin.