Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

11 Tipps für Wassersport in Berlin

Aktiv an Seen, Flüssen und Kanälen

Freunde springen in einen See
© GettyImages, Foto: TommL

Berlin im Sommer ist definitiv eine Wasserstadt! Die Flüsse und Kanäle verbinden zahlreiche Seen miteinander und umspielen verträumte Inseln und versteckte Buchten. Ob auf dem Wannsee im Südwesten oder dem großen Müggelsee im Osten, dem Tegeler See und Havelsee im Norden oder auch in der Innenstadt. Überall tummeln sich Wassersportler:innen. Wenn ihr also Aktivitäten im und am Wasser liebt, seid ihr in Berlin genau richtig. Hier 11 Tipps, die ihr in Berlin genießen könnt.

Einen lebhaften Einblick in den Wassersport Berlins bekommt ihr auch in unserer Podcastfolge "Mit dem Kanu auf der Spree". Hier erfahrt ihr zudem, was ihr alles beachten solltet, wenn ihr auf Berliner Gewässern unterwegs seid.

Podcast: Berlin Unboxed

Tipp 1: In Berliner Gewässer abtauchen

Schwimmflossen
© gettyimages, Foto: Aitor Diago

Tauchen ist eine einzigartige Erfahrung, die euch eine andere Welt eröffnet – voller Wunder und Geheimnisse unter der Wasseroberfläche. Diese faszinierende Sportart ermöglicht es euch zu entdecken, was sich jenseits der Wasseroberfläche befindet. Erkundet das Verborgene in den Seen, den Lebensraum von unendlich vielen Pflanzen und Tieren. 

An der Tauchbasis am Glienicker See könnt ihr mit eigenem Equipment abtauchen – wenn ihr Anfänger:innen seid, könnt ihr es natürlich auch ausleihen. Verschiedene Kurse auf unterschiedlichem Niveau erleichtern euch den Einstieg. Ebenso erfahrene Lehrer:innen bietet die Tauchschule Atlantis Berlin in Lichtenberg

Wo: Tauchbasis am Glienicker See , Verlängerte Uferpromenade 21, Spandau 
Wann: Samstag & Sonntag: 8.30 – 18 Uhr, wochentags flexibel nach Absprache

Wo: Atlantis Berlin Tauchschule, Coppistraße 11, Lichtenberg
Wann: täglich 11.00 - 19.00; außer Sonntags

Tipp 2: Aufrecht durch Berlin paddeln

Stand Up Paddling an der Oberbaumbrücke
© DZT, Foto: Dagmar Schwelle

Stand-up-Paddling (SUP) hat in Berlin viele begeisterte Anhänger:innen! Die Hauptstadt bietet eine einzigartige Mischung aus städtischem Charme und idyllischer Natur für SUP-Enthusiasten. Die SUP Station am Funkhaus gegenüber vom Plänterwald bietet verschiedene Kurse, geführte Touren und auch SUP-Yoga an. Es ist nicht nur idyllisch gelegen, sondern auch ein perfekten Ausgangspunkt für eine Sightseeing-Tour auf dem Wasser. Rund um den Plänterwald mit dem Treptower Park, der Insel der Jugend und der Rummelsburger Bucht, könnt ihr bis zur imposanten Oberbaumbrücke paddeln. 

Perfekte Bedingungen bietet auch der Schlachtensee: Genießt völlig ungestört die Natur mitten im Grunewald, denn Motorboote sind nicht erlaubt. Die Havel und die Spree sind das Hauptrevier für Stehpaddler in Berlin. Hier eröffnen sich ganz neue Perspektiven: Ob Sightseeing oder Paddeln durch Naturlandschaften. Also, schnappt euch ein SUP-Board und erkundet Berlin vom Wasser aus!

Stand-up-Paddeling in Berlin

Tipp 3: Wasser und Entspannung verbinden

Yoga auf dem SUP
© gettyimages, Foto: J. Michl

SUP-Yoga ist eine aufregende Variante des Yoga, die ihr auf einem Stand-Up-Paddleboard (SUP) auf dem Wasser praktiziert. Die Herausforderung der Balance, Training des Gleichgewichts und zeitgleich Entspannung und Stressabbau und nicht zuletzt die Verbindung zur Natur vereinen diese beiden Sportarten perfekt. Es ist eine großartige Möglichkeit Körper und Geist zu stärken und gleichzeitig Berlin vom Wasser aus kennen zu lernen. Probiert es aus! 

Tipps für den Sommer in Berlin 

Tipp 4: Vom Kajak oder Kanu aus die Stadt erkunden

Kayaks auf dem Rummelsburger See
Kayaks auf dem Rummelsburger See © visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle

Berlin bietet unzählige Möglichkeiten zum Kajak- und Kanufahren. Eine faszinierende Wassersportart, die nicht nur sehr gelenkschonend ist, sondern auch eine großartige Möglichkeit bietet, sich zu bewegen, ohne das Gefühl zu haben zu trainieren. Es ist ideal um Stress abzubauen und sich mit der umgebenden Natur zu verbinden.  So könnt ihr durch Wasserstraßen in Neu-Venedig paddeln, ab dem Urbanhafen in Kreuzberg eine zweistündige Tour zum Sonnenuntergang machen oder auch die idyllische Halbinsel am Freihafen Mildenberg – ein wunderschönes Naturparadies – erkunden. 

Kajak- und Kanufahren ist obendrein eine umweltschonende Art der Fortbewegung. Holt euch ein GreenKayak und paddelt kostenlos quer durch Berlin. Sammelt dabei Plastik und Müll aus den Gewässern. In Berlin gibt es GreenKayak an zwei verschiedenen Standorten. Oder ihr nutzt die Self Service Station von Kayakomat. Kajaks, aber auch SUP-Boards an verschiedenen Orten in Berlin bucht ihr hierbei online.

Bootsverleih in Berlin

Tipp 5: Rasant übers Wasser gleiten

Wasserskifahren
© GettyImages, Bild: EvgenyTcheboratev

Wollt ihr den Wind im Gesicht und die Geschwindigkeit auf dem Wasser spüren, das Gefühl, über die Wellen zu gleiten? Dann auf zum Wasserskifahren und Wakeboarden. Ob Anfänger:innen oder Profis, für alle wird sich etwas finden. Genießt die Mischung aus Adrenalin und Naturerlebnis, aus Herausforderung und Entspannung. Probiert es einfach aus und findet heraus, was euch am meisten Spaß macht. Beachtet dass ihr Wasserski in Berlin nur in bestimmten Gebieten und designierten Anlagen ausüben könnt.

Wo? Zum Beispiel hier:

  • Wasserskilift in Großbeeren, Bahnhofstrape 49, 14979 Grossbeeren
  • Wet & Wild Wasserskianlage Velten, Am Bernsteinsee 1, 16727 Velten
  • Wellenrebellen, Am Pichelsee 40a-40c, Spandau
  • Wasserskipark Zossen, Schünower Straße 19, 15806 Zossen
     
    Wann: bitte schaut auf die Webseiten der Anbieter.
     

Tipp 6:  Action in der Indoor-Surfhalle

Surfer im Wellenwerk Berlin
© Wellenwerk, Foto: Julius Niehus

In einer stylischen Halle nahe der City könnt ihr auf einer stehenden Welle bei jedem Wetter maritimes Surf-Feeling erleben. Egal ob Anfänger:in oder Profi, jede:r kommt hier auf die perfekte Welle. Ihr bekommt Boards und Neoprenanzüge gestellt, müsst also nichts mitbringen außer guter Laune. Wer zuschaut, entspannt im Restaurant oder an der Bar mit Blick aufs Wasser. Das Wellenwerk legt außerdem großen Wert auf Nachhaltigkeit: Ökostrom, regionale Zutaten und ein durchdachtes Abfallkonzept gehören zum Konzept.

Wellenwerk

Tipp 7: Um die Berliner Gewässer wandern

Wandern am Wasser entlang
© GettyImages, Foto: Tom Werner

Wenn ihr gerne auch nur mal aufs Wasser schaut und dabei die idyllische Stimmung genießen wollt, dann gibt es viele wunderbare Wanderwege, die zu und rundum die Seen Berlins führen. Passt das Wetter? Dann nehmt gleich Badezeug mit, um ins kühle Nass einzutauchen. Wollt ihr noch etwas lernen? Dann nutzt die fantastische Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben und gleichzeitig viel über nutzbare Wildpflanzen zu erfahren. Bei einer Wildkräuterwanderung werden alle Sinne angesprochen. Entdeckt die Schätze der Natur gemeinsam mit erfahrenen Berliner Wildschytzen.

 Top Wanderwege in und um Berlin

Tipp 8: Um die Seen radeln

Heilandskirche Sacrow am Wannsee
Am Ufer in Wannsee mit Blick auf die Heilandkirche Sacrow © Wirtschaftsförderung Steglitz-Zehlendorf, Foto: Steven Ritzer

Noch etwas sportlicher geht es rund um die Seen und entlang der Flüsse Berlins mit dem Rad. Genießt die malerische Landschaft, grüne Wälder, malerische Uferpromenaden und sanfte Hügel. Die ruhige Umgebung der Seen bietet den perfekten Rahmen für eine entspannte Radtour. Jeder See hat seinen eigenen Charme und je nach Stimmung und Vorlieben, könnt ihr den passenden See für euch erkunden.

Radwege AM Wasser

Tipp 9: Am und auf dem Wasser übernachten 

an der Wannsee-Babelsberg Route
© Wirtschaftsförderung Steglitz-Zehlendorf, Foto: Steven Ritzer

Übernachten auf dem Wasser, da beginnt der Urlaub gleich von der ersten Minute an. Das bedeutet Abenteuer, Sightseeing und Entspannung in einem. Berlin bietet euch die Möglichkeit auf einem der vielen Hausboote auf den Berliner Seen und auf Flüssen zeitgleich Natur und Sightseeing zu erleben. Alles was ihr braucht ist vorhanden: Schlafzimmer, Bad und Küche.

Wenn ihr nach einer einzigartigen Aufenthalt sucht, der euch ewig in Erinnerung bleiben wird, dann sei euch das renovierte alte Kreuzfahrschiff Eastern Comfort Hotelschiff empfohlen. Ein schwimmendes Hotels, das auf der Spree zwischen dem pulsierenden Kreuzberg und Friedrichshain liegt, direkt am Ufer der Spree. Oder ihr nehmt euch eines der zahlreichen Hotels, die direkt am Wasser liegen und euch so den perfekten Ausblick bieten.

Übernachten im Grünen und am Wasser 

Tipp 10: Die Freiheit beim Segeln genießen

Wassersportcenter Berlin - Ideal für einen Ausflug
Wassersportcenter Berlin: Boote auf dem Wannsee © visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle

Nehmt die Herausforderung an, lasst euch den Wind um die Nase wehen, zeigt eure Geschicklichkeit und erlebt eine unfassbare Ruhe, wenn das Boot durch die Wellen gleitet. Beim Segeln geht es nicht darum, von einem Punkt zum anderen zu kommen, sondern vielmehr die Reise selbst. Hier gilt: der Weg ist das Ziel. Entdeckt Buchten, kleine Inseln und die Stadt aus einer ganz anderen Sicht.

Berliner Seen

Tipp 11: Mehr Tipps für das größte Wassersportrevier Deutschlands

Boot auf dem Ruppiner See im Ruppiner Seenland
© TMB-Fotoarchiv, Wolfgang Ehn

Über 2.500 Kilometer Wasserwege durchziehen das Berliner und Brandenburger Seenland sowie Mecklenburg Vorpommern und machen die Region zu einem Paradies für Wassersportler:innen. Rund 900 Kilometer davon sind sogar führerscheinfrei befahrbar. Ob Hausbooturlaub, entspannte Floßfahrt oder sportliche Kanutour – ihr habt die Wahl. 

Die Große Rundtour verbindet gleich zwei Bundesländer und drei Hauptstädte miteinander und bietet euch eine einzigartige Mischung aus Natur, Kultur und Abenteuer. Auch an Land gibt’s viel zu entdecken: Entlang der Flüsse und Seen führen euch gut ausgebaute Rad- und Wanderwege zu neuen Lieblingsorten.

Auf der Webseite von Deutschlands Seenland findet ihr viele weiterführende Infos für euer Abenteuer im und am Wasser.

Deutschlands Seenland

Catrin Linde

Catrin

lebt seit über 20 Jahren in Berlin und liebt es in der Stadt unterwegs zu sein. Am liebsten mit dem Rad, da entdeckt sie die spannendsten und interessantesten Seiten Berlins. Quer durch die Stadt, querfeldein und sehr gerne auch abseits der vertrauten Pfade.