
Mit allen Sinnen genießen: Je grauer der Herbst, desto bunter wird das Angebot mit denen Berlins Neueröffnungen all eure Sinne kitzeln. Ihr seid eingeladen, durch den neuen Jüdischen Garten zu wandeln, in exquisiten Boutiquen zu stöbern und – natürlich fiktiv – zu helfen, die Welt zu retten!
Tipp 1: Jüdischer Garten
Feigen- und Mandelbäume, Magnolien, Kastanien und Ulmen stehen im Mittelpunkt des Jüdischen Gartens. Diese und viele andere der ausgewählten Pflanzen spielen auch in der jüdischen Literatur eine große Rolle und sollen dazu inspirieren, sich mit jüdischen Traditionen, aber auch mit der deutsch-jüdischen Beziehungsgeschichte auseinanderzusetzen. Der Jüdische Garten, übrigens der dritte Garten, der sich mit einer der großen Weltreligionen beschäftigt, liegt in direkter Nachbarschaft zum Christlichen Garten. Insgesamt könnt ihr nun in den Gärten der Welt in elf unterschiedlichen Themengärten wandeln, die sich mit unterschiedlichen Kulturen auseinandersetzen und neue Perspektiven aufzeigen.
Tipp: Bei den beiden kostenlosen, interaktive Führung am Sonntag, 24. Oktober, um 10:30 Uhr und 14 Uhr, stehen die Pflanzen des Jüdischen Gartens im Mittelpunkt. Hier könnt ihr euch online anmelden.
Wann: täglich 9 - 18 Uhr
Wo: Gärten der Welt, Blumberger Damm 44, Marzahn
Tipp 2: Zwischen Himmel und Erde: Restaurant Baret auf der Dachterrasse des Humboldt Forums
Kennt ihr Jeanne Baret? Die französischen Naturforscherin und Botanikerin, die zwischen 1766 und 1769 als Mann verkleidet um die Welt segelte, ist auch Namensgeberin des neuen Restaurants auf dem Dach des Humboldt Forums. Hier genießt ihr seit dem 16. Oktober neben einem atemberaubenden Ausblick in alle vier Himmelsrichtungen auch feinste internationale Küche aus regionalen Zutaten.
Wo: Humboldt Forum, Schloßplatz, Mitte
Wann: täglich von 10 Uhr – 24 Uhr (Dienstag ist Ruhetag)
Mehr zu Restaurants in Berlin
Tipp 3: Rendezvous, der neue Audiowalk vom Raum + Zeit
Zwischen Lustgarten, Schloss und Berliner Dom landen zwei Zeitreisende aus der Zukunft. Mitten im heutigen Berlin sollen sie den Patienten Null finden, denjenigen, der das Virus der nächsten Pandemie in sich trägt. Aber lässt sich die Menschheit überhaupt noch retten? Begebt euch in diesem Audiowalk gemeinsam mit den beiden Zeitreisenden auf die fast aussichtslos erscheinende Mission und erlebt eine Action-Lovestory, die selbst Bruce Willis nicht kalt lassen würde.
Tipp: Rendezvouz ist der dritte Teil einer Audiowalk-Triologie von RAUM+ZEIT. In Kooperation mit dem Berliner Ensemble sind bereits erschienen Der Tod in Venedig und Brecht stirbt.
Wann: ab 25. Oktober
Wo: Rendezvouz von RAUM + ZEIT
Mehr Audiowalks in Berlin
Tipp 4: Hugenottenmuseum im Französischen Dom
Seit 2017 wird saniert: Jetzt endlich könnt ihr das Museum im Französischen Dom wieder besuchen. Am 29. Oktober wird das Hugenottenmuseum mit einem Festakt in der Französischen Friedrichstadtkirche wiedereröffnet. In der Ausstellung erfahrt ihr mehr über die 20.000 französischen Glaubensflüchtlinge, die nach dem Edikt des Großen Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg im Jahr 1685 in Berlin und Brandenburg Zuflucht fanden.
Wo: Gendarmenmarkt 5, Mitte
Wann: Freitag, 29. Oktober um 16 Uhr
Hugenottenmuseum Berlin
Tipp 5: Restaurant Chiaro im Hotel de Rome
Italienisch-japanische Küchenkunst erwartet euch im Restaurant „Chiaro“, das am 25. Oktober im Berliner „Hotel de Rome“ eröffnet. Lasst euch von den kulinarischen Kreationen von Star-Koch Tim Mälzer überraschen, etwa Katsu Sando, Beef Tartar mit Tramezzini und würziger japanischer Tonkatsu Soße oder Lamm Ossobuco. Aber auch vegetarische Gerichte stehen auf der Karte.
Wo: Behrenstraße 37, Mitte
Wann: täglich von 12 Uhr – 15 Uhr und 18 Uhr – 22 Uhr
Tipp 6: Le Duc
Klein aber fein: Das neue – und bereits fünfzehnte! - Projekt des Berliner Kochs The Duc Ngo erwartet euch in exklusiver Salon-Atmosphäre. Nur etwa eine Handvoll Tische soll es in dem neuen Restaurant in der Kantstraße geben, dafür wird dann aber auch feinste Cuisine serviert. Bon Appetit!
Wo: Kantstraße, Charlottenburg
Wann: geplante Eröffnung im Oktober
Tipp 7: Pauly Saal wird Candyman
Das Sternenrestaurant Pauly Saal in der ehemaligen jüdischen Mädchenschule wird ab Oktober von Candyman abgelöst. Dahinter steckt Shaul Margulies, ebenfalls kein Unbekannter in Berlins Gastronomieszene. Neben dem neuen Candymann ist betreibt der Gastronom das House of Small Wonders, das Zenkichi und das Crackbuns.
Wann: im Oktober
Wo: Auguststraße 11-13, Mitte
Tipp 8: HIN&WCK
Ursprünglich vom Tegernsee, bringen die jungen Unternehmer ihres grünes Foodkonzept jetzt auch in Berlin auf den Tisch. Die Idee ist ebenso simpel wie innovativ: Durch die Erhitzung und Abkühlung der Zutaten im Glas werden diese im Vakuum konserviert und somit ohne Zusatzstoffe haltbar gemacht. Serviert wird alles, was gesund ist und schmeckt.
Wann: seit 17. September
Wo: Rosa-Luxemburg-Straße 11, Mitte
Tipp 9: Americanfood4u
Ein Stück USA direkt auf dem KuDamm: In der neuen Filiale von Americanfood4u findet ihr Süßes und Klebriges aus den Vereinigten Staaten. Livesavers, Sour Patch, Kool-Aid, Pop Tarts. Natürlich gibt’s auch Soda Pop, Bier und praktische Fertiggerichte, wie Mac & Cheese.
Wann: Sonntag bis Donnerstag von 11 - 20 Uhr, Freitag und Samstag von 11 – 22 Uhr
Wo: Kurfürstendamm 224, Charlottenburg
Tipp 10: Universal Works
Mit der Berliner Boutique hat das britische Modelabel Universal Works seinen ersten Laden außerhalb der Heimatinsel eröffnet. Das Label, das von Designer David Keyte 2008 vom Küchentisch aus gegründet wurde, steht für tragbare und erschwingliche Männermode. Ausgehend vom Stil des Arbeitermilieus in Mittelengland spielt das Label die persönlichen Vorlieben des Gründers wieder, ohne sich den aktuellen Trends anzupassen.
Wann: Montag bis Samstag 11 – 19 Uhr
Wo: Rosa-Luxemburg-Straße 28, Mitte
Tipp 11: Maisonnoée
Auch die Damen dürfen sich freuen. Ende September eröffnete die Berliner Designerin Sophie Oemus ihre neue Boutique Maisonnoée in der Charlottenburger Waitzstraße. Ihr Atelier ist gleich im Haus. Oemus setzt auf klare Schnitte und zeitlose Eleganz. Designt wird in Berlin, produziert ausschließlich in Europa.
Wann: Montag bis Freitag 10 – 20 Uhr, Samstag 12 – 20 Uhr
Wo: Waitzstraße 2, Charlottenburg
Mehr nachhaltige Mode in Berlin
Extra-Tipp: Lotti Pantón
Ebenfalls bereits seit September geöffnet, aber so bunt und köstlich, dass wir es euch auf keinen Fall vorenthalten möchten ist das Lotti Pantón. Hier bekommt ihr frische, handgemachte Macarons, so süß und farbenfroh, dass der graue Herbst ruhig kommen kann.
Wo: Linienstraße 141, Mitte
Wann: Montag bis Freitag 12 – 19 Uhr, Samstag 12 – 17 Uhr
Bitte achtet bei euren Besuchen auf die vorgeschriebenen Abstands- und Hygienemaßnahmen.
Weitere Veranstaltungen in Berlin findet ihr in unserem Veranstaltungskalender.
Hier findet ihr wichtige Informationen zu eurem Berlin Besuch.