
Einmal mit dem Fahrrad über die Startbahn des ehemaligen Flughaftens Tempelhof düsen, das sollte auf alle Fälle auf der Bucketlist für euren nächsten Berlin-Besuch stehen. Lasst uns wissen, ob ihr abhebt – denn manchmal weht auf dem Tempelhofer Feld ein starker Wind. Kitesurfer machen sich diesen gerne zu Nutzen. Und beim alljährlichen Festival der Riesendrachen Ende September schweben hier bis zu 50 Meter große Drachen aus der ganzen Welt im Himmel. Das müsst ihr mal gesehen haben.
Was ihr noch alles auf dieser größten, innerstädtischen Freifläche Berlins erleben und entdecken könnt, das verraten wir euch in diesem Blog - 11 Tipps für einen Ausflug aufs Tempelhofer Feld.
Tipp 1: Entdeckt die Stadtnatur & streichelt Schafe

Feldlerchen brüten hier zwischen weidenden Schafen. Für Turmfalken und den vom Aussterben bedrohten Steinschmätzer ist das weite Feld längst neue Heimat. Auch verschiedene Heuschreckenarten, Schmetterlinge und Wildbienen haben sich seit der Stilllegung hier angesiedelt.
Wenn ihr euch für die Naturvielfalt auf dem Tempelhofer Feld interessiert, dann ist das Angebot des Campus Stadt Natur genau das richtige für euch. Neben der Erkundung des Naturerfahrungsraums für Kinder, gibt es stadtökologische Führungen zu Boden, Klima und Luft. Aber auch Workshops, wie Ikebana oder Achtsamkeitstrainings, bis hin zum Besuch der Schafe können gebucht werden.
Tipp: In unserer Video Podcast-Folge von Berlin Unboxed zum Tempelhofer Feld besuchen wir den Schäfer Frank Wasem und erfahren mehr über die Flora & Fauna, die sich auf dem ehemaligen Flughafengelände angesiedelt hat.
Wann: je nach Saison und Angebot
Wo: verschiedene Treffpunkte auf dem Tempelhofer Feld
Tipp 2: Schaut vom THF Tower über das weite Feld

Von hier aus habt ihr eine wunderbare Aussicht und könnt die ganze Weite des Tempelhofer Feldes überschauen. Neben der Panoramaaussicht auf der Terrasse findet ihr auf der 6. Etage eine großzügige Ausstellungsfläche, welche zum Jahresbeginn 2026 mit einer neuen Ausstellung öffnet.
Bis dahin ist der Tower nur noch an ausgewählten Wochenenden geöffnet, 21., 27. & 28 September 2025, 3. bis 5., sowie 11., 12., 18., 19., 25. & 26. Oktober 2025. Grund sind die vielen anderen Veranstaltungen, die in den Herbst- und Wintermonaten im Gebäude stattfinden, etwa die Rockoper Jesus Christ Superstar oder bis Ende Oktober noch Ausstellungen, Workshops, Konzerte und Partyreihen in der Alten Feuerwache.
Tipp: In den warmen Monaten gibt es auf der Terrasse auch Konzerte und Yoga-Stunden.
Wann: in 2025 an ausgewählten Wochenenden von 11 – 18 Uhr
Wo: Tempelhofer Damm 45, Tempelhof
Tipp 3: Kitesurfen mit dem Wind im Rücken

Es gibt Menschen, die sich ohne Rollen unter den Füßen aufs Tempelhofer Feld wagen. Immerhin ist es mit 386 Hektar so groß wie 541 Fußballfelder. Und für eine Runde zu Fuß ums Feld (etwa sechs Kilometer) solltet ihr schon eineinhalb Stunden einplanen.
Wer ohne Rad, Inliner oder Skateboard unterwegs ist, kann sich jedoch auch vor Ort einen fahrbaren Untersatz ausleihen. Für Groß und Klein gibt es am MobilcenterBerlin mehrsitzige Tretmobile, Räder, auch Segways (im Container von Steckdose Berlin). Skater und Inliner treffen sich hier, am Gemeinschaftsgarten Almende Kontor oder am Skatepark Vogelfreiheit. Und für Kitesurfer ist ein Teil der östlichen Landebahn reserviert.
Wann: je nach Saison und Wetter öffnen die Verleihe zwischen 11 - 14 Uhr und schließen zwischen 18 – 19 Uhr
Wo: Mobilcenter Berlin und Steckdose befinden sich am Eingang S-Bahn Tempelhof auf dem Feld etwas rechts versetzt
Tipp 4: Wählt zwischen Biergärten, Kiosks & Kaffee-Bikes

Mit seinen vielen großen Wiesenflächen ist das Tempelhofer Feld natürlich perfekt für einen Picknick-Ausflug. Es gibt jedoch auch zahlreiche Gastronomie-Angebote direkt auf dem Feld: Kleine Snacks, Eis und Kaffee bekommt ihr in den roten Infohäuschen an allen drei Haupteingängen. An den Landebahnen versorgen euch Coffee-Bikes am Wochenende.
Der Tempelgarten bietet als Biergarten Platz für 300 Gäste. Hier werden am Wochenende warme Speisen, Gegrilltes, Salate und Kuchen serviert. Sitzgelegenheiten und eine nette Auswahl an Speisen und Getränken gibt es außerdem an der Tagesbar Die Treppe (früher: Kiosk Blaue Stunde, dieser ist zurzeit wegen Bauerarbeiten vorübergehend geschlossen). Außerdem könnt ihr es euch in der Luftschloss Cafeteria sogar in Strandkörben gemütlich machen. Gleich neben dem Feld am THF Tower lädt der Neulich Biergarten zu Flammkuchen und Kulturprogramm ein.
Tipp: Es gibt mehrere Trinkbrunnen, an denen ihr eure eigene Wasserflasche auffüllen könnt.
Wo: Die Treppe am Eingang Leinestraße
Wann: täglich ab 12 Uhr bis Sonnenuntergang
Wo: Tempelgarten nahe Eingang Columbiadamm
Wann: April bis Oktober, am Wochenende bei gutem Wetter bis das Feld schließt, unter der Woche je nach Wetter teilweise geöffnet
Tempelgarten
Tipp 5: Bei Nuture Art nachhaltig Minigolf spielen

Stetig im Wandel ist der Parcours von Nuture Art Minigolf. Als lebendiges Kunstprojekt ausgerichtet, konstruieren hier immer wieder andere Künstler:innen neue Bahnen, an denen ihr eure Geschicklichkeit testen könnt. Daneben erfahrt ihr auch einiges zum Thema Nachhaltigkeit.
Alle Bahnen sind aus recycelten Materialien gebaut und thematisch darauf ausgerichtet, alle Spielenden auch zum Nachdenken anzuregen. Dabei geht es um Tier- und Umweltschutz, Achtsamkeit oder neue Ideen für eine bessere Zukunft. Erzeugt nachhaltig Strom auf der Öko Nightclubbing Bahn oder löst als Warnung die Explosion eines Atomreaktors aus. Überall bewegt oder verändert ihr etwas mit eurem Spiel. Vielleicht sogar euch selbst?
Wann: April – Oktober, wochentags ab 13 Uhr, am Wochenende ab 12 Uhr (April bis 18 Uhr, Mai bis 20 Uhr, Juni/Juli bis 21 Uhr, August/September bis 19.30, Oktober bis 18.30)
Wo: Eingang Columbiadamm 80, Tempelhof
Tipp 6: Flugzeuge und Geschichte entdecken

Die Geschichte des Tempelhofer Felds reicht bis ins Mittelalter zurück, der Name verweist auf den damaligen Ordenssitz (Komturei Tempelhof) der Tempelritter. Ab 1722 wird das Feld zum Exerzierplatz, erst für die großen Paraden des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I., dann für die Berliner Garnison. Es beherbergt einen Vergnügungspark, dann eine Pferde-Rennbahn, ein Fußballfeld. Die ersten Ballons starten hier und 1909 gibt auch Orville Wrights hier seine Flugvorführung.
1923 eröffnet dann offiziell der Flughafen Tempelhofer Feld, ab 1936 beginnen die Bauarbeiten der heute noch stehenden Flughafengebäude. Ab 1945 wird Tempelhof dann zum Flughafen der US Air Force, Rosinenbomber werfen ihre Pakete über dem Feld ab - danach wird der Luftverkehr stetig weiter ausgebaut, bis er 2008 mit der Schließung des Flughafens zum Erliegen kommt. Die ganze Geschichte erfahrt ihr am Geschichtspfad auf dem Tempelhofer Feld. Auch einen Rosinenbomber könnt ihr auf dem Vorplatz der Flughafengebäudes sehen, mitten auf dem Feld steht noch eine Passagiermaschine aus den 1960er Jahren vom Flugzeugtyp Nord 262.
Tipp 7: Beim Sport austoben & Drachen steigen lassen

Ratet mal, bei wie vielen verschiedene Sportarten ihr euch auf dem Tempelhofer Feld austoben könnt. Neben Fahrrad fahren, Skaten und Windsport, also etwa Kite-Surfen könnt ihr hier natürlich Frisbee und Federball spielen, Yoga machen, Joggen, Drachensteigen und Tischtennis spielen.
Es gibt aber auch eine Tenniswand, eine Hochseilarena, den Mitmachzirkus Cabuwazi sowie die Dingadu-Talentschule, die Einradfahren und Zirkuskünste an Kinder und Erwachsene vermitteln. Ihr findet Bolz- und Basketballplätze, könnt Beachvolleyball, Softball oder Jugger spielen, es gibt Bouleplätze, Lauftreffs und Fitness-Kurse, etwa Nordisch Aktiv Kurse inklusive Verleih von Rollsportgeräten im Sommer und Langlaufski im Winter.
Tipp 8: Spielt Schach am Crashgate

Wie vielfältig die Angebote auf dem Tempelhofer Feld sind, zeigt das Schach-Häuschen in der Nähe des Eingangs Crashgate. Das rote Infohäuschen im südwestlichen Eck der Landebahn wurde regelrecht zu einem Schachturm ausgebaut. Hier könnt ihr nun jeden Sonntag ab 14 Uhr bis zum Sonnenuntergang mit Figuren in verschiedensten Größen Schach spielen – und euch zu spannenden Upcycling-Ideen für Giga-Schachspiele inspirieren lassen. Bei Schlechtwetter und im Winter ist das Schach-Häuschen auf dem Tempelhofer Feld geschlossen.
Wann: witterungsbedingt jeden Sonntag ab 14 Uhr
Wo: Eingang „Crashgate“ Oderstraße
Tipp 9: Entdeckt die verborgenen Geschichten des Flughafens Tempelhof

Nicht nur auf dem Feld, sondern auch im historischen Flughafengebäude gibt es eine Menge zu entdecken. Verbindet euren Ausflug aufs Tempelhofer Feld mit einer Führung durch das wohl größte Baudenkmal Europas. Gemeinsam mit fachkundigen Expert:innen erkundet ihr versteckte Luftschutzräume und Bunker, geheime Tunnel und eindrucksvolle Hallen – und erfahrt, was hinter den vielen Mythen steckt. Wie tief reicht das unterirdische System wirklich? Und was passierte in den Hangars während der Luftbrücke? Jede Tour ist eine Zeitreise durch Berlins bewegte Geschichte – spannend, überraschend und absolut sehenswert.
Wann: Täglich außer dienstags, je nach Tour
Wo: Platz der Luftbrücke 5, Tempelhof
Tipp 10: Besucht Stadtacker, Tanzboden & Kulturgate

Natur und Kultur, das gehört auf dem Tempelhofer Feld einfach zusammen. So gehört zum Gemeinschaftsgarten Stadtacker auch eine kleine Bühne. So könnt ihr zwischen Hochbeeten voller Kräuter und Sonnenblumen lokale Bands hören oder Swing tanzen. Auf dem Tanzboden in der Nähe des Eingangs S-Bahn Tempelhof trifft sich Berlins Flamenco-Szene. Unweit vom Tanzboden lädt der leuchtend rote Container des Vereins KulturGate zum Musizieren, Tanzen und kreativen Austausch für Kunst- und Kulturprojekte auf dem Tempelhofer Feld. Schaut einfach mal vorbei!
Wann: je nach Projekt und Veranstaltung
Wo: Kulturgate und Tanzboden etwa fünf Minuten vom Haupteingang Tempelhofer Damm entfernt; Stadtacker Eingang Columbiadamm 80, Tempelhof (gleich neben Nuture Minigolf)
Tipp 11: Den Sonnenuntergang genießen

Das weite Feld lädt natürlich auch einfach dazu ein, sich auf die Wiese zu legen und Wind, Luft und Weite zu genießen. Kommt alleine oder mit Freund:innen, packt eine Decke ein, ein gutes Buch ein, ein Picknick – und eventuell einen Sonnenschutz. Wenn ihr bis zum Sonnenuntergang bleibt, dann habt ihr von den Hochsitzen in der Nähe der Tagesbar Die Treppe einen wunderbaren Ausblick.