Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

Top 11 Neueröffnungen in Berlin im Oktober

Immersive Kunst, kulinarische Erlebnisse & neue Orte für Demokratie

Frankfurter Tor am Abend
© Getty Images, Foto: querbeet

Ob immersive Kunsterlebnisse, queere Buchcafés, neue Clubs oder Gastrokonzepte – der Berliner Herbst startet mit zahlreichen Neueröffnungen, die zum Staunen und Genießen einladen. In Schöneweide beginnt mit Origins eine spektakuläre Reise durch Raum und Zeit, während in Neukölln gleich mehrere spannende Projekte Kunst, Klima und Community verbinden. Auch kulinarisch tut sich einiges: von feinem Eisgenuss im Adlon über Weinpairings in Schöneberg bis zum ersten Käse-Förderband mit All-You-Can-Eat. Hier kommen unsere liebsten Neueröffnungen im Oktober.

Tipp 1: Mikropol – neuer Kulturkosmos in Schöneberg

Nightclub
© visitBerlin, Foto: GettyImages_JoseLuisPelaezInc

Willkommen im Mikropol! Was einst eine Kutschendurchfahrt neben dem legendären Metropol am Nollendorfplatz war, wandelt sich am Berlin Art Week-Wochenende zu einem neuem Raum für Musik und Kultur. Das Mikropol versteht sich als Club, Bühne und Veranstaltungsraum zugleich. Ein Raum für Begegnung, Musik und Kulturformate. Zum Auftakt erwartet euch ein vielfältiges Programm: Rap, Punk-Acts, Paneldiskussionen zu Gleichberechtigung und queerer Sichtbarkeit sowie Clubnächte mit House, Rave & Sound Bath. Ein neuer lebendiger Ort in Berlin, der Impulse setzen möchte. 

Wann: Eröffnung vom 11. bis 14. September 2025, danach regelmäßiges Programm
Wo: Nollendorfplatz 5, Schöneberg

Mikropol

Tipp 2: Futura Biennale – Kunst & Industriekultur trifft Zukunftsfragen

Industriekultur in Oberschöneweide_Berlin
Industriekultur in Oberschöneweide © visitBerlin, Foto: Nele Niederstadt

Wie wollen wir leben, arbeiten, denken? Die Futura Biennale in Schöneweide ist ein neues Festivalformat, das Zukunft zum Erlebnis macht. Bei dieser ersten Berliner Biennale der Zukünfte erwarten euch interaktiven Installationen, KI-gestützter Kunst, Workshops und Performances. Zwischen Industriekultur und Ideenlabor lädt euch das Festival mit unterschiedlichen partizipativen Formaten dazu ein, eigene Visionen zu entwerfen – von der SMART FACTORY bis zum Zukunfts-Orakel. 

Tipp: Schöneweide als Veranstaltungsort ist übrigens kein Zufall, denn hier treffen Zukunft und Vergangenheit aufeinander: In den imposanten Hallen der Industriekultur haben sich heute Kunst, Kultur, Hochschule und Handwerk in Oberschöneweide angesiedelt. Mehr dazu erfahrt ihr in unserer Berlin Unboxed Podcast-Folge zu Zwei Seiten Schöneweide.

Wann: 5. September bis 5. Oktober 2025
Wo: Industriesalon Schöneweide, KAOS Berlin & HTW Campus Schöneweide, Oberschöneweide

Futura Biennale

Tipp 3: Origins – Life’s Epic Journey: Eine neue immersive Expedition

ORIGINS-Life`s Epic Journey
© visitBerlin, Luca Migliore, "Origins", Foto: Kunstkraftwerk Leipzig

Berlins neueste immersive Ausstellung nimmt euch ab dem 24. Oktober 2025 mit auf eine Reise vom Urknall bis zum Beginn des Lebens. Dazu verwandeln sich die beeindruckenden Reinbeckhallen in eine multisensorische Erlebniswelt, in der die Grenzen zwischen Kunst, Wissenschaft und Technologie verschwimmen.

Ingesamt acht immersive Stationen faszinieren auf 2000 Quadratmetern mit 360°-Visuals, KI-Kunst, Klangwelten und VR-Erfahrungen, begleitet von der Stimme des Naturforschers und Tierfilmers David Attenborough.

Wann: Dienstag bis Donnerstag 10 – 19.30 Uhr, Freitag bis Sonntag & Feiertage 10 – 20.30 Uhr (jeweils letzter Einlass), der Rundgang dauert etwa 90 bis 120 Minuten.
Wo: Reinbeckhalle, Reinbeckstraße 8 – 49, Schöneweide

Origins

Tipp 4:  Erlebt True‑Crime hautnah bei der neuen Ausstellung Serial Killer im Neukölln Speicher

Messer von der Rixdorfer Schmiede
Messer von der Rixdorfer Schmiede © visitBerlin, Foto: Eveline Klink/ideenmanufaktur

True-Crime-Fans kommen bei der neuen Ausstellung "Serial Killer" im Industrieareal des Neukölln Speicher voll auf ihre Kosten. Es gibt 1.000 Original‑Artefakten zu entdecken, außerdem immersiven VR‑Stationen und detailgetreuen Tatort‑Rekonstruktionen. Diese Schau nimmt euch mit auf eine Reise in die Abgründe der Kriminalpsychologie – denn hier bekommen nicht die Täter, sondern die Opfer eine Stimme. 

Wann: Mittwoch bis Freitag 10 - 18:30 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr), Samstag & Sonntag 10 - 19:30 Uhr (letzter Einlass 18 Uhr). 
Wo: Ziegrastraße 1, Neukölln Speicher, Neukölln

Serial Killer

Tipp 5: Eis Engelchen im Adlon – Berliner Manufaktur trifft Luxushotel

Schokoladeneis
© GettyImages, Foto: Halfdark

Direkt in der prachtvollen Ladenpassage des Hotel Adlon Kempinski lädt bereits seit Ende August die Berliner Eismanufaktur Eis Engelchen zu einem überraschend feinen Genuss ein. Bis zu 24 verschiedene Sorten stehen hier täglich für euch zur Auswahl, darunter kreative Highlights wie „Omas Teigschüssel“ oder Gorgonzola mit karamellisierter Walnuss.

Für die kühlere Jahreszeit hat sich der neue Berliner Flagship-Store ein ganz besonders süßes Highlight ausgedacht und kombiniert Eis mit Kaiserschmarrn. Außerdem könnt ihr euch warme Berliner Pfannkuchen nach Wunsch befüllen und toppen lassen – die edle Adlon-Variante kommt mit Blattgold und Champagner.

Wann: täglich 11 bis 20 Uhr
Wo: Unter den Linden 77, Mitte (Hotel Adlon Kempinski)

Hotel Adlon

Tipp 6: Metis Books & Café – Neuer queerer Buchladen in Prenzlauer Berg

lesende Frau
lesende Frau © Getty Images, Foto: Oliver Rossi

In Prenzlauer Berg gibt es mit Metis Books & Café einen neuen Treffpunkt für die Community. In dem queeren unabhängigen Buchladen mit Café findet ihr Bücher auf Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Katalanisch und Italienisch. Selbstgebackene Köstlichkeiten und hausgemachte Speisen werten die Lesezeit geschmackvoll auf. Und bei Lesungen, Drag-Shows oder stillen Lesepartys könnt ihr euch austauschen und vernetzen.

Wann: Dienstag & Mittwoch 12 - 19 Uhr,  Donnerstag & Freitag 10 – 20 Uhr, Samstag 10 – 18 Uhr, Sonntag (nur Café) 14 – 18 Uhr
Wo: Gleimstraße 21, Prenzlauer Berg

LGBTQ+ in Berlin

Tipp 7: Kalle Halle – Neuer Food Market mit Stil in Neukölln

Kalle Halle
© visitBerlin, Foto: Raphael Siller

Auf rund 2.300 Quadratmetern bringt die Kalle Halle seit September mit einem neuen Food Market-Konzept kosmopolitisches Flair direkt an die Neuköllner Karl-Marx-Straße. Zwölf sorgfältig kuratierte Restaurants, zwei Bars, Pop‑ups und das LAP Coffee laden in urbaner Vintage-chic-Atmosphäre zum Verweilen und Genießen. Dazu dürft ihr euch auf spannende Veranstaltungsformate in den frisch renovierten Räumen des historischen Kaufhausensembles freuen.

Wann: Montag bis Samstag 12 – 22 Uhr
Wo: Karl-Marx-Straße 101, Neukölln

Kalle Halle

Tipp 8: Kante Nkln: Beats & Bier am Kanal

Neukoelln
© visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle

Und noch einmal Neukölln: Benachbart zum Estrel hat sich hier nämlich ein neuer Club & Treffpunkt direkt am Wasser etabliert: Kante Nkln, gegenüber der alten Griesmühle (Bild), vereint Biergarten-Flair mit Clubkultur. Tagsüber genießt ihr Tacos, Crêpes und kühle Drinks mit Blick auf den Neuköllner Schifffahrtskanal, abends verwandelt sich das Gelände in eine Open-Air-Bühne für DJ-Sets. Der perfekte Ort, um die letzten Sonnenstrahlen zu genießen und danach bis in den Morgen zu feiern.

Wann: täglich ab 12 Uhr; Clubnächte regelmäßig ab 22 Uhr 
Wo: Ziegrastraße 20, Neukölln

Ausgehen in Neukölln

Tipp 9:  Neue Orte für Gemeinschaft, Austausch & Demokratie

Spore Haus: Ein neuer Raum für gemeinsames Lernen

Spore
© visitBerlin, Foto: Josefine Köhn Haskins

Auch die Schöpflin Stiftung hat sich Neukölln als Standort für zwei spannende Projekte ausgesucht. Mitten in Neukölln lädt das Spore Haus dazu ein, neue Perspektiven auf Klimagerechtigkeit und ökologisches Wissen zu entdecken. Ob Ausstellung, Workshop oder Konzert – Ziel der Initiative ist es, in Neukölln Menschen zusammenzubringen und den Wissenstransfer im Dialog zwischen Generationen und Kulturen zu fördern.

Vom Lesekreis über Ausstellungen, „Kitchen Talks“ im Garten, Bewegungsbaustelle für Kinder oder gemeinsames Kochen  – hier wird Bildung offen, gemeinschaftlich und oft auch künstlerisch sinnlich erlebbar. Der Eintritt ist frei, der Raum offen für alle.

Wann: Donnerstag & Freitag 15 - 20 Uhr, Samstag & Sonntag 12 - 20 Uhr
Wo: Hermannstraße 86, Neukölln

Spore

Publix: Neues Haus für Journalismus & Öffentlichkeit

Publix
© visitBerlin, Foto: Josefine Köhn Haskins

Journalist:innen und Autor:innen aufgepasst: Mit Publix gibt es einen neuen Treffpunkt für Medien- und Kulturschaffende in Neukölln. Ziel des öffentlichen Medienhauses ist es unabhängigen Journalismus und gesellschaftlichen Austausch zu stärken. An der Theke gibt es Snacks und Getränke, die ihr dann beim Schreiben und Netzwerken im großzügigen Kantinen-Raum direkt vor Ort verzehren könnt.

Zum Haus gehört auch eine Außenterrasse mit Garten, die nach hinten in den Kirchhof Jerusalem übergeht. In den oberen Stockwerken sind Veranstaltungsflächen, Studios und Coworking-Plätze untergebracht. Wie auch die Spore Initiative nebenan, wird Publix von der Schöpflin Stiftung unterstützt. Öffentliche Vorträge, Lesungen und Diskussionsveranstaltungen ergänzen das Konzept zur Stärkung der Demokratie.

Wann: Montag bis Freitag 8 - 17 Uhr, Lunch 12 - 14.30 Uhr
Wo: Hermannstraße 90, Neukölln

Publix

Tipp 10: Urban Apes eröffnet Boulderstudio mit Blick über den Wedding

Athletischer Mann an einer Boulderwand
Mann an einer Boulderwand © Getty Images, Foto: sanjeri

Urban Apes bringt euch mit einem neuen Studio Kletterspaß mit Blick über die Dächer von Berlin-Wedding. Dafür wurden 1.200 Quadratmeter im ehemaligen Schillerpark‑Center zu einer luftigen Boulder-Halle ausgebaut. Große Fensterfronten, unterschiedliche Parcours mit acht Schwierigkeitsstufen, ein Trainingsbereich und viel Abwechslung und Raum für ein entspanntes Boulder-Erlebnis. 

Wann: täglich 9 – 22 Uhr
Wo: Müllerstraße 46, 2. Etage (Eingang Ungarnstraße), Wedding

Bouldern in Berlin

Tipp 11: Dr. Smusy bringt sein Superfood-Konzept nach Berlin

Meeting Place Berlin
© visitBerlin, Foto: Mike Auerbach

Seit Ende August 2025 ist Dr. Smusy auch in Berlin angekommen und bringt fruchtige Wellness‑Drinks direkt in den Alltag – mit Matcha, Super‑Coffees, hochwertigen Protein‑ und Vitamin‑Formeln. Genießen könnt ihr die gesunden Getränke gleich vor Ort, wobei das Interieur ganz auf Selfcare & Wellness getrimmt ist. Ideal für alle, die stylische Vibes und gesunde Snacks lieben – echte Schönheit kommt eben von innen.

Wann: täglich 9.30 – 20 Uhr 
Wo: Wielandstraße 26, Wilmersdorf

Mehr wellness

Und noch mehr Neues in der Stadt

Der Weinlobbyist: Neue Handschrift in der Küche

der Weinlobbyist
© visitBerlin, Foto: der Weinlobbyist

Mit dem renommierten Küchenchef Tilo Roth (The Grand), einer frisch renovierten Küche und elegant modernisiertem Gastraum startet der Weinlobbyist in eine neue kulinarische Ära. Die Karte kombiniert feines Winefood wie Käse, Schinken und Flammkuchen mit zehn wechselnden, saisonalen Gerichten. Vier davon werden als Menüempfehlung serviert – von Inhaber und Sommelier Serhat Aktas perfekt abgestimmt auf den jeweiligen Jahrgang im Glas.

Wann: Donnerstag bis Montag ab 17 Uhr (Dienstag & Mittwoch geschlossen)
Wo: Kolonnenstraße 62, Schöneberg

Weinlobbyist

Pick & Cheese – All you can eat am Käse-Förderband

Käseplatte
© visitBerlin, Foto: GettyImages, Shana Novak

Das legendäre Londoner Käse-Förderband hat auch Berlin erreicht – und lädt jetzt zusätzlich noch mit einem neuen Konzept: Jeden Mittwoch könnt ihr 75 Minuten lang so viele Käsesorten probieren, wie ihr möchtet. Dann rollen bei Pick & Cheese in der KERB Food Hall am Potsdamer Platz die „Bottomless Plates“ vorbei - von Berliner Brikett mit Rosmarinhonig bis zu Limburger mit Piccalilli.

Dazu gesellen sich Fenchelsalami und Brotchips. Eine Reservierung wird empfohlen. Bis Anfang Oktober gilt noch der Einführungspreis von 20 Euro für 75 Minuten All-You-Can-Eat, danach kostet es 28 Euro.

Wann: ab sofort jeden Mittwoch
Wo: KERB Berlin Food Hall, Alte Potsdamer Straße 7, Mitte

Potsdamer Platz

Wen Cheng serviert nun auch am Kurfürstdendamm

Nudeln mit Stäbchen vor schwarzem Hintergrund
Leckere Ramennudeln © GettyImages, Foto: enterphoto

So beliebt sind die leckeren handgezogenen Nudeln von Wen Cheng, dass die von chinesischer Küche inspirierte Restaurant-Kette nun noch eine weitere Filiale unweit des Kurfürstendamms in der City West eröffnet.

Wann: Dienstag bis Donnerstag 12 - 22 Uhr
Wo: Joachimsthaler Straße 10, Charlottenburg

Mehr Ramen


Lust auf noch mehr Neueröffnungen - hier entlang!

Josefine Köhn-Haskins

Josefine

ist in München aufgewachsen, hat dort studiert und bei der SZ volontiert. Bevor sie in Berlin ihr Zuhause fand, berichtete sie als Korrespondentin und Trendscout aus den USA. Heute ist sie kreuz und quer in Berlins Kiezen unterwegs und beschäftigt sich mit Kultur, Musik und Zukunftsideen für ein innovatives Berlin.