Die Freedom Week ist noch bis Samstag in der Stadt. Thematisch passend dazu erwartet euch auch das Festival of Movement Freedom. Außerdem gibt es Führungen durch das Olympiastadion, ein philosophisches Festival, zwei Galaveranstaltungen und natürlich stimmungsvolle Highlights für die beginnende Vorweihnachtszeit. Bei Dickens‘ Weihnachtsgeschichte oder im Lichtermeer des Christmas Garden könnt ihr euch auf die Adventszeit einstimmen. Und noch bis Ende November bieten die Zero-Waste-Aktionswochen Mitmach-Aktionen und Events an.
Gewinnt ein Berlin-Wochenende
Nehmt jetzt an unserem Gewinnspiel teil und gewinnt ein vorweihnachtliches Wochenende in Berlin mit Unterbringung in einem Top-Hotel.
Tipp 1: Nutzt die letzten Gelegenheiten der Berlin Freedom Week
Schon seit der Vorwoche läuft die Berlin Freedom Week zum 36. Jubiläum des Mauerfalls mit Ausstellungen, Führungen, Gesprächsrunden und Filmen. Im friedlichen und erfolgreichen Freiheitskampf der Menschen in Ostdeutschland steckt enorme Inspiration. Und für dieses letzte Wochenende ist das Programm noch einmal riesig. Los geht’s vormittags und dann bis in den frühen Abend.
Besichtigen könnt ihr zum Beispiel das Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer mit Führungen und den Campus für Demokratie, also die ehemalige Zentrale der DDR-Staatssicherheit. Museen, Bibliotheken, Schulen, Vereine und andere öffentliche Einrichtungen arbeiten bei der Berlin Freedom Week zusammen, um Freiheit und Demokratie als wertvolle Errungenschaften im Gespräch zu halten, sie zu verteidigen und weiterzuentwickeln. Mitmachen!
Wann: Freitag und Samstag
Wo: Verschiedene Orte in ganz Berlin
Tipp 2: Bringt die Sneaker und den Groove mit zum Ball
Beim HipHop Ball in Berlin verbinden sich Hochkultur und Subkultur zu etwas völlig Neuem. Diese außergewöhnliche Erfahrung verdankt ihr der Wienerin Sajeh Tavassoli, die das Konzept 2015 aus der Taufe hob. Beim Dresscode ist zunächst alles ganz festlich: Kleid und dunkler Anzug mit Fliege, ganz im Stil des Wiener Debütantinnenballs. Wenn ihr dann aber auf das Schuhwerk schaut, entdeckt ihr bunte Sneaker.
Und auch die Location bekommt ihr nicht alle Tage zu sehen: Denn ihr tanzt im Roten Rathaus und könnt Live-Auftritte und DJ-Sets von über 50 Künstler:innen genießen. Ein Höhepunkt ist die Verleihung der Chain of Glory an Frauen, die sich um die deutsche HipHop-Szene verdient gemacht haben. Außerdem könnt ihr euch auf eine Graffiti-Ausstellung und die Artistik der Flying Steps freuen.
Wann: Samstag ab 19:30 Uhr
Wo: Rotes Rathaus, Rathausstraße 15, Mitte
Tipp 3: Erlebt Dickens‘ klassische Weihnachtsgeschichte als Musical
Die Geschichte um den fiesen, geizigen Scrooge, der in der Heiligen Nacht zum Guten bekehrt werden muss, ist einfach wundervoll. Unzählige Bühnenfassungen und Filme sind bereits erschienen, doch langweilig wird das Weihnachtsmärchen nie. Besonders festlich ist Eine Weihnachtsgeschichte als Musical auf der Bühne des Stage Bluemax Theaters am Potsdamer Platz.
Die Musik von Michael Schanze und Christian Berg verleiht dem Stoff noch mehr Gefühl und bringt euch direkt in Festtagsstimmung. Bedauert den armen Buchhalter Bob, gruselt euch vor den Geistern der Weihnacht und erlebt glückselig die Wendung zum Guten.
Wann: Freitag bis Sonntag zu verschiedenen Zeiten
Wo: Stage Bluemax Theater, Marlene-Dietrich-Platz 4, Mitte
Tickets für die Weihnachtsgeschichte
Tipp 4: Kommt bei Philo.live auf wichtige Themen zu sprechen
Man nehme das philosophische Quartett und baue es zum Festival aus. So ähnlich könnte die Grundidee für Philo.live! gelautet haben. Das Ergebnis ist ein jährliches Festival zu den zentralen Themen unserer Zeit. In Zeiten des Wandels geht es in diesem Jahr auch bei Philo.live! um Veränderungen, gleich ob im persönlichen oder Weltmaßstab.
Wie kann Wandel zum Positiven gelingen, welche Ziele können und sollen wir uns geben? Wie verteidigen wir die Demokratie? Die Großen der Zunft und Mitdenker:innen aus Kultur und Politik geben sich auf dem Podium die Ehre. Und auch ihr seid gefragt. Diskutiert mit Peter Sloterdijk, Daniel Cohn-Bendit, Bernhard Schlink und Sahra Wagenknecht und lasst euch von der Lust auf gute Gespräche leiten!
Wann: Freitag bis Sonntag zu verschiedenen Zeiten
Wo: Haus des Rundfunks, Masurenallee 8-14, Charlottenburg und silent green Kulturquartier, Gerichtsstraße 35, Wedding
Tipp 5: Lernt jüdisches Leben in Berlin kennen
Die Jüdischen Kulturtage 2025 sind in vollem Gange. Mit Konzerten, Filmen, Lesungen, Ausstellungen und Diskussionen könnt ihr in jüdisches Leben und jüdische Kultur eintauchen. An diesem Wochenende könnt ihr zum Beispiel die Verbindung von Konzert und Installation mittels Virtual Reality erleben.
Der Jazz-Bassist Avishai Cohen spielt mit seiner Band in der Synagoge Rykestraße und Christian Berkel liest aus seinem Roman Sputnik. Im Kino Hackesche Höfe wird der Film Irenas Geheimnis gezeigt und die Gruppe Yamma Teiman nimmt euch mit in die Tradition der jemenitischen und sephardischen Großeltern. Macht euch auf, die Vielfalt und Perspektiven der jüdischen Kultur zu entdecken!
Wann: Freitag bis Sonntag zu verschiedenen Zeiten
Wo: Zahlreiche Locations in ganz Berlin
Tipp 6: Feiert an der Parkaue die besten Theaterproduktionen für junge Menschen
Es ist wieder soweit: Die besten Theaterstücke für Kinder und Jugendliche bekommen einen Ikarus verliehen. Für die festliche Gala ist das Kinder- und Jugendtheater an der Parkaue wie geschaffen. Insgesamt acht Stücke wetteifern um die Preise für Kinder- bzw. Jugendtheater. Während der Gala erlebt ihr kurze Ausschnitte aus den Produktionen.
Der Moderator Fargo führt euch mit gerappten Moderationen durch das Programm mit Musik und Tanzacts bis zur feierlichen Preisverleihung am Ende. Die Macher:innen freuen sich über ein vollbesetztes Auditorium und tosenden Applaus bei freiem Eintritt. Die kostenfreien Tickets bekommt ihr online.
Wann: Freitag um 18 Uhr
Wo: Theater an der Parkaue, Parkaue 29, Lichtenberg
Tipp 7: Macht euch locker beim Festival der Bewegungsfreiheit
Das FREEDOM OF MOVEMENT Festival hat sich seit 2017 den Themen Bewegungsfreiheit, Flucht und Ankommen verschrieben. Unter dem Zeltdach des Zirkus CABUWAZI in Tempelhof fliegen junge Artist:innen durch die Lüfte und beeindrucken mit atemberaubender Körperbeherrschung und virtuosen Tricks.
Los geht’s mit dem CABUWAZI Jugendensemble mit Zirkuskünstler:innen zwischen 14 und 21 bereits am Nachmittag. Ab 19 Uhr öffnet dann die Open Stage mit jungen Artist:innen aus der CABUWAZI-Community. Und selbst bewegen kommt natürlich auch nicht zu kurz: Ab 21.30 Uhr könnt ihr auf der Aftershow-Party das Tanzbein schwingen. Die Live-Musik dazu kommt von der Girlband The Bridesgown.
Wann: Samstag, 16 Uhr (1. Show), 19 Uhr (2. Show), 21:30 (Party)
Wo: CABUWAZI, Columbiadamm 84, Tempelhof
Tipp 8: Macht einen Premium-Besuch im Olympiastadion
Das Olympiastadion Berlin - es ist Deutschlands vielleicht bekanntestes Stadion mit seiner Glasdachkonstruktion und der ikonischen blauen Laufbahn. Hier schlummern zahllose Geschichten und zahlreiche Geheimnisse warten darauf, gelüftet zu werden. Bei der zweistündigen Premium-Tour wandelt ihr auf den Spuren der deutschen Architektur- und Sportgeschichte.
Ihr erhaltet Einblick in Bereiche, die sonst für Besucher:innen gesperrt sind, und werft einen Blick in die Umkleidekabinen und den Tunnel für Spieler:innen. Am Ende der Tour wisst ihr genau, wie diese riesige Maschinerie arbeitet und wie es möglich ist, 75.000 Menschen auf engstem Raum zu organisieren und bei Laune zu halten. Die Tour kann in deutscher oder englischer Sprache gebucht werden. Auf ins Stadion!
Wann: Samstag, Sonntag jeweils 12 Uhr auf Deutsch und 13 Uhr auf Englisch
Wo: Olympiastadion, Olympischer Platz 3, Westend
Tipp 9: Entdeckt die Vielseitigkeit der georgischen Kunst
PANDA platforma ist eine Vereinigung, die Räume für interdisziplinäre Kunst und Partizipation schafft. Unter dem Dach PANDAwomen präsentiert das Kollektiv im November und Dezember jeweils am Freitag sieben Mini-Festivals mit je einem Länderschwerpunkt.
Falls ihr euch also schon immer mal über georgische Kunst informieren wollt, seid ihr hier genau richtig. Die Künstlerin Elza Javakhishvili verantwortet den georgischen Teil und kreiert an diesem Freitag einen Abend voller Musik, Bilder und Literatur. Der Abend eröffnet mit einer Auftaktrede und Lesung der gefeierten Autorin Nino Haratischwili. Weiter geht es mit Poesie und Dokumentarfilmen, ehe der Abend mit drei sehr unterschiedlichen musikalischen Acts abgerundet wird.
Wann: Freitag 19 Uhr
Wo: PANDA platforma, Knaackstraße 97, Prenzlauer Berg
Tipp 10: Kommt nach Tempelhof und erlebt große Vielfalt
Das CrossKultur-Festival in Tempelhof-Schöneberg startet in seine 17. Auflage und rückt Vielfalt in den Mittelpunkt. Der feierlichen Eröffnung könnt ihr am Freitag ab 18 Uhr im Rathaus Schöneberg beiwohnen. Anschließend habt ihr die Wahl zwischen vielen beteiligten Locations und Akteuren. Allesamt kostenfrei.
Die beteiligten Vereine und Institutionen locken mit Ausstellungen, Workshops, Gesprächsrunden und vielem mehr. Mitmachen ist dabei ausdrücklich erwünscht: Also bringt euch ein, interessiert euch und kommt ins Gespräch. Zum Beispiel am Sonntag mit dem Performancekollektiv KoKo. Passender Treffpunkt ist ein Friseursalon ein.
Wann wo: Freitag bis Sonntag zu verschiedenen Zeiten
Wo: Verschiedene Veranstaltungsorte in Tempelhof-Schöneberg
Tipp 11: Badet im Lichtermeer des Botanischen Gartens
Mit hunderttausenden Lichtern verwandelt sich der Botanische Garten in eine Wunderwelt aus Licht. Bei eurem Besuch streift ihr im Christmas Garden durch Farbwelten und Animationen und entdeckt hinter jeder Kurve weihnachtliche Tiere und Gestalten aus Licht.
Zwischendurch könnt ihr euch an gemütlichen Rastplätzen mit Glühweinstand und Bratwurstgrill für die nächsten Highlights stärken. Auch die wundervollen historischen Gewächshäuser sind geöffnet und Teil der großen Inszenierung. Mit frühzeitig gebuchten Online-Tickets könnt ihr Geld sparen, denn der Preis für eines der Zeitfenster variiert entsprechend der Nachfrage. Also nichts wie raus an die frische Luft und lasst euch im Christmas Garden verzaubern!
Wann: täglich, wenn es dämmert ab 19.11.
Wo: Botanischer Garten, Königin-Luise-Straße 6-8, Dahlem
Tickets für den Christmas Garden
Extra-Tipp: Werdet Teil der Zero-Waste-Aktionswochen
Es ist immer die richtige Zeit, um sich mit neuen Ideen für ein nachhaltigeres Leben zu beschäftigen. Die Zero-Waste-Aktionswochen machen genau das möglich – und bringen euch in Bewegung! Im November könnt ihr bei zahlreichen Veranstaltungen in ganz Berlin lernen, wie Müllvermeidung praktisch funktioniert: ob bei einem Upcycling-Workshop, bei inspirierenden Vorträgen oder bei Clean-Ups im Kiez.
Besonders lohnenswert: der digitale Zero Waste Stadtplan, der euch zu Unverpackt-Läden, Repair Cafés und nachhaltigen Projekten in eurer Nähe führt. Ob mit Freund:innen, Familie oder solo – hier entdeckt ihr, wie viel Spaß es machen kann, mit kleinen Schritten Großes zu bewirken. Lasst euch inspirieren!
Hier findet ihr noch mehr tolle Tipps für Aktivitäten & Unternehmungen in Berlin - bei jedem Wetter.
