
Unsere Empfehlungen für euer Wochenende: Bei den zahlreichen Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende vor 80 Jahren am 8. Mai könnt ihr euch in dieses große historische Thema einfühlen. Anderorts erwarten euch das Gallery Weekend in ganz Berlin, unkonventionelle Musikstücke und eine solargetriebene Schifffahrt auf der Spree.
Tipp 1: Entdeckt beim Gallery Weekend Berlin zeitgenössische Kunst

Das Gallery Weekend Berlin ist ein Festival der Extraklasse für alle Kunstliebhaber:innen. Bereits zum 21. Mal öffnen die Berliner Galerien ihre Türen für das interessierte Publikum und eröffnen euch an 59 Standorten Einblicke in das aktuelle Kunstgeschehen. Euch erwartet ein ganzes Wochenende mit Studio Visits, kuratorischen Rundgängen, Sonderausstellungen für etablierte Kunstschaffende und natürlich Partys, Veranstaltungen und Diskussionen. Neben den großen Adressen lohnt sich auch ein Besuch bei kleineren Locations.
Wann: Freitag, Samstag und Sonntag
Wo: Verschiedene Orte in ganz Berlin
Tipp 2: Fahrt mit Solarantrieb über die Spree

Keine tuckernden Motoren, keine Abgase und trotzdem volle Fahrt voraus – der Solar-Katamaran der Reederei Stern+Kreis zählt zu den grünsten Schiffen Berlins. Am Wochenende könnt ihr an Bord gehen und euch der Stadt zwei Stunden lang vom Wasser aus annähern. Bei der Tour in Richtung Südosten erfahrt ihr allerlei aus der Vergangenheit und Gegenwart Berlins, zum Beispiel zu den Molecule Men, zur Archenhold Sternwarte, zur Insel der Jugend und nicht zuletzt dem Plänterwald. Leinen los mit der Kraft der Sonne!
Wann: Freitag, Samstag und Sonntag
Wo: Anleger Jannowitzbrücke, Rolandufer 4, Mitte
Tipp 3: Lernt das rund 50-jährige Schaffen von Yoko Ono kennen

Yoko Ono vereint in ihren Arbeiten Kunst und politisches Engagement – und das schon seit mehr als 50 Jahren. Höchste Zeit also, der Ausnahme-Künstlerin mit Music of the Mind eine große Retrospektive zu widmen. Im Gropius Bau könnt ihr am Wochenende die künstlerische Entwicklung des japanischen Weltstars nachvollziehen und euch mehr als 200 Werke ansehen. Und Yoko Ono wäre nicht Yoko Ono, wenn sie euch in ihren Werken nicht herausfordern würde. So könnt ihr selbst Teil der Kunst werden und euch interaktiv, politisch und poetisch ausdrücken.
Wann: Freitag von 12 bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 19 Uhr
Wo: Gropius Bau, Niederkirchnerstraße 7, Kreuzberg
Tipp 4: Unterstützt kriegsverletzte Kinder bei Ballett for Life

Eleganz, Leidenschaft, Solidarität – am Sonntag nimmt euch die Weltklasse-Tänzerin Iana Salenko mit auf eine ganz besondere Reise. Denn das Stück Ballett for Life ist ein Zeichen der Solidarität zu Zeiten des Krieges in der Ukraine. Bereits zum dritten Mal kommen dafür renommierte Kompanien und Tänzer:innen zusammen, um klassische und moderne Meisterwerke aufzuführen, und Spenden für das UNBROKEN KIDS Rehabilitation Center zu sammeln. Es unterstützt kriegsverletzte Kinder mit medizinischer und psychologischer Hilfe in dieser schweren Zeit.
Wann: Sonntag um 19 Uhr
Wo: Admiralspalast, Friedrichstraße 101, Mitte
Tipp 5: Besucht die Themenwoche zu 80 Jahren Kriegsende

80 Jahre liegt das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa und die Befreiung vom Nationalsozialismus zurück – Grund zum intensiven Gedenken. Es erwarten euch mehr als 100 Veranstaltungen, die an das Ende des Krieges erinnern. Das Angebot reicht von Ausstellungen über Lesungen und Theateraufführungen bis hin zu Führungen an historischen Orten, Filmscreenings, Konzerten und mehr. Höhepunkte der Themenwoche sind die Uraufführung des Oratoriums Befreiung von Marc Sinan und die Open-Air-Ausstellung … endlich Frieden?! auf dem Pariser Platz.
Tipp: Lest auch unsere besonderen Empfehlungen zu einer einfühlsamen Begegnung mit der damaligen Zeit in Berlin:
Wann: Freitag, Samstag und Sonntag
Wo: Verschiedene Orte in Berlin
Themenwoche 80 Jahre Kriegsende
Tipp 6: Macht einen Ausflug zum Biesdorfer Blütenfest

In Biesdorf trifft an diesem Wochenende Tradition auf Moderne – so lautet das Motto des Biesdorfer Blütenfestes, das ihr im idyllischen Schlosspark feiern könnt. Das Fest für die ganze Familie bietet neben einem schönen Ausflug ins Grüne auch die Gelegenheit, euch auf dem Markt vor Ort zu tummeln. Schlendert über den Kunsthandwerkermarkt und stärkt euch danach mit Street Food aus der Fusion Küche. Anschließend könnt ihr euch an der bunten Blütenpracht satt sehen oder euch kopfüber ins Veranstaltungsprogramm stürzen.
Wann: Freitag von 12 bis 22 Uhr, Samstag von 10 bis 22 Uhr und Sonntag von 10 bis 19 Uhr
Wo: Schlosspark Biesdorf, Biesdorf
Tipp 7: Bestaunt das Lichtkunstwerk Skalar im Dark Matter

Das Museum für Licht- und Medienkunst Dark Matter ist aus der Berliner Kunstlandschaft nicht mehr wegzudenken. Und es erfindet sich immer wieder neu: So auch in der neuen Transformator-Halle auf dem Gelände an der Köpenicker Chaussee. Hier könnt ihr ab sofort das audiovisuelle Kunstwerk von Christoph Bauder und Kangding Ray bestaunen. Nach sieben Jahren Welttournee steht das Skalar wieder in Berlin. Aus Raum, Licht und Klang entsteht ein einzigartiges Kunsterlebnis. Lasst euch von atemberaubenden Effekten sinnlich überwältigen.
Wann: Freitag von 12 bis 23 Uhr, Samstag von 11 bis 23 Uhr und Sonntag von 11 bis 22 Uhr
Wo: Köpenicker Chaussee 46, Rummelsburg
Tipp 8: Lauscht im Konzerthaus unkonventionellen Stücken

Unter der Leitung von Dirigentin Anja Bihlmaier könnt ihr im Konzerthaus zwei, für ihre Entstehungszeit unkonventionellen Stücken lauschen. Den Anfang macht das Concert Românesc von György Ligeti. Wegen einiger, damals als unerwünscht geltender Dissonanzen wurde das Stück unmittelbar nach seiner Entstehung verboten und erst Jahrzehnte später wieder aufgeführt. Anschließend spielt der russische Pianist Alexander Melnikow zusammen mit dem Konzerthausorchester Mozarts Klavierkonzert in G-Dur. Zum Abschluss genießt ihr dann noch Antonín Dvořáks Sinfonie Nr. 8.
Wann: Samstag um 20 Uhr
Wo: Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt 2, Mitte
Tipp 9: Erlebt die Finissage von We felt a Star Dying

Letzte Chance, die spektakuläre Soundlandschaft We felt a Star Dying der Sängerin, Komponistin und Produzentin Laure Prouvost zu erleben: Am Sonntag kommt die Soundkünstlerin KUKII zusammen mit ihrem Partner Howie Lee ins Kraftwerk Berlin. Sie zelebrieren eine interaktive musikalische Zeremonie als Abschluss der Ausstellung. Ihr habt an diesem Abend zum letzten Mal die Gelegenheit, die Soundlandschaft aus traditionellen Gesängen und Quanten-KI-generierten Melodien zu genießen. Dabei geht es um Fragilität, Unbestimmtheit, Interkonnektivität und die großen Fragen der Menschheit.
Wann: Sonntag um 20:30 Uhr
Wo: Kraftwerk Berlin, Köpenicker Straße 70, Mitte
Tipp 10: Lernt Deutschland ’99 von Christoph Schlingensief kennen

Deutschland versenken – in der Neuen Nationalgalerie könnt ihr am Wochenende in das gleichnamige Werk von Christoph Schlingensief eintauchen. Anlässlich einer Einladung nach New York im Jahr 1999 inszenierte Schlingensief symbolträchtige Aktionen, mit denen er auf die dunklen Kapitel der deutschen Geschichte, auf Nationalismus und Themen wie Identität hinwies. Das tiefgründige, politische Werk Schlingensiefs könnt ihr anhand von Schenkungen aus dem Nachlass des 2010 gestorbenen Künstlers, Autors, Filmemachers und Regisseurs kennenlernen.
Wann: Freitag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Wo: Neue Nationalgalerie, Potsdamer Straße 50, Tiergarten
Tipp 11: Entdeckt bei Bodies & Walls im C-Space Street Art und Daoismus

Im C-Space in Weißensee erwarten euch gleich zwei spannende Kunstaktionen: Der Künstler Daniel Parasaudi erschafft im Hof des C-Space ein großformatiges Wandbild. Sein Mural erforscht die Schnittstelle von öffentlichem Raum, Identität und visuellen Experimenten. Anschließend laden euch Tao Haiyue & Amy and her quiet experiments zum Yangsheng ein. Bei dieser uralten Praxis des Daoismus und der traditionellen chinesischen Medizin geht es um die Förderung von Gesundheit und Langlebigkeit. Mit ihrer Live-Musikperformance schaffen die Künstlerinnen ein Erlebnis für die Sinne, das Körper, Geist und Klang verbindet.
Wann: Samstag von 16 bis 19 Uhr
Wo: C-Space Berlin, Langhansstraße 86, Weißensee