
Ob Inselfest unter freiem Himmel, philosophische Kunst, internationale Musikshows oder ein Kinderabenteuer auf dem Land: Genießt Berlins frühsommerliches Angebot und die kulturelle Vielfalt für jedes Alter und Interesse.
Tipp 1: Besucht auf der Museumsinsel das Inselfest

Von Freitag bis Sonntag lädt euch die Museumsinsel mit dem Inselfest zu einem großen Jubiläum ein. Anlässlich des 200. Geburtstags dieses einzigartigen UNESCO-Welterbes erhaltet ihr mit nur einem Tagesticket Zugang zu allen Häusern des Museumsensembles sowie zu sechzig Veranstaltungen, Führungen und Workshops. Außerdem bieten im Kolonnadenhof das Deutsche Theater, die Volksbühne, das Berliner Ensemble und die Staatsoper ein Bühnenprogramm unter freiem Himmel. Am Sonntag findet, neben einem Publikumsscreening einer neuen ZDF/Arte-Dokumentation über die Geschichte der Musemsinsel, auch der feierliche Festakt zum UNESCO-Welterbetag statt. Macht einen tollen Ausflug ins kulturelle Herz Berlins!
Wann: Freitag, Samstag und Sonntag
Wo: Museumsinsel, Mitte
Tipp 2: Feiert 120 Jahre Expressionismus im Brücke-Museum

Im Juni 1905 schlossen sich in Dresden vier Architekturstudenten zu einer Künstlergruppe zusammen, die als eine der berühmtesten Künstlervereinigungen des Expressionismus in die Geschichte eingehen sollte: Die Brücke. Genau 120 Jahre nach ihrer Gründung lädt das Brücke-Museum nun zu einer besonderen Ehrung ihrer Werke ein: 120 Berliner:innen – vom Kita-Kind bis zur Kultursenatorin – haben je ein Lieblingswerk aus der Sammlung ausgewählt. Die daraus entstandene Zusammenstellung könnt ihr an diesem Wochenende besuchen und in eine Welt voller persönlicher Geschichten, Erinnerungen und Assoziationen eintauchen. Die Ausstellung am Rand des Grunewalds ist nicht nur ein Fest für Kunstliebhaber:innen, sondern auch eine Einladung, die ausgestellten Brücke-Werke durch 120 individuelle Perspektiven neu zu entdecken.
Wann: Freitag, Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr
Wo: Brücke-Museum, Bussardsteig 9, Dahlem
Tipp 3: Findet auf dem Holzmarkt Flohmarkt alte und neue Schätze

Vintage-Liebe, Trödellaune und spontane Fundstücke – der Holzmarkt Flohmarkt ist zurück und bringt alles mit, was das Sammler:innen-Herz höherschlagen lässt. Zwischen bunten Marktständen, urbanem Grün und mit der Spree im Rücken findet ihr hier Second-Hand-Schätze, skurrile Lieblingsstücke und jede Menge Geschichten zum Mitnehmen. Der Kulturort am Spreeufer hat neben den vielen verschiedenen Ständen auch sonst einiges zu bieten: Es gibt eine eigene Bäckerei, eine Weinhandlung, einen Kiosk, den Kater Blau Klub sowie das Feinschmecker-Restaurant Katerschmaus. Hier könnt ihr einen grandiosen Samstag verbringen!
Wann: Samstag, 12 bis 18 Uhr
Wo: Holzmarkt 25, Holzmarktstraße 25, Friedrichshain
Tipp 4: Setzt euch auf dem 30. Umweltfestival für den Planeten ein

Am Sonntag verwandelt sich die Straße des 17. Juni zum 30. Mal in eine grüne Erlebnismeile im Namen des Umweltschutzes. Auf dem Umweltfestival trefft ihr zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule auf rund 200 Ausstellende und erlebt kreative Workshops, Mitmachaktionen und Talks rund um Klimagerechtigkeit und nachhaltiges Leben. Das Bühnenprogramm reicht von Live-Musik bis hin zu Poetry-Slams für eine bessere Welt – und das alles kostenlos, unter freiem Himmel und für alle. Damit diese Veranstaltung auch nachhaltig Früchte trägt, ist Mitmachen ausdrücklich erwünscht: Tauscht euch im EcoMind Space über die Zukunft der Stadt aus, probiert euch durch die regionale Bio-Küche oder macht bei den Upcycling-Workshops mit. Kleine Umweltschützer:innen kommen auf dem Bio-Erlebnis-Bauernhof voll auf ihre Kosten.
Wann: Sonntag, 11 bis 18 Uhr
Wo: Straße des 17. Juni, Tiergarten
Tipp 5: Werft mit Paul Klee einen philosophischen Blick auf Engel

Im Bode-Museum treffen Kunst, Philosophie und Geschichte aufeinander. Die Ausstellung Engel der Geschichte führt euch mitten hinein in Walter Benjamins berühmte Vision vom Angelus Novus –und jener "Engelsmalerei", die Paul Klee für Benjamin schuf. In seinen späten Jahren im Exil beschrieb Benjamin das Gemälde als Symbol für die zerstörerische Kraft des technischen Fortschritts im Kontext des Faschismus. Erstmals seit Jahrzehnten ist das Original aus dem Israel-Museum in Jerusalem in Berlin zu sehen, begleitet von Benjamins Manuskripten, zerstörten Engelsskulpturen der Berliner Museen und Szenen aus Wim Wenders Film Der Himmel über Berlin. Eine eindrucksvolle Ausstellung über das Erinnern in Zeiten des Umbruchs – leise, poetisch und erschütternd aktuell.
Wann: Freitag 10 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr
Wo: Bode-Museum, Am Kupfergraben 3, Mitte
Tipp 6: Erlebt bei BABYLON EUROPA europäische Musikvielfalt auf der Bühne

Am Samstag wird die ufaFabrik zur Bühne für ein vielsprachiges Kulturhighlight: Das Kulturfest Babylon Europa feiert mit Live-Musik, Artistik und Performance aus zwölf Ländern die Vielfalt unseres Kontinents. Ob Jazz aus Bulgarien, Folk aus Portugal oder Akrobatik aus Finnland – alle Acts bringen ihre ganz persönliche Perspektive auf Freiheit, Musik und Herkunft mit auf die überdachte Freiluftbühne. Drei Tage lang haben sich die Künstler:innen ausgetauscht, gemeinsam geprobt und Sprachen sowie Rhythmen gemischt. Das Ergebnis ist ein Abend voller spontaner Begegnungen, Improvisationen und kreativer Höhepunkte. Babylon Europa – Die Kultur-Show ist ein musikalisches Plädoyer für ein vielfältiges, offenes, freies Europa – und hier ist sogar der Eintritt frei!
Wann: Samstag, 16 Uhr
Wo: ufaFabrik, Viktoriastraße 10-18, Tempelhof
Tipp 7: Feiert ein Kinderfestival auf dem Land - mitten in Berlin

Während des gesamten Wochenendes findet auf dem weiten Gelände der Domäne Dahlem das diesjährige Kinderfestival statt und verwandelt das historische Landgut in ein Paradies für kleine Entdecker:innen. Es erwarten euch Tage voller Natur, Spiel und Abenteuer: Zwischen Hühnern, Pferden und Gemüsebeeten können die kleinen Gäste einen Feuerwehrlöschwagen ausprobieren, Honig selbst schleudern, Theaterstücke erleben oder bei einer großen Rallye das Gelände erkunden. Es gibt kreative Bastelstationen, tierische Begegnungen und täglich neue Aktionen – vom T-Shirt-Bemalen bis zum Traktorfahren. Für Lesepausen sorgt die gemütliche Bücherwiese und für das leibliche Wohl sorgen bunte Marktstände mit Leckereien. Bringt eure Picknickdecken mit – dennansonsten ist hier alles vorbereitet für den frühsommerlichen Familientag!
Wann: Freitag, Samstag, Sonntag, 10 bis 18 Uhr
Wo: Domäne Dahlem, Königin-Luise-Str. 49, Dahlem
Tipp 8: Lasst den Berliner Rundfunkchor zum 100. Geburtstag hochleben

Ein Jahrhundert voller Klang, mit drei Grammy Awards und zahllosen Gänsehautmomenten: Der Berliner Rundfunkchor feiert sein 100-jähriges Bestehen und lädt aus diesem Anlass zu einem besonderen Jubiläumskonzert ins Konzerthaus am Gendarmenmarkt ein. Auf dem Programm stehen Verdis Quattro Pezzi Sacri, Ralph Vaughan Williams Serenade to Music sowie eindrucksvolle A-cappella-Werke von Mendelssohn und Heppener. Bereits am Nachmittag könnt ihr mit dem bunten Rahmenprogramm in die Feierlichkeiten starten. Ihr könnt ein Film-Screening, verschiedene Talk-Formate und eine Ausstellung besuchen. Große Stimmen, große Gefühle – ein Abend, der hundert Jahren Stimmgewalt gebührend feiert.
Wann: Samstag ab 16 Uhr
Wo: Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt 2, Mitte
Jubiläumskonzert Konzerthausorchester
Tipp 9: Schwingt euch aufs Schiff im Abendlicht

Wenn die Sonne langsam hinter den Dächern Berlins versinkt und die Stadt in warmes Abendlicht taucht, beginnt auf der Spree eine ganz besondere Reise: Für zweieinhalb Stunden gleiten die Sightseeing-Schiffe allabendlich über die Spree, den Westhafen-Kanal und den Spandauer-Kanal – vorbei an glänzenden Kuppeln, leuchtenden Ufern und stillen Momenten zwischen den Wellen. Der Reichstag funkelt, das Schloss schimmert, und selbst das Kanzleramt wirkt poetisch, wenn sich seine Konturen im Wasser spiegeln. Um diese andächtigen Momente in vollen Zügen zu genießen, könnt ihr euch an Bord ein Glas Wein oder Köstlichkeiten aus der Bordküche bestellen. Denn obwohl Berlin bekannt ist für sein wildes Nachtleben – beim sanften Geplätscher der Spreewellen ist davon nur wenig zu bemerken.
Wann: Freitag und Samstag, 18.15 Uhr
Wo: Anlegestelle Charlottenburg/Schlossbrücke, Charlottenburger Ufer 1, Charlottenburg
Tipp 10: Freut euch im Kiezsalon auf ein musikalisches Wochenende

Am Freitag und Samstag öffnet der Kiezsalon zum ersten Mal seine Pforten in Neukölln – und das in traumhafter Kulisse: Das neoklassizistische Schloss Britz wird zum Klangraum für musikalische Entdeckungen unter freiem Himmel. Im lauschigen Innenhof treffen schottische Drones auf Berliner Jazz, experimentelle Elektronik auf poetischen Doom. Am Freitag erwarten euch internationale Künstler:innen wie Brìghde Chaimbeul, Cassie Kinoshi, Dana Schechter und Paul Wallfisch. Am Samstag führen Berlin-Premieren wie Ann Annie, Alice Hebborn & Nao Momitani sowie Merope mit Shahzad Ismaily das Programm fort. Zwischen den Konzerten lädt die Ausstellung Die ganze Zeit im Schloss zum Innehalten ein. Erlebt ein atmosphärisches Wochenende voller neuer Klänge – fern vom Alltag, nah am musikalischen Puls der Zeit.
Wann: Freitag und Samstag ab 18 Uhr
Wo: Schloss Britz, Alt-Britz 73, Neukölln
Tipp 11: Gruselt euch beim Zirkus des Horrors durchs Wochenende

Am Ende unserer Tipp-Liste steht ein Spektakel, das nichts für schwache Nerven ist: Deutschlands wohl gruseligste Show ist nach Berlin gekommen und versetzt auch an diesem Wochenende ihre Besucher in Angst und Schrecken. Auf dem Zentralen Festplatz hat sich der Zirkus des Horrors mit seiner neuen Show MEMENTO MORI – Deine letzte Stunde niedergelassen. Was euch hier erwartet? Eine Manege, die nichts mit Dressurpferdchen und Clowns zu tun hat, sondern mit Adrenalin, Schockmomenten und Hochspannung pur. Zwischen Feuer, Stahl und schauriger Musik liefern Ausnahme-Artist:innen waghalsige Stunts und Luftnummern in schwindelerregender Höhe. Ein echtes Vergnügen für alle, die das Extreme lieben. Wenn ihr zu den Menschen gehört, die Spaß am Schrecken haben, dann solltet ihr euch diese Show auf keinen Fall entgehen lassen.
Wann: Freitag 19:30 Uhr, Sonntag 16 Uhr
Wo: Zentraler Festplatz, Kurt-Schumacher-Damm 207, Wedding