
Ein spektakuläres Tanz-Festival, spannende Ausstellungen, die zum Nachdenken anregen, ein Harry-Potter-Konzert, Jazz vom Feinsten und Begegnungen mit starken weiblichen Vorbildern stehen auf dem Programm. Intensive Themen wie die Auseinandersetzung mit dem Ukraine-Krieg werden auf dem fünftägigen Theater-Festival „Radar Ost“ beleuchtet, und die neue Show „A New Day“ von Holiday on Ice läutet mit Gedanken zur Liebe und zum Neuanfang den Frühling ein.
Tipp 1: Starken Frauen auf der Spur
Unter dem Motto „Frauen sichtbar stark“ präsentiert die Veranstaltungsreihe „Frauenmärz“ in diesem Jahr starke Frauen aus Politik, Wissenschaft und Kunst, Unternehmerinnen, Aktivistinnen und Vorreiterinnen, die in unserem Alltag sonst unsichtbar bleiben. Auf dem abwechslungsreichen Programm an diesem Wochenende stehen ein Speed-Dating mit Unternehmerinnen aus der Umgebung, eine Autorinnenlesung, ein Seminar zu autobiografischem Schreiben für Frauen, ein Kiezspaziergang durch Schöneberg auf den Spuren der Frauenbewegung, eine Stadtführung zum Thema Rosa Luxemburg, feministisches Singen und ein Dozentinnenkonzert.
Wann: Freitag, Samstag und Sonntag, der Frauenmärz läuft noch bis 31. März
Wo: verschiedene Veranstaltungsorte in Tempelhof und Schöneberg
Tipp 2: Historische Ereignisse aus einer ganz neuen Perspektive sehen
Das Deutsche Historische Museum lässt in seiner Ausstellung „Roads not taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können“ wichtige historische Ereignisse in ganz neuem Licht erscheinen. Angefangen im Jahr 1989 blicken wir zurück bis ins Jahr 1848. Themen wie Ostpolitik, Mauerbau, Revolutionen und Demokratisierung an Wendepunkten in der Geschichte werden als Ergebnisse von bestimmten Situationen und Entscheidungen begriffen. Besucher:innen werden also vor die spannende Frage gestellt: Was wäre gewesen, wenn …? So lassen sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 oder das Attentat auf Adolf Hitler 1944 aus einem ganz neuen Blickwinkel betrachten.
Wann: Freitag, Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Wo: Deutsches Historisches Museum – Pei-Bau (Untergeschoss), Hinter dem Gießhaus 3, Mitte
Zeitfensterticket Deutsches Historisches Museum
Tipp 3: Holiday on Ice erleben
Die bisher aufwendigste Eiskunstlauf-Produktion „A New Day“ entführt das Publikum in eine fantasievolle Welt rund um das Thema Neuanfang, Leben und Liebe. Begleite Aurora auf ihrer emotionalen Reise von einer freud- und farblosen Welt hinein in unser buntes, fantastisches Leben voller Wunder. Beeindruckende Bühnenbilder und -technik, bunte Kostüme, mitreißende Musik und ein bezauberndes Spiel aus Licht und Eis verwandeln diese Holiday-on-Ice-Show in ein unvergessliches Erlebnis. Bucht eure Tickets am besten schon vorab online, um euch die besten Plätze in eurer gewünschten Preiskategorie zu sichern.
Wann: Freitag, 19 Uhr, Samstag, 13 Uhr, 16:30 Uhr oder 20 Uhr und Sonntag, 13 Uhr oder 16:30 Uhr, die Show läuft noch bis 19. März
Wo: Tempodrom, Möckernstraße 10, Kreuzberg
Tipp 4: Einen begnadeten Jazzmusiker mit seiner Band spielen hören
Das Dave Holland Trio tritt am Montag im Zig Zag Jazzclub auf. In seiner über 50-jährigen Karriere als Bassist, Komponist und Bandleader wurde Dave Holland schon mit mehreren Grammys und dem NEA Jazz Master 2017 ausgezeichnet. Er gilt als Meister des Kontrabasses und spielt mit seinen Bandmitgliedern Kevin Eubanks an der Gitarre und Marvin „Smitty“ Smith am Schlagzeug moderne Jazzkompositionen. Eine spannende musikalische Reise in die Welt des Jazz erwartet dich!
Wann: Montag, 13. März, 21 Uhr
Wo: Zig Zag Jazzclub, Hauptstraße 89, Schöneberg
Tipp 5: Ein Tanzspektakel der besonderen Art
„Flying Dreams“ heißt die außergewöhnliche Produktion, in der die Breakdance-Stars der Flying Steps auf hochkarätige Varieté-Künstler:innen treffen. Auf Musik der 1920er, Hip-Hop der 1980er und moderne Elektro-Beats bewegen sich Kreuzberger Tänzer:innen und Talente aus über zehn Nationen über die Bühne und begeistern ihr Publikum. Ob mit Beatboxen, jonglierend, auf Händen gehend oder über der Bühne schwebend – unter dem Motto „Varieté trifft Street Dance“ präsentieren die Künstler:innen ihre Liebe zum Tanz, in der Innovation und Tradition miteinander verschmelzen.
Wann: Freitag, Samstag und Sonntag, jeweils um 18 Uhr, die Show läuft noch bis 19. März
Wo: Wintergarten Varieté, Potsdamer Straße 96, Mitte
Tipp 6: Ein intensives Theater-Festival zum Thema Ukraine-Krieg
Seit 2018 beschäftigt sich das internationale Festival „Radar Ost“ mit der Politik und Kunst unserer östlichen Nachbarländer. In diesem Jahr liegt der Themenschwerpunkt auf der Ukraine und dem Krieg in Europa. Theaterstücke, deren Premiere kurz nach Kriegsausbruch unter schweren Bedingungen stattfand, sind jetzt in Berlin zu sehen. Auf dem Programm stehen Koproduktionen, Uraufführungen und Gastspiele aus der Ukraine, Belarus, Georgien und Slowenien. Schließlich lädt das Festival mit Theater, Konzerten, Bildern und Begegnungen zum Nachdenken ein – über Kunst und Krieg, Menschen, Träume und Ängste.
Tipp: Als Russland am 24. Februar 2022 die Ukraine angreift, hätten im Left Bank Theatre in Kyjiw die Proben zu Hamlet beginnen sollen. Die Aufführung wird eingefroren - Hamlet wird zu Ha*l*t. Ein Jahr später dauert der Krieg immer noch an - und für die Hamlet-Darsteller:innen hat Hamlets Frage "Sein oder nicht sein?" nun eine völlig neue Bedeutung.
Wann: Freitag, Samstag und Sonntag, erster Festivaltag ist schon am Mittwoch
Wo: Deutsches Theater Berlin, Schumannstraße 13a, Mitte
Tipp 7: Den 66 Millionen Jahre alten T-Rex Tristan wieder in Berlin begrüßen
Das Museum für Naturkunde präsentiert in seiner Sonderausstellung „Dinosaurier! Zeitalter der Riesenechsen“ erstmals Dinosaurier aus drei Erdzeitaltern: Trias, Jura und Kreidezeit. Der Star unter den Exponaten ist das zwölf Meter lange und vier Meter hohe Skelett des Tyrannosaurus Rex „Tristan Otto“. Zwischen Juni 2020 und Ende 2021 war er im Naturkundemuseum Kopenhagen zu sehen, jetzt ist er wieder zurück in Berlin. Entdeckt spannende, interessante und unbekannte Fakten und begebt euch zurück in die Welt vor mehr als 150 Millionen Jahren!
Wann: Freitag von 9:30 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Wo: Museum für Naturkunde, Invalidenstraße 43, Mitte
Zeitfensterticket für das Museum für Naturkunde
Tipp 8: Die Magie eines Harry-Potter-Konzerts
Die Veranstaltung „Harry Potter und der Stein der Weisen in Concert“ verspricht magische Kino- und Musikmomente. Während der Originalfilm des kleinen Jungen mit der blitzförmigen Narbe in deutscher Sprache auf der Großbildleinwand läuft, werden die Filmszenen mit der Livemusik des Deutschen Filmorchesters Babelsberg untermalt. Das Live-Orchester spielt dabei die vollständige Partitur der Filmmusik von John Williams. Auch „Hedwig’s Theme“, die Hauptmelodie der späteren Harry-Potter-Teile, ist erstmals live zu hören – Gänsehaut pur!
Wann: Sonntag, 18 Uhr
Wo: Mercedes-Benz Arena, Mercedes-Platz 1, Friedrichshain
Harry Potter und der Stein der Weisen in Concert
Tipp 9: Starke Frauen in der italienischen Kunstwelt
Unter dem Namen „Muse oder Macherin?“ eröffnet am 8. März eine Sonderausstellung zum Thema Frauen in der italienischen Kunstwelt vor 1800. Künstlerinnen wie Isabella d’Este oder Christina von Schweden hatten eigene Netzwerke, behaupteten sich gegenüber ihren Vätern, Brüdern und Männern und dienten anderen als Vorbild. Ihre Werke waren in ganz Europa angesehen. Im Kupferstichkabinett könnt ihr einige dieser Werke jetzt in Form von Zeichnungen und Druckgrafiken aus verschiedenen Sammlungen entdecken. Auch das Leben der Frauen in einer männerdominierten Welt wird näher beleuchtet.
Wann: Freitag von 10 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr, die Ausstellung läuft noch bis 4. Juni
Wo: Kulturforum – Kupferstichkabinett, Matthäikirchplatz 8, Mitte
Tipp 10: Nochmal so richtig abfeiern
Jeden Freitag findet im Weekend Club die angesagte Hip-Hop- und RnB-Party „Purple Juice“ statt. Neben Hip-Hop und RnB stehen auch Latin-Beats auf dem Programm. Das Besondere am Weekend Club: Nachdem ihr euch drinnen so richtig warm getanzt habt, könnt ihr auf der Dachterrasse abkühlen und die Lichter der Stadt bewundern. Ihr seid in der Gruppe unterwegs? Ab sechs Leuten bietet der Club die Möglichkeit – unter Einhaltung eines Mindestverzehrs –, VIP-Tische zu reservieren. Es lohnt sich auch, vorab Eintrittskarten zu buchen, das ist günstiger als an der Abendkasse.
Wann: Freitag, 22 Uhr
Wo: Weekend Club Berlin, Alexanderstraße 7, Mitte
Tipp 11: Sich durch Werke einer einflussreichen feministischen Künstlerin inspirieren lassen
Die Sonderausstellung „I do you“ zeigt Werke der Künstlerin Monica Bonvicini. Ihre zentralen Themen Feminismus und Architektur spiegeln sich in der ortsspezifischen Installation im Museumsraum der Neuen Nationalgalerie, in Skulpturen sowie in weiteren Licht-, Film- und Soundarbeiten wider. Eine begehbare, verspiegelte Plattform, in der wir uns selbst sehen können, oder ein mit einer Wand verstellter Eingang – all das zeigt uns ungewohnte Perspektiven auf unsere Welt und unsere Glaubenssätze auf.
Wann: Freitag, Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr, die Ausstellung läuft noch bis 30. April
Wo: Neue Nationalgalerie, Potsdamer Straße 50, Mitte