Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

Wochenendtipps 4. - 6. 7. 25

Archäologie & Comics, Krimis & Kolonnaden

PETRI Berlin, Bronzebär Ausgrabung Molkenmarkt Berlin
PETRI Berlin, Bronzebär Ausgrabung Molkenmarkt Berlin © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte / Christof Hannemann

Das erste Juliwochenende in Berlin lädt euch zu ebenso sommerlichen wie bunten Tagen ein: Entdeckt die Archäologie im neuen PETRI Berlin. Und lasst euch musikalisch bezaubern - von einem tollen Musical oder einem atmosphärisches Chorkonzert in der Kirche. Begegnet Spitzenautorinnen der Kriminalliteratur oder neuen Comic-Künstler:innen. Wer gern den schönsten Sommermonat unter freiem Himmel verbringt, besucht ein Streetfood Festival oder nimmt einen kühlen Drink auf der Museumsinsel in der Kolonnadenbar. Oder ihr packt eure Kinder ein und sucht Dinos im Tierpark Berlin.

 

Tipp 1: Besucht das neueste Museum Berlins und entdeckt die Archäologie

Petri Berlin
© visitBerlin, Foto: Christof Hannemann

Im Juni hat es neu eröffnet: Das PETRI Berlin im Herzen der Hauptstadt, das neue Archäologie Lab der Stadt. Schon von weitem könnt ihr den hellen, fünfstöckigen Bau erkennen, der ein spannendes Stück Berlin für euch bereit hält. Vielleicht kennt ihr euch aus, in der Geschichte Berlins? Die Preußen, der Kalte Krieg, die Wiedervereinigung? Dann wisst ihr aber noch nicht, dass Berlins Zeit schon im 13. Jahrhundert beginnt. Das mittelalterliche Berlin haben Archäolog:innen seit Jahren erforscht und laden euch ein zu Ausgrabungen, Gläsernen Werkstätten, interaktiven Ausstellungen und Projekträumen...Archäologie zum Anfassen!

Wann: Fr, 9-17 Uhr, Sa + So, 10-18 Uhr
Wo: PETRI Berlin, Gertraudenstraße 8, Mitte

Petri Berlin

 

Tipp 2: Lauscht hymnischen Klängen des Kammerchor Berlin 

Kammerchor Berline.V.
© visitBerlin, Foto: Stephan Röhl

Der Kammerchor Berlin begeistert mit seinen Konzerten im nunmehr 14. Jahr das Berliner Publikum. Am Samstag und Sonntag präsentiert der Chor sein Programm COMMERATION and PROCESSING. Im Mittelpunkt steht das Werk The National Anthems des Amerikaners David Lang. Die Komposition liefert eine Antwort auf die Frage, wie eine internationale Hymne klingen könnte. Weitere Werke, die zur Aufführung kommen, stammen von Pérotin, Haydn, Messiaen und Satie. Perfekte Kulissen und Klangräume für das stimmgewaltige Programm bieten am Samstag die St.-Jacobi-Kirche und am Sonntag die Christus-König-Kirche. Spenden sind, bei ansonsten freiem Eintritt, gerne gesehen.

Wann: Sa ab 19 Uhr, So ab 18 Uhr
Wo: Sa: St.-Jacobi-Kirche, Oranienstraße 132, Kreuzberg, So: Christus-König-Kirche, Nipkowstraße 19, Adlershof

Kammerchor Berlin

 

Tipp 3: Begegnet im Museum für Kommunikation den Comicstars von morgen 

Museum für Kommunikation
© visitberlin, Foto: Wolfgang Scholvien

Comics stehen inzwischen als eigenständige Kunstform gleichberechtigt neben Malerei, Film, Musik und Literatur. Ihr Einfluss auf die Popkultur ist immens. Berlin beherbergt eine lebendige Comic-Kunstszene, und aus dieser machen Jahr um Jahr neue Talente auf sich aufmerksam. Gemeinsam mit dem Deutschen Comicverein e.V. präsentiert das Museum für Kommunikation die Ausstellung Comic-Stipendium Berlin 2025 mit Werken aktueller und früherer Stipendiat:innen. Zu erwarten sind also aktuelle Comictrends und unverfälschte Einblicke in das Werk werdender Comic-Stars. Viel Vergnügen in der Welt der bunten Bilder und Blasen.

Wann: Fr 9 bis 17 Uhr, Sa + So 10 bis 18 Uhr
Wo: Museum für Kommunikation, Leipziger Str. 16, Mitte

Comic-Stipendium Berlin 2025

VEGAS ROUGE - Die heißeste Varieté-Show aus Las Vegas

Bereit, deine wildesten Fantasien zu entfesseln? Die Erfolgsshow VEGAS ROUGE ist ein sinnlich-fesselndes Spektakel, eine knisternde Mischung aus Varieté und Comedy, Revue und Burlesque, die lustvoll Grenzen überschreitet. Lass dich entführen in ein sensationelles Erlebnis voll atemberaubender Artistik, sexy Choreografien und aufregenden Kostümen, das dich alles andere vergessen lässt.

 

Tipp 4: Durchwandert den sommerlichen Tierpark und entdeckt die Urzeit

Dinoworld im Tierpark Berlin
© Tierpark Berlin

Der Tierpark Berlin in Friedrichsfelde mit dem angrenzenden Schloss liegt weniger zentral als der Zoo. Dafür ermöglicht die Lage im Südosten ein großzügiges Parkareal von 160 Hektar. Das ist Europarekord! In dieser wunderbaren Weitläufigkeit lässt sich ein ganzer Tag abwechslungsreich verbringen, inklusive Afternoon Tea im Schlosscafé. Eine große Attraktion bleibt dem Tierpark noch den ganzen Sommer lang erhalten: Die Dinoworld Berlin lässt die uralten Giganten brüllend und stampfend auferstehen und ihr seid mittendrin. Übrigens ist der Tierpark bestens an den ÖPNV angeschlossen. Mehrere Tramlinien und die U5 haben eine Haltestelle nahe des Eingangs. Viel Vergnügen bei einer sommerlichen Safari in der Stadt!

Wann: Fr bis So 9 bis 18:30 Uhr
Wo: Tierpark Berlin, Am Tierpark 125, Friedrichsfelde 

Tickets

 

Tipp 5: Begegnet Spitzenautorinnen der Kriminalliteratur

lesende Frau
lesende Frau © Getty Images, Foto: Oliver Rossi

Stichwort Internationale Kriminalliteratur: Autorinnen wie Donna Leon und Nele Neuhaus belegen regelmäßig Spitzenplätze in den Verkaufshitlisten. Beim HERland AllStars Literaturfestival im silent green erlebt ihr Autorinnen live mit ihren Werken.
Neben den Lesungen liegt der Fokus auf dem Dialog: HERland fördert Solidarität und Vernetzung unter Schreibenden, Lesenden und Vermittelnden. Das Netzwerk gründete sich 2015. Der Name „HERland“ geht auf einen utopischen Roman von Charlotte Perkins Gilman zurück. Das Festival stellt Bezüge her zwischen der Kriminalliteratur, die zu Unrecht oft als leichtgewichtig belächelt wird, und politischen und gesellschaftlichen Anliegen. Für die Teilnahme könnt ihr euch an allen Tagen kostenfrei anmelden.

Wann: Fr + Sa ab 19 Uhr, So ab 11 Uhr
Wo: silent green Kulturquartier, Gerichtstraße 35, Wedding

HERlands AllStars Literaturfestival

 

Tipp 6: Kommt zu Köstlichkeiten, Musik & Kinderspaß nach Pankow

Eine Familie macht ein Picknick im Park
Eine Familie macht ein Picknick im Park in Berlin © Paul Bradbury

Das Street Food Fest Pankow läuft während des ganzen Wochenendes und lohnt einen Abstecher. Zu den internationalen Leckereien ertönt flotte Festmusik. Die Kleinen kreisen selig im Kinderkarussell und können sich auf weitere Attraktionen freuen. Vielleicht ein Eis? Hier könnt ihr im Sonnenschein bei einem kühlen Getränk mit den Bierbanknachbarn ins Gespräch kommen, etwas bestellen, das ihr schon immer mal probieren wolltet oder womöglich sogar das Tanzbein schwingen. Also denn: Auf nach Pankow, wenn ihr euch mit der ganzen Familie amüsieren möchtet.

Wann: Fr 14 bis 20 Uhr, Sa 12 bis 22 Uhr, So 12 bis 20 Uhr
Wo: Breite Straße 28 B, Pankow

Streetfood Festival Pankow

 

Tipp 7: Erlebt das berühmteste Liebespaar aller Zeiten

Romeo & Julia im Theater des Westens
© Stage Entertainment, Joern Hartmann

Wenn William Shakespeare auf Peter Plate trifft, dann verspricht dies ein mitreißendes musikalisches Bühnenspektakel. Plate und sein künstlerischer Partner Ulf Leo Sommer haben dem zeitlosen Liebesklassiker eine frische Interpretation verpasst. Für den Erfolg Ihres neuen Musicals Romeo & Julia - Liebe ist Alles spricht die begeisterte Publikumsreaktion ebenso wie ganze sieben Nominierungen für den deutschen Musical Theater Preis. Optisch zeigt sich die Inszenierung in historischer Pracht, akustisch schlägt sie mit modernem Pop die Brücke zur Gegenwart. Auch das Ensemble und das Lichtdesign spielen in der ersten Liga. Kommt ins Theater des Westens und findet heraus, ob es die Lerche oder doch die Nachtigall war.

Wann: Sa 15 Uhr und 19:30 Uhr, So 14:30 Uhr und 19 Uhr
Wo: Stage Theater des Westens, Kantstraße 12, Charlottenburg

Romeo & Julia

 

Tipp 8: Nehmt einen kühlen Drink - auf der Museumsinsel

Eröffnung Kolonnadenbar auf der Museumsinsel
© visitBerlin, Foto: Dirk Mathesius

Es ist Sommer und ihr seid in Mitte. Dann lenkt eure Schritte doch Richtung Museumsinsel und besucht die Kolonnaden Bar am Spreeufer neben der Alten Nationalgalerie. Noch bis Ende August erlebt ihr das aktuelle Sommerprogramm unter freiem Himmel. Unter dem Motto „Hier sind wir“ gibt es an fünf Tagen der Woche kostenfrei Konzerte, Performances, DJ-Sets – und das Inselbier „Wissensdurst“. Übrigens ist auf der Museumsinsel auch sonst viel los: Sie feiert ihr 200-jähriges Jubiläum!

Wann: Fr bis So 14 bis 22 Uhr 
Wo: Kolonnaden Bar, Alte Nationalgalerie, Mitte

Kolonnaden Bar

 

Tipp 9: Swingt im Park unter den Augen des alten Fritz

Volkspark Friedrichshain
Volkspark Friedrichshain © visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle

Tanzen macht glücklich, hält jung und verwandelt Berlin jeden Sommer in eine Open-Air-Bühne. Der Platz um das Denkmal Friedrichs des Zweiten im Volkspark Friedrichshain, den sich die DancingSuite für Ihre kostenlosen Open Air-Tanzkurse ausgesucht hat, ist einer dieser besonderen Orte. Hier könnt ihr jeden Sonntag ab 14 Uhr mit Beginner Swing einsteigen oder euch später am Nachmittag bei Lindy Hop etwas anspruchsvoller bewegen. Summer of Dance ist bewusst zwanglos angelegt und eignet sich für Einsteiger:innen wie für Fortgeschrittene. Kommt auf das große Parkett unter freiem Himmel.

Wann: So 14 bis 17 Uhr
Wo: Volkspark Friedrichshain am Denkmal Friedrichs II.

Summer of Dance

 

Tipp 10: Verbringt einen Sommerabend beim Urfaust des Globe Theaters

Globe Berlin Urfaust
© Globe Berlin/Thorsten Wulff

Gothes Faust - vielen ein Begriff. Aber der Urfaust? Goethe hatte bereits in seiner Sturm- und Drangzeit, 30 Jahre bevor er sein weltberühmtes Werk vollendete, eine erste Version, den Urfaust verfasst. Schon hier steht die Dreiecksbeziehung zwischen Faust, Mephisto und Gretchen im Zentrum. Das Stück blieb ein unvollendetes, rohes Szenenfragment. Gerade dieses macht es aber heute formbar und auf moderne Fragen und Perspektiven übertragbar. Das Globe Berlin zaubert eine sommerabendliche Inszenierung des Urfaust auf seine Freiluftbühne im Charlottenburger Österreichpark. Verführung, menschliche Hybris, Erkenntnis und Moral – die ganz großen Fragen werden dramatisch, aber auch komödiantisch verhandelt. Lasst euch bestens unterhalten und erleuchten.

Wann: Fr + Sa 19:30 Uhr
Wo: Globe Berlin, Sömmeringstraße 15, Charlottenburg

Urfaust im Globe

 

Tipp 11: Außergewöhnlich und spannend - konfrontiert euch mit toxischen Denkmälern 

Zitadelle
© visitSpandau, Foto: Dagmar Schwelle

Einst ein Denkmal - heute mehr als unerwünscht! Beispiel: zwei riesige Bronzepferde, die 1939 für Adolf Hitler gefertigt wurden. Eines davon spielte bereits in der Dauerausstellung Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler eine zentrale Rolle. Das Schaudepot Bastion Königin in der Zitadelle Berlin in Spandau knüpft nun inhaltlich an diese Ausstellung an und zeigt das zweite Bronzepferd und weitere Objekte, die für uns toxisch geworden sind. Das Schaudepot ist ein experimenteller Ausstellungsraum, der sich stetig verändert. Mit der Ausstellung Toxic Objects – Ein Denkanstoß lieferten Kunststudierende in diesem Jahr einen aktuellen Beitrag zur Diskussion um problematische Objekte, unseren Umgang mit ihnen und unsere veränderliche Perspektive auf sie.
Wie gehen wir mit nationalsozialistischen, kolonialistischen oder rassistischen Objekten um? Lassen wir Unerwünschtes einfach verschwinden? Hier könnt ihr mitdenken, euch einbringen, die Diskussion darum weiterbringen.

Wann: Fr bis So 10 bis 17 Uhr
Wo: Zitadelle Berlin, Am Juliusturm 64, Spandau

Toxic Objects - ein Denkanstoß