Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

Wochenendtipps 21. - 23. 11. 25

Kultur pur im herbstlichen Berlin

Frida & Frida
© visitBerlin, Foto: Niclas Weiß

Während draußen der Berliner Winter die Regie übernimmt, quellen die Kulturorte der Stadt vor lauter Programmhighlights beinahe über. Diese Fülle an kulturellen Höhepunkten kommt wie gerufen, denn wie ließe sich die Zeit bis Weihnachten sonst angemessen überbrücken? Von Filmfestivals und Ballett über Jazz und Fußball bis hin zu vorweihnachtlichen Spaziergängen ist auch an diesem Wochenende alles geboten!

Gewinnt ein Berlin-Wochenende

Nehmt jetzt an unserem Gewinnspiel teil und gewinnt ein vorweihnachtliches Wochenende in Berlin mit Unterbringung in einem Top-Hotel.

Zum Gewinnspiel

 

Tipp 1: Stimmt euch bei Weihnachten im Tierpark auf die Adventszeit ein

Weihnachten im Tierpark 2023
© Weihnachten im Tierpark, Michael Clemens

Zwar öffnen die Berliner Weihnachtsmärkte erst am Montag ihre Türen, doch im Tierpark könnt ihr bereits an diesem Wochenende festliche Stimmung genießen. Bei Weihnachten im Tierpark präsentieren sich die Bäume, Gehege und weitläufigen Spazierwege des Tierparks von ihrer weihnachtlichsten Seite.

Der Tierpark hat für dieses magische Event bis 22 Uhr geöffnet. Bunte Lichterketten und -installationen sorgen bis in die Abendstunden hinein für eine romantische Kulisse. Macht euch auf in ein märchenhaftes Wunderland, in dem sich Menschen und Tiere gemeinsam auf das Weihnachtsfest einstimmen!

Wann: Freitag, Samstag und Sonntag von 16:40 bis 22 Uhr
Wo: Tierpark Berlin, Am Tierpark 125, Friedrichsfelde

Weihnachten im Tierpark
 

 

Tipp 2: Das rejazz-festival zeigt die Vielfalt der Jazzmusik

Saxophonspieler
Jazzband © Getty Images, Foto: Chris Schmidt

Seit 2020 bereichert das rejazz-festival die Berliner Musikszene um ein weiteres musikalisches Juwel. Das alternative Jazz-Festival verschreibt sich programmatisch der Vielfalt des Jazz und bietet dabei vornehmlich weiblich gelesenen Musiker:innen eine Bühne.

Von Donnerstag bis Samstag könnt ihr an diesem Wochenende ein internationales Line-Up genießen. Künstler:innen wie Holly Schlott, Julia Kadel, Sanne Huijbregts und Birgitta Flick präsentieren die unterschiedlichsten Jazzrichtungen im Jazzclub Schlot. Klassischer Jazz, folkinspirierte Klänge und experimentelle Musikensembles machen jeden Abend zu einem künstlerischen Höhepunkt.

Wann: Freitag und Samstag ab 20 Uhr; Konzertbeginn 20:30 Uhr
Wo: Jazzclub Schlot, Invalidenstraße 117 in den Edisonhöfen, Mitte

rejazz-festival
 

 

Tipp 3: Lauscht bei Tatort Mittelmeer bewegenden Augenzeugenberichten

Außenansicht des Deutschen Theaters in Berlin
Deutsches Theater Berlin © Arno Declair

Zahlen, die schockieren: In den letzten zehn Jahren haben über 30.000 Menschen auf der Flucht über das zentrale Mittelmeer ihr Leben verloren. Dennoch beklagen Menschenrechtsorganisationen sowie Betroffene, dass die europäischen Regierungen nicht genug tun, um dem Problem angemessen zu begegnen.

Im Deutschen Theater Berlin könnt ihr am Sonntag bei Tatort Mittelmeer genauer hinhören. Bei dieser szenischen Lesung von Augenzeugenberichten wird jenen Menschen eine Stimme gegeben, die im politisch erhitzten Diskurs um Fluchtbewegungen oft keine Beachtung finden. Musikalisch begleitet wird der Abend vom palästinensisch-syrischen Pianisten Aeham Ahmad.

Wann: Sonntag um 20 Uhr
Wo: Deutsches Theater Berlin, Schumannstraße 13A, Mitte

Tatort Mittelmeer

 

Tipp 4: Genießt winterliches Kino auf Berlins Filmfestivals

Kino Publikum
Kino Publikum © GettyImages, Foto: Ghislain & Marie David de Lossy

Gleich zwei herausragende Filmfestivals laden zum Winteranfang in die Kinosäle der Stadt: Sichert euch Tickets für die Jubiläumsausgaben des Black International Cinema Berlin und der Französischen Filmwoche. Beide Veranstaltungen gelten unter Cineast:innen als absolutes Muss und verwöhnen euch in zahlreichen Berliner Kinos mit filmischen Höhepunkten abseits des Hollywood-Mainstreams.

Wann: Freitag, Samstag und Sonntag
Wo: Diverse Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Französische Filmwoche
 

 

Tipp 5: Feiert die FRIDA & FRIDA Young Show im Friedrichstadt-Palast

Frida & Frida
© visitBerlin, Foto: Niclas Weiß

Die mexikanische Malerin Frida Kahlo gilt als Paradebeispiel für Stärke und Kreativität. Ihr Leben war alles andere als einfach. Schon als Kind musste sie Krankheiten und einen schweren Unfall überstehen. Doch statt zu verzweifeln, fand Frida Zuflucht in ihrer Fantasie: Im Krankenbett erschuf sie eine imaginäre beste Freundin, die sie durch ihre Tage begleitete. Auch die Freundin trägt den Namen Frida.

Diese berührende Geschichte steht im Mittelpunkt der neuen FRIDA & FRIDA Young Show im Friedrichstadt-Palast. Hier präsentieren euch über 100 junge Talente aus 20 Nationen gemeinsam mit südamerikanischen Künstler:innen den farbenfrohen, lebensbejahenden Geist Mexikos – und verwandeln den Berliner Winter in ein buntes Fest der Hoffnung und Vorstellungskraft.

Wann: Freitag um 16 Uhr, Sonntag um 11:30 und 15 Uhr
Wo: Friedrichstadt-Palast, Friedrichstraße 107, Mitte

FRIDA & FRIDA

 

Tipp 6: Erlebt bei SAABA / Minus 16 hochkarätige Ballettkunst

Deutsche Oper Berlin
Deutsche Oper Berlin © Foto: Anja Steinmann

Ballettfans und Fachleute sind sich in einer Sache einig: Der israelische Choreograf Ohad Naharin hat das Ballett revolutioniert. Dies ist nicht nur seinen mitreißenden Choreografien, sondern auch seinem eigens entwickelten Bewegungsansatz Gaga zu verdanken. Dieser ermutigt Tänzer:innen, einen unmittelbaren, persönlichen und intimen Zugang zur Musik zu erforschen.

Das Ergebnis dieser experimentellen Tanzkunst könnt ihr am Samstag selbst erleben. In der Deutschen Oper führt seine Kompanie, die Batsheva Dance Company, die Stücke SAABA und Minus 16 auf. Temperamentvolle Choreografien, herausragende Akrobatik und die musikalischen Kompositionen von Ori Lichtik erweitern eure Vorstellung davon, was Ballett sein kann!

Wann: Freitag und Samstag um 19:30 Uhr
Wo: Deutsche Oper Berlin, Bismarckstraße 35, Charlottenburg

Minus 16 

 

Tipp 7: Besucht Liars und Traces in den Sophiensælen

Tänzer
© GettyImages, Foto: standret

Wir tanzen weiter durch das Programm: In den Sophiensaelen treffen an diesem Wochenende zwei Performances aufeinander, die kaum aktueller sein könnten. In der Performance Traces des Berliner Kollektivs Walashé wird Tanz zum Medium für Erinnerung, Begegnung und Identität. Afrodiasporische Stile wie Krump, House und Popping erzählen von den Spuren, die Menschen im Umgang miteinander und mit sich selbst hinterlassen.

Und auch das zweite Stück an diesem Wochenende berührt die ganz großen Themen: Zwischen Performance, Drag und Installation thematisiert Liars den Diskurs um patriarchale Gewalt und Social Media. Besonders zu erwähnen: Am Sonntagnachmittag wird Traces auch als Schrumpf! Performance für Kinder und ihre Begleiter:innen zum Besten gegeben!

Wann: Freitag und Samstag um 19 Uhr (Traces) und um 21 Uhr (Liars), sowie Sonntag um 15 Uhr (Schrumpf! Familienaufführung von Traces)
Wo: Sophiensæle, Sophienstraße 18, Mitte

Liars

 

Tipp 8: Lernt auf dem PANDAwomen Festival die Kunst von Sveta Ben kennen

Microfon
Microfon © Getty Images, Foto: Marius Calina

Kreativer Austausch zu politischen Themen ist das zentrale Anliegen der PANDA platforma in der Kulturbrauerei. Das diesjährigen PANDAWomen Festival widmet sich an sieben aufeinanderfolgenden Freitagen jeweils einem bestimmten Land, repräsentiert von einer dort verwurzelten Künstlerin. Dieses Wochenende liegt der Fokus auf der belarussischen Künstlerin Sveta Ben. An ihrem großen Abend versammelt die interdisziplinäre Künstlerin die Stimmen verschiedener Kreativer aus ihrem Heimatland. Freut euch auf ein Film-Screening, eine Ausstellung, eine performative Lesung und jede Menge Musik!

Wann: Freitag ab 18 Uhr
Wo: Panda Platforma in der Kulturbrauerei, Knaackstraße 97, Prenzlauer Berg

PANDAwomen Festival

 

Tipp 9: Feiert das Jubiläum der Städtepartnerschaft Berlin und Windhoek

Stadtführung mit querstadtein
© querstadtein, Foto: Anna Rozkosny

Die Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Windhoek steht im Zeichen der Erinnerungskultur und historischen Aufarbeitung sowie einer zukunftsgerichteten Zusammenarbeit. Diese besondere Verbindung feiert am Wochenende ihr 25-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums haben Kulturprojekte Berlin in Zusammenarbeit mit dem Regierenden Bürgermeister ein abwechslungsreiches Programm für geschichtsinteressierte Berliner:innen zusammengestellt.

Es erwarten euch kolonialhistorische Stadtführungen durch das Afrikanische Viertel im Wedding, Ausstellungen und Lesungen zu Berlins kolonialer Vergangenheit, deutsch-namibische Konzertabende und viele weitere spannende Events.

Wann: Freitag, Samstag und Sonntag
Wo: Diverse Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Städtepartnerschaft Berlin & Windhoek

 

Tipp 10: Werft bei Closer einen Blick auf die Irrungen und Wirrungen der Liebe

Kunsthaus ACUD
© (c) visumate

Im ACUD Theater erwartet euch ein Theaterstück, das seit Ende der 90er Jahre Welterfolge feiert. Closer begleitet vier Menschen über vier Jahre hinweg dabei, wie sie die Höhen und Tiefen ihrer Beziehungen navigieren und sich schlussendlich die Frage stellen müssen: Schafft schonungslose Wahrheit wirklich mehr Nähe?

Das Theaterstück des englischen Regisseurs und Drehbuchautors Patrick Marber bringt das Drama des menschlichen Daseins auf intime wie provokante Weise auf die Bühne und erinnert sein Publikum daran, dass nichts so bleibt, wie es ist. Beziehungen kommen, gehen, zerbrechen und verändern sich – und hinterlassen dabei immer ihre Spuren. Es erwartet euch ein Theaterabend, der garantiert unter die Haut geht.

Wann: Freitag und Samstag um 20 Uhr
Wo: ACUD Theater, Veteranenstraße 21, Mitte

Closer

 

Tipp 11: Geht auf Hertha BSC-Tour im Olympiastadion Berlin

DFB-Pokal: Halbfinale im Olympiastadion Berlin 2016
Heimspiel Hertha BSC Berlin © Camera4

Einmal dort stehen, wo sonst die Profis um den Sieg kämpfen? Genau dieses Erlebnis bekommt ihr bei der Hertha BSC-Tour im Olympiastadion Berlin. Für 90 Minuten erlebt ihr hier Hertha-Feeling pur: vom Betreten der legendären Ostkurve über den Gang durch den Spielertunnel bis hin zum Blick in die Kabine.

Danach geht’s weiter zum Vereinsgelände, wo ihr Trainingsplätze der U23 erkundet. Die Tour endet an der Hanns-Braun-Straße – und mit etwas Glück könnt ihr sogar einen Blick auf die Trainingsarbeit der Profis werfen. Ein Muss für alle, die Hertha-BSC im Herzen tragen – und das Stadion ihrer Idole einmal ganz nah erleben möchten.

Wann: Samstag und Sonntag um 12 und 14 Uhr
Wo: Olympiastadion Berlin, Olympischer Platz 3, Westend

Hertha BSC-Tour 
 

Hier findet ihr noch mehr tolle Tipps für Aktivitäten & Unternehmungen in Berlin - bei jedem Wetter.