Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

11 Insider-Tipps für die Open Air-Saison

Kunst, Kultur und Sommerglück

Silent Move
© visitBerlin, Foto: Stefan Klenke

Die Tage sind lang, die Abende lau: Im Sommer ist Open-Air-Saison in Berlin, perfekt um sich einfach mal durch die Stadt treiben zu lassen und das Leben zu genießen. Berlin wäre jedoch nicht Berlin, wenn ihr dabei nicht auch mit Kunst, Kultur und Musik überrascht werdet. Damit ihr zur richtigen Zeit am richtigen Ort unterwegs seid, haben wir hier für euch unsere Insider-Tipps für die Open-Air-Saison zusammengestellt.

Tipp 1: Seid bei 48 Stunden Neukölln ein Sommerwochenende unterwegs

Stadtleben Neukölln
© visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle

Für 48 Stunden verwandelt sich Neukölln in ein großes Experimentierfeld. Während dieser beiden Tage könnt ihr auf Straßen, Plätzen, in Hinterhöfen, Parks und natürlich auch in zahlreichen Innenräumen kostenlos entdecken, was Berlins Kreativ-Szene gerade umtreibt.

Im Jahr 1999 etabliert ist das 48 Stunden Neukölln mittlerweile eines der größten freien Kunstfestivals in der Stadt. Entdeckt den Kiez und spannende Orte und erlebt Konzerte, Performances, Ausstellungen und natürlich auch die eine oder andere Überraschung.

Wann: 27. Juni 2025 ab 19 Uhr bis 29. Juni bis 19 Uhr
Wo: verschiedene Orte in Neukölln

48 STunden Neukölln

Tipp 2: Feiert Berlins Vielfalt bei Rave the Planet

junge Mädchen auf Musikfestival
© Getty Images, Foto: PeopleImages

"Our future ist now" lautet das Motto beim diesjährigen Rave the Planet. Für dieses Nachfolge-Event zur legendären Love-Parade werden auch dieses Jahr wieder über 200 Floats und Musiktrucks mit unterschiedlichsten Genres elektronischer Tanzmusik erwartet, unter anderem auch der legendäre DJ Motte.

Ziel ist es, Menschen, egal welcher Nationalität, Religion, Hautfarbe oder sozialer Herkunft, zusammenzubringen, um sich friedlich für unseren Planeten einzusetzen. Denn "Musik setzt ein kraftvolles Zeichen für Zusammenhalt, Vielfalt und eine nachhaltige Zukunft - für unsere Kultur und den Planeten", so die Veranstalter:innen. 

Tipp: Wenn ihr Raves liebt und gerne unter freiem Himmel tanzt, dann schaut beim Else Open-Air vorbei. Den ganzen Sommer über legen hier, ganz in der Nähe des Treptower Hafens, jedes Sommerwochenende lokale und internationale Acts für euch auf.

Wann: 12. Juli 2025, 14 Uhr bis 22 Uhr
Wo: Straße des 17. Juni

Rave the Planet

Tipp 3: Feiert die Fête de la Musique beim Museumsfest im Nikolaiviertel

Nikolaiviertel (Nicholas quarter), Berlin, Germany
© Getty Images, Bild: lesart777

Bei der Fête de la Musique zur Sommersonnwende wird ganz Berlin zur Open Air-Bühne. Dieses Jahr auch das ganze Nikolaiviertel, denn am 21. Juni feiert auch die Stiftung Stadtmuseum Berlin ihren 30. Geburtstag. Freut euch auf kostenlose Museumsführungen, Stadtspaziergänge, Live-Konzerte und viele Mitmachaktionen.

Erfahrt mehr über die Sagen und Mythen, die sich um das historische Stadtviertel ranken und beschäftigt euch mit den afrikanischen Wurzeln des Tangos. Dazu wird vor der Nikolaikirche eine Tanzfläche aufgebaut, die dem Grundriss des Raumes entspricht, aus dem versklavte Menschen auf Übersee verschifft wurden. Eine spannende Thematik, die in der Nikolaikirche mit der Austellung "Dekoloniale - was bleibt?!" vertieft wird. Aber keine Sorge, es gibt trotzdem mehr als genug Platz zum tanzen und feiern vor historischer Kulisse. Ein echtes Sommer-Highlight!

Wann: 21. Juni 2025, 14–22 Uhr
Wo: Am Köllnischen Park 5, Mitte

Museumsfest

Tipp 4: Lasst euch beim Open Air-Festival Durchlüften treiben

DJ am Mischpult
© GettyImages, Foto: DisobeyArt

Beim kostenlosen Durchlüften-Festival auf dem Schlüterhof des Humboldt Forums erwartet euch ein kreativer Mix aus Live-Musik, Tanzperformances, DJ-Sets und interaktiven Aktionen. An vier langen Sommerwochenenden wird der wunderschöne Innenhof zur offenen Bühne für internationale Künstler:innen und lokale Newcomer.

Dabei entführen euch 24 Live-Acts und 12 DJs an zwölf Abenden mit ihrer Musik auf eine kleine Welt-Reise. Von den belebten Straßen Mexikos, geht es in die Wüste von Niger; tanzt zu Beats aus Nairobi und lasst euch von den Klängen aus Tokio verzaubern bis ihr schließlich abtaucht in den Puls der Berliner Clubkultur. Genießt die entspannte Sommeratmosphäre auf Liegestühlen unter Palmen, holt euch kühle Drinks und freut euch auf spannende Gespräche. Das perfekte Setting, um einfach mal abzuschalten und neuen Input zu tanken! 

Tipp: Auch der Hamburger Bahnhof - Nationalgalerie der Gegenwart lädt diesen Sommer (Freitag, 13. Juni bis Sonntag, 15. Juni) wieder mit der DJ Reihe Berlin Beats zum großen Sommerfest Open House mit freiem Eintritt und Open-Air-Bühne im Museumsgarten. Neben DJ-Sets dürft ihr euch auf Tango, brasilianischen Forró-Tanz und das BVG-Orchester freuen.

Wann: 17. Juli bis 9. August 2025
Wo: Humboldt Forum, Schlüterhof, Schloßplatz, Mitte

Durchlüften

Tipp 5: Shakespeare-Fans aufgepasst

Prolog Bühne des Globe Berlin
Prolog-Bühne Globe Berlin © Nanova Photography

Shakespeare unter freiem Himmel spielen diesen Sommer für euch das Ensemble des Berliner Globe Theaters und die Shakespeare Company Berlin, die auf dem Gelände des Freibads Insulaner ihre Bühe aufgebaut hat. Erlebt Klassiker wie Romeo und Julia (Neuproduktion, Premiere am 13. Juni), Othello, Lear, Was ihr wollt oder Viel Lärm um Nichts.

Beim Berliner Globe Theater stehen auf der kreisrunden Open Air-Bühne neben Shakespeare auch der Urfaust und Wortkunst-Abende mit den Kammerspiel-Formaten des Kant Theaters Berlin auf dem Programm. Unter anderem seht ihr "Brief an den Vater" von Franz Kafka und George Orwells "1984". Und am Dienstag gibt es Live-Musik mit The Swingin' Hermlins und ihrem Swing der 30er Jahre.

Shakespeare Company
Wann: 13. Juni bis 13. September 2025
Wo: Insulaner, Musterdamm, Schöneberg

The Globe
Wann: 20. Juni bis 13. September 2025
Wo: Sömmeringstraße 15, Charlottenburg

The Globe

Tipp 6: Genießt den Sommer bei Stadt- und Straßenfesten

Bergmannstraßenfest – Kreuzberg jazzt
© visitBerlin, Foto: Wolfgang Scholvien

Im Sommer zieht es ganz Berlin auf die Straßen. In allen Stadtteilen laden Straßenfeste zum geselligen Treiben oder zum gemütlichen Plausch bei einem guten Glas Wein unter freiem Himmel ein.

Vom Lesbisch-Schwulen Stadtfest rund um den Nollendorfplatz über das Nachbarschaftsfest am Rathaus Schöneberg bis zum veganen Sommerfest auf dem Alexanderplatz, dem Kreuzberg-Fest im Bergmannkiez und zum Lichtenrader Wein- und Winzerfest am idyllischen Dorfteich. In allen Berliner Kiezen werden den ganzen Sommer lang die Feste so gefeiert wie sie fallen. 

Hier eine Auswahl an Stadt- und Straßenfesten

Tipp: Zum Straßentheater Festival Berlin lacht! kommen traditionell Künstler:innen aus aller Welt und bringen das Publikum zum Lachen und Staunen.

Mehr Straßen- und Volksfeste

Tipp 7: Tanzt mit Feen im Britzer Garten

Rosengarten - Britzer Garten
© Grün Berlin GmbH

Ein echter Sommernachtstraum: Zur Britzer Gartennacht im Britzer Garten verwandeln unzählige Lichter die Landschaft in eine wahre Zauberwelt. Begleitet von den magischen Klängen von Künstler:innen wandelt ihr durch geheimnisvolle Welten. Überall laden euch Fabelwesen und Feen zum Tanzen, Zuhören und Staunen ein. Auf zahlreichen Bühnen entführen sie euch in ihre wundersame Welt, akrobatisch, musikalisch und wenn es dunkel wird auch mit strahlenden Feuerkünsten am Sternenfirnament. Ein echter Geheimtipp!

Wann: 26. Juli 2025
Wo: Britzer Garten

Britzer Gartennacht

Tipp 8: Radelt mit  #ArtistsOnWheels auf dem ehemaligen Flughafen Tegel

 

Silent Move
© visitBerlin, Foto: Stefan Klenke

Stellt euch vor: Ihr fahrt mit dem Fahrrad über die verlassene Startbahn des Flughafens Tegel, während vor euch eine Bühne auf einem Lastenrad gezogen wird – darauf Live-Musiker:innen, deren Klänge ihr über kabellose Kopfhörer hört.

Bei den #ArtistsOnWheels von silent.move erlebt ihr genau das: ein mobiles Konzert, das Bewegung, Musik und Geschichte vereint. Die Route führt euch über 8 km durch die Tegeler Stadtheide, vorbei an historischen Orten, mit geplanten Fotostopps und einer Mischung aus Überraschungs-Acts. Ein Geheimtipp für die Berliner Open Air-Saison, den ihr nicht verpassen sollet.

Tipp: Jeden zweiten Mittwoch im Monat, verzaubern die Veranstalter auch einen kleinen, versteckten Garten im Neuköllner Rixdorf mit einem Kopfhörerkonzert. Hier findet ihr mehr zum #HiddenGarden.

Wann: verschiedene Sonntage 2025
Wo: Treffpunkt an der Bushaltestelle Urban Tech Republic

#ArtistsonWheels

Tipp 9: Lauscht Tschaikowskys Schwanensee im Grunewald

Jagdschloss Grunewald: Blick über den See
Jagdschloss Grunewald © Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Während die Sonne  langsam hinter den Bäumen des Grunewalds versinkt, erklingen zu Pfingsten die wundersamen Klänge von Tschaikowskys Schwanensee. Live gespielt vor der märchenhaften Kulisse des Jagdschlosses, wird das dortige Klassik Open Air zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Ganz ohne Tanz, dafür als konzertante Aufführung, rückt hier die emotionale Tiefe der Komposition in den Mittelpunkt. Lasst euch verzaubern und taucht ein in die Welt der Schwanenprinzessin. Und vielleicht seht ihr sie am See sogar vorüberziehen.

Wann: 7. bis 9. Juni 2025, jeweils abends
Wo: Jagdschloss Grunewald, Hüttenweg 100, Zehlendorf

Schwanensee

Tipp 10: Lasst euch von Chören im Körnerpark verzaubern

Zitronencafé im Körnerpark
© visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle

Jeden Sonntag im Mai verwandelt sich der Körnerpark in Neukölln in eine Bühne unter freiem Himmel. Vor der prachtvollen Orangerie und inmitten gepflegter Gartenanlagen könnt ihr euch auf ein vielfältiges Chorprogramm freuen – von französischen Chansons über Weltmusik bis zu Indie-Pop.

Die Konzertreihe „Immer wieder sonntags – Chöre im Körnerpark“ bietet euch kostenlose musikalische Matinées, die perfekt für einen entspannten Start in den Sonntag sind. Packt eine Picknickdecke ein und genießt Gesang, Natur und Kiezkultur in wunderschöner Kulisse an der frischen Sommerluft.

Tipp: Für den September ist eine weitere musikalische Reihe geplant.

Wann: Sonntags, 4. bis 25. Mai 2025, jeweils 12:00 Uhr
Wo: Körnerpark, Schierker Straße 8, Neukölln

Chöre im Körnerpark

Tipp 11: Entdeckt das Luftschloss – Berlins Open-Air-Bühne auf dem Tempelhofer Feld

Musiktheater Luftschloss
© Barbara Eismann

Von Mai bis September 2025 wird das Luftschloss Tempelhofer Feld zur Bühne für ein vielfältiges Open-Air-Programm. Das hölzerne Amphitheater mit 350 Plätzen präsentiert Theater, Konzerte, Improvisation, Kindertheater, Lesungen, Festivals und mehr.

Ein Highlight ist die Konzertreihe „Von Luft & Liedern“ mit Künstler:innen wie Dota Kehr, Max Prosa und Felix Meyer. Auch Fans von Comedy und Poetry Slam kommen auf ihre Kosten.

Tipp: Am 25. Mai werden 11 Jahre Volksentscheid Tempelhofer Feld gefeiert. Der Eintritt ist frei.

Mehr zum Tempelhofer Feld als Frei- und Naturraum hört in unserem Podcast Berlin Unboxed.

Luftschloss Tempelhofer Feld
Wann: Mai bis September 2025, je nach Veranstaltung

Luftschloss 

Josefine Köhn-Haskins

Josefine

ist in München aufgewachsen, hat dort studiert und bei der SZ volontiert. Bevor sie in Berlin ihr Zuhause fand, berichtete sie als Korrespondentin und Trendscout aus den USA. Heute ist sie kreuz und quer in Berlins Kiezen unterwegs und beschäftigt sich mit Kultur, Musik und Zukunftsideen für ein innovatives Berlin. Alle Beiträge