
Berlin, Berlin: Neben neuen Restaurants und Pop-up-Stores gibt es diesmal auch eine ganze Reihe an neuen, spannenden Projekten, die wir euch nicht vorenthalten wollen. Vom Himmel unter Berlin bis zu einem Orchester, das sich in ein Meer aus Schwänen verwandelt. Hier unsere Top 11 Tipps!
Pst, nur für Berliner:innen und Brandenburger:innen: Ihr wollt noch mehr Berlin erleben? Bis zum 30. April könnt ihr euch mit dem „Erlebe deine Stadt“ die besten Hotelangebote Berlins sichern. Und natürlich auch eure Bekannten und euren Freundeskreis zu einem Wohlfühl-Urlaub in die Hauptstadt einladen.
Tipp 1: Geheimnisvolles Kunst- und Kultur-Projekt - Himmel unter Berlin
An einem geheimen Ort in den unterirdischen Katakomben Berlins entführt euch dieses neue Projekt von Clara und Sven Sauer in eine Parallelwelt. 14 internationale Künster:innen gestalten die Räume, in denen ihr Kunst einmal ganz anders erleben und erfahren könnt. Start und Ende der Tour ist jeweils die rote Bar, in der ihr euch über das Erlebte austauschen könnt. Die genaue Location wird allerdings erst 24 Stunden vor dem Event bekannt gegeben. 199 Personen können die Installationen jeden Abend erleben. Tickets werden nur auf persönliche Einladung vergeben, unter anderem hier auf visitBerlin.
Wann: verschiedene Orte
Wo: ab 23. März
Tipp 2: Alles Neu im Ballhaus Wedding - Helft mit!
Manchmal brauchen tolle Orte eure Unterstützung. Das Team des Ballhaus Wedding ist gerade dabei das bereits im Jahr 1889 erbaute Gebäude inmitten eines verwunschenen Hinterhofgartens wieder in vollem Glanz erstrahlen zu lassen. Im neuen Ballhaus Wedding. Aktuell läuft eine Spendenaktion, mit deren Hilfe das Ballhaus modernisiert und zum neuen offenen Kulturort ausgebaut werden soll. Ein Ort für Kunst, Kultur, Konzerte, Tanz und vieles mehr.
Tipp: Am 26.3. wird das Ballhaus mit einer 20er Jahre Party eingeweiht.
Wo: Wriezener Straße 6, Wedding
Wann: je nach Event
Tipp 3: Neues Zuhause für lokale Designer - Platte.berlin
Nicht mehr ganz neu im Februar, aber das Konzept ist so schön, dass wir es euch einfach nicht vorenthalten wollen. Hier geht es darum gemeinsam gute Ideen für nachhaltige und innovative Projekte zu entwickeln. Ihr findet hier Mode von lokalen Designer:innen, Kunst und vieles mehr. Gleichzeitig veranstaltet Platte.Berlin auch Konzerte, Ausstellungen und lädt zu Upcycling-Workshops ein.
Wo: Memhardstraße 8, 10178 Berlin
Wann: Montag bis Donnerstag, 12 -19 Uhr, Freitag und Samstag 12 – 20 Uhr
Tipp 4: The Baltic Sea Philharmonic - neues Konzert-Konzept
Auch die etablierten Häuser in Berlin probieren gerne mal etwas Neues aus. So erlebt ihr am 24. März in der Berliner Philharmonie, wie ein klassisches Konzert völlig neugestaltet werden kann. Gemeinsam mit den Baltic Sea Philharmonics und Kristjan Järvi reist ihr in den hohen Norden um die „Nordic Swans“ akkustisch zu erleben. Der Schwan ist in der nordischen Kultur ein Symbol für Reinheit, Schönheit, Eleganz und Stärke. Atmosphärisches Licht und extra für die Aufführung angefertigte Konzertbekleidung lassen das Orchester wirken wie eine Gruppe von Schwänen auf dunklem Wasser. Um sich frei bewegen zu können, werden die Musiker:innen die ausgewählten Stücke von Tchaikovsky, Sibelius and Arvo Pärt frei aus dem Gedächtnis spielen.
Wo: Philharmonie
Wann: 24. März
Tipp 5: George Grosz kommt in die Tankstelle
Georg Grosz gehört zu den bekanntesten Künstlern der 1920er Jahre. Sei berühmtestes Werk „Die Stützen der Gesellschaft“ könnt ihr bereits jetzt schon in der Neuen Nationalgalerie (Bild) bewundern. Ab 13. Mai wird der Künstler nun sein eigenes Museum bekommen – und zwar an einer ganz besonderen Adresse. Eine ehemalige 50er-Jahre-Tankstelle, bisher Wohnsitz des Galeristen Juerg Judin, wird für zunächst fünf Jahre Ausstellungsort für „Das Kleine Grosz Museum“ sein.
Wo: Bülowstraße 18, Schöneberg
Wann: Ab 13. Mai
Tickets Für die Neue Nationalgalerie
Tipp 6: Rebelle Pop-up-Store - Online-Marktplatz lädt zum Vintage-Shop vor Ort
Vintage-Fans aufgepasst: Noch bis zum 26. Februar ist der Online-Marktplatz für Designer und Second-Hand-Mode, Rebelle, mit einem Pop-up-Store der Galeries Lafayette vor Ort. Im Angebot sind Taschen, Schuhe, Kleider und Accessories exklusiver Designer-Marken wie Chanel, Louis Vuitton, Gucci, Acne oder Isabel Marant.
Wo: Galeries Lafayette, Friedrichstraße 76-78, Mitte
Wann: Montag bis Samstag von 11 bis 19 Uhr
Tipp 7: Kalifornien am Ku'Damm - MQ Restaurant
Leichte, asiatisch-kalifornische Fusionküche gepaart mit kalifornischen Weinen versprechen ein klein wenig Urlaubsgefühl beim Besuch des MQ. Lehnt euch in den gemütlichen Sesseln zurück, während ihr durch die großen Glasfronten, das Treiben auf dem Kurfürstendamm beobachten könnt und genießt Tiraditos, Ceviches oder auch mal Surf- und Turf.
Wo: Kurfürstendamm 160, Charlottenburg
Wann: Dienstag bis Samstag, 18 – 1 Uhr
Tipp 8: Neu an der Markthalle Neun - Goldhahn und Sampson
Goldhahn und Sampson gibt es jetzt drei Mal in Berlin. Nach den Filialen in Prenzlauer Berg und Charlottenburg bringt das inhabergeführte Lebensmittelgeschäft sein Angebot zum 15. Jubiläum nun auch an der Kreuzberger Markthalle Neun. Schwerpunkt werden die deutschsprachigen und internationalen Kochbücher sein, sowie eine große Auswahl an kulinarischen Magazinen. Und natürlich findet ihr auch die entsprechenden Zutaten und Lebensmittel.
Wo: Markthalle 9, Eisenbahnstraße 42/43, Kreuzberg
Wann: Montag bis Freitag 12 – 18 Uhr, Samstag 10 – 18 Uhr
Tipp 9: Neue Ideen für die Auszeit - AIKAA und SUOMI bei Finnfloat Sauna
Wenn ihr euch eine ganz besondere Auszeit gönnen möchtet, dann hat Finnfloat Sauna ein paar neue Angebote für euch. Bei AIKAA, finnisch für Zeit, findet ihr neben der vorgeheizten Sauna noch Feuerholz, Schokolade, Prosecco und Wollsocken an Bord. Zum vierstündigen Wohlfühlprogramm gehört außerdem ein Wildkräuter-Fußbad, eine Torf-Gesichtsmaske und zwei Reisemagazine für Urlaubsträume. SUOMI-Love ist ein ähnliches Paket, zugeschnitten auf eine liebevolle Partner-Auszeit an Bord des Finnfloat-Saunaboots.
Wo: Müggelseedamm 70, Friedrichshagen (Wassersportzentrum an Steg A)
Wann: nur mit Vorabbuchung
Tipp 10: Equal: Mural, Graffiti & Streetart Jam - Neue Ideen für mehr Gleichberechtigung
Und hier noch ein Tipp, den ihr euch vormerken solltet. Zum Weltfrauentag am 8. März gestalten 50 Urban Art Künster:innen 800 qm Wandflächen an der North-Side-Gallery in Berlin-Mitte. Damit wollen sie gemeinsam mit der Graffiti Lobby Berlin ein Zeichen setzen für eine gleichberechtigte Gesellschaft, unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung oder Herkunft – und für mehr Akzeptanz für Urban Art plädieren. Ein wahrhaft bunter Lichtblick.
Wo: North Side Gallery, Park am Nordbahnhof, Mitte
Wann: 8. März ab 11 Uhr
Tipp: Auf dem Bild seht ihr Kate Voronina bei der Gestaltung der Brave Wall, ein Wandgemälde im Auftrag von Amnesty International zum Internationalen Frauentag im vergangenen Jahr. Wir haben die besten Spots, um Urban Art in Berlin zu entdecken, für euch zusammengestellt. Auch in unserer ABOUT BERLIN App, findet ihr Touren und Hintergrundinfos zu zahlreichen Murals in der Stadt.
Jetzt kostenlos fürs iPhone und Android herunterladen:


Es gibt viel zu erzählen. ABOUT BERLIN.
Tipp 11: ChertLüdde zieht um und präsentiert Die Blüten von Berlin
Nach 13 Jahren in Kreuzberg zieht die Berliner Galerie ChertLüdde nach Schöneberg. Bisher konntet ihr in den Räumlichkeiten Kostüme und Partyartikel kaufen. Ab 19. März wird hier zeitgenössische Kunst zu sehen sein. Die erste Ausstellung „Die Blüten von Berlin“ bezieht sich auf die Vornutzung und auf Berlins queeres Erbe, indem Ideen aus der Vergangenheit neu definiert werden. Auch die altbewährte Ausstellungreihe Bungalow, die jungen zeitgenössischen Künstler:innen gewidmet ist, wird es weiter geben.
Wo: Hauptstraße 18, Schöneberg
Wann: Eröffnung am 19. März, Dienstag bis Samstag, 12 – 18 Uhr