Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

Top 11 Neueröffnungen in Berlin im Februar

Von Street Food bis Gourmetküche

Sightseeing im Berliner Regierungsviertel an der Spree
Sightseeing im Berliner Regierungsviertel an der Spree © visitBerlin, Foto: Fotoagentur Wolf, freiheitswerke

Hungrig bleiben müsst ihr nicht in Berlin im Februar. Seit Anfang 2023 haben zahlreiche neue Restaurants in der Hauptstadt eröffnet – von Gourmetküche bis Street Food. Ganz gleich ob ihr Lust auf Flammkuchen, französische Cuisine, hippe Egg Drop Sandwiches oder traditionelle Asiatische Küche habt. Hier findet ihr eine Auswahl an neuen Cafés und Restaurants in Berlin. Wir wünschen Guten Appetit!

Tipp 1: Genießt "Dolce Vita" im Ristorante Cumberland

Cumberland Restaurant
Cumberland Restaurant © Maximilian Meisse

Im Berliner Westen hat mit dem Ristorante Cumberland ein neuer Treffpunkt für alle Freund:innen der italienischen Küche eröffnet. Im klassischen Ambiente des weitläufigen Speisesaals genießt ihr "Dolce Vita" pur. Freut euch auf erlesene italienische Weine, typische italienische Gerichte, die ihr im Sommer auch auf der wunderschönen Terrasse im Hofgarten genießen könnt. Im vorderen Bereich des Ristorante Cumberland empfängt euch das Grand Café mit hauseigenem Gebäck und italienischem Espresso. Am Abend wird das Café zur Antipasti und Cocktail Bar.

Wann: Dienstag bis Samstag 12 - 24 Uhr
Wo: Kurfürstendamm 194, Wilmersdorf

Italienische Küche

Tipp 2: Manifesto Market - besucht den größten Food-Hub Europas

Potsdamer Platz Skyline
Potsdamer Platz Skyline © Getty Images, Foto: spreephoto

Mit dem Manifesto Market hat am 9. Februar Europas größter Food-Hub direkt am Potsdamer Platz in Berlin eröffnet. 22 Restaurants, vier Bars, ein Bierturm und einige Lebensmittelgeschäfte erwarten euch. Doch damit nicht genug: Neben dem gastronomischen Angebot sieht das Konzept zahlreiche Kultur- und Lifestyleveranstaltungen vor. Es lohnt sich also, mal vorbeizuschauen - und nicht nur, um zu schlemmen und zu genießen, 

Wann: Sonntag bis Donnerstag 11 - 23 Uhr, Freitag & Samstag 11 - 24Uhr
Wo: Potsdamer Platz

Shoppen am Potsdamer Platz

Tipp 3: Für echte Gourmets - Restaurant Macionga

Zubereitung eines Hauptgerichtes
Fine Dining © Getty Images, Foto: Marian Vejcik

André Macionga, langjähriger Restaurantleiter und Chefsommelier für Tim Raue, hat Anfang Februar sein eigenes Restaurant eröffnet – gemeinsam mit Sebastian Leyer, der bereits im Pauly Saal und Le Fabourg kochte. Leyer ist außerdem bekannt dafür, dass er viele seiner Zutaten selbst anbaut. Im Macionga zelebrieren die beiden die Symbiose von feiner, regionaler Küche mit dem perfekten Wein.

Wann: Donnerstag bis Montag ab 18 Uhr
Wo: Xantener Straße 9, Charlottenburg

Gourmet-Restaurants

Tipp 4: Samarkand: Usbekisches Essen in Kreuzberg

Taco aus einem Foodtruck
Foodtruck © gettyimages, Foto: MStudioImages

Fans des Foodtruck-Sonntags in der Kulturbrauerei sind bestimmt schon in den Genuss gekommen. Die hausgemachten Manty, Samsa und leckeren Reisgerichte sind ja bereits seit einer Weile fester Bestandteil des Berliner Street Food-Events. Tatsächlich kommt das usbekische Comfortfood so gut an, dass die drei Köche und Foodtruck-Betreiber jetzt in der Kreuzberger Oranienstraße ein eigenes Restaurant eröffnet haben. Benannt nach der ursprünglichen Heimat der Gründer, serviert „The Taste of Samarkand“, Gerichte aus dieser Region.

Wann: Dienstag bis Donnerstag 17 – 22 Uhr, Freitag bis Sonntag 12 – 22 Uhr
Wo: Oranienstraße 187, Kreuzberg

Mehr Street FooD in Berlin

Tipp 5: Für Fans von gutem Kaffee - Blumental

Unicorn Workspaces: Kaffee & Coworking
Kaffee © Unicorn.Berlin

Hell und offen lassen die Räumlichkeiten des Blumental Raum für viele Möglichkeiten. Vom gesunden Lunch bis hin zu inspirativen Kaffee-Stunden auf dem gelben Sofa. Die schlichten, quadratischen Tische lassen sich auch perfekt zu längeren Tafeln arrangieren. Wer sich hier für eine Veranstaltung einmieten möchte, kann das Catering natürlich gleich dazu buchen. Auf der Karte stehen vegane Variationen, viel Gemüse, aber auch Croissants, vegane Kuchen und Kaffee-Spezialitäten.

Wann: Donnerstag bis Sonntag 9 – 18 Uhr
Wo: Engeldamm 64, Kreuzberg

Coworking Spaces in Berlin

Tipp 6: Dinieren und tanzen im Papillon

Ausgehen
Tanzen © visitBerlin, Foto: Günter Steffen

Dinieren und tanzen, das gehört im Papillon einfach zusammen. Mitten in der City West direkt am Zoologischen Garten lädt diese neue Location mit einer stilsicheren Mischung aus moderndem Design und 1970ies Glamour zu genussvollen Abenden und langen Nächten ein. Auf der Karte stehen Trüffel, Hummer und Kaviar. Dazu knallen die Champagnerkorken.

Wann: Montag bis Samstag, 18 – 2 Uhr
Wo: Hardenbergplatz 15, Tiergarten

Tanzen in Berlin

Tipp 7: Café Marue - für den gesunden Start in den Tag

Smoothies/Säfte
Gemüsesäfte © Getty Images, Foto: 5PH

Seit 6. Februar lädt das Café Marue in der Hufelandstraße ab 8 Uhr morgens zum Frühstück. Bowls, Säfte und hausgemachte Kuchen versüßen euch den Tag in Prenzlauer Berg. Die großen Fenster lassen viel Licht herein und die simpel-eleganten Holztische eignen sich für die gemeinsame Kaffee-Pause genauso wie für ein paar Stündchen remote Work. Und haben wir schon erwähnt, dass es richtig leckeren Kaffee gibt?

Wann: täglich 8 – 18 Uhr
Wo: Hufelandstraße 21, Prenzlauer Berg

Mehr Cafés in Berlin

Tipp 8: Brasserie Helene - französisches Flair im KaDeWe

Außenansicht Kaufhaus des Westens (KaDeWe) in Berlin
Außenansicht KaDeWe © visitBerlin, Foto: Thomas Kierok

Auch im KaDeWe tut sich weiterhin neues. In der mittlerweile fertiggestellten Feinschmeckeretage lockt nun die Brasserie Hélène mit französischer Küche und gutem Wein. Hier sitzt ihr in leicht nostalgischer feinster Food-Court-Atmosphäre, elegant und mit einem Blick nach draußen. Auf der Karte findet ihr Klassiker wie Lachs (Saumon confit), Foie Gras und als Dessert Birne Hélène.

Wann: Montag bis Samstag von 12 – 20 Uhr, Freitag bis 21 Uhr
Wo: KaDeWe, Tauentzienstraße 21-24, Wilmersdorf

KaDeWe Food Etage

Tipp 9: Breggs - Die Perfektion des Eiersandwich

Grilled cheese Sandwich
Sandwich © gettyimages, Foto: Thomas Barwick

Spätestens seit Harley Quinn in dem Hollywood Blockbuster Birds of Prey nach abenteuerlichsten Kampfszenen endlich genüsslich in ihr Eiersandwich beißen durfte, ist dieses Frühstücksbrötchen Legende. Jetzt könnt ihr auch in Berlin in den Genuss eines köstlichen Eierbrötchens - auch Egg Drop Sandwich genannt -  kommen. Dazu wählt ihr leckere Extras, wie Trüffel, Siracha oder Lachs. Für die gesunde Variante könnt ihr das Brot mit frischem Salat ersetzen. Dazu gibt’s frisch gepresste Säfte. 

Wann: Montag bis Sonntag, 8 – 19 Uhr
Wo: Oranienburger Straße 84, Mitte

Frühstück & Brunch in Berlin

Tipp 10: Le Feu – Flammkuchenrestaurant mit toller Weinkarte

Hand hält Weinglas, während Rotwein eingeschenkt wird
Rotwein wird in Weinglas eingeschenkt © Getty Images, Foto: Bastian Lizut / EyeEm

Flammkuchen satt, das gibt es seit 11. Februar im Le Feu. Für etwas über 20 Euro esst ihr so viel Flammkuchen wie ihr möchtet. Wem das zu viel ist, der kann für mehr Abwechslung Flammkuchen-Hälften mit unterschiedlichem Belag bestellen. Auf der Karte stehen außerdem Fisch sowie gesunde Bowls mit Couscous, Gemüse und mehr. Dazu gibt’s natürlich eine feine Auswahl an Weinen und frisch gezapftem Bier vom Fass. Perfekt für schöne Abende im Freundeskreis.

Wann: täglich ab 17 Uhr
Wo: Wielandstraße 38, Charlottenburg

Restaurants für Gruppen

Tipp 11: Neue Wanderausstellung im Technikmuseum

Deutsches Technikmuseum
Deutsches Technikmuseum © SDTB / Foto: N.Michalke

Ab 15. Februar zeigt das Deutsche Technikmuseum die Wanderausstellung „Wer war Fritz Kittel – ein Reichsbahnarbeiter entscheidet sich – zwei Familien 1933 bis 2022“. Entwickelt wurde die Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Schriftstellerin Esther Dischereit, deren Mutter und Schwester in der NS-Zeit vom Eisenbahner Fritz Kittel versteckt wurden und so den Holocaust überlebten.

Wann: Dienstag bis Freitag 9 – 17.30 Uhr, Samstag/Sonntag 10 – 18 Uhr
Wo: Trebbiner Straße, Friedrichshain-Kreuzberg

Tickets für das Deutsches Technikmuseum

Josefine Köhn-Haskins

Josefine

ist in München aufgewachsen, hat dort studiert und bei der SZ volontiert. Bevor sie in Berlin ihr Zuhause fand, berichtete sie als Korrespondentin und Trendscout aus den USA. Heute ist sie kreuz und quer in Berlins Kiezen unterwegs und beschäftigt sich mit Kultur, Musik und Zukunftsideen für ein innovatives Berlin. Alle Beiträge