Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

11 Tipps für österreichische Fußballfans

Leiwande Orte für Team-Fans aus Österreich

View from Kreuzberg, Victoria Park Berlin
© Getty Images, Foto: Gerrit Fricke

Na Servus! Das österreichische Team hat sich bravourös für das große europäische Fußballfest UEFA Euro 2024 qualifiziert. Schon in der Vorrunde spielt das Team gleich zweimal im Olympiastadion – und Berlin freut sich auf die Fans! Damit ihr euch in der Ferne ein bisschen heimatlich fühlen könnt, haben wir 11 Tipps für die österreichischsten Orte Berlins zusammengestellt.

Tipp 1: Erkundet die Strahlkraft österreichischer Kultur

Luiseninsel im Tiergarten
Luiseninsel im Tiergarten © visitBerlin, Foto: Daria Baron

Um euer UEFA EURO 2024 Spektakel gar nicht erst durch Heimweh trüben zu lassen, plant einen Besuch im Österreichischen Kulturforum am Tiergarten fest ein! Dieser Ort ist ein Zentrum der Begegnung, der die kulturelle Vielfalt und kreative Energie Österreichs präsentiert. Mit Ausstellungen, Lesungen und Konzerten öffnet er ein Fenster zur österreichischen Kultur. Schon die Räumlichkeiten selbst sind ein Kunstwerk, das euch inspirieren wird. Die aktuelle Ausstellung „Schreiben gegen den Krieg – Ingeborg Bachmann” gibt Zeugnis von Bachmanns literarischem Kampf gegen die Schrecken des Krieges. Eine Ausstellung, die auch die Seele berührt. Weil Fußball eben doch eine Nebensache bleibt – wenn auch die schönste der Welt.

Wo: Stauffenbergstraße 1, Tiergarten
Wann: Montag bis Freitag von 13 bis 16 Uhr ausschließlich nach Voranmeldung

Mehr zum Österreichischen Kulturforum

Tipp 2: Stärkt euch im Horváth für das kommende Match

Sebastian Frank - Koch bei Horváth in der Küche
Sebastian Frank - Koch bei Horváth © René Riis

Österreichische Küche – so viel mehr als nur Schnitzel! Das Restaurant Horváth in Berlin ist ein kulinarisches Juwel, das mehrfach ausgezeichnet wurde. Sogar mit Sternen und Hauben! Es bietet eine „emanzipierte Gemüseküche“, die von Sebastian Franks österreichischen Wurzeln inspiriert ist. Der Küchenchef verbindet, ähnlich wie ein guter Spielmacher, Kreativität mit feinem Handwerk und einer unverwechselbaren Aura. So geht es zufrieden ins Stadion oder zum Public Viewing. Und nach dem Spiel könnt ihr noch in der legendären Paris Bar, gegründet vom österreichischen Künstler Michel Würthle, gemeinsam die Partie Revue passieren lassen. Ganz ehrlich: Sie könnte genauso gut Wien Bar heißen.

Wo: Horváth, Paul-Lincke-Ufer 44A, Kreuzberg;
Paris Bar, Kantstraße 152, Charlottenburg
Wann: Horváth: Reservierungen für mittwochs bis samstags zwischen 18:30 und 20:30 Uhr; Paris Bar: täglich ab 12 Uhr

Horvath

Tipp 3: Begebt euch auf Alpenwanderung – mitten in Berlin

Gärten der Welt
© visitBerlin

3000 Quadratmeter Österreich? Und das auch noch grün und erholsam? Genau das Richtige im hektischen UEFA EURO 2024 Trubel. Der Österreichpark ist ein Stück alpenländischer Idylle mitten in der Stadt. Er bietet euch eine Vielfalt an Pflanzen und Erholungsmöglichkeiten: Ihr könnt den alpinen Steingarten bewundern, durch die Allee steirischer Apfelzierbäume schlendern oder euch auf Salzburger Almbänken ausruhen. Der Park ist auch kultureller Treffpunkt, der die neun österreichischen Bundesländer mit jeweils einer Erlebnisstation präsentiert. Ob für eine Fußballpause oder als Teil eines Spaziergangs Richtung Olympiastadion entlang der Spree – der Österreichpark ist ein charmantes Stück Heimat. In den Gärten der Welt könnt ihr sogar Seilbahn fahren - und für noch mehr Erholung, findet ihr ihr weitere schöne Parks und Gartenanlagen in Berlin.

Wo: Sömmeringstraße 1, Charlottenburg
Wann: durchgehend geöffnet

Mehr Parks und Gärten

Tipp 4: Besucht eine Wienerin in ihrem Berliner Refugium

Berliner Ensemble Fassade
Berliner Ensemble am Schiffbauerdamm © Foto: Monika Ritterhaus

1922 kam sie als junge Schauspielerin nach Berlin, 1923 lernte sie Bertolt Brecht kennen, 1924 gebar sie den gemeinsamen Sohn. So schnell kann’s gehen. 1949 übernahm sie schließlich als Intendantin das Berliner Ensemble. Helene Weigel gilt heute als Ikone der Berliner Theatergeschichte. Dabei kommt sie ursprünglich aus Wien. Ein bisschen Österreich steht also ganz sicher immer noch auf den Berliner Bühnen. Schaut euch an, wie Weigel und Brecht in Berlin eine österreichisch-deutsche Künstler:innenbeziehung gelebt haben. Ein Besuch im Brecht-Weigel-Museum lohnt sich – denn auch bei der EM gibt es mal spielfreie Tage.

Wo: Chausseestraße 125, Mitte
Wann: Dienstag bis Samstag ab 10 Uhr und Sonntag ab 11 Uhr

Über das Brecht-Weigel-Museum

Tipp 5: Lauscht den Klängen österreichischer Spitzenmusiker:innen

Symphonie Orchester
© istock.com, Foto: cyano66

Fangesänge hin, Stadionmusik her: Zuweilen freut sich das Ohr auch über klassische Schmankerln. Es sind nämlich nicht nur Tausende Fußballfans aus Österreich zur UEFA EURO 2024 nach Berlin getingelt. Auch die Wiener Philharmoniker geben sich im Turniersommer die Ehre. Diesen Sommer wird sich das Orchester in der Waldbühne auf eine musikalische Reise durch Europa begeben; im September stehen in der Philharmonie Schumann und Bruckner auf dem Programm. Und die Philharmonix, das gemeinsame Ensemble von Mitgliedern der Wiener und Berliner Philharmoniker, geben im Juni Stücke unter anderem von Schönberg und Strauß zum Besten. Da darf auch schon mal die La Ola durch den Kammermusiksaal wogen.

Wo: Waldbühne, Glockenturmstraße 1, Westend
Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Straße 1, Tiergarten
Wann: 3. Juni und 15. September jeweils um 20 Uhr

Waldbühne

Tipp 6: Kommt zum Plaudern und Schlemmen in die Joseph Roth Diele

Joseph-Roth-Diele
Joseph Roth Diele © visitBerlin, Foto: visumate

Mit der Wiener Kaffeehauskultur kann Berlin nicht ganz mithalten. Aber wir holen uns Hilfe von ausgemachten Experten: dem österreichischen Literaten Joseph Roth. Die Joseph Roth Diele in Berlin ist eine einzigartige Gaststätte, die dem berühmten Schriftsteller gewidmet ist. Samt uriger Einrichtung und herzlicher Atmosphäre. Hier fühlen sich neben Literatur- und Kulinarikliebhaber:innen mit Sicherheit auch österreichische Fußballfans pudelwohl. Mit einer deutsch-österreichischen Schlemmerküche und einer breiten Zeitungsauslage, inklusive Roths Romanen, könnt ihr in das Leben und Werk des Autors eintauchen. Außerdem habt ihr es von hier nicht weit zu den großen Fanzonen am Brandenburger Tor und am Reichstag zum Public Viewing.

Wo: Potsdamer Straße 75, Tiergarten
Wann: Dienstag bis Freitag von 10 bis 22 Uhr

Mehr zur Joseph Roth Diele

Tipp 7: Spürt die Berliner Seele bei Max & Moritz

Bier
Bier © GettyImages, Bild: Niccoló Pontigia / EyeEm

Liebe Gäste aus Österreich, ihr seid für eure Gastfreundschaft und Gemütlichkeit bekannt. Deshalb fühlt euch gleichfalls herzlich willkommen im Max & Moritz, einem echten Stück Berliner Geschichte. Seit 1902 ist dieses Kulturwirtshaus Treffpunkt für Genießer:innen authentischer deutscher Küche. Erlebt im Herzen von Kreuzberg die Offenheit und familiäre Atmosphäre eines Alt-Berliner Gasthauses. Ihr dürft selbstredend auch im Team-Leiberl erscheinen. Probiert euch damit wohlgekleidet durch die traditionellen Berliner Spezialitäten, umgeben vom Charme des Jugendstils. Max & Moritz ist ein Ort, an dem die Seele Berlins förmlich greifbar ist und sich die Kulturen treffen – ganz so wie bei der UEFA EURO 2024.

Wo: Oranienstraße 162, Kreuzberg
Wann: Mittwoch bis Montag ab 18 Uhr

Mehr Restaurants mit Berliner Küche

Tipp 8: Feiert die nachbarschaftliche Freundschaft

Oder-Havel-Kanal in der Nähe des Schiffshebewerk Niederfinow.
Finowkanal im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin © TMB/Wolfgang Korall

Nichts trennt Österreicher und die Piefke mehr als die gemeinsame Sprache. Und die Rivalität auf dem Fußballplatz natürlich. So viel Spaß muss sein. Aber abgesehen davon zelebriert die Österreichisch-Deutsche Gesellschaft viel lieber das Verbindende. In der Begegnung und im Dialog, der Tradition und Innovation vereint und die rot-weiß-roten Farben in Berlin hochhält. Bei Veranstaltungen kommen dabei die Menschen zusammen. Auch während der UEFA EURO 2024 natürlich: Etwa am 16. Juni zum Sonntagsfrühstück mit Tanzkurs oder zum Treidelfest am 6. Juli, bei dem die Tradition des Einsatzes von Pferden am über 400 Jahre alten Finowkanal zelebriert wird.

Wo: Motzener Straße 5, Marienfelde

Mehr über die Österreichisch-Deutsche Gesellschaft

Tipp 9: Besteigt unseren feschen, kleinen Großglockner

Viktoriapark
Viktoriapark © Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

Trotz Teufelsberg und Müggelbergen, Berlin muss sich für Österreicher:innen flach wie Palatschinken anfühlen. Für sehnsüchtige Bergliebhaber:innen ein Lichtblick mit Ausblick ist der Kreuzberg, der sich – mehr oder weniger – majestätisch aus dem – mehr oder weniger – alpinen Viktoriapark erhebt. Sogar ein stattliches Bergbächlein ergießt sich hier als Wasserfall. Sei es auch ein künstlich angelegter: Der Wille zählt! Erfrischt euch nach eurem – mehr oder weniger – schweißtreibenden Bergabenteuer noch im Golgatha, einem hippen Biergarten direkt im Park, wo auch Fußball gezeigt wird. Für großes kulinarisches Alpen-Feeling lohnt sich auch unbedingt ein Abstecher nach Westend in die Tiroler Stuben: Unweit vom Olympiastadion erheben sich zwar auch keine Gebirge, dafür wird großartige alpine Küche in authentischem Flair serviert.

Wo: Viktoriapark, Kreuzberg
Wann: tags wie nachts

Eure Bergtour im Viktoriapark

Tipp 10: Schnuppert den Duft der weiten Welt des Kaffees

Frau sitzt im Straßencafé
© GettyImages, Foto: Tom Werner

Von Wien nach Berlin: Die Andraschkos brachten vor über 40 Jahren das Kaffeehaus nach Berlin und betreiben nun auch eine Kaffeemanufaktur, inspiriert von Wiener Weltläufigkeit und der Liebe zum Kaffee. Die Rösterei ist ein Ort, wo der Duft frisch gerösteter Bohnen in der Luft liegt und die Kunst des Kaffeemachens zelebriert wird. Hier kreieren die Andraschkos Kaffeekompositionen, die die Sinne beleben. Ein Besuch ist nach Anmeldung möglich. Trefft auf eine Auswahl aus den besten Anbaugebieten der Welt. So wird jeder Schluck ein kleines Fest. Und das Beste? Ihr könnt diese Spezialitäten auch nach Hause mitnehmen oder bestellen und euch so ein Stück berlinisch-österreichischer Kaffeekultur ins eigene Wohnzimmer holen.

Wo: Industriestraße 18, Tempelhof
Wann: Besuch anmelden von Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 16:30 Uhr unter Tel.: 030/69 59 86 87

Mehr guter Kaffee in Berlin

Tipp 11: Sagt Grüß Gott bei der Österreichischen Botschaft

Victory column and Berlin Tiergarten, Germany
Tiergarten mit Siegessäule © GettyImages, Foto: Nikada

Ob Vorrunden-Aus oder Finalsieg – irgendwann geht auch das schönste Turnier vorbei und ihr wollt wieder heim. Nur: Wo ist denn bloß euer Ausweis hin? Und der Führerschein? Beim Feiern verloren, beim Jubeln aus der Tasche gehüpft? Wie auch immer, euer rot-weiß-roter Anlaufpunkt weiß Hilfe: Ob Pass weg oder Heimweh – die Österreichische Botschaft in Berlin ist dabei nicht nur ein Ort der konsularischen Dienste und der Diplomatie. Sie ist auch ein kultureller Treffpunkt, wo man sich sofort wie zu Hause fühlt. Ob ihr nun Rat sucht, kulturelle Veranstaltungen genießen oder einfach nur ein bisschen Heimatluft schnuppern möchtet – die Türen der Botschaft stehen euch offen. Im gleichen Haus wartet übrigens auch das Österreichische Kulturforum auf eure Visite. Schaut doch einfach mal vorbei und sagt Grüß Gott!

Wo: Stauffenbergstraße 1, Tiergarten
Wann: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 9 bis 13 Uhr und Mittwoch von 12 bis 16 Uhr

Mehr zur Österreichischen Botschaft in Berlin