"Ich habe mir das Paradies immer als eine Art Bibliothek vorgestellt“ … schrieb Jorge Luis Borges und wenn es euch genauso geht, dann seid ihr in Berlin genau richtig.
Hier gibt es nicht nur Buchhandlungen für jedes Genre und jeden Geschmack, interessante Museen, sondern auch viele Literaturhäuser mit spannenden Programmen. Wir haben für euch elf Tipps zur Literaturstadt Berlin zusammengestellt, die ihr nicht verpassen solltet.
Tipp 1: Den Berlin Unboxed-Podcast zur Literaturstadt hören
Im September findet alljährlich mit dem ilb- Internationalen Literaturfestival Berlin das ganz große Highlight für alle Leseratten statt. Neben den Lesungen und Diskussionen habt ihr reichlich Gelegenheit zum Austausch mit Gleichgesinnten und bekommt sicher noch die eine oder andere Empfehlung für neuen Lesestoff.
Passend dazu haben wir für unseren Podcast Berlin Unboxed eine Folge über die Literaturstadt Berlin aufgenommen, darin unterhalten wir uns mit Simone Schröder, der Programmleiterin des Internationalen Literaturfestivals Berlin und dem Schriftsteller Matthias Nawrat. Hört mal rein.
Tipp 2: Gutenberg und Schwitters im Stabi Kulturwerk treffen
Da bekommen alle Bücherwürmer leuchtende Augen: Das Stabi Kulturwerk beherbergt Schätze aus 600 Jahren Bibliotheksgeschichte. Im Bibliotheksmuseum der Staatsbibliothek zu Berlin könnt ihr wertvolle Objekte wie die Gutenberg-Bibel, Notenblätter von Johann Sebastian Bach und das Manuskript zum zauberhaften Anna Blume-Gedicht von Kurt Schwitters bestaunen. Da die Objekte sehr empfindlich sind, werden sie regelmäßig ausgetauscht. So gibt es immer wieder Neues zu entdecken.
Wann: Di - Mi 10 - 18 Uhr, Do 10 - 20 Uhr, Fr - So 10 -18 Uhr
Wo: Unter den Linden 8, Mitte
Tipp 3: Im Brecht-Haus Bertolt und Helene kennenlernen
Die Wohnung von Bertolt Brecht und Helene Weigel in Mitte sieht so aus, als sei Bertolt Brecht gerade zu einem Spaziergang aufgebrochen. Ihr könnt sie im Rahmen von Führungen besichtigen und mehr über das Künstlerpaar erfahren. In dem Gebäude befindet sich außerdem das Literaturforum, das sich – ganz im Sinne Brechts – der gesellschaftlichen Funktion von Kunst widmet und versucht, bei Lesungen und Diskussionen aktuelle Debatten anzustoßen.
Wo: Chausseestraße 125, Mitte
Tipp 4: Über den Dorotheenstädtischen Friedhof spazieren
Nur ein paar Schritte entfernt vom Brechthaus befindet sich Berlins wohl bekannteste Ruhestätte. Auf dem Dorotheenstädtische Friedhof finden zahlreiche Berliner Berühmtheiten ihre letzte Ruhestätte, darunter Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johann Gottlieb Fichte, der Karl Friedrich Schinkel, Heinrich Mann, Anna Seghers, Heiner Müller, Otto Sander, Wolfgang Herrndorf sowie auch Bertolt Brecht und Helene Weigel.
Wo: Chausseestraße 126, Mitte
Tipp 5: Die Wohnung von Anna Seghers besuchen
Ganz persönliche Einblicke in das Leben und Schreiben gewährt euch die Wohnung von Anna Seghers in Adlershof. Die Wohnung, in der Anna Seghers bis zu ihrem Tode 1983 lebte, ist noch im Originalzustand. Besonders liebte sie den Balkon, auf dem sie gerne schrieb. Eine kleine Ausstellung mit Fotos, Briefen und Erstausgaben vermitteln einen lebhaften Eindruck von ihrem Schaffen.
Wo: Anna-Seghers-Str. 81, Treptow
Wann: Di + Do 10 - 16 Uhr
Tipp 6: Neue Trends im Literarischen Colloquium entdecken
Baden und Lesen – dazu ist ein Besuch am Wannsee perfekt. Nach einer Runde Wasserspaß lädt die Gründerzeitvilla zu vielen spannenden Veranstaltungen ein, ob Buchvorstellung, Open-Air-Festival, Leseparcours, Vernissagen oder ein Deutschlandfunk-Gespräch für das »Studio LCB«. Das Literarische Colloquium Berlin ist ein experimentierfreudiger Ort, an dem ihr neue Trends und neue Stimmen entdeckt.
Wo: Am Sandwerder 5, Zehlendorf
Wann: Mo - Fr 10 - 17 Uhr
Literarisches Colloquium Berlin
Tipp 7: In Buchhandlungen stöbern
Nachschub für den heimischen Bücherstapel bekommt ihr in Berlins Buchhandlungen. In den vielen kleinen netten Buchhandlungen könnt ihr stöbern und schmökern und findet nicht nur neuen Lesestoff, sondern bekommt auch eine kompetente Beratung und Tipps. Viele der Berliner Buchhandlungen haben sich spezialisiert: Von der Krimibuchhandlung über die Kunstbuchhandlung, das Antiquariat und den Fantasybookstore. Im großen Kulturkaufhaus Dussmann findet ihr übrigens auch eine Ecke mit Booktok-Empfehlungen.
11 Top Buchhandlungen in Berlin
Tipp 8: Der Bücherverbrennung gedenken
An eine der dunkelsten Stunden in der deutschen Geistesgeschichte erinnert das Mahnmal auf dem Bebelplatz. Im Mai 1933 warfen die Nationalsozialisten Bücher ins Feuer und verbrannten sie – in dem Versuch, ihre Ideen und Stimmen zum Verstummen zu bringen. Die leeren Regale in der in den Boden eingelassenen Bibliothek zeigen den Verlust auf, den die Vernichtung der Bücher mit sich bringt. Ein Mahnmal auch für heutige Zeiten …
Wo: Bebelplatz, Mitte
Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung
Tipp 9: Berlin-Romane lesen
Was sind denn eigentlich die wichtigsten Berlin-Romane? Wir haben mal in unsere Bücherschränke geschaut und stellen euch elf Romane vor, die euch Berlin näherbringen. Von Fontanes Preußen über die wilden 1920er Jahre über die ebenso wilden 1990 bis zu zeitgenössischen Büchern reicht dabei die Spannbreite. Viel Spaß beim Lesen!
Tipp 10: Zum Poetry Slam gehen
Im Oktober steigt die Europa-Meisterschaft Poetry Slam 2025 in Berlin. Beim großen Finale im Admiralspalast treten die acht besten aus ganz Europa gegeneinander an. Ihr könnt dann die besten Werke und Performances küren. Aber auch sonst finden das ganze Jahr über auf den Bühnen Berlins coole Poetry Slams und spannende Lesungen statt. Eine Übersicht der wichtigsten Events findet ihr im Veranstaltungskalender.
Tipp 11: Bücher kaufen und Tee trinken
Die Buchhandlung Minoa hat im August 2024 eröffnet und seitdem viral gegangen. Nicht nur ist sie besonders gemütlich eingerichtet und hat eine tolle Auswahl zu bieten, sie auch gleichzeitig Café, Bar und Restaurant. Da es sich um einen Ableger des Minoa in Istanbul handelt, findet ihr neben deutscher und englischer auch türkische Literatur in den Regalen und türkische Speisen auf der Karte.
Wo: Rykestraße 52, Prenzlauer Berg
Wann: Mo - So 10 - 22 Uhr