Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

11 Top Events im Herbst

Freedom Week & Festival of Lights

Berliner Siegessäule im herbstlichen Gegenlicht
Siegessäule im Herbst © iStock.com, Foto: querbeet

Die Tage werden kürzer und die Nächte länger. Der Herbst steht vor der Tür. Und in diesem Jahr hat er zum Glück wieder viele Festivals, Premieren und Ausstellungen mitgebracht. Damit ihr diese Jahreszeit bei jeder Wetterlage in vollen Zügen genießen könnt, zeigen wir euch unsere Top 11 Events im Herbst 2025.

Tipp 1: Feiert die Freiheit bei der Berlin Freedom Week

Mauerfall 1989
© imageBROKER.com GmbH & Co. KG/Alamy Stock Foto, Foto: Norbert Michalke

Freiheit feiern, Demokratie gestalten, Zukunft denken – genau das erwartet euch bei der ersten Berlin Freedom Week vom 8. bis 15. November 2025. Zum 36. Jahrestag des Mauerfalls wird Berlin zur Bühne für mutige Ideen, engagierte Stimmen und globale Visionen. Euch erwarten Workshops, Kulturveranstaltungen und interaktive Formate – an Orten, die selbst Geschichte erzählen. Ob ihr euch für Menschenrechte, politischen Wandel oder gesellschaftlichen Zusammenhalt interessiert: Diese Woche ist für alle, die etwas bewegen wollen. Lasst euch inspirieren – und werdet selbst aktiv!

Ein absolutes Highlight der Woche ist die Berlin Freedom Conference am 10. November 2025. Hier treffen sich Vordenker:innen aus Politik, Wirtschaft, Bildung, Medien, Kultur und Zivilgesellschaft, um gemeinsam Ideen zu teilen, Netzwerke zu knüpfen und den weltweiten Wandel hin zu mehr Demokratie aktiv mitzugestalten.

Wann: 8.–15. November 2025, je nach Veranstaltung
Wo: Verschiedene Orte in Berlin, u. a. Haus 22 – Campus für Demokratie, Gedenkstätte Berliner Mauer, Parlament der Bäume, Tränenpalast

Wann: 9. November
Wo: überall in Berlin

Berlin Freedom Week

Tipp 2: Festival of Lights lässt Berlin leuchten

Festival of Lights
© GettyImages, Foto: fhm

Wenn es wieder früher dunkel wird, beginnt Berlin zu leuchten. Wie jeden Herbst taucht auch dieses Jahr wieder das Festival of Lights die Stadt in buntes Licht.  Dieses Jahr dreht sich beim Festival of Lights alles um die Themen Zusammenhalt, Gemeinschaft und Verbundenheit. Unter dem Motto "Let's Shine together" erzählen die farbenfrohen Projektionen davon, wie facettenreich das Leben in Berlin – und wie schön gelebte Vielfalt - ist. Ein Highlight sind die Konzerte im Berliner Dom, bei der erstmalig der imposante Innenraum als Konzert- und Projektionsraum mehrtägig inszeniert wird.

Ganz bequem könnt ihr bei zahlreichen Touren und Schiffsfahrten die schönsten Lichter-Spektakel entdecken. 

Wann: 8. bis 15. Oktober 2025, 19 – 23 Uhr
Wo: überall in Berlin

Tickets für Touren

Tipp 3: Seid zu Gast bei der Food Week

Berlin Food Week
© Ulf Büschleb

Gutes Essen gehört zum Herbst wie der Wind zum Drachensteigen. Bereits zum elften Mal präsentieren Köch:innen, Gastronom:innen, Food-Entrepreneur:innen, Manufakturen und Marken in ganz Berlin ihre besten Rezepte. Neben dem Genuss an sich geht es aber auch um Herkunft und Qualität der Zutaten, sowie Ressourcen-schonende und gesunde Ernährung. Ein Highlight ist das "House of Food" im Bikini Berlin. Hier könnt ihr euch austauschen, lecker speisen und natürlich auch selbst die eine oder andere Leckerei zubereiten - und auch mal Neues ausprobieren. Lasst es euch schmecken!

Im Rahmen von Servus Austria laden alle neun Bundesländer Österreich mit besonderen Events in der ganzen Stadt dazu ein, die kulinarische Vielfalt des Länderpartners zu entdecken

Tipp: Die True Italian Pizza Week lädt dieses Jahr vom 25. September bis 1. Oktober in ausgewählte Pizzerien überall in der Stadt. 

Wann: 6. bis 12. Oktober 2025
Wo: diverse Veranstaltungsorte

Berlin Food Week

Tipp 4: Hört spannende Interpretationen beim Jazzfest

Saxophonspieler
Jazzband © Getty Images, Foto: Chris Schmidt

Unter dem Motto „Where will you run when the world’s on fire?“ lädt euch das Jazzfest Berlin dieses Jahr zu einem intensiven musikalischen Dialog. Über 120 Musiker:innen aus mehr als 20 Ländern sind dazu eingeladen, an vier Tagen mit einem Klanguniversum zwischen Improvisation, Hip-Hop, Noise, Lyrik und Sound-Experimenten gemeinsam ein vielstimmiges Zeichen zu setzen in einer Zeit, die von globalen Krisen erschüttert wird. Ihr hört Jazzgrößen wie Wadada Leo Smith, Vijay Iyer oder Marc Ribot, aber auch neue Stimmen, die alle Genregrenzen sprengen.

Mit der Community Week schafft das Festival außerdem einen Rahmen für Begegnung – zwischen Menschen, Ideen und Ausdrucksformen. Dabei könnt ihr selbst aktiv werden: bei Workshops, Filmprojekten oder Stadtteilaktionen, die gesellschaftliche Fragen kreativ aufgreifen.

Wann: 30. Oktober bis 2. November 2025, Community Week ab 27. Oktober
Wo: verschiedene Veranstaltungsorte in Berlin

Jazzfest

Tipp 5: Erkundet die Zukunft bei der Berlin Science Week 2025

Museum für Naturkunde Berlin
Museum für Naturkunde © Foto: MfN Berlin, Carola Radke

BEYOND NOW – unter diesem visionären Motto feiert die Berlin Science Week ihr 10-jähriges Jubiläum. Euch erwarten über 200 Veranstaltungen, die Wissenschaft neu denken: interaktive Talks, immersive Ausstellungen, kreative Experimente und spannende Begegnungen zwischen Forschung, Kunst und Gesellschaft. Ob Quantenphysik, Klimaforschung oder Zukunft der Demokratie – hier entstehen Ideen, wie wir gemeinsam über die Krisen von heute hinausblicken können. Besonders eindrucksvoll: das Berlin Science Week CAMPUS im Museum für Naturkunde – ein Hotspot für neugierige Köpfe. Lasst euch inspirieren und gestaltet mit, was jenseits des Jetzt möglich ist!

Wann: 1. bis 10. November 2025
Wo: verschiedene Orte in ganz Berlin

Science Week

Tipp 6: Mitmachen und reinhören bei den Hörspielnächten

Mann mit Kopfhörern
© Getty Images, Foto: 10000 Hours

Einfach mal entspannen und zuhören dürft ihr beim Hörspielfestival vom 17. bis 26. Oktober. Neben Hörspielabenden erwarten euch auch viele spannende Events rund ums Hören und Erzählen, darunter Impro-Live-Hörspiele im Theater, Hörspiele am Lagerfeuer, Autorengespräche Mystery-Live-Hörspiele bei Vollmond, aber auch Workshops und sogar Hörspielspaziergänge. Also, Kopfhörer auf, raus in die Natur und rein in die Geschichte. 

Wann: 17. bis 26. Oktober 2025
Wo: verschiedene Orte in Berlin

Hörspielnächte

Tipp 7: Engagiert euch beim Tag der Clubkultur 

Zwei junge Menschen im Treppenhaus auf dem Weg in den Club
Clubkultur Berlin © GettyImages, Foto: Nycretoucher

In Berlins Clubs wird nicht nur getanzt und gefeiert, seit jeher bieten diese auch Nischen für kreative Ideen. Berlins Clubs sind nächtliche Zufluchtsorte für alle, die mal eine inspirative Auszeit von ihrem Alltag brauchen und einfach mal in eine andere Welt abtauchen wollen. Das künstlerische und gemeinschaftsbildende Engagement der Berliner Clubs und Kollektive wird zum Tag der Clubkultur gewürdigt. Seid dabei, wenn die Clubs im Rahmen eines stadtweiten Festivals zu einem ganz individuellen Programm einladen - frei nach dem diesjährigen dem Motto "Bridging Realities – 35 Years of Movement".

Wann: 3. bis 12. Oktober 
Wo: überall in der Stadt

Tag der Clubkultur

Tipp 8: Lasst euch bei den Märchentagen verzaubern

Märchenbuch
Märchenbuch © Getty Images, Foto: Eva Carollo Photography

Die langen, dunklen Berliner Herbstabende sind wie geschaffen für eine Märchenstunde. Deshalb laden zahlreiche Bibliotheken, Buchhandlungen, Schulen, Konzert- und Theaterhäuser, öffentliche Verwaltungen und Botschaften dazu ein, sich bei den Märchentagen verzaubern zu lassen. Dieses Jahr geht das Märchen der Schwanenfrau im Mittelpunkt, eine Geschichte, in der es darum geht, Hindernisse zu überwinden und wahre Stärke zu zeigen - aber hört sie euch am besten selbst an. Die meisten Veranstaltungen im Rahmen der Märchentage sind kostenfrei.

Wann: 6. bis 23. November
Wo: verschiedene Veranstaltungsorte in Berlin

Märchentage

Tipp 9: Theater der Dinge – Autonome Objekte auf der Bühne

SCHAUBUDE BERLIN
Schaubude Berlin © Badaboom Berlin

Wie viel Eigenleben steckt in Dingen? Und was passiert, wenn sie uns nicht nur dienen, sondern selbstständig handeln? Das Theater der Dinge widmet sich 2025 unter dem Festivaltitel „Autonome Objekte“ genau dieser Frage und eröffnet einen faszinierenden Dialog zwischen Mensch, Maschine und Materie.

In 18 Inszenierungen, Installationen, Tryouts und Workshops erforschen Künstler:innen aus aller Welt das Spannungsfeld digitaler Autonomie – mal poetisch, mal spielerisch, mal kritisch. Puppen, Roboter und Objekte werden zu Akteur:innen, die gesellschaftliche Systeme spiegeln und dazu einladen die Grenze zwischen Mensch und Ding neu zu entdecken. Lasst euch von ungewöhnlichen Theaterformen überraschen! 

Wann: Herbst 2025 (Vorverkauf ab 30. September 2025)
Wo: verschiedene Spielorte in Berlin

Wann: 31. Oktober bis 5. November 2025
Wo: Schaubude, Greifswalder Straße 81-84, Pankow

Theater der Dinge

Tipp 10: Gruselspaß & Fledermäuse zu Halloween

Jack O’Lantern an Halloween
Kürbis im Halloween Wald © Getty Images, Foto: winyuu

Von grusligen Halloween-Partys im Soda-Club in der Kulturbrauerei oder der "Abandoned Factory" in der Greifswalder Straße über Fledermaus-Führungen in der Zitadelle Spandau bis hin zum familienfreundlichen Kürbisfest in Schöneberg, reichen die Angebote an Halloween. Und natürlich gibt's auch sonst an vielen Orten in der Stadt "Süßes oder Saures" für die kleinen Gruselfans. Und die Großen treffen sich im Club Birgit zur Halloween Bambule.

Wann: 31. Oktober (und ein paar Tage rundherum)
Wo: überall in Berlin

Halloween Bambule

Tipp 11: Eintauchen in die Nebelpoesie im Skulpturengarten der Neuen Nationalgalerie

Neue Nationalgalerie
© visitBerlin, Foto: mulinarius

Der Herbst ist die Jahreszeit, in der sich Berlin besonders geheimnisvoll zeigt – Nebel über den Parks, graue Wolken über der Stadt. Passend dazu wurde die ortsspezifische Nebelskulptur der japanischen Künstlerin Fujiko Nakaya im Skulpturengarten der Neuen Nationalgalerie dank einer großzügigen Spende verlängert. In regelmäßigen Intervallen legen sich hier Nebelformationen über Bäume, Statuen und Wege, verdichten sich zu fast greifbaren Körpern oder lösen sich als durchscheinender Schleier wieder auf - ein sehr poetisches Herbsterlebnis.

Wann: noch bis 19. Oktober
Wo: Skulpturengarten der Neuen Nationalgalerie

Fujiko Nakaya

Josefine Köhn-Haskins

Josefine

ist in München aufgewachsen, hat dort studiert und bei der SZ volontiert. Bevor sie in Berlin ihr Zuhause fand, berichtete sie als Korrespondentin und Trendscout aus den USA. Heute ist sie kreuz und quer in Berlins Kiezen unterwegs und beschäftigt sich mit Kultur, Musik und Zukunftsideen für ein innovatives Berlin.