Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

Top 11 Neueröffnungen in Berlin im März

Kunst, Insekten & ein neuer Club

Im Mikrokosmos stehen Insekten auf dem Menü: The Future is now
Im Mikrokosmos stehen Insekten auf dem Menü: The Future is now © Hugo Paulinich

Die Neueröffnungen im März bieten euch jede Menge Möglichkeiten in Berlin mal etwas völlig Neues auszuprobieren; Insekten essen etwa oder in Deutschlands erstem New Media Art Center in immersive Kunstwelten eintauchen. Außerdem gibt’s Neues aus der Clubszene, einen Flagship-Store für Basketball-Fans und ein spannendes Ausstellungsprojekt für alle, die Geschichten lieben. Die Top 11 Neueröffnungen im März.

Tipp 1: Zerostress Weinbar im Bergmannkiez – die Neueröffnung für alle die gern genießen

Zerostress Weinbar: Am Tisch mit Buch und Cocktails
Neueröffnung: Zerostress Weinbar © True Italian Food

2012 verkaufte das Team von Zerostress die erste selbst gebackene Pizza aus ihrem Foodtruck: an hippen Orten in der Hauptstadt genauso wie auf zahlreichen Musikfestivals in ganz Europa. Damit war Zerostress so erfolgreich, dass drei Jahre später die erste Pizzeria in Berlin Friedrichshain eröffnen konnte. Und das Konzept von leckerer Pizza und coolem Festival-Vibe ging auf. 2019 eröffnete Zerostress ein zweites Restaurant, das Pizza und Wein kombinierte. Und beim jüngsten Gastro-Projekt, der Zerostress Weinbar, stehen Getränkekarte und guter Wein im Vordergrund – natürlich im Kombination mit italienischer Küche. Und wir sprechen hier nicht (nur) von Pizza. Bon Appetit!

Wann: Dienstag & Mittwoch 17 – 23 Uhr, Donnerstag bis Sonntag 17 – 24 Uhr
Wo: Friesenstraße 21, Kreuzberg

Mehr Bars in Berlin

Tipp 2: Neuer Club M01 - gleich neben dem Salon zur wilden Renate

Tech Open Air
Techno Club in Berlin © Foto: Stefan Wieland

Mit dem M01 eröffnet im März ein neuer Club in Berlin. Damit möchte Teams, das auch den Salon zur Wilden Renate und die Else betreibt, eine etwas kleinere Alternative zu den richtig großen Clubs zu bieten – und damit eine erschwingliche Location für Kollektive und DIY-Promoterinnen. Neben Dancefloor und Chillout-Bereich gibt es übrigens auch einen Ausstellungs-Raum für Installationen und Livemusik. Ihr dürft euch also über ein spannendes, vielseitiges Programm freuen. Getanzt wird zu Techno, House, Electro und mehr.

Wann: Limelight Vol 1 am 31. März, 23 Uhr
Wo: Markgrafendamm 1, Friedrichshain

Mehr Nightlife in Berlin

Tipp 3: Neueröffnung für New Media Art - taucht im Khroma  ein in immersive Kunstwelten 

The Lighthouse of Digital Art
Lighthouse of Digital Art © The Lighthouse of Digital Art

Khroma ist ein neuer Ort in Berlin, an dem Kunst und Technologie verschmelzen. Wie ergänzt, verändert, erweitert moderne Technologie die Möglichkeiten künstlerischen Ausdrucks? Wo sind die Grenzen digitaler Medien? Auf 1800 Quadratmeter präsentiert dieses neue Projekt von Lighthouse Art digitale und teils auch interaktive Ausstellungsräume und Kunstwerke, die mit verschiedenen audiovisuellen Elemente experimentieren, mit Holografie, Daten und Code, Klang, Licht und Raum. Ausgestellt sind Werke von über 20 bekannten Medienkünstler:innen, darunter Tundra, Kling Klang Klong, Breakfast Studio NY oder Ksawery Kirklewski.

Wann: Eröffnung im Frühjahr
Wo: Revaler Straße 99, Friedrichshain

Mehr Kunst & Galerien in Berlin

Tipp 4: Neueröffnung mit #food4fututre - Mikrokosmos macht euch Insekten schmackhaft

Mikrokosmos Restaurant: Gericht mit Insekten
Mikrokosmos: Gericht mit Insekten © Damian Tauchert

Falls ihr mal etwas wirklich Neues ausprobieren möchtet, solltet ihr unbedingt im Mikrokosmos Berlin vorbeischauen. Mit ihrem Projekt wollen Nicol und Diego die Nahrungspalette um eine bisher eher marginal genutzte Zutat erweitern: Insekten. Keine Sorge, ihr seid nicht die einzigen, die sich etwas kribbelig fühlen, wenn sie sich vorstellen, Maden und Heuschrecken zu verzehren. Doch dieses Unbehagen ist völlig unbegründet, ganz im Gegenteil. Weshalb der Verzehr von Insekten tatsächlich eine sinnvolle Zukunftsidee ist, zeigen Mikrokosmos bereits seit 2017 mit Tastings, Kochklassen und Events. Jetzt gibt es sogar ein eigenes Restaurant. Das Menü klingt lecker und beinhaltet nicht nur Insekten. Diese bestellt als kleines Extra, etwa frittiert oder karamellisiert zum French-Toast mit Birnen-Kompott und Butter-Vanille-Zabaione.

Wann: Donnerstag bis Montag 12 – 22 Uhr
Wo: Reichenberger Str. 122, Kreuzberg

Mehr nachhaltige Restaurants in Berlin

Tipp 4: Neueröffnung im März: Im Polyrama hört ihr Geschichten, die das Leben erzählt

Polyrama - Museum für Lebensgeschichten
Polyrama - Museum für Lebensgeschichten © David Frank, für The Power of the Arts, eine Initiative der Philip Morris GmbH

Geschichten, die das Leben schrieb könnt ihr ab 24. März im Polyrama hören. 2021 gegründet hat das Projekt ab Ende März eigene Räumlichkeiten, in denen ihr euch die Lebensgeschichten vor Ort anhören und anhand persönlicher Objekte erkunden könnt. Ziel ist es, möglichst diverse Geschichten von Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven hörbar zu machen, vor allem auch solche, die sonst nicht im Fokus stehen. Aktuell sammelt das Polyrama Geschichten zum Thema: ÜberLeben in schwierigen Zeiten. Ihr könnt also nicht nur zuhören, sondern auch selbst eure Lebensgeschichte erzählen. Immer Donnerstag sind speziell Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren dazu eingeladen, sich am Aufbau des Geschichten-Archivs von jungen Lebensperspektiven zu beteiligen. 

Wann: Mittwoch bis Sonntag 11 – 18 Uhr, Donnerstag 11 – 20 Uhr, Eröffnungstage 24. bis 26. März 11 – 18 Uhr
Wo: Stuttgarter Platz 2, Charlottenburg

Mehr ungewöhnliche Museen

Tipp 6: Neueröffnung für Basketballfans am Kudamm - Kickz Berlin

Basketball Alba vs Frankfurt
Basketball Alba © CAMERA 4

Basketball-Fans aufgepasst. Im neuen Kickz Flagship Store am Kudamm dreht sich alles rund ums orange Leder. Ihr findet sowohl Fan- und Livestyle-Artikel also auch Klamotten, Schuhe, Ausrüstung und alles, was ihr braucht, um selbst aktiv auf dem Basketball-Court zu brillieren. Dazu kommt mit dem „Ballers‘ Club“ noch eine Membership Area für Basketballer, inklusive Hyperice Geräten zum Regenieren, schicker Ledercouch, der neusten Version des Games NBA2K und einer „Basket Bar“, die euch mit Getränken versorgt. Außerdem könnt ihr in der Customization Area eure Einkäufe individualisieren und veredeln lassen. 

Wann: Montag bis Samstag 10 bis 20Uhr
Wo: Kurfürstendamm 237, Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr Shops am Kurfürstendamm

Tipp 7: Neues Fine Dining Restaurant eröffnet - Victor & Victoria

Raumansicht Restaurant Victor und Victoria
Restaurant Victor und Victoria © Vivienne Loi

Das Bistro „Victoria“ haben wir euch bereits im vergangenen Jahr in unseren Neueröffnungen vorgestellt. Seit Januar hat nun der „große Bruder“, das Fine-Dining Restaurant Victor eröffnet. Hier verwöhnt euch Sterne-Koch Stephan Krogman mit moderner französischer Küche: Handgetauchte Jakobsmuscheln, Milchkalb aus der Auvergne (48 Euro) und Rehbock aus Brandenburger Jagd (56 Euro) stehen zwar entgegen dem aktuellen Trend zu veganer Küche, bereichern die gehobene Berliner Gastro-Szene jedoch um ein Stück mehr Vielfalt. Das stilvolle Ambiente und der Blick über den Gendarmenmarkt sind inklusive. Freut euch zudem auf kleine Events, wie Vodka- oder Cocktail-Verkostungen, etwa am 30. März.

Wann: Dienstag bis Samstag 18:30 – 23 Uhr
Wo: Charlottenstraße 59, Mitte

Mehr Gourmet-Restaurants

Tipp 8: Theater-Reigen - neue Heimat für die Komödie am Kurfürstendamm 

Innenraum der Komödie am Kurfürstendamm
Theater und Komödie am Kurfürstendamm © Foto: Thomas Grünholz

Die Komödie am Kurfürstendamm gilt seit den Goldenen Zwanziger Jahren als Institution am Kudamm. Wegen geplanter Neubauarbeiten des Hauses mussten sich Martin Woelffer und sein Team im Mai 2018 dann jedoch vorübergehend von ihrem Stammsitz verabschieden. Es ging ins Schillertheater – auch damals schon ohne große Namensänderung, „denn der Kudamm ist eben da, wo wir sind“, sagt der Theaterchef. Jetzt zieht die Komische Oper wegen Sanierungsarbeiten ins Schiller Theater an der Bismarckstraße. Und die Komödie am Kurfürstendamm nimmt den Kudamm mit an den Potsdamer Platz. Seit 12. März wird das Theater am Potsdamer Platz bespielt, voraussichtlich bis Ende 2024 – sofern der Neubau der Komödie am Kurfürstendamm bis dahin abgeschlossen ist.

Wann: seit 12. März
Wo: Potsdamer Platz, Marlene-Dietrich-Platz 1, Mitte

Komödie am Kurfürstendamm am Potsdamer Platz

Tipp 9: Viele Vintage-Stücke für euren Frühlings-Look - Neuer Humana Shop in Mitte

Mädchen beim Vintage- und Second Hand-Shopping
Mädchen beim Vintage- und Second Hand-Shopping © gettyimages, Foto: lechatnoir

Mit über 3000 individuellen Vintage-Kleidungsstücken hat der neue Humana-Laden in Mitte eröffnet. Perfektes Timing für alle, die ein paar neue Stücke für ihre Frühjahrsgarderobe suchen. Damit gibt es jetzt 23 Humana Shops alleine in Berlin. 

Wann: Montag bis Samstag 10 – 20 Uhr
Wo: Rosenthaler Straße 50, Mitte

Mehr Second Hand-Shops in Berlin

Tipp 10: Garden State Candle Studio zieht nach Kreuzberg

decorator making Christmas wreath
Workshop: Gesteck basteln © GettyImages, Foto: LightFieldStudio

Und noch ein Umzug: Das Garden State Candle Studio findet ihr ab sofort im Kreuzberger Graefekiez. Hier gibt es nicht nur Schönes und Dekoratives, sondern ihr könnt in verschiedenen Workshops auch eure eigenen Kerzen, Bouquets und Lieblings-Deko-Stücke kreieren. Alle Produkte sind vegan und handgemacht.

Wann: Dienstag bis Samstag 11 – 19 Uhr
Wo: Graefestraße 20, Kreuzberg

Top 11 ungewöhnliche Läden in Berlin

Tipp 11: Neueröffnung -  Romy by Amano nimmt euch mit auf kulinarische Reise

MANI Restaurant im Hotel Amano in Berlin
Restaurant im Hotel Amano © Adi Cohen-Zedek

Fusionküche einmal ganz anders. Im Amigo Cohen, dem neuen Restaurant im Romy by Amano am Hauptbahnhof nimmt euch Chefkoch Shimon Peretz mit auf eine kulinarische Reise nach Mexiko und Israel. Neben überraschenden Gerichten, die sich aus der Küche der beiden Länder bedienen, steht natürlich auch eine große Auswahl an Tequila und Mezcal auf der Karte. Sobald das Wetter wärmer wird, ist auch die Terrasse des Hotels geöffnet.

Wann: ab Mitte März
Wo: Invalidenstraße 53a, Mitte

Mehr internationale Küche

Josefine Köhn-Haskins

Josefine

ist in München aufgewachsen, hat dort studiert und bei der SZ volontiert. Bevor sie in Berlin ihr Zuhause fand, berichtete sie als Korrespondentin und Trendscout aus den USA. Heute ist sie kreuz und quer in Berlins Kiezen unterwegs und beschäftigt sich mit Kultur, Musik und Zukunftsideen für ein innovatives Berlin. Alle Beiträge