
Besonders viel Mut machen uns aktuell die zahlreichen Aktionen in Berlin, die sich für die Menschen aus der Ukraine einsetzen. Am Ende dieses Blogposts findet ihr deshalb auch eine Auswahl an Initiativen und Projekten, mit denen sich die Clubs und die kulturellen Institutionen in Berlin für die geflüchteten Menschen und für Frieden in Europa engagieren.
Tipp 1: Neuer Ort für japanische Gast-Kultur: Tsukushiya
In gleich drei verschiedenen Gasträumen präsentiert euch das an einem neuen Ort in Mitte wiedereröffnete Restaurant Tsuskushiya japanische Kultur und Gastronomie. Im vorderen Gastraum findet ihr die für das Tsukushiya typische Izakaya-Atmosphäre, Drinks und kleine Snacks für ein Treffen mit Freunden und Kollegen nach dem Feierabend. Inspiration für den zweiten Raum, der viel Platz für größere Gesellschaften bietet, liefern die japanischen Roaring Twenties. Ein weiterer separater Raum ist Tee-Zeremonien vorbehalten und mit Tatami, den traditionellen japanischen Matten, ausgelegt.
Wo: Auguststraße 36, Mitte
Wann: Montag bis Samstag ab 18 Uhr
11 Tipps für leckeres Sushi in Berlin
Tipp 2: Balaustine – Middle Eastern Cuisine an der Spree
Bunte Teller, viele Gewürze und frische Zutaten: Mit Modern Middle Eastern Cuisine verwöhnt euch ab 19. März das neue Restaurant Balaustine direkt an der Spree. Von der großen Terrasse könnt ihr im Sommer mit Blick auf den Berliner Dom speisen – oder ein Kännchen traditionellen Kaffee genießen.
Wann: ab 19. März
Wo: Karl-Liebknecht-Straße 3, Mitte
Top 11 Orte für leckeren Hummus in Berlin
Tip 3: Café – Bistro – Deli Boris
Einen leckeren Kaffee mit Dolci zum Frühstück? Frische Pasta am Mittag? Oder lieber einen Aperitivo mit ausgesuchten Käsespezialitäten am Abend? Hier bekommt ihr das alles, denn das neueröffnete Boris nahe dem beschaulichen Ludwigkirchplatz ist Café, Bistro und Deli zugleich. In gemütlicher Atmosphäre serviert euch das nette Team echt italienische Gerichte mit frischen Produkten aus Berlin oder von ausgesuchten italienischen Bauernhöfen. Das leckere Essen, der freundliche Service und das ganze Ambiente zeugen von der Liebe und Sorgfalt, die in das neue Bistro gesteckt worden sind. Und wenn ihr euch fragt, warum ein italienisches Bistro einen russischen Namen trägt, dann erklärt euch das der Kellner auch gerne.
Wo: Düsseldorfer Straße 68, Wilmersdorf
Wann:
Dezember – März: Montag – Donnerstag 10 – 18 Uhr, Freitag 10 – 22 Uhr,
April – Oktober: Montag – Freitag: 9 – 20 Uhr, Samstag 12 – 24 Uhr
Mehr Frühstücks-Cafés in Berlin
Tipp 4: Sostrene Grene - Schönes für den Frühling
Schönes und praktisches für eure Wohnung findet ihr ab 8. April in der neuen Filiale der dänischen Livestyle-Marke Søstrene Grene. Auf zwei Ebenen gibt es alles, was Hygge-Fans sich nur wünschen können. Möbel, Wohnaccessoires, schönes für die Küche, aber auch DIY-Artikel, wie Farben und Wolle sowie schöne Kleinigkeiten, Kerzen, Partybedarf, Schreibwaren und Spielsachen.
Wann: Ab 8. April
Wo: Schloßstraße 30, Steglitz
Tipp 5: Neuer Michelin Stern für Restaurant Bricole
Ganz frisch mit einem Michelin Stern ausgezeichnet ist das Restaurant Bricole. Serviert werden von der französischen Küche inspirierte Kleinigkeiten, die ihr als mehrgängiges Menü bestellt, entweder original oder als vegetarische Variante. Dazu gibt es frisches Brot und aufgeschlagene Karamellbutter. Ein Highlight ist die Weinbegleitung, die euch die Auswahl etwas erleichtert.
Wo: Senefelderstraße 30
Wann: Montag bis Freitag ab 18.30 Uhr
Mehr Sterne-Restaurants in Berlin
Tipp 6: Weinbar Weinbau - Neues Konzept mit viel Atmosphäre

Als Weinbar hat sich das „Beef or not to Beef“ neu erfunden. Komplett renoviert wird den Weinen selbst viel Raum gegeben. Die offene, gemütliche Atmosphäre erinnert ein wenig an einen Weinkeller. Zu der Auswahl an 60 bis 100 internationalen Weinen werden Tapas und kleine Vorspeisen serviert. Schwerpunkt liegt auf den Aromen der Kochkultur in Japan und Jerusalem. Zwei Mal in der Woche wird das Vorgänger-Restaurant „Beef or not to Beef“ mit einem Menü gewürdigt.
Wo: Akazienstraße 3, Schöneberg
Wann: Donnerstag bis Samstag ab 18 Uhr
Mehr internationale Küche in Berlin
Tipp 7: Tondo Urban Food - Streetfood einmal anders
Seit Ende Januar gibt es in Berlin einen neuen Hotspot für Streetfood. Ihr sucht euch verschiedene Füllungen und Beläge für eure Pizza Sandwiches aus. Dabei wählt ihr zuerst zwischen knusprigen Foccacia und flockig weiche Puccia-Brot. Bei der Füllung kommen Vegetarier genauso wie Fleischliebhaber auf ihre Kosten. Genießt gegrilltes Gemüse und Antipasti, Mortadella oder Salami, Salate, Oliven und hausgemachte Saucen in dieser Neuköllner Alternative zu Döner und Co.
Wo: Boddinstraße 6, Neukölln
Wann: Montag bis Donnerstag 12 – 20 Uhr, Samstag und Sonntag 12 – 21 Uhr
Tip 8: Pop-up-Café #leckerland von alpro
Mit einem Pop-up-Café im Prenzlauer Berg will die Firma Alpro zu pflanzenbasiertem Genuss verführen. Zum Probieren gibt es Waffeln, Porridge, Bowls und Cupcakes, alles vegan und ohne Zuckerzusatz. Wenn euch die süßen Snacks schmecken könnt ihr diese dank der digitalen Rezept-Sammlung zuhause einfach nachbacken.
Wo: Pappelalee 69, Prenzlauer Berg
Wann: 11. März bis 2. April, Donnerstag bis Sonntag von 10 - 17 Uhr
Vegetarische & Vegane Restaurants
Tipp 9: Round & Edgy - Cookies im New York Style
Ihr wollt noch mehr vegane Leckereien? Dann schaut doch mal im Round&Edgy vorbei. Seit Februar duftet es hier köstlich nach frisch gebackenen Keksen. Die großen, runden Cookies im New York-Style sind außen knusprig und innen warm, weich und ein wenig klebrig - ein geradezu sinnliches Geschmackswunder in verschiedenen Sorten und Mischungen. Von Schoko, Vanille und Haselnusscreme bis zu knuspriger Churro-Zimt-Zukcer-Kruste.
Wo: Rochstraße 3, Mitte
Wann: Dienstag bis Samstag 11 – 18 Uhr, Sonntag 10 -17 Uhr
Mehr Tipps für leckere Desserts in Berlin
Tipp 10: Nachhaltigkeits-Seite - grüne Berlin-Tipps für Umweltfreunde
Neues gibt es auch auf unserer visitBerlin-Seite. Da es in Berlin immer mehr nachhaltige Angebote gibt, haben wir beschlossen diese für euch auf einer Seite zum Nachhaltigen Berlin zu bündeln. Wenn ihr fair und nachhaltig shoppen möchte, gerne vegan oder vegetarisch speist, die grünen Seiten Berlins entdecken oder einfach ein paar Tipps für einen nachhaltigen Berlin-Besuch braucht, dann schaut doch mal vorbei. Wir freuen uns auf euer Feedback und weitere tolle Tipps zum Thema!
Tipp 11: Clubs öffnen wieder & zeigen Solidarität
Seit 4. März sind Berlins Clubs wieder geöffnet. Gleichzeitig hat die Clubcomission in Kooperation mit Aktivisten und der Clubszene in Kiev eine Solidaritäts-Kampagne gestartet. Unter dem Solgan „Club Culture United – Stand Up For Ukraine“ wird aufgerufen, einen Teil der Erlöse der Eröffnungswochenenden zu spenden.
Auch viele der Berliner Konzerthäuser, Bühnen und Ausstellungsräume solidarisieren sich, veranstalten Benefiz-Konzerte und spenden die Einnahmen von Veranstaltungen und Ticketverkäufen. Aktuelle Hinweise dazu findet ihr immer in unseren Wochenendtipps!