Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

Sportlich in Berlin

Zuschauen oder selbst aktiv sein

Baumäste und Spitze des Fernsehturms
Fernsehturm im Winter © iStock.com, Foto: golero

Sportlich geht es in Berlin immer zu. Im neuen Jahr kommen wieder einige tolle Sportevents in die Stadt, die ihr auf keinen Fall verpassen solltet. Von Spitzensport bis Freizeitsport ist alles dabei und auch ein paar Tipps für alle, die selber gerne aktiv sind. Go!

Tipp 1: Six Day Berlin 2023

140123SechstageBln
© camera 4

Endlich trifft sich in diesem Jahr die Radsportszene wieder in Berlin. Erlebt sechs Tage mit den verschiedenen Wettbewerbskategorien: Männer, Frauen, Sprinter:innen und Ü23-Fahrer:innen beweisen hier ihr Können. Die Six Day Berlin sind ein einmaliges Event aus Wettbewerben und Show. Sechs Tage in Folge treten Radsportler:innen jeweils in Zweierteams gegen ihre internationale Konkurrenz an, wobei sich die Teams gegeneinander beweisen - der Sieg wird über den Punktestand am Ende entschieden.

Übrigens: Die Six Day sind eine weltweite Veranstaltungsreihe: Neben Berlin finden die Sechstagerennen unter anderem in London und dem australischen Brisbane statt.
 
Wann: 27. bis 29. Januar
Wo: Velodrom, Paul-Heyse-Straße 24, Pankow

Tipp 2: ISTAF 2023

ISTAF 2015
ISTAF in Berlin Sprint © camera4

Das älteste Leichtathletik Meeting der Welt geht in diesem Jahr bereits in seine 102te Runde. Am 3. September könnt ihr wieder die besten Leichtathlet:innen im Olympiastadion beim ISTAF anfeuern. Wer nicht so lange warten mag, kann schon im Februar die Europameister:innen, Weltmeister:innen, Olympiasieger:innen und amtierende Weltrekordhaltende beim ISTAF INDOOR Berlin in der Uber Benz Arena bewundern. Mit dabei ist unter anderem die deutsche Ausnahme-Sprinterin und Sportlerin des Jahres 2022 Gina Lückenkemper. Tickets sind für beide Events bereits buchbar.

Wann:
ISTAF INDOOR:  10. Februar in der Uber Arena, Uber-Platz 1, Friedrichshain
ISTAF: 3. September im Olympiastadion Berlin, Olympischer Platz 3, Charlottenburg

Tipp 3: Generali Berliner Halbmarathon

Berlin Marathon an einem Herbsttag an der Siegessäule
Marathonlauf in Berlin © Matthias Makarinus

Einmal quer durch die Berliner Innenstadt. Als eine der größten Halbmarathon-Veranstaltungen weltweit, begeistern der schnelle Kurs, Tausende von Läufer:innen, Rollstuhlfahrer:innen, Handbiker:innen und Inlineskater:innen, aber auch jubelnde Zuschauende, die auf der Strecke die Sportler:innen anfeuern. 

Im letzten Viertel des Jahres bieten besondere Events noch einmal Beeindruckendes für aktive Sportler:innen und solche, die sich gern inspirieren lassen: Schon am 12. und 13. August findet der 100 Meilen Berlin: Mauerweglauf 2023 statt, der seit 2011 an die Opfer der früheren Grenze erinnert, die Deutschland zwischen 1961 und 1989 teilte. Für die 161 Kilometer rund um West-Berlin haben die Läufer:innen zwei Tage Zeit. Am 23. und 24. September folgt dann der BMW Berlin-Marathon, eines der vielen Highlights für Sportbegeisterte in Berlin: Jedes Jahr im Herbst lockt das Event rund 40.000 Läufer:innen, Handbiker:innen und Inline-Skater:innen aus 120 Nationen zu einer Tour quer durch die Innenstadt, auch hier angefeuert von den begeisterten Fans am Wegesrand. 

Wann: 2. April
Wo: durch die Berliner Innenstadt

Tipp 4: Berlin E-Prix 2023

Fia Formula E Berlin ePrix
© LAT Photographic
Tel: +44(0)20 8267 3000
email: lat.photo@haymarket.com

Wieder werden 22 Fahrer:innen auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof ihre Runden drehen und versuchen näher an den Weltmeisterschaftstitel heranzukommen. Die Strecke ist als besondere Herausforderung bekannt, denn der griffige Beton fordert seinen Tribut an Energie und Rennstrategien. Neben der Action auf der Rennstrecke erwarten euch im Allianz E-Village, dem immersiven Formula E Fan-Festival im Herzen jedes E-Prix, Unterhaltung, Entdeckungen und Innovationen.

Wann: 22. und 23. April
Wo: ehemaliger Flughafen Tempelhof, Tempelhof

Tipp 5: Special Olympics World Games 2023

C4180720Olympiastadion
© Camera4

Die im Jahr 1968 von Eunice Kennedy-Shriver ins Leben gerufenen Special Olympics sind heute in 174 Ländern vertreten. Erstmalig wird die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung  in diesem Jahr in Deutschland, in Berlin ausgetragen. Tausende Sportler:innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung werden unter dem Motto #ZusammenUnschlagbar bei über 26 Sportarten antreten. Euch erwarten sechs Tage voller Emotionen und sportlicher Highlights. Natürlich wird auch hier ein buntes Rahmenprogramm nicht fehlen.

Übrigens: Es werden noch Volunteers für verschiedene Einsatzbereiche gesucht. Wenn ihr Interesse habt, meldet euch gerne hier.

Wann: 17. bis 25. Juni
Wo: verschiedene Orte in Berlin

Tipp 6: bett1 open 2022

Female Tennis Player In Mid Motion During Grass Court Game
© GettyImages, Foto: peepo

Spiel, Satz und Sieg! Wieder nutzen die Stars im Tennis die hochwertigen Rasenplätze der Berliner Anlage, um sich auf das größte Tennis Turnier der Welt, nämlich Wimbledon, vorzubereiten. Es wird Weltklasse-Damentennis geboten und das Steffi-Graf-Stadion zeigt sich als wunderbarer Austragungsort des größten Damen-Tennisturniers Deutschlands. Begleitet von Live Entertainment erwarten euch spannende Tage.

Wann:17. bis 25. Juni
Wo: Lawn Tennis Turnier Club "Rot-Weiß" e.V.(Steffi-Graf-Stadion), Gottfried-von-Cramm-Weg 47-55, Zehlendorf

Tipp 7: Das Tempelhofer Feld

Tempelhofer Feld Berlin, Freizeitsport
Tempelhofer Feld Berlin, Freizeitsport © visitBerlin, Foto: Arthur F. Selbach

Drachensteigen, Kitesurfen, Juggern, Joggen, Skaten – das Tempelhofer Feld bietet viele Gelegenheiten sich sportlich an der frischen Luft zu betätigen. Es ist nicht nur ein beliebter Hotspot für die verschiedensten Windsportarten wie Streetkite Longboarding, Kite-Landboarding, Windskating und Kitebuggy-Fahren. Auch die klassischen Ballsportarten wie Basketball, Softball, Fußball und Boule könnt ihr auf den entsprechenden Anlagen praktizieren. Nordic Walking und Skateangebote gibt es ebenfalls. Also schaut einfach mal vorbei, ob etwas Passendes für euch dabei ist.

Mehr Informationen zum Tempelhofer Feld

Tipp 8: Bouldern und Klettern

Boulderhalle
© Getty Images, Foto: Hero Images

Wenn das Wetter mal nicht so schön ist, dann bieten sich die zahlreichen Boulder- und Kletterhallen der Stadt an. Das Klettern ohne Seil bis zu einer Höhe, aus der man noch bequem abspringen kann, ist ebenso etabliert wie die höheren Klettersteige der Kletterhallen. Einsteiger:innen und Schnupperkletter:innen sind hier ebenso willkommen wie fortgeschrittene Kletter:innen. Und wen es doch nach draußen zieht, der kann die wunderschönen Hochseilgärten und Kletterparks erkunden, auf denen ihr unterschiedliche Parcours mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden ausprobieren könnt.

Freizeitsport in Berlin

Tipp 9: Calisthenics

Junge Sportler und Sportlerinnen beim Outdoorsport
© Getty Images, Foto: Westend61

Eine gute Alternative zum Fitnessstudio bietet Calisthenics. In fest installierten Sportparks könnt ihr Kraftsport und Turnen kombinieren und so ganze Muskelgruppen gleichzeitig ansprechen. Ihr trainiert ausschließlich mit eurem Eigengewicht. Die Street-Workout-Klettergerüste findet ihr zum Beispiel im Park am Gleisdreieck, im Böklerpark, beim Poststadion, in der Wuhlheide und an vielen weiteren Orten in Berlin. Bringt euch mit Klimmzügen, Liegestützen und Handständen an eure Grenzen.

Mehr Informationen über Calisthenics

Tipp 10: Boule

Boccia-Kugeln auf dem Boden
© Getty Images, Bild: Mint Images

Die moderne Variante des Boccia revolutioniert den Traditionssport und schickt ihn ins urbane Gelände. Auf dem Mittelstreifen der Schlossstraße in Charlottenburg wird Boule bereits seit den 1960er Jahren gespielt. Der goldene Hirsch im Rudolph-Wilde-Park lauscht dem Klicken und Klackern der Kugeln bis in den späten Abend. Auch im Mauerpark und im Park am Gleisdreick lassen die Boulespieler:innen die Kugeln fliegen und rollen.

Park am Gleisdreieck

Tipp 11: Der Klassiker

Landschaftspark Rudow-Altglienicke_Berlin
Landschaftspark Rudow-Altglienicke © visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle

Laufen, Joggen, Gehen, Walken: Das geht ganz einfach, ihr braucht nicht viel Equipment und könnt überall starten. Weiter geht es dann durch die vielen schönen Parks der Stadt, am Wasser entlang oder auch übers Tempelhofer Feld. Oder ihr kombiniert das Laufen mit einer tollen Sightseeing-Tour durch die Stadt, etwa mit Mikes SightRunning. Probiert die verschiedensten Touren aus. Besonders empfehlenswert ist die Nightrunning-Tour zum Festival of Lights im Herbst. Auf die Plätze, fertig, Run!

Aktivitäten in Berlin

Weitere Tipps für den Herbst findet ihr in unserem Veranstaltungskalender und hier noch wichtige Informationen zu eurem Berlin Besuch.

Catrin Linde

Catrin

lebt seit über 20 Jahren in Berlin und liebt es in der Stadt unterwegs zu sein. Am liebsten mit dem Rad, da entdeckt sie die spannendsten und interessantesten Seiten Berlins. Quer durch die Stadt, querfeldein und sehr gerne auch abseits der vertrauten Pfade. Alle Beiträge