Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

Sportlich in Berlin

Zuschauen oder selbst aktiv sein

Spreebogen im Regierungsviertel
Spreebogen im Regierungsviertel © visitberlin, Foto: Philip Koschel

Sportlich geht es in Berlin immer zu. Auch in diesem Jahr wird es wieder einige Sportevents in der Stadt geben, die ihr auf keinen Fall verpassen solltet. Von Spitzensport bis Freizeitsport ist alles dabei und auch ein paar Tipps für alle, die selber gerne aktiv sind. Go!

Tipp 1: Eintauchen in die Weltklasse der Rhythmischen Sportgymnastik!

Yoga
© Getty Images, Foto: FreshSplash

Seid dabei, wenn Berlin zum Zentrum der Rhythmischen Sportgymnastik wird! Beim internationalen Berlin Team Masters treten bis zu 300 talentierte Gymnastinnen aus aller Welt an und begeistern mit Eleganz, Präzision und Teamgeist. Ein absolutes Highlight: die Masterclass mit einer Weltklasse-Gymnastin, die exklusive Einblicke und Techniken vermittelt. Erlebe Höchstleistung, Inspiration und die Faszination dieses einzigartigen Sports hautnah!

Wann: 28. bis 30. März
Wo: Horst-Korber-Sportzentrum, Glockenturmstraße 3, Charlottenburg

Mehr Infos zum Turnier

Tipp 2: Beim Renntag des Sports wetten und bangen

140810Hoppegarten
© camera 4

Am Ostersonntag lädt die Rennbahn Hoppegarten wieder zum traditionellen Event „Buntes Osterrennen“ ein, bei dem Familien einen abwechslungsreichen Tag genießen. Neben acht spannenden Galopprennen, darunter zwei hochkarätige Listenrennen, sorgen zahlreiche Osteraktionen für Unterhaltung. Die große Ostereiersuche hält süße Überraschungen für die kleinen Besucher:innen bereit. Außerdem könnt ihr mit euren Kindern Osterhasen und Lämmer streicheln und so die besondere Atmosphäre des Renntags erleben. Kommt vorbei und fiebert mit, wer als erstes die Ziellinie erreicht. 

Wann: 20. April
Wo: Rennbahn Hoppegarten, Rennbahnallee 1, Hoppegarten

Mehr Infos zum Renntag

Tipp 3: Weltklasse Hockey in Berlin erleben

07.02.2018 Hallenhockey WM Berlin GER vs RUS Frauen
© Camera4

Die FIH Pro League kommt nach Berlin und damit Weltklasse-Hockey! An sechs Spieltagen treten die deutschen Damen- und Herren-Nationalteams gegen drei der besten Hockeynationen an. Euch erwartet ein mitreißendes Sport-Event für die ganze Familie. 

Neben spannenden Matches sorgt das Fan Village für beste Unterhaltung mit zahlreichen Verpflegungsangeboten und dem Maskottchen Schlenzi. Unterstützt die Danas und Honamas, also die deutsche Damen-Nationalmannschaft und die deutsche Herren-Nationalmannschaft, live im Stadion – sichert euch eure Tickets und seid Teil dieses einzigartigen Hockey-Festes! 

Wann: 21. bis 29. Juni 2025
Wo: Ernst-Reuter-Sportfeld, Onkel-Tom-Straße 52, Zehlendorf

FIH Hockey Pro League

Tipp 4: Erlebe unvergessliche Momente bei den Special Olympics Landesspielen in Berlin

Special Olympics World Games Berlin 2023, Leichtathleten
Special Olympics World Games Berlin 2023, Leichtathleten © Special Olympics Inc.

Vom 10. bis 13. Juli 2025 finden in Berlin und Potsdam die Special Olympics Landesspiele statt, die größte inklusive Sportveranstaltung in der Region. Mehrere hundert Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung treten in bis zu 14 verschiedenen Sportarten an. Ein vielfältiges Rahmenprogramm begleitet die Veranstaltung und macht sie zu einem bunten Sommermärchen für alle Beteiligten.

Wann: 10.-13. Juli 
Wo: Sportforum Hohenschönhausen, Sportanlage Paul-Heyse-Straße und Bowlinghalle Big Bowl

Special Olympics in Berlin

Tipp 5: Beim schauinsland Muddy Angel Run mitmachen

Jogging
© Tourismusverein Berlin Treptow-Köpenick e.V. (www.tkt-berlin.de)

Unter dem Motto „Gemeinsam laufen, zusammen feiern“ findet der schauinsland Muddy Angel Run auf der Trabrennbahn in Karlshorst statt. Frauen aller Fitnesslevel erwartet ein fünf Kilometer langer Lauf mit 15 schlammigen Hindernissen, die gemeinsam mit Freund:innen überwunden werden. Seid auch ihr dabei und lauft mit beim dreckigsten Marathon Berlins. Spaß, Energie und Teamgeist stehen im Vordergrund. 

Und außerdem werden Spenden für Brustkrebs e.V. gesammelt, ihr tut also nicht nur euch, sondern auch anderen Menschen etwas Gutes!

Wann: 19.- 20. Juli
Wo: Trabrennbahn Karlshorst, Treskowallee 129, Karlshorst

Mehr Infos

Tipp 6: Anfeuern beim ISTAF 

ISTAF 2015
ISTAF in Berlin Sprint © camera4

Das älteste Leichtathletik Meeting der Welt geht in diesem Jahr bereits in seine 103te Runde. Am 27. Juli könnt ihr wieder die besten Leichtathlet:innen im Olympiastadion beim ISTAF anfeuern. Dieses traditionsreiche Event bietet den Zuschauer:innen spannende Wettkämpfe in verschiedenen Disziplinen. Athlet:innen aus aller Welt treten in Disziplinen wie Sprint, Weitsprung und Speerwurf an, um Bestleistungen zu erzielen. 

Die Veranstaltungen sind geprägt von zahlreichen Höhepunkten und bieten euch ein unvergessliches Sporterlebnis. Im März zeigen euch die Leichtathlet:innen ihr Können beim ISTAF INDOOR in der Uber Arena. 

Wann und Wo:
ISTAF: 27. Juli 2025 im Olympiastadion Berlin, Olympischer Platz 3, Charlottenburg
ISTAF INDOOR: 6. März 2026 in der Uber Arena, Uber-Platz 1, Friedrichshain

mehr Infos zum Istaf

Tipp 7: Yoga unter den Sternen

Yoga unterm Sternenhimmel
© Foto: SPB_SteffenJunghanß

Einmal im Monat habt ihr die Möglichkeit eine ganz besondere Yoga-Session unter dem funkelnden Sternenhimmel des Zeiss-Großplanetariums zu erleben! Gemeinsam mit dem Mahalaya Yoga-Studio verwandelt sich der Planetariumssaal in einen Ort der Ruhe, an dem ihr eure Matte ausrollt und euch unter den Sternen entspannt. Schon beim Jubiläumswochenende „100 Jahre Planetarium und weiter“ hat dieses einzigartige Konzept begeistert – jetzt könnt ihr selbst Teil davon sein! Sichert euch eure Tickets und lasst den Alltag hinter euch! 

Wann: einmal im Monat
Wo: Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, Prenzlauer Berg

Mehr zum YOga unterm Sternenhimmel

Tipp 8: Austoben oder chillen auf dem Tempelhofer Feld

Kiezkampagne 2024, Landing Page
© visitBerlin

Drachensteigen, Kitesurfen, Juggern, Joggen, Skaten – das Tempelhofer Feld bietet viele Gelegenheiten sich sportlich an der frischen Luft zu betätigen. Es ist nicht nur ein beliebter Hotspot für die verschiedensten Windsportarten wie Streetkite Longboarding, Kite-Landboarding, Windskating und Kitebuggy-Fahren. Auch die klassischen Ballsportarten wie Basketball, Softball, Fußball und Boule könnt ihr auf den entsprechenden Anlagen praktizieren. Nordic Walking und Skateangebote gibt es ebenfalls. Also schaut einfach mal vorbei, ob etwas Passendes für euch dabei ist.

Wann: Öffnungszeiten bitte dem Link entnehmen
Eingänge: Tempelhofer Damm, S- und U-Bahnhof Tempelhof; Paradestraße, U-Bahnhof Paradestraße; Columbiadamm, Lilienthalstraße, Oderstraße, Herrfurthstraße

Mehr Infos zum Tempelhofer Feld

Tipp 9: Kraft beweisen beim Bouldern und Klettern

Boulderhalle
© Getty Images, Foto: Hero Images

Wenn das Wetter mal nicht so schön ist, dann bieten sich die zahlreichen Boulder- und Kletterhallen der Stadt an. Das Klettern ohne Seil bis zu einer Höhe, aus der man noch bequem abspringen kann, ist ebenso etabliert wie die höheren Klettersteige der Kletterhallen.

Einsteiger:innen und Schnupperkletter:innen sind hier ebenso willkommen wie fortgeschrittene Kletter:innen. Und wen es doch nach draußen zieht, der kann die wunderschönen Hochseilgärten und Kletterparks erkunden, auf denen ihr unterschiedliche Parcours mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden ausprobieren könnt.

11 Orte zum Bouldern und klettern in Berlin 

Tipp 10: Fitnesstudio mal anders - Calisthenics im Park

Group suspension training
© Getty Images: Vasyl Dolmatov

Eine gute Alternative zum Fitnessstudio bietet Calisthenics. In fest installierten Sportparks könnt ihr Kraftsport und Turnen kombinieren und so ganze Muskelgruppen gleichzeitig ansprechen. Ihr trainiert ausschließlich mit eurem Eigengewicht. Die Street-Workout-Klettergerüste findet ihr zum Beispiel im Park am Gleisdreieck, im Böklerpark, beim Poststadion, in der Wuhlheide und an vielen weiteren Orten in Berlin. Bringt euch mit Klimmzügen, Liegestützen und Handständen an eure Grenzen.

Calisthenics Parks in Berlin

Tipp 11: Um die Wette werfen beim Boule

Boccia-Kugeln auf dem Boden
© Getty Images, Bild: Mint Images

Die moderne Variante des Boccia revolutioniert den Traditionssport und schickt ihn ins urbane Gelände. Auf dem Mittelstreifen der Schlossstraße in Charlottenburg wird Boule bereits seit den 1960er Jahren gespielt. Der goldene Hirsch im Rudolph-Wilde-Park lauscht dem Klicken und Klackern der Kugeln bis in den späten Abend. Auch im Mauerpark und im Park am Gleisdreieck lassen die Boulespieler:innen die Kugeln fliegen und rollen.

Park am Gleisdreieck

Weitere Tipps findet ihr in unserem Veranstaltungskalender

Catrin Linde

Catrin

lebt seit über 20 Jahren in Berlin und liebt es in der Stadt unterwegs zu sein. Am liebsten mit dem Rad, da entdeckt sie die spannendsten und interessantesten Seiten Berlins. Quer durch die Stadt, querfeldein und sehr gerne auch abseits der vertrauten Pfade. Alle Beiträge