
Der September steht vor der Tür und das bedeutet Endspurt für den Sommer. Bevor am 23. September offiziell der Herbst beginnt, genießen wir die letzten Sommertage in der Hauptstadt. Freut euch auf Wochen voller Kunst, Fotografie und Musik, auf sportliche Höchstleistungen, Neuheiten der Literatur und Inspirationen zum Thema Nachhaltigkeit. Obendrauf gibt es noch allerlei Feste und Festivals. Was der September sonst noch für euch bereithält, erfahrt ihr hier.
Eure Städtereise nach Berlin steht mit dem BAHNHIT ganz im Zeichen der Kultserie Babylon Berlin. Inkludiert ist nicht nur die An- und Abreise mit der Deutschen Bahn und drei Hotelübernachtungen, sondern auch eine geführte Tour zu den Originalschauplätzen der Serie. Wenn ihr schnell seid, könnt ihr euch außerdem das limitierte Angebot mit Konzerttickets sichern - hört den Soundtrack der Serie live mit Max Raabe und Meret Becker.
Tipp 1: Zum Tag des offenen Denkmals das ICC von innen sehen

Zum Tag des offenen Denkmals habt ihr die Möglichkeit einmal das "Raumschiff" ICC von innen zu erkunden. Das Internationale Congress Centrum, kurz ICC, zieht mit seiner futuristischen Gestaltung und der auffälligen Aluminiumfassade schon von außen alle Blicke auf sich. An normalen Tagen habt ihr jedoch keinen Zutritt zu dem denkmalgeschützten Gebäude, für das schon länger zukünftige Nutzungskonzepte diskutiert werden. Der formvollendete Stil der 1970er Jahre zieht sich durch die gesamte Innenausstattung. Bucht euch rechtzeitig ein kostenloses Zeitfensterticket.
Wann: 9. & 10. September, 10 - 18 Uhr
Wo: ICC Berlin, Messedamm 22, Charlottenburg
Kostenloses Zeitfenster sichern
Tipp 2: Kunst, Kunst, Kunst - Berlin Art Week und Positions Art Fair

Anlässlich der Berlin Art Week gibt es wieder unzählige Ausstellungseröffnungen, Performances , Privatsammlungen und vieles mehr an über 100 teilnehmenden Berliner Kulturorten zu sehen. In den weitläufigen Hangars fünf und sechs des Flughafens Tempelhof findet die Kunstmesse POSITIONS statt. Neben den Ständen von 100 internationalen Galerien, die ihre Künstler:innen vorstellen, findet dort auch ein Rahmenprogramm mit Preisverleihungen und einer Eröffnungsparty statt.
Einige Highlights der Art Week auf einen Blick:
- Eröffnungswoche von Fotografiska, dem neuen Museum für zeitgenössische Fotografie
- Eröffnung zwei neuer Ausstellungen der Julia Stoschek Foundation
- Ausgedehntes Sonderprogramm mit Führungen durch den Hamburger Bahnhof
- Open Day in der Boros Collection, Einlass ohne vorherige Anmeldung
Wann: 13. bis 17. September
Wo: überall in der Stadt
Tipp 3: Staunen auf dem Festival der Riesendrachen

Wenn im September das Festival der Riesendrachen auf dem Tempelhofer Feld stattfindet, verwandelt es sich in einen magischen Ort. Die kunstvollen, bis zu 50 Meter langen, fliegenden Kreaturen trösten über den nahenden Herbst hinweg. Das Festival ist ein besonderer Spaß für große und kleine Drachenfans. Bringt euren eigenen Drachen mit und lasst ihn steigen. Nebenbei gibt es eine Bühnenshow und ein vielseitiges Unterhaltungsprogramm für Kinder. Der Eintritt für das Festival ist frei.
Wann: 16. September, 11 - 20 Uhr
Wo: Tempelhofer Feld, Eingang Tempelhofer Damm 104
Zum Festival der Riesendrachen
Tipp 4: Auf dem Internationalen Literaturfestival zuhören und stöbern

11 Tage lang ist die Welt der Bücher im September zu Gast in Berlin. Hört Lesungen, entdeckt neuen Lesestoff, lernt Autor:innen kennen, lasst euch etwas vorlesen und diskutiert selber mit. Ganz gleich ob ihr euch für Fachliteratur, Kinderbücher, für Romane oder für Nischenthemen interessiert. Das Programm ist so vielfältig wie unsere Zeit und geht auf aktuelle politische Diskussionen ein. Nicht umsonst zählt das internationale Literaturfestival Berlin zu den bedeutendsten Literaturveranstaltungen weltweit.
Wann: 6. bis 16. September
Wo: verschiedene Orte in Berlin
Internationales Literaturfestival
Tipp 5: Beim Berlin-Marathon anfeuern oder selbst mitlaufen

Einmal einen Marathon zu laufen, das ist ein Lebensziel für einige Menschen. Vielleicht schafft ihr es schon dieses Jahr, wenn ihr rechtzeitig mit dem Training begonnen habt. Für alle anderen heißt es: Zuschauen und anfeuern! Denn auf den etwas mehr als 40 Kilometern einer Marathonstrecke freuen sich vor allem Amateurläufer:innen über eine gute Portion Motivation. Sie passieren auf ihrem Weg zum Ziel mehrere bekannte Sehenswürdigkeiten wie die Siegessäule, das Brandenburger Tor, den Potsdamer Platz und die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.
Wann: 24. September
Wo: überall in der Stadt
Berlin-Marathon
Tipp 6: Die Green World Tour in der Malzfabrik besuchen

Zwei Tage lang wird die Malzfabrik zum Messegelände für die Green World Tour. Verschiedene Aussteller präsentieren Lösungen für mehr Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen. Das Themenspektrum reicht von Ernährung und Gesundheit über nachhaltiges Bauen bis hin zu Karrieremöglichkeiten in der Green Economy. Ergänzend zu den vielzähligen Ständen vor der Kulisse der historischen Malzfabrik gibt es ein interessantes Vortragsprogramm. Für Kinder gibt es unter anderem eine Kochshow und eine Bastelstunde.
Wann: 2. bis 3. September 11 – 18 Uhr
Wo: Malzfabrik, Bessemerstraße 2 – 14, Schöneberg
Tipp 7: Riesenspaß auf dem Lollapalooza Berlin haben

Werft euch in eure buntesten, coolsten Klamotten und besucht das Mega-Event Lollapalooza. Das ursprünglich aus den USA stammende Musikfestival lockt jedes Jahr rund 100.000 Besucher an. Neben den Konzerten gibt es auf dem Festivalgelände rund um das Olympiastadion einiges zu entdecken: Auf dem "Grünen Kiez" stellt Lollapalooza dieses Jahr Fragen zu einer nachhaltigeren Zukunft, auf der "Lolla Fun Fair" verzaubern euch Akrobat:innen und Schausteller:innen und im Bereich"Fashionpalooza" könnt ihr euren Outfits den letzten Schliff geben. Familien mit Kindern freuen sich über "Kidzpalooza", den Festivalbereich mit Kinderprogramm.
Wann 9. bis 10. September
Wo: Olympiastadion und Maifeld, Olympischer Platz 3, Charlottenburg-Wilmersdorf
Tipp 8: Jetzt aber wirklich noch ins Pergamonmuseum gehen

Wer das Pergamonmuseum noch einmal von innen sehen möchte, der sollte sich nun ranhalten. Am 23. Oktober schließt das Haus für längere Zeit seine Türen für ausgedehnte Sanierungen. Der Andrang auf die letzten Zeitfenstertickets ist bereits jetzt sehr hoch. Reserviert deswegen eure Tickets mindestens eine Woche vor dem geplanten Besuch. Übrigens: Auch wenn ihr eine Berlin Welcome Card oder einen Museumspass besitzt, ist die Reservierung eines Zeitfensters nötig. Anlässlich der nahenden Schließung hat das Museum die Öffnungszeiten täglich bis 19 Uhr verlängert, am Donnerstag ist es sogar bis 20 Uhr geöffnet.
Wann: Nur noch bis zum 23. Oktober, Montag bis Sonntag 9 bis 19 Uhr, Donnerstag bis 20 Uhr
Wo: Museumsinsel, Bodestraße 1-3, Mitte
Zeitfensterticket für's Pergamonmuseum
Tipp 9: Im Monat der zeitgenössischen Musik Neues entdecken

Im Monat der zeitgenössischen Musik lernt ihr das gesamte Spektrum der Berliner Musikszene kennen. Dabei ist alles vom Sinfonieorchester bis zur experimentellen Klanginstallationen. Die Besonderheit: Alle Künstler:innen konnten sich mit ihren Projekten bewerben, sodass die insgesamt 90 Veranstaltungen den musikalischen Kosmos der Hauptstadt ziemlich gut abbilden. Angesprochen fühlen sich nicht nur eingefleischte Musikfans, sondern alle, die die universelle Sprache des Klangs berührt.
Musikalischer Bonus-Tipp: Das Bauhaus Music Weekend widmet sich vom 22. bis 24. September der Verbindung zwischen Bauhaus und Musik.
Wann: 1. bis 30. September
Wo: verschiedene Orte in Berlin
Monat der zeitgenössischen Musik
Tipp 10: Zum 36. mal Jüdische Kulturtage in Berlin feiern

Kunst, Musik, Filme, Comedy und natürlich auch leckeres Essen: Die Jüdischen Kulturtage sind ein Fest für alle Sinne – und zeigen die Vielfalt des jüdischen Lebens in Berlin. Das Kulturprogramm ist überall in der Stadt verteilt: Im Literaturzelt auf dem Bebelplatz lernt ihr jüdische Autor:innen kennen, seht interessante Filme und lustige Komödien in mehreren Kinos und lauscht den Klängen jüdischer Bands in Synagogen und Clubs. Unter dem Motto "Kaleidoskop" setzt sich das diesjährige Programm aus unterschiedlichsten Facetten der jüdischen Kultur und des zeitgenössischen jüdischen Lebens zusammen.
Wann: 5. bis 14. September
Wo: verschiedene Orte in Berlin
Tipp 11: 10 Jahre Alte Münze feiern

Dort wo einst D-Mark-Stücke und Euromünzen geprägt wurden, feiert dieses Jahr eine interdisziplinären Gemeinschaft ihr zehnjähriges Bestehen. In der Alten Münze in der Nähe des Alexanderplatzes befinden sich heute Ateliers, Tonstudios und Ausstellungsflächen. Der Innenhof ist regelmäßig Schauplatz geselliger Ereignisse wie Food-Märkte und Feste. Das Sommerfest zum Jubiläum bringt alles zusammen, was wir an der Alten Münze lieben: Im Café "The Greens" erwartet euch ein Pflanzenmarkt, Workshops und Live-Musik sorgen für gute Stimmung, leckeres Street Food füllt eure Bäuche und die Panel-Diskussion zum Thema “Zukunft der Kulturszene“ beschäftigt euren Kopf. Zusätzlich könnt ihr einen Blick in die Ateliers und Projekträume werfen.
Wann: 2. und 3. September
Wo: Alte Münze, Molkenmarkt 2, Mitte
Für noch mehr Eventtipps könnt ihr euch jederzeit durch unseren Veranstaltungskalender klicken.