Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

11 außergewöhnliche Flohmärkte in Berlin

Berlins besondere Trödel-Schätze

Vintage shopping
© 1.162787651E9

Berliner Flohmärkte können mehr sein als nur Orte für Schnäppchen: Bühnen der Extravaganz, Hotspots für Nachtschwärmende, Szene-Treffpunkte und echte Schatzkammern. Ob ihr in Kreuzberger Clubs bei DJ-Musik durch Vintage-Mode stöbert, auf Parkdecks den Sonnenuntergang genießt oder um Opernkostüme mit Geschichte feilscht – diese zwölf Flohmärkte zeigen die Secondhand Welt Berlins von ihrer außergewöhnlichen Seite.

 

Tipp 1: Im SO36 wird die Nacht zum Shopping-Tag

Nachtflohmarkt SO36
© prokura nepp

Benannt nach dem ehemaligen Berliner Postzustellbezirk und im Herzen Kreuzbergs beheimatet, ist das SO36 ein Magnet für Musikfans, Kulturfreunde und Schnäppchenjäger:innen. Denn neben Konzerten, Lesungen und der allseits beliebten Rollerdisco findet hier auch einmal im Monat ein Nachtflohmarkt statt. Diese besondere Bummelmeile ist ein heißer Tipp für alle Flohmarktfans, die am Wochenende lieber ausschlafen, statt sich in den frühen Morgenstunden um die besten Teile zu balgen. Im SO36 geht der Betrieb nämlich erst um 20 Uhr los. Und bei DJ, buntem Clublicht und Kicker-Station ist die Stimmung ein Paradebeispiel für Kreuzberger Entspanntheit.

Wann: Einmal im Monat nach Bekanntgabe der Veranstalter
Wo: Oranienstraße 190, Kreuzberg

SO36 Berlin

Tipp 2: Shoppt auf dem Rooftop Flohmarkt bis die Sonne untergeht

Junge Frau mit Weinglas auf Dach
© Getty Images, Foto: Maskot

Auch unser nächster Flohmarkt-Tipp richtet sich an die Nachteulen unter euch. Der Rooftop Flohmarkt auf dem Berliner Gesundbrunnen-Center hat sich nach dem Motto one man‘s trash is another man‘s treasure ganz dem Prinzip der Nachhaltigkeit verschrieben. Auf dem 5.000 Quadratmeter großen Parkdeck könnt ihr nach Herzenslust 200 Marktstände durchstöbern, während über den Dächern der Stadt langsam die Sonne untergeht. Ob preloved Mode, Schallplatten, Möbel, Designerstücke, Kunst, Bücher oder die eine oder andere Kuriosität – hier erlebt ihr bei köstlichem Street-Food ein besonderes Shoppingerlebnis im Berliner Norden. Gut für den Geldbeutel und den Planeten!

Wann: Nächste Termine am Freitag und Samstag, den 22. und 23. August von 17 bis 22 Uhr
Wo: Parkdeck C Gesundbrunnen-Center, Badstraße 4, Gesundbrunnen

Rooftop Flohmarkt

Tipp 3: Ergattert ausgefallene Teile beim Kostümverkauf der Komischen Oper

Vintage Mode für Damen
© Getty Images, Foto: Tammy Fullum

Ihr könnt die langweilige Fast Fashion nicht mehr sehen und habt den modischen Einheitsbrei satt? Dann seid ihr beim Kostümverkauf der Komischen Oper genau richtig. Von farbenfrohen Strumpfhosen und Admiralsuniformen über barocke Kleider und Feenflügel bis hin zu Korsarenhüten ist hier alles zu haben, was zuvor auf der Bühne des Theaterhauses zu sehen war – und das zu Spitzenpreisen zwischen 1 und 200 Euro. Jedes Stück hat eine besondere Geschichte zu erzählen und eignet sich sowohl für das gewisse Extra in der Streetwear als auch für dramatische Inszenierungen in den eigenen vier Wänden. Bühne frei und rein ins Getümmel!

Wann: Verschiedene Termine nach Bekanntgabe der Veranstalter 
Wo: Bismarckstraße 110, Charlottenburg-Wilmersdorf

Kostümverkauf der Komischen Oper

Tipp 4: Kriminell günstige Schätze vom Schwarzmarkt

Shopping Berlin-Mitte
© visitBerlin, Foto: Günter Steffen

Der Schwarzmarkt in der Moabiter Kulturfabrik versteht sich als nicht kommerzieller Flohmarkt der besonderen Art und beweist das mit seinem einzigartigen Sortiment. Der Fokus liegt auf Artikeln aus der Gothic-, Punk- und Metal-Szene. Von Kleidung über Vinyl, Bücher und Plakate bis hin zu Schmuck wird hier alles geboten. Mit diesem ästhetischen Schwerpunkt ist das Secondhand-Angebot allerdings noch lange nicht ausgeschöpft. Denn auch geliebte Schätze von Verkäufer:innen außerhalb der Szene können hier auf 2.000 Quadratmetern in urbanem Underground-Ambiente ergattert werden. Freut euch auf einen Abend mit Post-Punk-Musik und allem, was das Herz von Bummler:innen begehrt!

Wann: Verschiedene Termine nach Bekanntgabe der Veranstalter 
Wo: Kulturfabrik Moabit, Lehrter Str. 35, Moabit

SChwarzmarkt Trödel

Tipp 5: Der freundlichste Flohmarkt der Stadt im Jules B-Part

Vintage shopping
© 2.149183012E9

Im Park am Gleisdreieck ist immer etwas los – nicht zuletzt dank des Jules B-Part Biergartens. Parkbesucher:innen können hier bei entspannter Musik eisgekühlte Drinks und köstliche Häppchen genießen. Besonders in Kombination mit dem Friendly Flohmarkt schlägt dieses Konzept bei Berliner Schnäppchenjäger:innen Wellen. Von März bis Oktober werden am letzten Sonntag des Monats vierzig Stände aufgebaut, die mit einem familienfreundlichen Programm und jeder Menge Secondhand-Schätzen aufwarten. Und als Kirsche auf der Torte sorgen DJs für gute Laune und Musik, zu der Groß und Klein die Hüften schwingen können.

Wann: Von März bis Oktober am letzten Sonntag im Monat, 11 bis 17 Uhr
Wo: Luckenwalder Str. 6b, Kreuzberg

Flohmarkt im Jules B-Part

Tipp 6: Zwischen Samtpfoten und Schildkröten im Berliner Tierheim shoppen

Frau mit Hund in Biergarten
© The Green Market Berlin

Seit fast 150 Jahren ist das Berliner Tierheim unter wechselnden Adressen Anlaufstelle für Haustiere in Not. Um die Mission eines der größten Tierheime Europas zu befördern, ist ab und zu eure Unterstützung gefragt. Was ihr tun müsst? Einfach shoppen. Und zwar auf dem Trödelmarkt des Tierheims und das zu wirklich kleinen Preisen. Bei Kaffee und Kuchen, Führungen durch die Anlage und Besuchen der tierischen Bewohner könnt ihr hier Tierbedarf, Bücher und vieles mehr erstehen. Der Erlös der Veranstaltung kommt selbstverständlich ohne Umwege den Tieren zugute!

Wann: Nächste Termine am 11. und 12. Oktober von 11 bis 16 Uhr
Wo: Hausvaterweg 39, Lichtenberg

Tierheim Berlin

Tipp 7: Tauscht, feilscht und verhökert euren Drahtesel auf dem Fahrradmarkt

Fahrradreparatur
© visitBerlin, Foto: GettyImages, Maskot

Bei unserem nächsten Flohmarkt dreht sich alles ums Rad. Auf dem Berliner Fahrradmarkt gibt es sie in allen Formen und Farben und sogar ein kostenloser Fahrradreparaturdienst ist vor Ort. Die Modelle werden hier sowohl von Privatpersonen als auch von professionellen Fahrradläden angeboten und reichen vom Lauf- bis zum Lastenrad. Ein besonderes Highlight ist der Tauschdienst für Familien: Wenn der Nachwuchs den bisherigen Fahrrädern entwachsen ist, könnt ihr sie hier mit anderen Eltern je nach Bedarf für ein neues Modell eintauschen. Ein Ort zum Trödeln, (Aus-)Tauschen und Davonradeln!

Wann: Verschiedene Termine nach Bekanntgabe der Veranstalter
Wo: Verschiedene Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Fahrradmarkt

Tipp 8: Bestaunt auf der Antikmeile Suarezstraße die schönsten Antiquitäten

Riesenflohmarkt in Berlin Karlshorst
© oldthing.de

Stolze 25 Antiquitätenläden sind an der Charlottenburger Suarezstraße ansässig. Das ist mehr als genug, um gemeinsam einen Straßenmarkt der besonderen Art zu feiern – und genau das ist hier seit 24 Jahren Tradition. Einmal im Jahr organisiert die Werbe- & Händlergemeinschaft Suarezstraße die gleichnamige Antikmeile und lädt Antiquitätenliebhaber, Händlerinnen und Neugierige zu einem Spaziergang entlang der schönsten Antiquitäten der Stadt ein. Zu den ansässigen Läden werden über 100 Gasthändler:innen eingeladen. Gemeinsam bieten sie an diesem besonderen Tag im Jahr in festlicher Atmosphäre bei einem kulinarischen und musikalischen Rahmenprogramm Unikate und Sammlerware feil.

Wann: Einmal im Jahr, nächster Termin am 6. September von 12 bis 20 Uhr
Wo: Suarezstraße 2-67, Charlottenburg

Antikmeile Suarezstraße

Tipp 9: Entdeckt einzigartiges Design- und Kunsthandwerk auf dem BeMarket

Riesenflohmarkt in Berlin Karlshorst
© oldthing.de

Der BeMarket hat weder einen festen Standort noch ein festes Programm, dafür aber ein festes Credo: außergewöhnliche Kunst von talentierten, lokalen Künstler:innen in einer einzigartigen Community. Die Früchte dieser kreativen Zusammenarbeit könnt ihr an immer neuen urbanen Standorten bestaunen, beispielsweise auf dem Nachtmarkt in der Phillip-Schaeffer-Bibliothek, in der Vagabund-Brauerei oder im Garten der Hansa-Brauerei. Für das leibliche Wohl und Live-Musik ist stets gesorgt, denn ohne Stärkung wäre das Erlebnis nur halb so schön. Freut euch auf Siebdrucke, Poster, Keramik, Schmuck und Mode aus feinster Handarbeit!

Wann: Verschiedene Termine nach Bekanntgabe der Veranstalter
Wo: Verschiedene Veranstaltungsorte in ganz Berlin

BeMarket

Tipp 10: Sammelt auf der Design Börse gebrauchte Schätze für eure vier Wände

Schoeneberg, Akazienkiez
© visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle

Die Design Börse Berlin ist ein wahres Paradies, wenn ihr eure vier Wände mit neuen Vintage-Schätzen verschönern möchtet. Denn auf dieser besonderen Berliner Vintagemesse für Möbel und Produktdesign findet ihr alles, was eine gute Inneneinrichtung ausmacht: Möbel, Lampen, Wohnaccessoires, Keramik, Glas, Metall und jede Menge Sammlerstücke mit Lebensspuren aus den vergangenen 120 Jahren. In diesem Jahr findet die Messe im 1.000 Quadratmeter großen Tribünensaal der Trabrennbahn Karlshorst statt und verwöhnt euch mit Einrichtungsgegenständen aus privater Sammlerhand, darunter sogar Originale von Stilikonen wie Mies van der Rohe.

Wann: Freitag, der 3. Oktober von 14 bis 21 Uhr, Samstag und Sonntag, der 4. und 5. Oktober von 10 bis 17 Uhr 
Wo: Trabrennbahn Karlshorst, Treskowallee 159, Karlshorst

Design Börse

Tipp 11: Der brandneue Jordan Flohmarkt zwischen Kreuzberg und Neukölln

Vintage shopping
© visitBerlin, Foto: GettyImages, xPACIFICA

Als eine der Europäischen Secondhand-Hauptstädte kann Berlin gar nicht zu viele Flohmärkte haben. Und so freuen wir uns schon auf diesen ganz besonderen Neuzuwachs: Der Jordan Flohmarkt am Dreiländereck. Gelegen zwischen Kreuzberg, Neukölln und Alt-Treptow und nur einen Katzensprung vom Landwehrkanal entfernt, lockt dieses neue Vintage-Juwel ab Juli im Zweiwochentakt mit Marktständen, Live-Musik und internationalen Leckerbissen. Zeit, zu neuen Ufern aufzubrechen!

Wann: Erster Termin am Sonntag, den 20. Juli, von 10-17 Uhr
Wo: Lohmühlenstraße / Ecke Jordanstraße, Kreuzberg

Jordan Flohmarkt