
Im November feiert Berlin seit 36 Jahren den Mauerfall und die Öffnung der innerdeutschen Grenzen - ein Hoffnungszeichen für die ganze Welt. Dieses Jahr lädt die Stadt der Freiheit auch erstmals zur Berlin Freedom Week und Conference und wird so zur internationalen Bühne für engagierte Stimmen und mutige Ideen. Für kulturelle Vielfalt sorgen außerdem die Jüdischen Kulturtage mit Ausstellungen, Lesungen und mehr. Auf der Science Week sucht man Lösungen für die Krisen der Zeit. Und beim Bazaar oder dem gemütlichen Tee Festival entdeckt ihr Schönes aus der ganzen Welt. Auf euch wartet ein prall gefüllter Veranstaltungskalender…
Tipp 1: 36 Jahre Mauerfall und die Berlin Freedom Week

Ganze 36 Jahre ist es her, dass mit dem Fall der Berliner Mauer die Wiedervereinigung Deutschlands begann. Fotos aus der Nacht vom 9. auf den 10. November gingen damals um die Welt: Tausende Menschen strömten an die Grenzübergänge und kletterten am Brandenburger Tor auf die Mauer.
Um die Erinnerung an dieses historische Ereignis lebendig zu halten, wurde zum 36. Jubiläum die Berlin Freedom Week ins Leben gerufen. Zahlreiche Berliner Institutionen beteiligen sich mit Ausstellungen, Führungen und Gesprächsrunden und laden euch ein, die Friedliche Revolution zu feiern. Den Höhepunkt der Veranstaltungsreihe bildet am 10. November die Berlin Freedom Conference. Hier kommen führende Akteur:innen aus Politik, Kultur und den Medien zusammen, um gemeinsam über eine demokratische Zukunft zu beraten.
Wann: Vom 8. bis 15. November
Wo: Verschiedene Orte in ganz Berlin
Berlin Freedom Week
Tipp 2: Die NFL kommt ins Berliner Olympiastadion

Am Jahrestag des Mauerfalls gibt es in Berlin gleich noch ein historisches Ereignis zu feiern: Im Olympiastadion wird zum ersten Mal ein reguläres Spiel der NFL (National Football League) ausgetragen. Zwar beheimatete das Stadion von 2003 bis 2007 das deutsche NFL-Europe-Team Berlin Thunder, aber ein Spiel wie dieses gab es bei uns noch nie: Die Indianapolis Colts treffen auf die Atlanta Falcons und versprechen ein Match, das so nur der American Football zu bieten hat.
Zahlreiche Fans aus Deutschland und dem Ausland werden erwartet. Am Potsdamer Platz sowie am Brandenburger Tor könnt ihr auf extra eingerichteten Fanmeilen mitjubeln. Neben dem Public Viewing erwarten euch dort Meet-And-Greet-Veranstaltungen mit Colts-Spielern, Verlosungen und jede Menge sportliche Aktivitäten für eingefleischte Football-Fans.
Wann: Anpfiff am 9. November um 15:30 Uhr
Wo: Olympiastadion Berlin, Olympischer Platz 3, Westend
Tipp 3: Bummelt über die ersten Berliner Wintermärkte

Zwar dürfen Weihnachtsmärkte in Berlin offiziell erst am Totensonntag den Betrieb aufnehmen, aber von Wintermärkten ist in dieser Regelung nirgends die Rede…. Unser Glück, denn unter diesem Namen öffnen einige Weihnachtswunderwelten bereits weit vor dem 23. November ihre Tore.
Schon ab dem 31. Oktober könnt ihr über Winterwelt & Weihnachtsmarkt am Potsdamer Platz spazieren, ab dem 1. November gehen auf dem Weihnachtsrummel an der Landsberger Allee die Lichter an und der Historische Weihnachtsmarkt auf dem RAW-Gelände versorgt euch ab dem 13. November mit Glühwein, gebrannten Mandeln und Co. Und wenn dann eine Woche später auch alle anderen traditionellen Weihnachtsmärkte am Schloss Charlottenburg, am Gendarmenmarkt und der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche folgen, ist es sowieso offiziell: Weihnachten steht vor der Tür!
Wann: Ab dem 31. Oktober
Wo: Verschiedene Orte in ganz Berlin
Tipp 4: Auf der Berlin Science Week wird Wissenschaft lebendig

Berlin gilt in Europa als regelrechter Wissenschafts-Hotspot. Und damit das hier produzierte Wissen nicht hinter Archiv- und Labortüren bleiben muss, laden euch 150 beteiligte Organisationen zur Berlin Science Week ein. Unter dem Motto Beyond Now gehen an zehn Veranstaltungstagen über 350 Events verschiedenster Formate der Frage nach, wie Wissenschaft dazu beitragen kann, die Krisen unserer Zeit zu überwinden.
Inhaltlich ist den Veranstaltungen dabei keine Grenze gesetzt: Von KI über Quantentechnik und Meeresbiologie hin zur Stammzellenforschung sind fast alle Forschungsbereiche vertreten. Die meisten Veranstaltungen sind kostenfrei zugänglich – alles, was ihr mitbringen müsst, ist eure Neugier!
Wann: Vom 1. bis 10. November
Wo: Verschiedene Orte in ganz Berlin
Tipp 5: Erlebt auf dem HipHop Ball eine Fusion aus HipHop und Klassik

Zwei Welten, die im Alltag nur selten aufeinandertreffen, wird auf dem HipHop Ball im Roten Rathaus eine ganz besondere Bühne geboten. Denn die Musikgenres HipHop und Klassik stehen nicht nur für besondere Kompositionen, sie tragen je eine ganz eigene Kultur. Die Idee zu dieser besonderen Tanzveranstaltung stammt von der Wienerin Sajeh Tavassoli.
Seit 2015 bringt sie die in ihrer Heimatstadt ansässige Ballkultur mit der Rhythmik und Dynamik der HipHop-Szene in Berührung. Nicht nur der Dresscode ist besonders (Ballkleider und Smokings – aber mit Sneakern!), auch das musikalische Angebot beweist Vielseitigkeit. Über 50 Live-Auftritte und DJ-Sets sorgen für tanzbare Melodien und beweisen, dass kulturelle Gegensätze besser zusammenpassen, als man annehmen mag!
Wann: 15. und 16. November
Wo: Rotes Rathaus, Rathausstr. 15, Mitte
Tipp 6: Die Jüdischen Kulturtage kommen nach Berlin

Die Jüdischen Kulturtage sind ein alljährliches Highlight des Berliner Herbstes. Mit Lesungen, Konzerten, Gottesdiensten, Comedy-Shows und vielen weiteren Formaten erobern jüdische Künstler:innen aus aller Welt für zehn Tage die Bühnen der Stadt. Den feierlichen Auftakt der Kulturtage macht in diesem Jahr das Eröffnungskonzert in der Synagoge Rykestraße.
Unter der Leitung von Igor Budinstein erzählt das Sinfonie Orchester Berlin hier die Geschichte des Judentums mit bekannten Stücken der Filmmusik und visuellen Elementen von Evgeny Kozlov nach. Weiter geht’s in den Folgetagen dann mit Ausstellungen in der Staatsbibliothek, einem Stadtspaziergang auf den Spuren der Novemberpogrome mit Jess Earle und zahlreichen weiteren bewegenden Veranstaltungen.
Wann: Vom 13. bis 23. November
Wo: Verschiedene Orte in ganz Berlin
Tipp 7: Erkundet auf dem Berlin Tea Festival die Welt der Teekultur

Unser nächster Tipp passt zur kalten Jahreszeit: Das Berlin Tea Festival verwandelt die sonst eher kühlen Betonhallen des silent green Kulturquartiers in einen Ort voller Wärme, Düfte und Geschichten.
Hersteller:innen aus aller Welt präsentieren euch hier die aktuellen Sorten und Trends aus Ländern wie China, Japan, Georgien, Malawi und Vietnam. Bei Verkostungen, traditionellen Zeremonien und kreativen Workshops könnt ihr entweder schon vor Ort in die vielfältige Welt des Tees eintauchen oder euch den Genuss für Zuhause aufsparen: Jeder Gast erhält ein eigens gestaltetes Schälchen, mit dem die aromatischen Degustationen zum persönlichen Erlebnis werden. Zwischen Teekeramik, Accessoires und besonderen Geschenkideen findet ihr hier garantiert Wärme und Inspiration für die kalte Jahreszeit.
Wann: Vom 7. bis 9. November
Wo: silent green Kulturquartier – Betonhalle, Gerichtstraße 35, Wedding
Tipp 8: Genießt mit Jacques Offenbach die Crème de la Crème der Oper

Was passt besser in den düsteren, märchenhaften Monat November, als ein skurril-phantastischer Abend in der Oper. Wie gerufen kommt da also die Staatsoper Unter den Linden mit ihrer beeindruckenden Inszenierung von Les Contes d’Hoffmann. Dieses wohl ambitionierteste Stück fürs Musiktheater stammt aus der Feder des deutsch-französischen Komponisten Jacques Offenbach, der sein Publikum in eine einzigartige Welt aus merkwürdigen Gestalten, düsteren Machenschaften und satirischem Witz entführt.
Regisseurin Lydia Steier und Dirigent Bertrand de Billy erwecken dieses Jahrhundertwerk vor opulenten Bühnenbildern mit moderner Raffinesse zum Leben – macht es euch in einem der roten Samtsessel des Traditionshauses bequem und seht selbst!
Wann: Verschiedene Termine im November
Wo: Staatsoper Unter den Linden, Unter den Linden 7, Mitte
Tipp 9: Entdeckt auf dem Bazaar Berlin Produkte aus aller Welt

Im November kommt auf dem Bazaar Berlin die ganze Welt in die Hauptstadt. Die internationale Verkaufsmesse gilt seit über 60 Jahren als feste Adresse für kunstvolles Design, Naturwaren und fair gehandelte Erzeugnisse. An die 500 Aussteller:innen aus über 60 Ländern präsentieren jährlich unter dem Funkturm ihre Schätze – von handgefertigtem Schmuck und Naturkosmetik bis hin zu edlen Textilien und Keramik.
In zahlreichen Themenwelten ist für jeden Geschmack etwas dabei: Der World Market präsentiert euch Kulturschätze aus aller Welt, die Sektion Natural Living verspricht nachhaltige Ökoprodukte und Wellnessideen und Art & Style überzeugt mit außergewöhnlichen Designstücken. Zudem steht ein kulturelles Angebot aus Tanz und Musik auf dem Programm. Perfekt für alle, die sich lieber früher als später nach Geschenken für die Weihnachtszeit umsehen.
Wann: Vom 5. bis 11. November
Wo: Messe Berlin, Jafféstraße, Westend
Tipp 10: Die 36. Berliner Märchentage bringen Magie in die Stadt

Die 36. Berliner Märchentage verwandeln die Stadt wieder einmal in ein Zauberreich der Fantasie. Unter dem Motto Die Schwanenfrau – Märchen und Geschichten über Hindernisse und wahre Stärke erwarten euch vom 6. bis zum 23. November stolze 800 Veranstaltungen in der ganzen Stadt. Den Auftakt des Festivals macht in diesem Jahr Die Lange Nacht des Märchenerzählens in der Schwarzen Scheune der Späth’schen Baumschulen.
Groß und Klein sitzen hier gemeinsam vor einem knisternden Feuer und lauschen Fabeln aus verschiedenen Winkeln der Erde. Musik, Tanz und kleine Überraschungen begleiten den Abend, während Glühwein und Köstlichkeiten auch von innen für Wärme sorgen. Der Beginn eines magischen Festivals für Familien und Märchenfans.
Wann: Vom 6. bis 23. November
Wo: Verschiedene Orte in ganz Berlin
Berliner Märchentage
Tipp 11: Freut euch auf Wassersport im Sommer auf der Boot & Fun Berlin

Ende November verwandelt sich das Berlin ExpoCenter City auf dem Messegelände in ein Paradies für Wassersport-Fans. Die Boot & Fun Berlin präsentiert euch in 16 Hallen über 600 Boote – von eleganten Segelyachten über Motor- und Hausboote bis hin zu Kanus, SUPs und Zubehör. Die Messe ist auf Binnengewässer spezialisiert und somit die ideale Anlaufstelle für lokale Bootsbesitzer:innen.
Ergänzt wird das Angebot durch Themenwelten rund um Tauchen, Angeln, Camping und Outdoor-Abenteuer. Zwar sind die Temperaturen im November nicht gerade ideal, um die hier ergatterten Wassersportartikel direkt am nächsten See auszuprobieren, aber der nächste Sommer kommt bestimmt – bereitet euch also lieber schonmal vor!
Wann: Vom 27. bis 30. November
Wo: Berlin ExpoCenter City (Messegelände Berlin), Messedamm 22, Westend
Für noch mehr Eventtipps im November könnt ihr euch jederzeit durch unseren Veranstaltungskalender klicken.