
Der November in Berlin ist alles andere als grau. Hier trifft sich diesen Monat die internationale Wissenschafts-, Jazz-, Zirkus- und Theaterszene. Hört fantasievolle Märchen und coole Konzerte, feiert das indische Lichterfest Diwali oder besucht die ersten Weihnachtsmärkte!
Zum Jubiläum des Mauerfalls finden dieses Jahr keine großen Veranstaltungen statt. Dennoch gibt es in Berlin natürlich vieles rund ums Thema zu entdecken.
Ein Zeichen für den Frieden: Gemeinsam setzen das Symphonieorchester der Universität der Künste Berlin mit dem Kammerchor der Künste Berlin und der Mezzosopranistin Marina Prudenskaya unter der Leitung von Steven Sloane am 20. November in der Berliner Philharmonie ein Zeichen für den Frieden. Auf dem Programm des Konzerts für den Frieden stehen unter anderem Mahler, Schostakowitsch und "Prayer for Ukraine" von Valentin Silvestrov.
Tipp 1: Träumt vom Urlaub beim Travel Festival und der Boot & Fun
Der nächste Urlaub kommt bestimmt. Für alle, die diesen kaum noch erwarten können, ist die Boot & Fun bereits die perfekte Mini-Auszeit. Denn diesmal erweitert die Messe für Bootsliebhaber, Segler, Outdoorfans und Wassersportler ihr Programm um das Berlin Travel Festival. Hört spannende Reisevorträge und lasst euch bei Workshops und Diskussionen für den nächsten Urlaub inspirieren. Ein Highlight ist natürlich weiterhin die Gala-Nacht der Boote am 23. November 2022 ab 18 Uhr.
Wann: Boot & Fun vom 25. – 27. November, Berlin Travel Festival vom 24. – 27. November
Wo: Berlin ExpoCenter City, Messedamm 22, Charlottenburg & Messe Berlin, Jaffestraße
Tipp 2: Hört coole Klänge beim Jazzfest Berlin
Nach zwei Jahren hybrider Konzerte und Veranstaltungen ist das Jazzfest Berlin zurück live vor Ort. Im frisch sanierten Haus der Berliner Festspiele, aber auch im Pierre Boulez Saal, den nahe gelegenen Clubs A-Trane und Quasimodo sowie in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche hört ihr Jazz der Extraklasse, aber auch lokale Highlights. Ganz gleich, ob etablierte Größen der US-amerikanischen Avantgard-Szene auf der Bühne stehen oder noch unbekanntere europäische Improvisationsmusiker:innen jammen, es geht immer um die Begegnung von Kulturen, Traditionen und Generationen. Besonderer Fokus wird diesmal auf das künstlerische Lebenswerk des schwedischen Komponisten und Musikers Sven-Åke Johansson gelegt, der seit 1968 in Berlin lebt. Viele Kiezkonzerte sowie Artists Talks und Filmvorführungen sind frei.
Tipp: Mehr Jazz gibt es beim 37. Berliner Jazztreff am 27. November in der Kulturbrauerei.
Wann: 3. bis 6. November
Wo: Haus der Berliner Festspiele und weitere Veranstaltungsorte in Berlin
Tipp 3: Werdet zu Forschern bei der Berlin Science Week
Wenn ihr euch für Umwelt und Nachhaltigkeit, Innovation, Forschung und künstliche Intelligenz interessiert, solltet ihr dieses Jahr unbedingt mal bei der Science Week vorbeischauen. In Workshops, Diskussionen und Vorträgen teilen hier Wissenschaftler:innen und Forscher:innen aus der ganzen Welt ihr Wissen. Dabei kommt der Festival-Charakter nicht zu kurz. Es gibt so einiges zum Staunen, Schauen und Ausprobieren. Viele der insgesamt über 200 Veranstaltungen sind kostenlos. Ihr müsst euch allerdings vorab online registrieren.
Wann: 1. bis 10. November
Wo: verschiedene Veranstaltungsorte
Tipp 4: Lasst euch bei den Berliner Märchentagen verzaubern
Um Abschied und Wiederkehr geht es dieses Jahr bei den Berliner Märchentagen. Erzählt wird von Leben und Tod, wobei der Tod im Märchen als ein Teil des Lebens dargestellt wird - also nicht als das Ende, sondern als ein Übergang in eine andere Form des Daseins. Traditionell erzählen bei den Märchentagen auch Prominente und Politiker:innen. Viele dieser Veranstaltungen sind bereits ausgebucht. Es gibt jedoch ein umfangreiches online Programm, unter anderem mit Märchen für den Frieden und Märchen in französischer Sprache.
Tipp: Wenn ihr noch mehr Märchen und Geschichten wollt, dann schaut doch beim Geschichtentheater des Humboldt Forum vorbei oder lasst euch in der ufaFabrik in Humperdinck's musikalische Version von Hänsel und Gretel entführen.
Wann: 3. bis 20. November
Wo: verschiedene Veranstaltungsorte und online
Tipp 5: Schaut beim Tag des Krematoriums hinter die Kulissen
Wenn ihr euch noch mehr mit dem Jenseits-Thema beschäftigen wollt, dann habt ihr am Totensonntag Gelegenheit dazu, euch ein Krematorium von innen anzuschauen. Dieses Jahr gibt das Krematorium am Baumschulweg Einblicke in die Technik der Feuerbestattung. Spannend ist übrigens auch das Gebäude selbst. Wie das Bundeskanzleramt wurde das Krematorium am Baumschulweg von dem Architekten Axel Schultes geplant.
Wann: 20. November
Wo: Kiefholzstraße 221, Treptow
Tage des Krematoriums
Tipp 6: Genießt bei zahlreichen Filmfestivals ganz großes Kino
Filmfans kommen auch im November in Berlin wieder auf ihre Kosten. Beim Filmfest Frauenwelten, das noch bis 2. November im Kino in der KulturBrauerei läuft, werden die Menschenrechte von Frauen in den Blickpunkt gerückt. Beim Afrikamera Filmfestival vom 8. bis 13 November im Kino Arsenal steht der Themenkomplex „Migration & Diaspora“ im Mittelpunkt. Beim KUKI, dem Internationalen Kinder- und Jugendkurzfilmfestival seht ihr vom 13. bis 20. November eine breite Auswahl an internationalen Filmen für Kids und Teens in Originalsprache. Und wegen des großen Erfolges läuft im Babylon am 6. November noch einmal Chaplins „The Kid“ mit live Orchester und Kinoorgel-Begleitung.
Tipp 7: Lasst euch vom Theater der Dinge verunsichern
Um Spuren der Verunsicherung geht es beim diesjährigen internationalen Festival des zeitgenössischen Figuren- und Objekttheaters in Berlin. In insgesamt 14 Inszenierungen und Showings zeigen die Künstler:innen und Puppenspieler:innen unsichere Zustände auf oder wollen den Status Quo verunsichern. Gespielt wird dabei mit Puppen, Objekten und Alltagsmaterialien, Augmented Reality, historischen Zeugnissen und installativen Formen.
Wann: 1. bis 7. November
Wo: Schaubude Berlin | Theater Strahl | TATWERK | Heinrich-Böll Stiftung | Refugio Berlin | Theaterhaus Berlin Mitte – thbm | B.L.O. Ateliers
Tipp 8: Entdeckt Nachwuchsautor:innen beim Open Mike
Bereits zum 30. Mal holt das Haus der Poesie beim Open Mike im Heimathafen Neukölln deutschsprachige Nachwuchsautor:innen auf die Bühne. Am 18. November lesen ehemalige Finalist:innen des Internationalen Wettbewerbs junger deutschsprachiger Prosa und Lyrik aus ihren Werken und berichten von ihrer Arbeit mit Verlagen.
Wann: 18 bis 20. November
Wo: Heimathafen Neukölln, Karl-Marx-Straße 141, Neukölln
Tipp 9: Manege frei! Nehmt euch Zeit für Zirkus
Zeit für Zirkus ist natürlich immer. Und natürlich ist auch Berlin beim deutschlandweiten Format des internationalen Zirkusfestivals La Nuit Du Cirque mit dabei. Vom 11. bis 13. November könnt ihr im Chamäleon Theater, im Theater Thikwa, im Pfefferberg Theater, im Q-Space, im Vuesch und an verschiedenen anderen Orten in Berlin zeitgenössischen Zirkus sehen. Von der Solo-Show bis zum Akrobat:innen-Kollektiv ist alles dabei.
Wann: 11. bis 13. November 2022
Wo: verschiedene Veranstaltungsorte
Tipp 10: Feiert das indische Lichterfest Diwali
Wie international Berlin ist, dafür ist das Diwali Festival am Sage Beach ein schönes Beispiel. Hier lädt die indische Community der Stadt zwei Tage lang dazu ein, das indische Lichterfest authentisch zu zelebrieren. Genießt original indisches Essen, wärmt euch bei Masala Chai und feiert bei der Bollywood Dance Party.
Wann: 12. und 13. November
Wo: Sage Beach, Köpenicker Straße 18 – 20, Kreuzberg
Tipp 11: Applaudiert bei den vielen spannenden Konzerten im November
Klassik, Jazz, Schlager, Rock, Pop, Folk und vieles mehr haben die Berliner Konzerthäuser im November zu bieten. Dabei hört ihr oft auch mal recht Außergewöhnliches. So wird beim Kosmischen Aufbruch am 11. November im Haus der Kulturen der Welt Science Fiction zum Klingen gebracht. Das Bode-Museum lädt zur Uraufführung von klassischer Persischer Musik mit Elshan Ghasimi. Im Säälchen hört ihr am 17. November die besten Anime-Soundtracks bei Candlelight. Experimentelle Klassik hört ihr bei limited approximations im Konzerthaus am 18. November und in der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin könnt ihr ein echtes Orchester-Karaoke erleben. Schaut doch einfach mal in unseren Konzert-Kalender. Ohren auf!
Konzerte im November in Berlin
Extra-Tipp: Am ersten Adventswochenende eröffnen Berlins Weihnachtsmärkte
Und bald ist wieder Weihnachtszeit. Am 25. November beginnt die Saison der Weihnachtsmärkte. Ob ihr nun Vergnügen sucht, über einen traditionellen kleinen Markt bummeln möchtet oder besondere Länderspezialitäten entdecken möchtet, die Berliner Weihnachtsmärkte bieten euch eine riesige Auswahl an Möglichkeiten.
Wann: ab 26. November
Wo: überall in Berlin
Mehr Informationen über Weihnachtsmärkte in Berlin
Für noch mehr Eventtipps im November könnt ihr euch jederzeit durch unseren Veranstaltungskalender klicken.