
„Veronika, der Lenz ist da, die Mädchen singen tralala. Die ganze Welt ist wie verhext, Veronika, der Spargel wächst!“
Lange mussten wir warten, aber nun ist es endlich soweit: Die Spargelsaison hat begonnen. Jetzt zaubern die Restaurants in Berlin und im Umland allerlei feine Gerichte aus dem beliebten Gemüse. Vom Klassiker „Spargel mit Schinken und Kartoffeln“ bis hin zu Spargel als Suppe, Auflauf, Salat und ganz neuen Kreationen reicht dabei die köstliche Spannbreite. Da der Spargel gut auf dem mageren märkischen Boden gedeiht, ist die Gegend südlich von Berlin das perfekte Spargelland mit Beelitz als heimlicher Hauptstadt.
Für die Spargelsaison im Frühling haben wir unsere 11 Tipps für ein paar ausgewählte Restaurants in Berlin und Umland zusammengestellt, welche leckere Spargelgerichte anbieten.
Übrigens: Am 7. und 8. Mai findet in der Akazienstraße in Schöneberg das Primavera Frühlings- und Spargelfest statt, auf dem ihr köstlichen Spargel in allen Variationen probieren könnt.
Tipp 1: Alter Krug Dahlem
Der Alte Krug in Dahlem hat seine Spargelkarte veröffentlicht. Hier bekommt ihr als Spezialität eine leckere Spargel Bowl und natürlich frischen Stangenspargel mit Lachs, Steak, Schinken oder Schnitzel. Von dem urigen Landgasthaus ist es übrigens nicht weit zum Botanischen Garten und zur Domäne Dahlem.
Wo: Königin-Luise-Straße 52, Zehlendorf
Wann: Montag - Samstag 11 - 23 Uhr, Sonntag 10 - 23 Uhr
Mehr über Ausflugsziele in Berlin & Brandenburg
Tipp 2: Borchardt
Das Promirestaurant Borchardt am Gendarmenmarkt ist berühmt für seine Schnitzel. Und in der Saison könnt ihr natürlich auch leckeren Spargel genießen - und vielleicht sogar den einen oder anderen Prominenten entdecken. Und einen Bummel über den Gendarmenmarkt und durch Mitte mit all den großartigen Sehenswürdigkeiten solltet ihr gleich mit einplanen.
Wo: Französische Straße 47, Mitte
Wann: täglich ab 11.30 Uhr
Mehr über Promi Spotting in Berlin
Tipp 3: Zollpackhof
Mit Blick auf das Bundeskanzleramt und die Spree speist ihr leckeren Spargel im Zollpackhof, das ersten Ausflugslokal Berlins. Im gemütlichen Restaurant und auf der Terrasse könnt ihr die traditionell zubereiteteten Stangen mit und ohne Schnitzel - mit Sauce Hollandaise oder brauner Butter - genießen.
Wo: Elisabeth-Abegg-Straße 1, Moabit
Wann: täglich 12 - 23 Uhr
Mehr über Restaurants mit Berliner Küche
Tipp 4: Scheune
Auf der Spargelkarte stehen neben den Klassikern auch Spezialitäten wie Spargelpasta oder Spargelpizza. Das rustikale Restaurant liegt am romantischen Grunewald - und somit perfekt für eine Erkundungstour durch den Wald und zur Havel.
Wo: Eichkampstraße 155, Charlottenburg
Wann: täglich 11 - 20 Uhr
Tipp 5: Raymons - Das Fischrestaurant
Mai to go heißt es beim Restaurant Raymons - und das bedeutet neben Maischolle natürlich Spargel. Dieser kommt vom Jakobs Hof aus Beelitz und wird von Kartoffeln, Sauce und wahlweise von Lachssteak, Rührei oder Kalbsschnitzel begleitet.
Wo: Frieda-Arnheim-Promenade 7, Spandau
Wann: Mittwoch - Sonntag 13 - 21 Uhr
Tipp 6: Gaststätte "Zur S-Bahn Kaulsdorf"
Das beliebte Ausflugslokal blickt auf eine lange Tradition zurück, denn es besteht seit rund 120 Jahren. Im gemütlichen Innenraum werdet ihr euch wie in einer historischen S-Bahn fühlen mit S-Bahntüren und Sitzbänken. Beim Spargel habt ihr die Wahl zwischen Zander, Schweinemedaillons oder Schnitzel als Beilage. Verbindet doch den Restaurantbesuch mit einer zünftigen Wanderung entlang der Wuhle, bei der ihr Marzahn von einer ganz anderen Seite kennenlernt.
Wo: Gaststätte "Zur S-Bahn Kaulsdorf", Heinrich-Grüber-Straße 1, Marzahn
Wann: Montag - Freitag 12 - 22 Uhr, Samstag - Sonntag 11 - 22 Uhr
Tipps für eine Wanderung entlang der Wuhle
Tipp 7: Lorbeer
Das Restaurant Lorbeer serviert kreative Küche mit regionalen Produkten: Passend zur Saison steht feiner Spargel auf der Karte - mit Kräuterschweinelende, Gnocchi oder Wiener Schnitzel. Auch eine Spargelcremesuppe zum Einstieg in einen köstlichen Abend wird gereicht. Und dazu könnt ihr hausgebrautes Bier probieren.
Wo: Pappelallee 77, Prenzlauer Berg
Wann: täglich ab 17 Uhr
Mehr über Restaurants in Berlin
Tipp 8: Wilhelm Hoeck 1892
Traditionsreich ist die rustikale Gaststätte und Kneipe „Wilhelm Hoeck 1892“ unweit der Deutschen Oper Berlin, die herzhafte Berliner Gerichten wie Currywurst, Kohlroulade und Königsberger Klopsen anbietet. Und jetzt im Frühjahr hat das Team von Wilhelm Hoeck natürlich auch Spargel auf die Karte genommen – mit Schnitzel, Schinken, Rührei oder Zanderfilet.
Wo: Wilmersdorfer Straße 149, Charlottenburg
Wann: täglich 11 - 24 Uhr
Mehr über Restaurants mit deutscher Küche
Tipp 9: Café-Restaurant Louis
Im Herzen von Rixdorf befindet sich das Café-Restaurant Louis mit traditioneller deutsch-österreichischer Küche. Und passend zur Saison könnt ihr neben Tafelspitz und Kaiserschmarrn auch feinen Beelitzer Spargel mit Salzkartoffeln und Schnitzel bestellen. Verbindet doch euer Spargelessen mit einem Ausflug zum idyllischen Richardplatz und macht eine Tour durch den Kiez.
Wo: Richardplatz 5, Neukölln
Wann: täglich 12.30 - 22.30 Uhr
Tipp 10: Jelänger Jelieber
Je länger die Spargelsaison ginge, desto lieber wäre es uns ja … Das Restaurant Jelänger Jelieber bietet eine deutsch-mediterrane Küche mit regionalen Produkte der Saison – und das heißt momentan natürlich Spargel. Den Beelitzer Spargel gibt es klassisch mit Kartoffeln, als Spargelcremesuppe und auch in der mediterranen Variante als Spargellasagne.
Wo: Kaskelstraße 49, Lichtenberg
Wann: Dienstag + Mittwoch 11.30 - 14.30 Uhr, Donnerstag + Freitag 11.30 - 23 Uhr, Samstag 17 - 23 Uhr
Mehr über internationale Restaurants in Berlin
Tipp 11: Jakobs Spargelhof Beelitz
In der Spargelhochburg Beelitz und rings um Berlin gibt es zahlreiche Restaurants und Spargelhöfe, die einen Ausflug oder eine Radtour lohnen. Jakobs Spargelhof Beelitz ist wohl einer der bekanntesten Höfe. Hier könnt ihr auch Spargel satt mit nach Hause nehmen oder direkt vor Ort im Restaurant essen.
Wo: Jakobs-Hof Beelitz, Kähnsdorfer Weg 1a, Beelit
Wann: täglich 8 - 22 Uhr
Wir wünschen euch Guten Appetit bei einem köstlichen Spargelgericht.