Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

11 nachhaltige Wintertipps

Umweltbewusst durch die kalte Zeit des Jahres

Radfahrerin vor dem Humboldtforum in Berlin im winterlichen Sonnenschein
Radfahrerin vorm Humboldtforum © visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle

Nachhaltigkeit im Winter? Die Fahrradwege sind vereist und die Natur liegt im Winterschlaf, so fällt es auf den ersten Blick gar nicht so leicht. Nichtsdestotrotz gibt es auch im Winter in Berlin zahlreiche nachhaltige Aktivitäten. Legt also in der kalten Zeit des Jahres euer Umweltbewusstsein nicht auf Eis. Mit diesen 11 Tipps entdeckt ihr nachhaltige Winteraktivitäten in der Hauptstadt. 

Tipp 1: Das Programm im Radialsystem genießen

Z2X18 - Das Festival der neuen Visionäre
© Foto: Phil Dera

Ursprünglich als Pumpwerk für die Berliner Wasserversorgung erbaut, dient das Gebäude heute als Plattform für interdisziplinäre Projekte und Aufführungen. Hier treffen Tanz, Musik, Performance und andere Kunstformen aufeinander und schaffen ein einzigartiges Erlebnis für Besucher. Lasst euch zum Beispiel von der Tanzperformance "Kreatur" fesseln oder besucht interessante Gesprächsrunden zum Thema kuratorische und künstlerische Praxis mit wechselnden Gästen. 

Die Kirsche obendrauf: Diese Location hält das Nachhaltigkeitszertifikat von Sustainable Berlin. Das bedeutet, dass sie in Hinblick auf die Umwelt, im Umgang mit Mitarbeiter:innen und in der Unternehmensführung hohe Standards erfüllt.

Wann: Programm meist Freitag, Samstag und Sonntag
Wo: Holzmarktstraße 33, Friedrichshain

Programm Radialsystem

Tipp 2: Kindern ein Lächeln auf die Lippen zaubern

Hispanic girl receiving Christmas gift
Kind erhält ein Geschenk © GettyImages, Foto: Jose Luis Pelaz Inc.

Bis zum 4. Januar 2026 habt ihr die Möglichkeit, Kindern und Jugendlichen aus dem Elisabethstift, dem Familienzentrum Adalbertstraße und der ARCHE eine Freude zu machen. Gerade in der Weihnachtszeit zählt jedes Zeichen der Zuneigung doppelt.

So funktioniert’s: Sucht euch einen Wunschzettel im Foyer des Tempodroms oder online (Bereitstellung erfolgt noch) aus, besorgt das passende Geschenk, verpackt es liebevoll und bringt es - gut gekennzeichnet - vorbei oder schickt es per Post. Das Tempodrom sammelt alle Geschenke und überreicht sie gebündelt den Einrichtungen.

Wann: 23. November 2025 bis 4. Januar 2026, keine Geschenkeabgabe während der Feiertage
Wo: Tempodrom, Möckernstraße 10, Friedrichshain-Kreuzberg

Wunschzettelaktion

Tipp 3: Eine eisige Polar Experience erleben

Multimedia Installation
© GettyImages, Foto: Mads Perch

Die Multimedia-Ausstellung "ClimateXtremes – Polar Experience" nimmt euch mit auf eine eindrucksvolle Reise in die Arktis und Antarktis. Mit Hilfe modernster Technik, eindrucksvoller Klangwelten und interaktiver Exponate erlebt ihr die faszinierende Natur, Tierwelt und Forschung dieser extremen Klimazonen. Der interaktive "Act Now"-Raum motiviert euch zu umweltfreundlichem Handeln, indem er euch kleine Tipps mit großer Wirkung näherbringt. In dem eindrucksvollen Setting der Ausstellung erreichen euch diese Impulse noch einmal auf einer ganz neuen Ebene. 

Wann: Bis 6. April 2026
Wo: Arena Berlin, Eichenstr. 4, Treptow-Köpenick

Polar Experience

Tipp 4: Basteln in der Weihnachtszeit

Weihnachtsbasteln
© GettyImages, Bild: Hero Images

Berlin bietet euch viele Möglichkeiten, eure vorweihnachtlichen Bastelträume wahr werden zu lassen und Geschenke mit Liebe vorzubereiten. Gerade in der hektischen Adventszeit schenkt euch das kreative Gestalten einen Moment der Ruhe und macht Vorfreude auf Weihnachten. 

DIY-Projekte haben in Berlin das ganze Jahr über Hochkonjunktur. An kaum einem anderen Ort findet ihr so viele Möglichkeiten zum Upcyclen, Materialbörsen, Kurse und Workshops. Falls ihr doch zwei linke Hände habt, dann besucht doch einen kreativen Design-Markt oder Concept-Store und ersteht die gelungenen Kunstwerke anderer.

Bastelläden in Berlin

Tipp 5: Dem Wasser auf den Grund gehen

Schnee und Lichter in der Stadt
© Getty Images, Foto: Katrin Ray Shumakov

In der Winterzeit sind wir oft mit Wasser konfrontiert, das im Idealfall in Form beschaulicher Schneeflöckchen herabrieselt. In der Ausstellung "On Water. WasserWissen in Berlin" könnt ihr im wahrsten Sinne des Wortes noch tiefer eintauchen und euch auf unterhaltsame Weise mit den neuesten Erkenntnissen zur Grundlage allen Lebens vertraut machen. Neben aktuellen Forschungsprojekten stellt die Ausstellung auch künstlerische Positionen vor, die sich mit der Thematik beschäftigen. Ein rundes Gesamtpaket. 

Übrigens: Es gibt auch regelmäßige Führungen und spezielle Familienführungen, die euch die Ausstellung näherbringen. 

Wann: Mittwochs bis montags von 10:30 – 18:30 Uhr
Wo:  Humboldt Forum: Humboldt-Labor, 1. OG., Schlossplatz, Mitte

Zur Ausstellung 

Tipp 6: Auch im Winter nicht auf den Marktbesuch verzichten

Merry Markthalle in der Markthalle Neun
© Markthalle Neun

Geschützt vor Wind und Wetter, sind Markthallen vor allem im Winter eine tolle Möglichkeit für einen entspannten Bummel. Entdeckt die quirlige Markthalle Neun am Street Food Thursday, trinkt einen Espresso in der Markthalle Tegel, genießt euren Sonntagsbrunch in der Arminiusmarkthalle oder kauft Bioprodukte in der Marheineke Markthalle. Sie alle verbindet, dass ihr dort frische saisonale Produkte und ein lebendiges Markttreiben findet. 

Markthallen in Berlin

Tipp 7: Bei einer Winterwanderung den Kopf frei kriegen

Close-Up Of Tree Against Sky
Wald im Winter © gettyimages, Foto: Jörg Farys/EyeEm

Wer kurz vor den Feiertagen noch auf seine Schritte kommen möchte, kann bei einer Wanderung der Naturschutzstation Hahneberg frische Winterluft schnuppern. Für rund drei Stunden geht es gemeinsam durch die winterliche Natur, vorbei an Wiesen, Hecken und kleinen Wäldern. Entdeckt dabei, was auch im Dezember noch grünt und welche Vögel im Winter zu hören sind. Die Wanderung führt etwa 8 bis 9 Kilometer durch abwechslungsreiches Gelände. Wetterfeste Kleidung und bequeme Schuhe gehören also ins Gepäck.

Wann: 20. Dezember, 13 bis 16 Uhr (Anmeldung nötig)
Wo: Naturschutzstation Hahneberg, Heerstr. 549, Spandau

Winterwanderung

Tipp 8: Das Qweer Winterfest besuchen

Gingerbread hearts cookies Christmas Market Berlin
Lebkuchenherz aus Berlin © Getty Images, Foto: Roman Babakin

Verbringt einen harmonischen und weihnachtlichen Nachmittag beim Qweer Winterfest im Hotel Berlin, Berlin. Hier trifft sich die queere Community und begeht mit Kunst, Design, Glühwein und Musik die Vorweihnachtszeit. Kaum ein Ort eignet sich besser, um im Dezember das bunte Miteinander zu zelebrieren. Das Hotel Berlin, Berlin ist obendrein zertifiziert mit Sustainable Berlin. Also eine durch und durch unterstützenswerte Angelegenheit, bei der ihr unbedingt vorbeischauen solltet. 

Wann: 13. und 14. Dezember, 13 bis 21 Uhr
Wo: Hotel Berlin, Berlin, Lützowplatz 17, Mitte

Qweer Winterfest

Tipp 9: Produkte aus Berliner Manufakturen und Ateliers entdecken

Kleine Vasen aus der Lüder Keramik Werkstatt im Domäne Dahlem
Kleine Vasen aus der Lüder Keramik Werkstatt im Domäne Dahlem © visitBerlin, Foto: Eveline Klink/ideenmanufaktur

Nehmt euch die Zeit und entdeckt einzigartige Produkte aus Berliner Manufakturen. Die Vielfalt der in Berlin hergestellten Waren wird euch überraschen. Von wunderschöner handgefertigter Keramik über himmlisches Popcorn und umweltfreundliche Kosmetik ist alles dabei. Das Beste: Mit eurer Shoppingtour unterstützt ihr die lokale Wirtschaft. So kommt euer Geld bei Berliner Unternehmen und nicht bei großen internationalen Ketten an.

Crafted in Berlin

Tipp 10: Zu einer öffentlichen Anhörung gehen

Young Woman Asking Question And Gesturing With Her Hands During Presentation
Podiumsdiskussion © GettyImages, Foto: Tom Werner

Klimagerechtigkeit vor Gericht: Beim "People’s Court for Climate Trials" im HAU1 wird die Bühne zum Tribunal. Aktivist:innen und Kläger:innen aus aller Welt bringen unter dem Motto "On Planetary Justice" Klimaverbrechen ans Licht, die oft ungehört bleiben. Das englischsprachige Format verbindet Kunst, Aktivismus und Rechtsprechung und schafft einen Raum für kollektives Lernen, Austausch und Empowerment.

Wann: 29. November
Wo: HAU Hebbel am Ufer - HAU1, Stresemannstraße 29 A, Friedrichshain-Kreuzberg

 A public Hearing

Tipp 11: Lichtenberg aus kreativer Perspektive kennenlernen

Pisel
Malutensilien © visitBerlin, Foto: GettyImages, Guido Mieth

Der Pop-Up-Store Lichtenberg verwandelt das Allee-Center Berlin in eine lebendige Ausstellungsfläche. Kreative Köpfe aus dem Bezirk zeigen hier ihre Werke: Malerei, Design, Möbel, Schmuck und handgefertigte Unikate treffen aufeinander. Workshops, Gesprächsrunden und Mitmachaktionen laden euch ein, selbst aktiv zu werden und mit den Kreativschaffenden in Kontakt zu treten. Das aktuelle Programm sowie Infos zu allen teilnehmenden Künstler:innen findet ihr hier.

Wann: Bis 13. Dezember
Wo: Allee-Center Berlin, Landsberger Allee 277, Lichtenberg

Pop-Up-Store

Maria Grade

Maria

hat in Berlin Kunstgeschichte studiert und ist in der digitalen Welt zu Hause. Für sie wird es dort interessant, wo Technologie und Nachhaltigkeit auf Kunst und Architektur treffen. Als Kind wollte sie Schriftstellerin oder Journalistin werden. Heute schreibt sie für euch über das Berlin der Zukunft.