Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

Wochenendtipps 7. - 9. 11. 25

Mauerfall-Jahrestag, Märchenzeitzeit, Tee und Käse ohne Ende

Friends at Brandeburg Gate in Berlin take a selfie
© Getty Images, Foto: Nikada

An diesem Wochenende feiert Berlin das 36-jährige Jubiläum des Mauerfalls. Während zahlreiche Institutionen zu diesem Anlass die Berlin Freedom Week feiern, laden andere Veranstaltungen dazu ein, sich auf die besinnliche Weihnachtszeit einzustimmen. Euch erwarten die Berliner Märchentage, der Bazaar Berlin und Tee-Zeremonien im silent green Kulturquartier.

Gewinnt ein Berlin-Wochenende

Nehmt jetzt an unserem Gewinnspiel teil und gewinnt ein vorweihnachtliches Wochenende in Berlin mit Unterbringung in einem Top-Hotel.

Zum Gewinnspiel

 

Tipp 1: Feiert den Mauerfall und die Berlin Freedom Week

Mauerfall 1989
© imageBROKER.com GmbH & Co. KG/Alamy Stock Foto, Foto: Norbert Michalke

Mit dem Fall der Berliner Mauer in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 begann ein neues Kapitel – in der Geschichte der Stadt ebenso wie in der Geschichte Europas. Die Fotos von damals sind noch heute weltberühmt: Am Brandenburger Tor klettern Hunderte auf die Mauer und fallen sich jubelnd in die Arme. 

An diesem Wochenende begeht die Stadt mit den Feierlichkeiten rund um den Mauerfall sowie der Berlin Freedom Week das 36. Jubiläum dieses Jahrhundertereignisses. An vielen Orten könnt ihr an Ausstellungen, Führungen und Gesprächsrunden teilnehmen, die sich mit dem historischen Erbe der Wiedervereinigung befassen. Höhepunkt der Freedom Week ist die Freedom Conference, bei der führende Köpfe aus Politik und Kultur zusammenkommen, um über die Zukunft der Demokratie zu beraten.

Wann: Samstag und Sonntag
Wo: Verschiedene Orte in ganz Berlin

Tipps Zur Freedom Week

 

Tipp 2: Erlebt American Football im Berliner Olympiastadion

NFL
© visitBerlin, Foto: GettyImages, David Madison

Zum allerersten Mal findet im Berliner Olympiastadion ein offizielles Ligaspiel der US-amerikanischen National Football League (NFL) statt. Die imposante Arena, bekannt für Fußball, Leichtathletik und große Musikkonzerte, erweitert damit ihr Repertoire um ein spektakuläres Sporthighlight. Wenn die Indianapolis Colts auf die Atlanta Falcons treffen, wird der Rasen zur Bühne für ein völlig neues Kapitel der Stadiongeschichte. 

Aus ganz Europa und darüber hinaus reisen Football-Fans an, um dieses Debüt mitzuerleben. Und nicht nur im Stadion geht es hoch her: Am Potsdamer Platz und am Brandenburger Tor lädt eine eigens eingerichtete Fanmeile mit Public Viewing, Meet-and-Greet und sportlichen Mitmachaktionen zum Feiern ein.
    
Wann: Sonntag um 15:30 Uhr
Wo: Olympiastadion Berlin, Olympischer Platz 3, Westend

Tipps zur NFL in Berlin

 

Tipp 3: Ferien in Francos Spanien im Museum Europäischer Kulturen

Overhead view of message in bottle on beach, Cape Town, South Africa
© Getty Images, Foto: Matelly

Während die Zeit der Diktatur in Deutschland mit dem Kriegsende im Jahr 1945 endete, überlebte das Franco-Regime in Spanien noch bis Mitte der 1970er Jahre. Doch wie haben Tourist:innen den spanischen Faschismus erlebt? Der Strandtourismus diente dem Regime sowohl als Propagandamittel als auch als wichtige Einkommensquelle. Aus der Perspektive der Spanier:innen schwebte jedoch ein düsterer Schatten über dieser sorgsam inszenierten Urlaubsidylle

Anlässlich des 50. Todestages Francos wurde im Museum Europäischer Kulturen (MEK) die Ausstellung "Vamos a la playa. Ferien unter Franco" eröffnet. Die Werke von acht ausgewählten Künstler:innen erzählen euch hier eine ganz persönliche Geschichte über Strandspaß und Sonnenschein im Faschismus.

Wann: Freitag von 10 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr
Wo: Museum Europäischer Kulturen, Arnimallee 25, Dahlem

Zur Ausstellung

 

Tipp 4: Bummelt auf bei der Bazaar Berlin durch die ganze Welt

The Whole World in His Hands
© Getty Images, Foto: Catherine Falls

Für all diejenigen unter euch, die ihre Weihnachtsgeschenke lieber früher als später besorgen, ist die Bazaar Berlin die richtige Adresse. Seit 60 Jahren kommt diese internationale Verkaufsmesse in die Hauptstadt und bietet in fünf Themenwelten kunstvolle Designs, Fair-Trade-Artikel und viele weitere Schätze an. 

Der World Market präsentiert euch Kulturschätze aus über 60 Ländern, die Natural Living-Welt verwöhnt euch mit nachhaltigen Ökoprodukten und Wellnessideen. Art & Style überzeugt mit außergewöhnlichen Designstücken. Zudem steht ein kulturelles Angebot aus Tanz und Musik auf dem Programm. Ein guter Grund für einen winterlichen Ausflug zum Berliner Messegelände!

Wann: Freitag, Samstag und Sonntag von 10 bis 19 Uhr
Wo: Messe Berlin, Jafféstraße, Westend

Bazaar Berlin

 

Tipp 5: Entdeckt Berliner Stadtgeheimnisse rund um den Gendarmenmarkt

Französischer Dom am Gendarmenmarkt
© Besondere Orte Umweltforum Berlin GmbH

Dass sich in den Hallen des Tempelhofer Flughafens oder in den alten Bunkern Berlins die eine oder andere schaurige Geschichte verbirgt, dürfte niemanden wundern. Doch welche Geheimnisse liegen hinter den strahlenden Fassaden der Stadt? Auf dem Rundgang Verborgenes rund um den Gendarmenmarkt mit Secret Tours Berlin könnt ihr genau das herausfinden. 

Taucht für zwei Stunden tief in die versteckten Geschichten ein, hört von interessanten Persönlichkeiten und erlebt die architektonischen Höhepunkte rund um einen der schönsten Plätze Berlins aus einer neuen Perspektive. Mit maximal 15 Teilnehmenden bleibt die Atmosphäre persönlich, während euch eure Guides abseits der üblichen Pfade auf eine historische Entdeckungsreise führen.

Wann: Freitag um 14:30 Uhr, Samstag und Sonntag um 11:30 Uhr
Wo: Gendarmenmarkt gegenüber des Hauses Französische Straße 44, Mitte

Zur Tour

 

Tipp 6: Trefft Käsemacher:innen bei Cheese Berlin

Stadt Land Food Festival in der Markthalle Neun
© www.davidgauffin.com

Eine Mahlzeit ohne Käse ist wie ein Tag ohne Sonne – so behauptet es jedenfalls ein französisches Sprichwort. In der Kreuzberger Markthalle Neun könnt ihr an diesem Sonntag Menschen kennenlernen, die sich dieser Meinung wohl sofort anschließen würden. Auf der diesjährigen Ausgabe von Cheese Berlin kommen Käsemacher:innen, Expert:innen und Genussmenschen aus der ganzen Welt zu einem einmaligen Käsefest zusammen. 

Es wird präsentiert, erklärt, verkauft und vor allem nach allen Regeln der Kunst verkostet. Den besonders Wissbegierigen unter euch empfehlen wir die Teilnahme am informativen Programm des Käsesonntags: Eine Ausstellung, Vorträge sowie Gespräche zu Herstellung, Tierwohl und Nachhaltigkeit!

Wann: Sonntag von 11 bis 18 Uhr
Wo: Markthalle Neun, Eisenbahnstraße 42/43, Kreuzberg

Cheese Berlin

 

Tipp 7: Widmet euch mit der Ausstellung zum Nova-Festival einer Zukunft voller Mitgefühl

Kerzenlichter
Kerzen © Getty Images, Foto: Alicia Llop

Seit dem 7. Oktober 2025, zwei Jahre nach dem Massaker der Hamas auf dem Nova-Musikfestival, ist im Flughafen Tempelhof die Nova-Ausstellung zu sehen. Die Ausstellungsräume bieten seither einen festen Rahmen, um den Überlebenden des Überfalls eine Stimme zu geben und der zivilen Opfer von Krieg und Terror in Gaza und Israel zu gedenken. Die Berichte und ergänzenden Informationen werden geschickt in ein Setting aus Festival-Kulissen und echten Gegenständen vom Ort des Geschehens eingebunden.

Die Ausstellung bietet Platz für Erinnerung und Reflexion und setzt ein bewegendes Zeichen für globale Solidarität. Im Mittelpunkt steht die Fähigkeit der Musik, Empathie, Zusammenhalt und emotionale Heilung zu fördern. Sie lässt Reflexion und Ruhe einkehren, gibt der Trauer Raum und weckt doch Hoffnung auf eine bessere Welt.

Wann: Freitag von 11 bis 18 Uhr und Samstag von 11 bis 20 Uhr
Wo: Flughafen Tempelhof, Platz der Luftbrücke 2, Tempelhof

Zur Ausstellung

 

Tipp 8: Die Berliner Märchentage mit Schneewittchen, Frau Holle und Co.

Mädchen liest Buch
© GettyImages, Foto: HiddenCatch

Pünktlich zur gemütlichsten Zeit des Jahres verwandeln die Berliner Märchentage die Stadt an diesem Wochenende in ein Zauberreich der Fantasie. Die 36. Ausgabe des Festivals steht unter dem Motto "Die Schwanenfrau – Märchen und Geschichten über Hindernisse und wahre Stärke". Allein von Freitag bis Sonntag erwarten euch stolze 44 Veranstaltungen an verschiedenen Standorten in der ganzen Stadt. Mit dabei sind das Figurentheater in der Puschkinallee, das Galli Theater, das Rudolf-Steiner-Haus und zahlreiche Bibliotheken

Auch der Auftakt und das inoffizielle Highlight der Märchentage stehen am Wochenende an: die Lange Nacht des Märchenerzählens in der Schwarzen Scheune der Späth’schen Baumschulen. Groß und Klein sitzen hier am Freitagabend gemeinsam um ein knisterndes Feuer und lauschen den Geschichten aus verschiedenen Winkeln der Erde.

Wann: Freitag, Samstag und Sonntag
Wo: Verschiedene Standorte in ganz Berlin

Berliner Märchentage

 

Tipp 9: Genießt auf dem Berlin Tea Festival die Aromen der Welt

Berlin Tea Festival
© visitBerlin, Foto: Berlin Tea Festival

In den sonst so kühlen Betonhallen des silent green Kulturquartiers im Wedding dampft es an diesem Wochenende aus zahlreichen Tassen und Kesseln. Auf dem diesjährigen Berlin Tea Festival kommen wieder einmal Hersteller:innen aus der ganzen Welt zusammen, um zwei Tage lang die internationale Teekultur zu feiern. 

Lernt die aktuellen Sorten und Trends aus Japan, Georgien, China und Vietnam kennen. Bei traditionellen Zeremonien, kreativen Workshops und zahlreichen Verkostungen könnt ihr schon vor Ort in die vielfältige Welt des Tees eintauchen. Und zuhause geht der Genuss gleich weiter: Alle Besucher:innen erhalten ein eigens gestaltetes Schälchen, mit dem die aromatischen Degustationen zum persönlichen Erlebnis werden.

Wann: Samstag und Sonntag von 11 bis 19 Uhr
Wo: silent green Kulturquartier – Betonhalle, Gerichtstraße 35, Wedding

Berlin Tea Festival

 

Tipp 10: Taucht auf dem INTERFILM 41 in die Welt des Kurzfilms ein

im Kino
Im Kino © Getty Images, Foto: Hero Images

An diesem Wochenende feiert das legendäre Berliner Kurzfilmfestival INTERFILM seine 41. Ausgabe und präsentiert ein abwechslungsreiches Programm filmischer Höhepunkte aus aller Welt. Auf dem Programm stehen verschiedene Wettbewerbsformate für Dokumentarfilme, Umweltfilme, Spielfilme, deutsche Filme sowie die feierlichen Preisverleihungen in den jeweiligen Rubriken. 

Wer es etwas experimenteller mag, ist bei eject_XXVIII besonders gut aufgehoben. In dieser Sektion werden Kurzfilme gefeiert, die abseits der Norm liegen und dem Festival damit seine besonders kreative Note verleihen. Euch erwartet ein vielfältiges Kino-Programm in verschiedenen Spielstätten in ganz Berlin.

Wann: Freitag, Samstag und Sonntag
Wo: Verschiedene Spielstätten in ganz Berlin

Interfilm 41

 

Tipp 11: Erkundet mit Djibril Sall das identitäre Erbe des Kolonialismus

Aussenansicht Sophiensäle
Sophiensaele in Berlin © visitBerlin, Foto: Nele Niederstadt

Der queere senegalesische Performer, Choreograf und Autor Djibril Sall verwandelt den Bühnenraum der Sophiensæle in ein poetisches Meer aus Erinnerung und Transformation. In seiner Solo-Performance DJAM LEELII, a Necroromantic verknüpft er auf dem Atlantik persönliche Migrationsgeschichte mit der kolonialen Vergangenheit. Körper, Klang und Licht werden zu Methoden, um Fragen von Schwarzsein, Zugehörigkeit und Verlust zu erkunden. 

Sall begreift den Ozean als Ort der Gewalt, aber auch der Heilung – als Symbol für das Werden nach dem Untergang. Mit seiner kraftvollen Präsenz erschafft er ein sinnliches, tief bewegendes Ritual über die Möglichkeit, Schmerz in Verbundenheit zu verwandeln. Ein Abend, der unter die Haut geht.

Wann: Samstag um 20 Uhr und Sonntag um 18 Uhr
Wo: Sophiensæle, Sophienstraße 18, Mitte

Zur Performance