Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

Wochenendtipps 10. - 12. 10. 25

Das herbstliche Berlin, von Lichterspiel bis Kammermusik

Festival of Lights
© GettyImages, Foto: Yannick Tylle

Abends verwandelt das Festival of Lights die Stadt in eine Leinwand für Lichtkunst, während tagsüber die Berlin Food Week Feinschmecker:innen ins Bikini Berlin lockt. Augen- und Gaumenschmaus ist euch an diesem Wochenende somit schon mal sicher, aber gibt es auch was auf die Ohren? Na klar. Dieses Mal steht das berlied-Festival im Kühlhaus am Gleisdreieck mit auf der Liste oder soll es lieber ein erhellendes Ambient-Set im Berliner Dom sein?

 

Tipp 1: Genießt Lichterspiel und Ambient-Music im Berliner Dom

Berliner Dom während des Festival of Lights
© visitBerlin, Foto: Zander & Partner

Alle Jahre wieder erstrahlt die Stadt während des Festival of Lights in einem einmaligen Licht- und Farbenspektakel. Denkmäler, Museumsgebäude und Sehenswürdigkeiten werden an diesem Wochenende in Mitte zur Leinwand für aufwändige Lichtprojektionen internationaler Künstler:innen. Einer der teilnehmenden Prachtbauten ist dabei natürlich der Berliner Dom – und der verspricht euch in diesem Jahr nicht nur Zucker für die Augen, sondern auch akustische Genüsse: An insgesamt fünf Abenden könnt ihr im historischen Domgebäude neben einer immersiven Lichtkunst-Show auch ein musikalisches Highlight erleben. Monika Krause, Alle Farben, Chris Bekker, Schwarz & Wesseltoft und Parra for Cuva präsentieren euch das Festival of Lights IN CONCERT: ein Ambient-DJ-Programm, das dem Lichterspiel die Krone aufsetzt.

Wann: Freitag um 19:30 und 21:30 Uhr, Samstag um 20:30 und 22:30 Uhr und Sonntag um 20:30 Uhr
Wo: Berliner Dom, Am Lustgarten, Mitte

Festival of Lights in Concert

 

Tipp 2: Begebt euch auf eine Lightseeing-Tour mit Original Berlin Walks

Festival of Lights
© GettyImages, Foto: fhm

Auch außerhalb des Berliner Doms gibt es an diesem lichtdurchfluteten Wochenende im Rahmen des Festival of Lights viel zu sehen. Original Berlin Walks hat zu diesem Anlass einen ganz besonderen Stadtrundgang ins Leben gerufen und sorgt so dafür, dass ihr bei all den blendenden Lichtblitzen nicht die wichtigsten Highlights überseht. Erfahrene City-Guides führen euch sicheren Schrittes durch das Lichtermeer und unterhalten euch mit exklusiven Geschichten zu den illuminierten Sehenswürdigkeiten. Die zweistündige Führung startet am Brandenburger Tor und führt euch dann unter anderem am Fernsehturm, dem Humboldt-Forum und der Museumsinsel vorbei. Hier erlebt ihr Mitte im wahrsten Sinne des Wortes in einem neuen Licht!

Wann: Freitag, Samstag und Sonntag um 19 Uhr
Wo: Berlin Tourist Information am Brandenburger Tor, Pariser Platz 1, Mitte

Tickets

 

Tipp 3: Lernt auf der Berlin Food Week die neusten Food Trends kennen

Berlin Food Week
© Berlin Food Week

Kochen, Backen, neue Rezepte ausfindig machen oder auch einfach nur Schlemmen. Ganz egal, welche der oben genannten Aktivitäten eure Liebe zur Kulinarik am meisten antreibt – auf der Berlin Food Week könnt ihr euch der Leidenschaft für Leckeres ganz und gar hingeben. Seit 2014 verwandelt das Festival zahlreiche Berliner Event-Locations und Restaurants in einen Spielplatz kulinarischer Innovationen. Bei Workshops, Networking-Events und Konferenzen könnt ihr mit zahlreichen Stars der Gastronomie-Branche in Kontakt kommen – und auf den beliebten Food-Tasting mit den Köstlichkeiten, die diese Ausnahmekönner euch servieren. Das alljährliche Publikumshighlight des Festivals namens House of Food findet ihr auch in diesem Jahr im Bikini Berlin. Hier präsentieren lokale Manufakturen sowie internationale Start-Ups am Freitag und Samstag, was es auf dem Food-Markt Neues zu entdecken gibt!

Wann: Freitag, Samstag und Sonntag
Wo: Verschiedene Orte in ganz Berlin

Berlin Food Week

 

Tipp 4: Erlebt Kammermusik in neuen Gefilden

Dirigent
Klassisches Konzert © GettyImages, Foto: cyano66

Bei Begriffen wie Kammermusik und Kunstlied denken die Wenigsten an Lyriklesungen, Ambient-Sounds, Elektronik, Jazz, Crossover oder Videoinstallationen. Nach einem Besuch auf dem berlied Festival an diesem Wochenende dürfte ich das aber ändern. Die poetische Tiefe und musikalische Zeitlosigkeit des Kunstlieds führte zur Idee der Veranstalter:innen, ihm ein ganzes Festival zu widmen. Doch anders als bei herkömmlichen Aufführungen des Genres, stehen hier interdisziplinäre Ansätze im Mittelpunkt. Im Kühlhaus am Gleisdreieck erwarten euch an insgesamt vier Festivaltagen bewegende Konzerte, die schon in ihren Titeln tradierte Konventionen der Kammermusik erweitern. Darunter sind London Fog, Sea Fever und Sing Nature Alive from my Insides.

Wann: Freitag, Samstag und Sonntag
Wo: Kühlhaus am Gleisdreieck, Luckenwalder Str. 3, Kreuzberg

berlied Festival

 

Tipp 5: Denkt auf der Nova-Ausstellung über eine bessere Zukunft nach

ehemaliger Flughafen Tempelhof
© Verena Eidel

An diesem Wochenende gibt die Nova-Ausstellung im Flughafen Tempelhof ihr Debüt in Europa. Hier schaffen die Veranstalter:innen einen Rahmen, um zwei Jahre nach dem Hamas-Überfall auf das Nova-Musikfestival am 7. Oktober 2023 und den darauffolgenden israelischen Angriffen auf den Gazastreifen, den zivilen Opfern von Krieg und Terror zu gedenken. Die Ausstellung bietet einen Raum der Erinnerung und Reflexion und setzt ein bewegendes Zeichen für globale Solidarität. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Fähigkeit der Musik, Empathie, Zusammenhalt und emotionale Heilung zu fördern . Diese Ausstellung lässt Reflexion und Ruhe einkehren. Teilt die Hoffnung auf eine bessere Welt mit euren Mitmenschen!

Wann: Freitag von 11 bis 18 Uhr und Samstag von 11 bis 20 Uhr
Wo: Flughafen Tempelhof, Platz der Luftbrücke 2, Tempelhof

Nova

 

Tipp 6: Widmet euch bei Die Möglichkeit der Unvernunft der Meinungsfreiheit

Haus der Kulturen der Welt
© visitberlin, Foto: Wolfgang Scholvien

Um sich den politischen, gesellschaftlichen und juristischen Fragen der Gegenwart zu widmen, hat Jan Böhmermann & Gruppe Royal für seine dritte und bisher umfangreichste Ausstellung den perfekten Ort gewählt: Das Haus der Kulturen der Welt, direkt neben dem Kanzleramt. Die Ausstellung Die Möglichkeit der Unvernunft widmet sich der Meinungsfreiheit und anderen Errungenschaften der Demokratie, die es, besonders in Zeiten wie diesen, mit Diplomatie und offenen Gesprächen zu verteidigen gilt. Außerdem ist für ein dreiwöchiges Rahmenprogramm gesorgt, das euch Shows, TV-Aufzeichnungen, Performances, Konzerte, Filmvorführungen und Gesprächsrunden präsentiert. Die perfekte Kombination aus Kunst, Unterhaltung und Politik in einem von Berlins beeindruckendsten Kulturgebäuden.

Wann: Freitag, Samstag und Sonntag von 12 bis 19 Uhr
Wo: Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, Mitte

Möglichkeit der Unvernunft

 

Tipp 7: Werft mit Ben Zimmermann einen Blick in die 1920er Jahre

Dark empty stage with microphone. 3d render
Bühne Kabarett & Comdey © Getty Images, Foto: Trodler

Auch Musik ist ein wichtiges historisches Zeugnis, das uns spannende Einblicke in die Vergangenheit erlaubt. Im Falle Berlins bieten sich da besonders die Chansons und Kunstlieder der 1920er und 1930er Jahre an. Der Schauspieler und Kabarettist Ben Zimmermann hat für seine Show Höchste Eisenbahn – Doku Chansons der Goldenen 20er die brisantesten unter ihnen zusammengetragen und lädt an diesem Samstag in die WABE im Prenzlauer Berg ein, wo euch eine musikalische Zeitreise erwartet. Zwischen Humor, Foxtrott und Konzertatmosphäre wird die Stadt der 1920er Jahre lebendig und vom Gastgeber gekonnt in historischen Zusammenhängen verortet. Dabei kommen weder Zimmermann noch sein Publikum umhin, die offensichtlichen Zusammenhänge zwischen damals und heute zu bemerken… Ein Abend, der in musikalischer Manier zum Nachdenken anregt.

Wann: Samstag um 20 Uhr
Wo: WABE, Danziger Str. 105, Prenzlauer Berg

 Höchste Eisenbahn

 

Tipp 8: Blickt auf dem Uranium Film Festival der Atombombe ins Auge

Kino Publikum
Kino Publikum © GettyImages, Foto: Ghislain & Marie David de Lossy

Auch achtzig Jahre nach der ersten Nuklearexplosion in der Wüste New Mexicos ist die Gefahr durch nukleare Waffen noch immer nicht gebannt. Tragödien wie in Nagasaki und Hiroshima haben in den vergangenen Jahrzehnten nicht zur, von vielen erhofften, vollständigen Abrüstung geführt: Über 12.000 Nuklearwaffen sind nach wie vor im Besitz von neun Ländern. Das Uranium Film Festival hat sich die Warnung vor dem verheerenden Ausmaße nuklearer Kriegsführung zur Aufgabe gemacht und bringt Teile dieser dokumentarischen Aufklärungsarbeit an diesem Wochenende nach Berlin. Im Kinosaal des Zeiss-Großplanetariums erwarten euch zahlreiche Filmvorführungen und beunruhigende Einblicke ins atomare Zeitalter.

Wann: Freitag, Samstag und Sonntag zu verschiedenen Spielzeiten
Wo: Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, Prenzlauer Berg

Uranium Film Festival

 

Tipp 9: Verbringt eine lange Nacht mit der ganzen Familie

Kinder beim Lesen
© visitBerlin, Foto: Getty Images, Catherine Falls Commercial

Eine Klangschalen-Meditations-Reise, ein kindergerechter Druckworkshop, ein Tanzabenteuer für die ganze Familie oder ein Abend mit dem Froschkönig – all diese Dinge sind am Samstagabend erst der Anfang. Zur diesjährigen Nacht der Familien haben sich unzählige Institutionen und Bildungseinrichtungen zusammengeschlossen und präsentieren euch nun am Wochenende ein Programm, das in seiner Vielfalt jedes Kind verzaubern wird. Ab 17 Uhr bis spät in die Nacht könnt ihr in eurem Kiez oder am anderen Ende der Stadt bei Workshops mitmachen, Theateraufführungen genießen oder an spannenden Stadtführungen teilnehmen. Das Programm richtet sich dabei je nach Veranstaltung an Kinder von 0 bis 18 Jahren – und erwachsenen Begleitpersonen wird garantiert auch nicht langweilig!

Wann: Samstag von 17 bis 24 Uhr 
Wo: Verschiedene Veranstaltungsorte

Nacht der Familien

 

Tipp 10: Taucht bei VINCENT in Van Goghs Universum ein

Bilddaten Van Gogh Experience, EdA 2021
© Dominik Gruss

Vincent van Gogh gilt bis heute als einer der herausragendsten Maler der Moderne, der mit Werken wie Sternennacht, Sonnenblumen und Caféterrasse am Abend in die Geschichte einging. Um seine Person ranken sich bis heute viele Geschichten – nicht zuletzt darüber, wie er sich mit 35 Jahren blutig vom eigenen Ohr trennte. Seit Ende September ist der legendäre Künstler nun auch Star der neuen Ausstellung Vincent – Zwischen Wahn und Wunder im New Media Art Center. Auf der immersiven Ausstellung könnt ihr in beeindruckenden 360°-Grad-Projektionen seine größten Meisterwerke bewundern und an interaktiven Stationen den Menschen hinter der Kunst entdecken. Erlebt den ganzen Vincent mitsamt der Höhen und Tiefen, die sein kurzes Leben prägten!

Wann: Freitag, Samstag und Sonntag von 10 bis 20 Uhr
Wo: New Media Art Center, Revaler Str. 99, Friedrichshain

Tickets

 

Tipp 11: Schippert auf der Spree in den Abend

Schiffstour auf der Spree
© (c) visumate

Mit einem heißen Tee in der Hand das herbstliche Berlin im Abendlicht bestaunen, ohne dabei auch nur einen Schritt gehen zu müssen? Die abendliche Sightseeing-Tour über die Spree erfüllt euch an diesem Wochenende genau diesen Wunsch. Eine Stunde lang könnt ihr es euch an Deck eines der Berliner Passagierschiffe gemütlich machen und an der Museumsinsel, dem Berliner Dom und dem Regierungsviertel vorbeischippern. Auf der Getränkekarte stehen Heißgetränke, Biere, Longdrinks und herzhafte Snacks. Die Rundfahrt startet am Reichstagsufer und zeigt euch Berlin von seiner vielleicht schönsten Seite: entspannt im Schein erleuchteter Fenster und Laternen. Und das Beste? An diesem Wochenende erhascht ihr dabei bestimmt einen Blick auf die ein oder andere Lichtinstallation des Festival of Lights.

Wann: Freitag und Samstag zu verschiedenen Abfahrtszeiten
Wo: Anlegestelle Friedrichstraße (Reichstagufer), Reichstagufer 19, Mitte

Tickets