
Freut euch am Wochenende im Winter in Berlin auf ein rasantes Highlight: Das Sechstagerennen im Velodrom! Außerdem gibt es noch einmal die Chance, zur Grünen Woche zu gehen – und es ist verkaufsoffener Sonntag. Zu den musikalischen Höhepunkten zählen der Berliner Konzert Chor im Konzerthaus sowie mehrere Musikfestivals. Das Fantasy Filmfest zeigt zudem angesagte Genrefilme. Nicht zuletzt gibt es im Naturkundemuseum eine faszinierende Dinosaurier-Ausstellung zu sehen.
Tipp 1: Beim „Six Day Berlin“-Rennen zuschauen
Fans von Spannung und atemberaubenden Momenten auf der Zielgeraden dürfen sich an diesem Wochenende auf das Six Day Berlin freuen. Zahlreiche Fahrer:innen in den Disziplinen Sprint, Derny, Madison sowie weiteren Varianten messen sich an allen drei Tagen, bis zur Siegerehrung am Sonntag. Freut euch auf ein rasantes Event im Velodrom und feuert eure Favorit:innen an!
Wann: Freitag und Samstag von 18 bis 24 Uhr, Sonntag von 15 bis 21 Uhr
Wo: Velodrom, Paul-Heyse-Straße 24, Prenzlauer Berg
Tipp 2: Zur Internationalen Grünen Woche gehen
Ihr habt es letztes Wochenende nicht zur Internationalen Grünen Woche geschafft oder wollt noch mal hin? Dann solltet ihr euch beeilen – am Freitag ist sogar etwas länger geöffnet als sonst. Bei etwa 1.400 Ausstellenden ist es auch wichtig, euch genügend Zeit zu nehmen, um kein Highlight zu verpassen: die Blütenpracht in der Blumenhalle, die Delikatessen aus aller Welt in der internationalen Halle und natürlich all die vielen Produkte und Innovationen aus deutscher Landwirtschaft. In diesem Jahr stehen auch die Themen Nachhaltigkeit und Bioproduktion im Fokus. Wenn ihr also mehr darüber entscheiden wollt, wie ihr konsumiert, dann seid ihr auf der Grünen Woche genau richtig.
Wann: Freitag von 10 bis 20 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Wo: Berlin ExpoCenter City (Messegelände Berlin), Messedamm 22, Westend
Tipp 3: Die immersive Ausstellung „Klimts Kuss“ erleben
Das goldglänzende Gemälde „Der Kuss“ von Gustav Klimt ist nicht nur eines seiner bedeutenden Werke, sondern auch eines der bekanntesten Jugendstilgemälde überhaupt. Doch wer war der Künstler, der dahintersteckt? Was war seine Inspiration und was will er mit seinen Darstellungen weiblicher Körper ausdrücken? Mehr darüber erfahrt ihr in dieser immersiven Show in drei Akten. Dabei entführen euch farbenprächtige Projektionen, Animationen, Musik und Soundeffekte in Klimts ästhetische Welt. Außerdem verhandelt ein fiktiver Dialog zwischen seiner einstigen Muse und einer jungen Frau von heute sein Frauenbild. So bekommt ihr einen ganz neuen, aktuellen Blick auf Klimts Werk – weit über den bekannten „Kuss“ hinaus.
Wann: Freitag, Samstag und Sonntag von 10 bis 21 Uhr, die Ausstellung läuft noch bis 10. April
Wo: Musikbrauerei, Greifswalder Straße 23a, Prenzlauer Berg
Tipp 4: Den Berliner Konzert Chor im Konzerthaus Berlin hören
Der Berliner Konzert Chor ist kein Verband von Profimusiker:innen – hier steht die Freude am gemeinsamen Singen ganz im Mittelpunkt. Mit seinem populären Repertoire ist er aber immer wieder auch auf großen Bühnen zu Gast, so wie an diesem Sonntag gemeinsam mit dem Konzerthausorchester Berlin. Auf dem Programm für das Konzert am Sonntag stehen die „Messe in As-Dur“ von Franz Schubert sowie Maximilian Stadlers „Requiem in c-Moll“. Das 1920 zum 30. Todestag von Kaiser Joseph II. von Österreich komponierte Stück wird zum ersten Mal in Deutschland aufgeführt.
Wann: Sonntag um 18 Uhr
Wo: Konzerthaus Berlin, Großer Saal, Gendarmenmarkt, Mitte
Mehr über den Berliner Konzert Chor
Tipp 5: Die Fotoausstellung „William Eggleston. Mystery of the Ordinary“ erkunden
William Eggleston war einer der ersten Fotografen, die mit der Vorstellung brachen, dass nur Schwarz-Weiß-Fotos wirklich künstlerischer Ausdruck sind. Seine feinen Farbnuancen und raffiniert gewählten Motive stecken voller Innovativität – die Farbe ist auch immer ein rätselhaftes Element in seinen Bildern. Nach Eggleston konnte niemand mehr behaupten, dass Farbfotografie keine Kunst ist. Überzeugt euch selbst von seinen nach wie vor beeindruckenden Werken. Dabei gibt es in dieser Ausstellung nicht nur seine bekannteren Fotografien zu sehen, sondern auch bisher unbekannte Bilder.
Wann: Samstag und Sonntag, die Ausstellung wird noch bis 4. Mai gezeigt
Wo: C/O Berlin (im Amerika-Haus), Hardenbergstraße 22–24, Charlottenburg
Mehr über „William Eggleston. Mystery of the Ordinary“
Tipp 6: Die Highlights des „Fantasy Filmfest – White Nights“ erleben
Ein Wochenende voll Mystery, Fantasy und Horror verspricht das Fantasy Filmfest – White Nights. Zu den Highlights am Samstag zählen etwa der Survival-Horrorfilm „Lockdown Tower“ und das südkoreanische Gore-Spektakel „Project Wolf Hunting“. Am Sonntag läuft der eindringliche und zugleich verstörende Film „Soft & Quiet“, außerdem wird das skurrile norwegische Date Movie „Good Boy“ gezeigt. Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche weitere Genre-Highlights zu sehen.
Wann: Samstag und Sonntag
Wo: Zoo Palast, Hardenbergstraße 29a, Charlottenburg
Mehr über Fantasy Filmfest – White Nights
Tipp 7: Im Museum für Naturkunde über die Ausstellung „Dinosaurier!“ staunen
Einst beherrschten riesige Dinosaurier die Erde – Tyrannosaurus Rex & Co kennt jedes Kind. Nur selten lässt sich die Faszination Dino aber so hautnah erleben, wie wenn man vor dem 66 Millionen Jahre alten T-Rex-Skelett „Tristan“ im Naturkundemuseum steht. Kaum zu glauben, dass diese Ungeheuer die Vorfahren der heutigen Vögel sind! Noch bis zum 30. November wird im Naturkundemuseum eine Sonderausstellung „Dinosaurier! Zeitalter der Riesenechsen“ gezeigt. Darüber hinaus könnt ihr mit eurem online gebuchten Ticket auch die weiteren Ausstellungen des Museums erkunden, etwa zu Kosmos & Sonnensystem, Insekten und Mineralien.
Wann: Freitag von 9:30 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Wo: Invalidenstraße 43, Mitte
Tickets für das museum für Naturkunde
Tipp 8: Ins „CTM Festival for Adventurous Music and Art“ eintauchen
Nach der durch Corona bedingten Pause ist das CTM Festival for Adventurous Music and Art mit der inzwischen 24. Ausgabe zurück. Das Programm des Festivals umfasst ein weites Spektrum, von Ausstellungen bis Party, und bietet viele Möglichkeiten, Musik, Geschichten und Zukunftsvisionen zu erfahren. Am Freitag wird zum Beispiel die Ausstellung „We found our own Reality“ in der silent green Betonhalle eröffnet, ab 22 Uhr wird dann in der Berghain Panorama Bar die Nacht durchgetanzt. Am Samstag zeigt Christina Wheeler ihre immersive Performance „Emerge from the Totality of Blackness“ im HAU2, die Party am Samstagabend findet in der Panke statt. Am Sonntag geht es spannend weiter, zum Beispiel mit dem Research Networking Day zum Thema „Future Scenarios of Non-human Sound“.
Wann: Freitag, Samstag und Sonntag, das Festival läuft noch bis 5. Februar
Wo: verschiedene Orte
Tipp 9: Die Ausstellung „I do You“ von Monica Bonvicini in der Neuen Nationalgalerie sehen
Ein Besuch in der Neuen Nationalgalerie lohnt sich derzeit besonders. Unter dem Titel „I do You“ hat die einflussreiche Künstlerin Monica Bonvicini die Ausstellungsräume mit speziell entwickelten Architektur-Installationen umgestaltet, außerdem gibt es auch interaktive Exponate, wie die „Chain Swings“, zu sehen. Darüber hinaus wird derzeit eine Ausstellung zum Architekten der Nationalgalerie, Ludwig Mies van der Rohe, gezeigt. Auch die Ausstellung „Kunst der Gesellschaft“ mit Werken von 1900 bis 1945 aus der Sammlung der Nationalgalerie ist sehenswert.
Wann: Freitag, Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Wo: Neue Nationalgalerie: Potsdamer Straße 50, Tiergarten
Tickets für die Neue Nationalgalerie
Tipp 10: Beim „INS OFFENE..! – MUSIK FESTIVAL 2.0“ Klassik neu erleben
Bei diesem Festival geht es um klassische Musik – aber als völlig neues Erlebnis der nächsten Generation. Meisterhafte Konzerte hervorragender junger Musiker:innen werden mit Tanz, Schauspiel, Video und elektronischer Musik ergänzt. Am Freitag führt das CAERUS chamber ensemble Werke von Tschaikowsky, Bach und anderen Komponisten auf. Danach spielen Claire Wells an der Violine und Carlota Marques am modularen Synthesizer eine „Modular Bach Performance“. Am Samstag gibt es ein Symposium, gefolgt von einem Konzert. Barenboim-Said-Alumni präsentieren dabei Werke von Messiaen, Ravel und Strawinsky. Außerdem findet ab 22 Uhr eine Afterparty mit DJ Colambo und Dani Ramos statt.
Wann: Freitag und Samstag
Wo: Kühlhaus am Gleisdreieck, Luckenwalder Straße 3, Kreuzberg
Mehr über „INS OFFENE..! – MUSIK FESTIVAL 2.0“
Tipp 11: Am Gespräch zum Film „Martha Liebermann – ein gestohlenes Leben“ teilnehmen
Im Oktober 2022 wurde der ARD-Film „Martha Liebermann – Ein gestohlenes Leben“ ausgestrahlt und seither mehrfach ausgezeichnet. Der Film zeichnet das Schicksal der Familie Liebermann, insbesondere die tragische Geschichte von Martha Liebermann, nach. Die deutsch-jüdische Familie wurde in der Zeit des Nationalsozialismus enteignet und verfolgt.
Für dieses Gespräch in der Liebermann-Villa ist das ARD-Filmteam zu Gast und spricht darüber, wie die Idee entstanden ist und umgesetzt wurde. Auch Reaktionen auf den Film sind ein Thema des Gesprächs, das am Ende für Fragen aus dem Publikum geöffnet wird. Aufgrund der begrenzten Platzanzahl ist eine Anmeldung erforderlich.
Wann: Freitag um 18 Uhr
Wo: Villa Liebermann, Colomierstraße 3, Zehlendorf