
Für alle, die gern am 24. Dezember unterwegs sind, Leute treffen wollen oder einfach noch mal in Berlins Kultur- und Nachtleben eintauchen möchten, haben wir 11 Tipps für den Heiligabend zusammengestellt. Für was auch immer ihr euch entscheidet: Die Redaktion von visitBerlin wünscht euch Frohe Weihnachten!
Tipp 1: In magische Orte eintauchen
Wenn ihr eure Liebsten nicht in der Nähe habt und begeisterte Cineasten seid, dann ist Europas einziges Weihnachtsfilmfestival genau das Richtige für euch. Abseits Ganz abseits des Tumultes um Heilig Abend beleuchtet das Festival alle wunder- und sonderbaren Facetten des Weihnachtsfestes: Neben Komödien könnt ihr auch kritische, tragische, satirische sowie schaurige Filme sehen. Lasst euch auf ein magisches Programm ein und genießt schöne, besinnliche, unterhaltsame Feiertage im Kino.
Wo: Moviemento Kino, Kottbusser Damm 22
Wann: 21 Uhr
Tipp 2: Ein Musikkabarett genießen
Die Berliner Kabarett Anstalt, kurz BKA Theater, bietet seit jeher eine Kombination aus anspruchsvollem, schrägen und politischen Entertainment. Sie ist in mehr als drei Jahrzehnten zu einem Synonym für feinste Unterhaltung der Genres Chanson, Kabarett, Comedy, Musik und Musiktheater geworden. Und so bietet das BKA Theater auch am Heiligabend ein besonderes Programm: Das Leben der Claire Waldoff, die über Umwege ihre Leidenschaft für die Bühne entdeckte und so 1907 beim Kabarett in Berlin landete. Von 1907 bis 1935 war sie der Star auf den Brettern der großen Kabaretts und Varietés. Ihre Lieder waren Gassenhauer und wurden auf der Straße gesungen. Erlebt Sigrid Grajek, die mit großer Leidenschaft die Lieder und das Leben der bemerkenswerten Frau auf die Bühne bringt.
Wo: Das BKA Theater – Berliner Kabarett Anstalt, Mehringdamm 34, Kreuzberg
Wann: 20 Uhr
Mehr Infos zum BKA Theater
Tipp 3: Virtuelle Welten erleben
Im Computerspielemuseum reist ihr interaktiv durch die Kulturgeschichte der Games und taucht in virtuelle Welten rund um funktionstüchtige Klassiker, Raritäten und 3-D-Simulatoren ein. Natürlich sind auch einige zum Ausprobieren dabei – auch seltene Originale und Meilensteine der Computergeschichte. Zu den Highlights der über 300 Exponate gehören unter anderem der DDR-Spieleautomat Poly-Play, die PainStation Pong sowie der legendäre Nimrod von 1951. Und so vieles mehr! Schaut am 24. Dezember bis 20 Uhr vorbei.
Wo: Computerspielemuseum Berlin, Karl-Marx-Allee 93a, Friedrichshain
Wann: 10 bis 20 Uhr
Tickets für das Computerspielemuseum
Tipp 4: „Weihnachten auf Ukrainisch“ mit Wladimir Kaminer sehen
Der beliebte Kolumnist und Schriftsteller Wladimir Kaminer lädt am Heiligabend zu einem „Frühstück am Rande der Apokalypse“. Dabei geht es neben einer Bestandsaufnahme der aktuellen Situation um die Frage, ob Kunst unpolitisch sein muss und ob sie in der derzeitigen Lage vielleicht überflüssig ist. Kaminers Antwort ist ein klares Nein, denn mit Kunst sind die Menschen in der Lage, die Geschehnisse zu verarbeiten und sich dazu zu verhalten. Kurz gesagt, wenn ihr über die Feiertage nach Unterhaltung sucht, die nicht an der Oberfläche bleibt, dann seid ihr hier genau richtig.
Wo: Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Linienstraße 227, Mitte
Wann: 21 Uhr
Tipp 5: Tiere im Tierpark besuchen
Europas größter Tierpark hat auch am Heiligabend für euch geöffnet. Verkürzt doch mit euren Liebsten die Zeit bis zur Bescherung und schlendert bis 14 Uhr durch die weite Anlage des Tierparks Berlin. Dabei könnt ihr über 160 Hektar mehr als 650 verschiedenen Tierarten – vom Malaienbären bis zum Eisbären – vor dem Weihnachtsabend einen Besuch abstatten.
Wo: Tierpark Berlin, Eingang Bärenschaufenster, Am Tierpark 125, Friedrichsfelde
Wann: 9 bis 14 Uhr
Tickets für den Tierpark Berlin
Tipp 6: Ausblick über Berlin genießen
Noch schnell einen 365 Grad Blick über Berlin werfen, bevor es dann nach Hause zur Bescherung geht. In nur 40 Sekunden bringt euch der Fahrstuhl auf die Aussichtsplattform des Berliner Fernsehturmes, von wo aus ihr die Hauptstadt von oben bewundern könnt. Oben helfen euch zur Orientierung Schautafeln mit Panorama-Aufnahmen und wer noch Zeit hat, nimmt Platz im Restaurant Sphere und lässt sich kulinarisch verwöhnen. Am besten bucht ihr euch im Vorfeld ein Zeitfenster.
Wo: Berliner Fernsehturm, Panoramastraße 1a, Mitte
Wann: bis 15 Uhr
Tickets für den Berliner Fernsehturm
Tipp 7: Der Geschichte Berlins begegnen
Auch das Mauermuseum am Checkpoint Charlie ist an allen Tagen des Jahres von 10 bis 20 Uhr geöffnet. So auch am Heiligabend. Hier erzählen geflüchtete DDR-Bürger:innen von ihren Erfahrungen, Autos und Heißluftballons zeugen von geglückten Fluchtversuchen. Verschafft euch einen Überblick von der Geschichte der Berliner Mauer und taucht ein in die Dramatik der Ausstellungshighlights: ein Fluchtauto mit Kofferraumversteck, gefälschte und echte Reisedokumente, ein Miniaturmodell eines Mauerteils und auch verschiedene als Fluchtrequisiten präparierte Koffer.'
Wo: Mauermuseum am Checkpoint Charlie, Friedrichstraße 43-45, Mitte
Wann: 10 bis 20 Uhr
Infos zum Mauermuseum am Checkpoint Charlie
Tipp 8 : Abseits des Weihnachtsrummels entspannten
Bei eiskaltem Winterwetter träumen viele vom Saunabesuch. Warum dann nicht mal aufs Wasser ausweichen? Lassen Sie den Weihnachtsstress einfach hinter sich und genießen Sie mitten in der Natur ein warmes Saunabad. Das beste Rezept, um einen ruhigen und entspannten Abend zu erleben und damit ein unvergessliches Weihnachtsfest.
Mehr Informationen zu Hamam & Sauna in Berlin
Parties haben Tradition in Berlin:
Tipp 9: Tradition im Ritter Butzke Party
Weihnachtstraditionen sind etwas Wunderbares. Im Ritter Butzke zählt die Knusperparty seit vielen Jahren dazu. Hier feiert die Berliner Techno Szene den Weihnachtsabend. Für alle, die nach dem Familientreffen oder auch einfach so noch auf eine gemütliche Party wollen, mit einem Line-up, das sich sehen lassen kann: u.a. Gunnar Stiller, Kollek,tiv Ost, Modest Crow, MoeHeCan, Mømentum, Phonique, Ramy Hasnawe. Was sagt Ritter Butzke dazu?: „Ein schöner kleiner Rave.“
Wo: Ritter Butzke, Ritterstraße 24 -27, Kreuzberg
Wann: ab 22 Uhr
Tipp 10: Noch mal Tradition im Suicide Cirucus
Noch mehr Techno startet kurz vor Mitternacht im Suicide Circus - er gilt als einer der traditionsreichsten und etabliertesten Techno-Clubs in Berlin. Die Show TRANSMI:ION BERLIN #31 - CHRISTMAS SPECIAL ist dem musikalischen Underground in Berlin gewidmet. Feiert Weihnachten auf einer großen Tanzfläche mit innovativer elektronischer Musik. Early Bird Karten gibts bereits ab 12 €.
Wo: Suicide Club, Revaler Straße 99, Friedrichshain
Wann: ab 23.59 Uhr
Tipp 11: …und noch mehr Tradition im HOLY ESCHSCHLORAQUE
Auch der Künstlerclub Eschschloraque hat eine liebgewonnene Tradition wieder aufleben lassen: Hier wird die Nacht gebührend gefeiert und Vela und Ed2000 liefern dazu mit ihrem DJ-Set das feierlich-tanzbare Ritual! Dangerous Drums steht für das „Drum Driven Bass Empowered Dancefloor Ritual“. Tanzt und feiert durch die Nacht!
Wo: Eschschloraque, Rosenthaler Straße 39 - 2. Hinterhof, Mitte
Wann: ab 22 Uhr