
Perfekt für die kalten Wintertage in Berlin: Schnappt euch eure Schlittschuhe und dreht ein paar Runden auf dem Eis. Vielleicht wollt ihr mit euren Kindern die ersten Schritte auf Kufen wagen oder eure Pirouetten perfektionieren: Die 11 schönsten Eisbahnen Berlins stellen wir euch hier vor.
Tipp 1: Perfekt für die ganze Familie: Eisbahn Lankwitz

Ob bei strahlendem Sonnenschein oder im Abendlicht: Auf der Eisbahn Lankwitz schlittert ihr unter freiem Himmel übers Eis. Auf einer Fläche von 1.800 m2 könnt ihr euch mit eurer Familie austoben. Für die ersten Schritte auf Kufen gibt es die Eislauflernhilfe Bobby. Und wer nicht genug bekommen kann, meldet sich an der Eislaufschule an, spielt Eishockey oder amüsiert sich in der Eisdisco.
Wann: ab 12. November 2022, Montag 10 – 13 Uhr, Dienstag bis Donnerstag 10 – 15.40 Uhr, Freitag 10 – 18 Uhr, Samstag 12 – 21 Uhr (Eisdisco ab 17 Uhr), Sonntag 12 – 18 Uhr
Wo: Leonorenstraße 37, Berlin-Lankwitz
Tipp 2: Für Eiskünstler und alle, die es werden wollen: Eisstadion Neukölln

Das Eisstadion Neukölln wird in diesem Jahr wieder ohne Einschränkungen geöffnet. Hier könnt ihr an der frischen Luft eislaufen und an eurer Technik feilen. Auf den zwei Eisbahnen trefft ihr in winterlichem Ambiente auf sportbegeisterte Kinder und Erwachsene. So macht Schlittschuhlaufen in Berlin Spaß.
Wann: 1. Dezember 2022 – voraussichtlich März 2023, Montag – Freitag 9 – 13 Uhr, 15 – 18 Uhr, 19 – 21.30 Uhr, Samstag 9 – 12 Uhr, 15 Uhr – 18 Uhr, 19 – 21.30 Uhr, Sonntag 9 – 13 Uhr, 14 – 17 Uhr, 1. und 2 Weihnachtsfeiertag 9 - 13 Uhr, 14 bis 17 Uhr, Neujahr 14 - 17 Uhr (Heiligabend & Silvester geschlossen)
Wo: Werner–Seelenbinder–Sportpark Neukölln, Oderstraße 182, Neukölln
Tipp 3: Schlittschuhlaufen für Groß und Klein: Erika-Heß-Stadion

Eislaufen für die ganze Familie: Die drittgrößte Eissporthalle Berlins öffnet in der Schlittschuhsaison wieder ihre Türen für die Öffentlichkeit. Auf einer tollen Außenbahn könnt ihr bei Sonnenschein oder in den Abendstunden übers Eis schlittern und euch richtig auspowern.
Wann: voraussichtlich ab 1. Dezember 2022, Mittwoch bis Freitag 15 – 17.30 Uhr und 19.30 bis 21.30/22.00 Uhr, Samstag 9 - 12 Uhr, 15 - 17.30 Uhr, 19.30 - 21.30/22 Uhr, Sonntags und Feiertags 9 -12 Uhr und 14 - 17 Uhr (Heiligabend & Silvester geschlossen)
Wo: Müllerstr. 185, Wedding
Tipp 4: Romantik pur: Das Eisbahnstadion am Neptunbrunnen

Ihr dreht eure Runden auf dem Eis und die festlichen Lichter des benachbarten Weihnachtsmarktes verschwimmen. Es riecht nach gebrannten Mandeln und Zuckerwatte. Ihr wendet den Blick von euren Schlittschuhen ab und genießt den Blick auf das Rote Rathaus und auf den Fernsehturm. Die Eisbahn am Neptunbrunnen ist beste Adresse, um das weihnachtliche Berlin bei einer Runde auf dem Eis zu genießen.
Wann: 21. November bis 30. Dezember 2022, Montag – Freitag 12-22 Uhr, Samstag – Sonntag 11-22 Uhr, Heiligabend und Silvester geschlossen, 1. und 2. Weihnachtsfeiertag 11-21 Uhr
Wo: Karl-Liebknecht-Straße 8, Mitte
Tipp 5: Schlittschuhfahren bei jedem Wetter: Rübezahl am Müggelsee

Auch wenn es draußen regnet und stürmt: Schnappt euch die Schlittschuhe und fahrt ins Rübezahl am Müggelsee. Auf einer überdachten und verglasten Eisbahn genießt ihr das Schlittschuhlaufen und das winterliche Ambiente. Für die Kleinen gibt es auf Wunsch einen Pinguin oder einen anderen putzigen Begleiter als Eislaufhilfe. Und wenn bei so viel Bewegung der Magen knurrt, lädt das Bistro nebenan zu einem wohlverdienten Snack ein.
Wann: ab 12. November 2022 – März 2023, täglich von 10:00 bis 19:30 Uhr
Wo: Müggelheimer Damm 143, Köpenick
Tipp 6: Für Sportliche jeder Altersstufe - Eissporthalle Charlottenburg

Gleich mit zwei Eisflächen lockt die Eissporthalle Charlottenburg (PO9) kleine und große Schlittschuhfans aufs Eis. Die überdachte Halle ist 30 mal 60 Meter groß, modern und hell – mit vielen Tribünenplätzen zum Zuschauen. Denn hier in Charlottenburg in P09 trainiert der SCC und andere Eissportvereine. Natürlich finden auch immer wieder mal Wettkämpfe statt. Zum Glück gibt es zweite überdachte Halle, ebenfalls in Wettkampfgröße. Allerdings ist diese an drei Seiten offen.
Tipp: In Halle II könnt ihr im Sommer Rollschuhlaufen. Bei den Special Olympics Sommerspielen 2023 sollen hier auch die Roller Skating Wettkämpfe ausgetragen werden.
Wann: 10. Oktober 2022 bis 17. März 2023 | Montag 14.30 bis 16.30 Uhr, Dienstag bis Donnerstag 9.30 bis 11.30 Uhr, 12 bis 14 Uhr, 14.30 bis 16.30 Uhr, Freitag 9.30 bis 11.30 Uhr (Samstag, Sonntag, Heiligabend, Silvester und Neujahr kein öffentlicher Eislauf)
Wo: Glockenturmstraße 14, Charlottenburg
Tipp 7: Viel Auswahl am Sportforum Hohenschönhausen

Auf dem Geländes des 50 Hektar großen Sportforums in Hohenschönhausen finden Sportbegeisterte unter anderem auch drei Eissporthallen. Im Wellblechpalast trainieren viele Eishockey-Teams, in der Eisschnelllaufhalle starten schon auch mal die Profis zum Weltcup. Die Freizeitfläche ist für alle geöffnet. An In der Regel sind die Wochenenden ausgewiesene Familientagen und ihr könnt alle drei Eisbahnen nutzen. Wenn ihr euch zwischendrin stärken möchtet, dann stehen ein Impbiss und zwei Restaurants zur Auswahl.
Wann: Montag 18 – 20 Uhr, Dienstag bis Donnerstag 10.30 – 12.30 und 19 – 21 Uhr, Freitag 18 – 20 Uhr, Samstag 16 – 18 Uhr und 19 – 21 Uhr, Sonntag 10.30 – 12.30 und 15 – 20 Uhr
Wo: Konrad-Wolf-Straße 39, Hohenschönhausen
Tipp 8: Schlittern mit Müggelseeblick: Eisstrand Friedrichshagen

Das Seebad Friedrichshagen ist nicht nur im Sommer einen Besuch wert. In der Schlittschuhsaison erwartet euch hier eine wunderschöne Eisbahn unter freiem Himmel. Auf 600 Quadratmetern Eisfläche könnt ihr nach Herzenslust Pirouetten drehen, Eisstockschießen ausprobieren und beim Blick auf den Müggelsee dahinschmelzen.
Wann: wegen Bauarbeiten ist Start der Eislaufsaison dieses Jahr erst am 4. Advent, ihr müsst vorab online ein Ticket buchen
Wo: Müggelseedamm 216, Köpenick
Tipp 9: Für Eisschnelläufer - Horst-Dohm-Eisstadion Wilmersdorf

Mit seiner großen Eisfläche von 6170 Quadratmeter ist das Horst-Dohm-Eisstadion in Wilmersdorf seit 1974 der Anlaufpunkt für Eislauffans in Berlin. Neben der Eisfläche gibt es hier eine olympiagerechten 400-Meter-Eisschnelllaufbahn, auf der ihr euch austoben könnt. Danach geht’s ins Restaurant zum Aufwärmen. Wegen Lieferschwierigkeiten dauern die Renovierungsarbeiten etwas länger. Die Wiedereröffnung ist nun auf Dezember 2022 verschoben.
Wann: geplant von 1. Dezember 2022 bis Februar 2023, Öffnungszeiten werden noch bekannt gegeben.
Wo: Fritz-Wildung-Straße 9, Wilmersdorf
Tipp 10: Schlittschuhlaufen im Märchenwald - Temporäre Eisanlage am Olympiastadion

Nur wenige Gehminuten vom Olympiastadion entfernt findet ihr in dieser Wintersaison ein weiteres sportliches Highlight. Das Gartencenter „Der Holländer“ lädt zum weihnachtlichen Ausflug in eine zauberhaft dekorierte Winterlandschaft, dessen Mittelpunkt eine Schlittschuhbahn ist. Vor der Bahn findet ihr eine Märchenhütte, die auch Schlittschuhe zum Verleih anbietet. In verschiedenen Zelten könnt ihr euch aufwärmen und bei heißen Getränken und schmackhaften Speisen für die nächste Runde auf dem Eis stärken.
Achtung: Bei Veranstaltungen im gegenüberliegenden Olympiastadion hat die Eissporthalle im Holländer geschlossen.
Wann: ab sofort
Wo: Trakehner Allee 1a, Charlottenburg
Tipp 11: Ganzjährig fit bleiben im Paul-Heyse-Eisstadion

Die Eissporthalle in der Paul-Heyse-Straße ist ganzjährig geöffnet und dem Vereinssport vorbehalten. Das alte sanierte Fabrikgebäude hat einen besonderen Charme: Hier könnt ihr professionell auf dem Eis trainieren und euch auch im Winter fit halten. Es gibt immer Platz für neue Mitglieder, auch schon ganz junge Eisläufer:innen ab 4 Jahren. Einige Schritte entfernt befindet sich der Volkspark Friedrichshain. Dort könnt ihr nach dem Training eine Runde spazieren gehen und euch an der frischen Luft entspannen.
Wann: unterschiedliche Trainingszeiten je nach Disziplin und Altersgruppe.
Wo: Paul-Heyse-Straße 25, Prenzlauer Berg