
Stellt euch vor, ihr spaziert durch ein architektonisches Monument, das wie ein Raumschiff mitten in Berlin gelandet ist: Willkommen im Internationalen Congress Centrum, besser bekannt als ICC.
Am Wochenende vom 11. bis 14. September öffnet das legendäre Gebäude anlässlich des Tags des offenen Denkmals erneut seine Türen für 49 Stunden und lädt euch ein, seine sonst der Öffentlichkeit unzugänglichen Innenräume zu erleben. Das ICC zählt zu den bedeutendsten Bauten der deutschen Nachkriegsmoderne und begeistert durch seine außergewöhnliche Ästhetik und futuristische Ausstrahlung.
Um das ICC von innen zu sehen, benötigt ihr ein kostenloses oder kostenpflichtiges vorab reserviertes Ticket. Im Rahmen des vielfältigen Rahmenprogramms könnt ihr ein solches Ticket noch ergattern. Den aktuellen Stand zu allen Tickets, Zeiten und Treffpunkten findet ihr auf dieser Seite:
Tickets und Angebote
Tipp 1: 49h ICC: Movie Nights

In den Movie Nights treffen zwei legendäre Filmklassiker auf ein Gebäude, das selbst als Science-Fiction-Kulisse durchgehen könnte: "Blade Runner" und "Metropolis". Lasst euch nicht die Gelegenheit entgehen, diese filmischen Meisterwerke als OmU auf der großen Leinwand im ICC zu sehen, denn es könnte sich um eine Once-in-a-Lifetime-Erfahrung handeln.

Der monumentale Saal 1 wird zur Bühne für filmische Visionen: „Blade Runner“ entfaltet seine düstere Zukunftsatmosphäre in einem der größten Säle Europas, während „Metropolis“ als restaurierter Stummfilmklassiker eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft schlägt.
Tipp 2: Pop-up Bistro Pullman Lounge

Die Pullman Lounge des ICC versprüht puren 1970er-Jahre-Charme. Wenn ihr auf gepunktetem Teppich türkise und grüne Paneelen anguckt, könnt ihr euch vorstellen, wie hier bis 2014 Geschäftsmänner und -frauen aus ganz (West-)Berlin, Deutschland, Europa und der Welt zusammentrafen und große Kongresse abhielten.
Im Rahmen von 49h ICC öffnet die legendäre Pullman Lounge des ICC Berlin für kurze Zeit wieder ihre Türen und beeindruckt mit einem ganz besonderen kulinarischen Konzept. Herrlich Dining, bekannt für außergewöhnliche Genussmomente, verwandelt die ikonische Lounge in ein vegetarisches Pop-up Deli Bistro. Wer diese einmalige Kombination aus Design, Geschichte und Kulinarik erleben möchte, sollte sich mit der Reservierung beeilen – die Plätze sind limitiert.
Tipp 3: Kommt ins Schwitzen beim exklusiven Underground Cycling

Die ehemalige Taxivorfahrt des ICC wird zur spektakulären Bühne für eine unvergessliche Cycling Class. Hier, wo orangefarbene Fliesen und brutalistische Architektur Filmgeschichte schrieben, sorgt ride.bln mit professionellen Trainer:innen, lauter Musik und pulsierender Energie für ein Workout der Extraklasse. Die Kulisse? Bekannt aus Blockbustern wie „John Wick“ oder „Die Tribute von Panem“. Das Feeling? Zwischen Science-Fiction, Denkmal und Adrenalinrausch.
Die kostenpflichtigen Tickets sind immer für die jeweilige Programmdauer und eine 90-minütige Besichtigung des ICC gültig. Das bedeutet: Nach eurer Cycling Class könnt ihr noch entspannt das ICC erkunden.
Tipp 4: Morning Yoga im vergessenen Dachgarten

Umgeben vom Flair der Betonarchitektur und dem Rauschen der Stadtautobahn schafft das Hagius Studio am Samstag- und Sonntagmorgen einen stillen Raum für Achtsamkeit, Bewegung und bewusstes Atmen. Die Session richtet sich an alle Erfahrungsstufen und hilft, Körper und Geist dort ins Gleichgewicht zu bringen, wo einst eine futuristische Terrasse über der A100 geplant war. Yogamatten stehen bereit, ihr braucht nur bequeme Kleidung.
Tipp 5: Besucht die Fachtagung FORM/FUTURE

Wenn ihr das ICC mal für seinen ursprünglich intendierten Zweck benutzen möchtet, könnt ihr die Design-Konferenz FORM/FUTURE besuchen. Zwei Tage lang dreht sich im passenden Ambiente alles um die Frage, wie Design als Denkweise und Werkzeug einen gesellschaftlichen Wandel mitgestalten kann. Die Konferenz knüpft an den architektonischen Zukunftsgeist des ICC an und stellt Berlin als “UNESCO City of Design” ins Zentrum.
Besonders wenn ihr Design, Architektur oder Kunst studiert, lohnt es sich, eines der reduzierten Student:innen-Tickets zu ergattern und tief in die Welt des Designs einzutauchen.
Tipp 6: Sichert euch exklusiven Merch

Für die Dauer des Events wird im ICC eine Berlin Tourist Info eingerichtet, bei der ihr exklusive Artikel erwerben könnt, die eure Begeisterung für das Raumschiff zum Ausdruck bringen. Sichert euch ein limitiertes T-Shirt, einen besonderen LOQI-Beutel, originelle Socken oder ein Poster.
Darüber hinaus könnt ihr hier alles machen, was unsere Berlin Tourist Infos auch sonst hergeben: Ihr könnt euch beraten lassen, Tickets buchen oder euch Tipps für weitere interessante Ziele zum Tag des offenen Denkmals einholen.
Öffnungszeiten Merch-Verkauf:
- Freitag: Ab 16 Uhr
- Samstag: Ganztägig
- Sonntag: Ganztägig
Tipp 7: Lasst euren Blick vom Dachgarten schweifen

Der Dachgarten des ICC wird für euch zugänglich sein. Eine Bar versorgt euch mit erfrischenden Getränken. Hier bieten sich euch ein wunderbarer Blick über das spätsommerliche Berlin und tolle Fotomotive mit dem nahen Funkturm und dem Stadtpanorama im Hintergrund.
Am Samstag von 19:30 bis 20:30 wird der Dachgarten zum Schauplatz einer Lichtschwert-Performance.
Öffnungszeiten ICC Dachgarten:
- Freitag: Bis 22 Uhr
- Samstag: Bis 22 Uhr
- Sonntag: Bis 16 Uhr
Tipp 8: Lest euch schon einmal in die Geschichte des ICC ein

Ihr habt euer kostenloses Zeitfensterticket und könnt es kaum erwarten? Dann lest euch doch schon einmal ein bisschen in die Geschichte des ICC ein. Denn seid ihr erst vor Ort, werden euch die gigantische Architektur und die Stimmung völlig überwältigen. Zwar ist das ICC auch eine kultige Fotokulisse, doch ist es auch immer schön, zu wissen, was eigentlich dahinter steckt. Die wichtigsten Informationen könnt ihr bequem auf visitBerlin.de nachlesen.
Tipp 9: Entdeckt das Ausstellungsprogramm im ICC

Während 49h ICC stellt Berlin als UNESCO City of Design die Themen Architektur und Gestaltung in den Fokus: Die zentrale Lichtplastik des Designers Frank Oehring wird dank Unterstützung der Wüstenrot Stiftung und des Landesdenkmalamts technisch instandgesetzt. Dazu findet ihr im Gebäude bisher unveröffentlichte Zeichnungen und Modelle des Künstlers, die spannende Einblicke in sein Schaffen geben.
Diese weiteren Ausstellungen findet ihr im ICC:
- Das Landesdenkmalamt beleuchtet die Architekturgeschichte des ICC
- Die Designschau Berlin Panorama öffnet neue Blickwinkel auf die Kreativszene
- Die Ergebnisse des renommierten Bundespreises Eco-Design des Umweltbundesamts zeigen, wie nachhaltiges Gestalten die Zukunft prägt
Tipp 10: Erledigt euren Gang zum Bürgerbüro

Am Samstag von 10 bis 15 Uhr wird es in der Alten Sparkasse am ICC ein mobiles Bürgerbüro geben, in dem ihr flexibel und ohne vorherige Anmeldung den nächsten bürokratischen Akt eurer Wahl erledigen könnt. Beantragt zum Beispiel einen neuen Reisepass oder Personalausweis, meldet euch um oder beantragt eine Meldebescheinigung. Das Bürgerbüro wird von CityLAB Berlin organisiert und zeigt euch damit eine smarte und flexible Lösung für zukünftige Stadtentwicklung in Aktion.
Mehr über CityLab
Tipp 11: Erkundet weitere Angebote zum Tag des offenen Denkmals

Am 14. September öffnen nicht nur das ICC, sondern unzählige historische Gebäude und versteckte Orte in Berlin ihre Türen, die sonst oft verschlossen bleiben. Ihr könnt Hinterhöfe, Villen, Industrieanlagen oder Sakralbauten entdecken und erfahrt dabei Spannendes über ihre Vergangenheit und Zukunft.
Viele Führungen werden von Expert:innen begleitet, die euch mit ihrem Wissen faszinieren. Besonders schön: Der Eintritt ist überwiegend frei, sodass ihr ganz entspannt auf Entdeckungstour gehen könnt. Nutzt die Gelegenheit, euch von Berlins Vielfalt inspirieren zu lassen!