Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

Wochenendtipps 5. - 7. 9. 25

Herbstbeginn in Berlin

Berliner Dom hinter Herbstbäumen
© iStock.com, Foto: Martin Dimitrov

Der September hält Einzug und bringt nicht nur bunte Blätter mit sich: Auf dem Programm stehen an diesem Wochenende die weltweit führende Messe für Elektronik, das Pyrotechnik-Festival, ein italienisches Street-Food-Festival sowie spannende Ausstellungen. Das eigentliche Berliner Highlight ist jedoch der Auftakt der Berliner Klassiksaison: Ihr habt die Wahl!

 

Tipp 1: Lernt auf der IFA die neuesten Entwicklungen der Elektro-Technologie kennen

IFA 2017 Consumer Electronics And Appliances Trade Fair
© Getty Images, Foto: Michele Tantussi

Heute trägt die IFA den Beinamen Consumer Electronics Unlimited, früher hieß sie schlicht "Internationale Funkausstellung" . Und mit früher meinen wir auch wirklich früher: Die erste Ausgabe der Elektronikmesse fand im Jahr 1924 auf dem Berliner Messegelände statt. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts präsentierten Fachleute aus aller Welt Neuheiten wie Röhrenempfänger, Kopfhörer oder die ersten elektrischen Waschmaschinen. Heute sind wir da schon etwas weiter: Auf dem Programm stehen an diesem Wochenende spannende Präsentationen mit VR-Brillen, Talks über KI und Panels zu klimafreundlicher Elektronik. Und für eine Abwechslung zum Technikprogramm ist im IFA-Sommergarten mit Konzerten und Promi-Talks gesorgt!

Wann: Freitag von 12 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Wo: Messe Berlin, Messedamm 22, Charlottenburg

IFA 2025

 

Tipp 2: Startet auf dem Musikfest in die Berliner Klassiksaison

Konzert der Berliner Philharmoniker
Saal der Philharmonie © visitBerlin, Foto: Pierre Adenis

Für die Berliner Klassiksaison ist das Musikfest das, was der Advent für Weihnachten ist: ein Vorbote und ein stets wiederkehrendes Jahreshighlight zugleich. Pünktlich zum Spätsommer versammeln sich Spitzenmusiker:innen aus allen Ländern in der Berliner Philharmonie, um euch ein einzigartiges und innovatives Programm zu präsentieren. Am Freitag vertont das Orchestre des Champs-Élysées und das Collegium Vocale Gent mit Werken von Cherubini und Beethoven die  Zeit der Französischen Revolution und am Samstag geht es gleich mit Beethoven weiter: Das Originalklang-Ensemble Les Siècles führt Stücke des großen Komponisten mit den originalen Instrumenten seiner Zeit auf. Wer sich die große Klassik lieber bis zum Sonntag aufheben möchte, kann sich auf das Berliner Ensemblekollektiv sowie auf eine Reise durch Debussys La Mer mit dem Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia freuen.

Wann: Konzerte zu diversen Spielzeiten
Wo: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, Tiergarten

Musikfest

 

Tipp 3: Genießt Dolce Vita & Italien mit Tartufo, Salami und Co.

Pizza
© GettyImages, Foto: Lew Robertson

Auf dem Frizzante Food + Wine Festival verwöhnen euch von Freitag bis Sonntag über fünfzig Lebensmittelproduzent:innen und Winzer:innen mit Köstlichkeiten aus Sizilien, der Toskana, Umbrien und Südtirol. Auf dem Mercato Italiano könnt ihr euch mit Salami, Schokolade, Speck und Käse eindecken und es euch gleich im Anschluss im Sommergarten bequem machen: Hier decken die besten italienischen Restaurants für euch die Tische und servieren ausgewählte Menüs, deren Zutaten auf direktem Wege aus Italien auf eure Teller kommen. Wer mehr über die Produktionsweisen oder die Geheimnisse der Cucina Italiana erfahren möchtet, ist außerdem herzlich zu den zahlreichen Talks, Workshops und Verkostungen eingeladen. Freut euch auf italienische Dolce Vita auf dem Gelände der historischen St.-Elisabeth-Kirche – bei musikalischer Begleitung und freiem Eintritt!

Wann: Freitag von 18 bis 21 Uhr, Samstag von 12 bis 21:30 Uhr und Sonntag von 12 bis 19 Uhr
Wo: St. Elisabeth und Villa Elisabeth, Invalidenstraße 3, Mitte

Frizzante Food & Wine Festival

 

Tipp 4: Spaziert auf dem Berliner Staudenmarkt durch ein Blütenmeer

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
Japanischer Pavillion im Botanischen Garten © Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Foto: I.Haas

Der Berliner Staudenmarkt im Botanischen Garten ist Ausstellungsfläche, Tauschbörse, Gartenmarkt und Blütenparadies in einem. An diesem Wochenende holt er nochmal so richtig den Sommer in die Stadt. Die mehr als 80 teilnehmenden Gärtnereien haben nicht nur ihre bunt blühenden Schätze im Gepäck, sondern auch jede Menge gute Ratschläge. Zahlreiche Vorträge liefern euch Infos zu Themen wie Wildbienendiversität, Bodenschutz oder Obstbaumschnitt und verhelfen Hobbygärtner:innen zu einem noch grüneren Daumen – egal, ob im Garten, am Hochbeet oder bei euren Balkonpflanzen. Für Groß und Klein gibt es außerdem ein liebevoll zusammengestelltes Mitmachprogramm und für die kulinarische Versorgung ist vor der romantischen Kulisse der großen Gewächshäuser ebenfalls gesorgt!

Wann: Samstag und Sonntag von 9 bis 18 Uhr
Wo: Botanischer Garten Berlin, Eingänge Königin-Luise Straße 6 und Unter den Eichen 5-10, Dahlem

Berliner Staudenmarkt

 

Tipp 5: Bestaunt auf der Pyronale kunterbunte Feuerwerkskunst

Fireworks
© Getty Images, Foto: Ray Bradshaw

Dank der Pyronale müssen Feuerwerkfans in Berlin nicht bis Silvester warten, um atemberaubende Lichterspiele am Himmel zu erleben – im Olympiastadion knallt es zu diesem Anlass nämlich schon im September. Hier stellen teilnehmende Mannschaften alljährlich ihre kunstvollen Feuerwerkskreationen vor, aus denen ihr gemeinsam mit einer Jury aus Expert:innen euer Lieblingsspektakel wählt. Die Kriterien lauten dabei wie folgt: Originalität, Gesamteindruck, Farbe und Zusammenspiel des Lichts. Da ihr von allen vier Aspekten hier mehr als genug bekommen werdet, wird euch die Entscheidung alles andere als leicht gemacht: Die Teams kommen aus der ganzen Welt, sind Meister:innen ihres Faches und buhlen bei ihren Präsentationen um eure Gunst. Freut euch auf gute Musik, Wettbewerbsstimmung und alle Farben des Regenbogens!

Wann: Freitag und Samstag ab 20:30 Uhr
Wo: Maifeld Olympiastadion Berlin, Olympischer Platz 3, Charlottenburg

Pyronale 2025

 

Tipp 6: Feiert mit Romeo & Julia Frühlingsgefühle im Herbst

Romeo & Julia im Theater des Westens
© Stage Entertainment, Joern Hartmann

Der herzzerreißende Publikumsliebling Romeo & Julia – Liebe ist Alles lässt schon seit April im Stage Theater des Westens die Herzen höher schlagen. Während sich draußen langsam die Blätter bunt färben, bringt das Stück nochmal Frühlingsgefühle auf die Bühne. Das Berliner Komponisten-Duo Peter Plate und Ulf Leo Sommer haben Shakespeares Liebestragödie in ein musikalisches Hit-Fest verwandelt, das ihr am Wochenende live erleben könnt. Insgesamt sieben Mal wurde das Stück bereits für den Deutschen Musical Theaterpreis nominiert und hat diese Ehre unserer Meinung nach völlig verdient. Die besondere Mischung aus modernen Popsongs und klassischen Arien ergänzt die originalen Shakespeare-Dialoge um den besonderen Zauber der Musicaltradition. Freut euch auf einen mitreißenden Abend bei einer besonders gefühlvollen Bühnenshow!

Wann: Samstag um 15 und 19:30 Uhr und Sonntag um 14:30 und 19 Uhr
Wo: Stage Theater des Westens, Kantstraße 12, Charlottenburg

Tickets

 

Tipp 7: Genießt letzte Sommertage in der Kolonnaden Bar

Eröffnung der Kolonnadenbar auf der Museumsinsel
Eröffnung der Kolonnaden Bar auf der Museumsinsel © visitBerlin, Foto: Dirk Mathesius

Die historischen Kolonnaden auf der Museumsinsel sind nicht nur eine schöne Ergänzung zu den prachtvollen Museumsbauten an der Spree, sondern mit der Kolonnaden Bar im Sommer auch ein beliebter Treffpunkt der Berliner:innen. Um die Gesprächskultur unter dem prächtigen Säulengang zu fördern, wurde hier bereits im 19. Jahrhundert eine Trinkhalle eröffnet, die bis in die 1930er Jahre bestand. An diese Tradition knüpfen die Staatlichen Museen zu Berlin mit der Kolonnaden Bar an: Tagsüber werden kühle Getränke genossen, abends finden Bar-Talks statt und anschließend könnt ihr bei DJ-Sets den Sonnenuntergang genießen. Macht es euch an diesem Wochenende in den Liegestühlen auf dem Kolonnadenhof bequem, bevor diese Lieblingsbar ab Mitte September wieder in die Winterpause verschwindet!

Wann: Freitag bis Sonntag von 12 bis 22 Uhr
Wo: Kolonnadenhof vor der Alten Nationalgalerie, Bodestraße 1-3, Mitte

Kolonnaden Bar auf der Museumsinsel

 

Tipp 8: Erlebt eine frühherbstliche Spreefahrt auf dem Schiff

Ausflugdampfer auf der Spree in Berlin - Mitte
Schifffahrt & Spreefahrten durch Berlin © visitBerlin, Foto: Wolfgang Scholvien

Unser nächster Tipp ist ein maritimes Herbsthighlight, das sowohl Landratten als auch erfahrene Matros:innen begeistert. Von der Anlegestelle Charlottenburg aus entführt euch eines der schönsten Spreeschiffe Berlins auf eine zweistündige Schifffahrt. Was ihr dabei tun müsst? Rein gar nichts – außer vielleicht an Bord gehen, euch einen heißen Kaffee bestellen und euch einmummeln, während am herbstlichen Spreeufer die schönsten Berliner Bauwerke an euch vorüberziehen. Und damit ihr eure Drinks an Bord bei jedem Wetter genießen könnt, gibt es sowohl ein Sonnendeck als auch eine überdachte Kabine. Auf euch warten spannende Seemannsgeschichten aus dem Berliner Hafenbuch und eine frische Septemberbrise!

Wann: Spreefahrt zu verschiedenen Abfahrtszeiten
Wo: Reederei Winkler Anlegestelle Charlottenburg/Schlossbrücke, Charlottenburger Ufer 1, Charlottenburg

Tickets

 

Tipp 9: Werft im Museum Barberini einen Blick auf die Werke Pissarros 

Blick über die Freundschaftsinsel auf das Museum
Blick über die Freundschaftsinsel auf das Museum Barberini © Helge Mundt

Der in der Karibik geborene Camille Pissarro ist ein weltbekannter Vertreter des französischen Impressionismus. Seine Gemälde zeigen den Alltag der Menschen in der Karibik und in Frankreich: gewöhnliche Arbeiter:innen, bäuerliches Leben auf dem Land – Szenen, denen sein besonderes Auge und seine revolutionäre Malweise eine ganz eigene Magie verleihen. Denn Pissarro betrachtete die Lebensumstände ärmerer Menschen mit besonderem malerischen Interesse und war bereits zu Lebzeiten für die Verbindung von meisterhafter Kunst und sozialem Idealismus bekannt. Im Potsdamer Museum Barberini könnt ihr in der Ausstellung Mit offenem Blick. Der Impressionist Pissarro an diesem Wochenende und noch bis Ende September tief in sein umfassendes Werk eintauchen. Mehr als 100 Werke sind hier zu sehen, darunter Landschaften, Stadtansichten, Stillleben und Figurenbilder aus etwa 50 Sammlungen. Ein Museumsbesuch, der zum Träumen einlädt!

Wann: Freitag bis Sonntag von 10 bis 19 Uhr
Wo: Museum Barberini, Alter Markt, Potsdam

Tickets

 

Tipp 10: Lauscht dem Konzerthausorchester unter freiem Himmel

Freiluftkinos
© visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle

Auch das Konzerthaus Berlin eröffnet an diesem Freitag mit einem feierlichen Auftakt die Klassiksaison. Unter der Leitung von Chefdirigentin Joana Mallwitz spielt das Konzerthausorchester Berlin Werke von Maurice Ravel, Anna Meredith, Beethoven und Dessner. Einige von euch werden an dieser Stelle möglicherweise ins Grübeln kommen: Ist das Konzert nicht bereits ausverkauft? Ja, aber das ist in einer Stadt wie Berlin glücklicherweise kein Problem. Das Konzerthausorchester veranstaltet gemeinsam mit dem Freiluftkino Friedrichshain einen Live-Stream unter freiem Himmel, für den es noch jede Menge Karten gibt. Packt Picknickdecke, Snacks und einen kuscheligen Pullover für die Abendstunden ein und macht es euch im Volkspark Friedrichshain gemütlich, während Starpianistin Alice Sara Ott auf der Leinwand Dessners Konzert für Klavier und Orchester zum Besten gibt.

Wann: Freitag um 19:45 Uhr
Wo: Freiluftkino Friedrichshain im Volkspark Friedrichshain, Ernst-Zinna-Weg, Friedrichshain

Saisoneröffnung Konzerthaus unter freiem Himmel

Tipp 11: Bestaunt die Bronzen von San Casciano in der James-Simon-Galerie

Männerbildnis, Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Foto: Franziska Vu

Was sich in den Jahren 2022 und 2024 in einem antiken Thermalbad im toskanischen San Casciano dei Bagni ans Tageslicht kam, gilt als Jahrhundertfund und archäologische Sensation: Geborgen wurden große antike Statuen aus Bronze, Kleinbronzen und viele Münzen sprichwörtlich aus dem Schlamm geborgen, deren Datierung bis ins 2. Jahrhundert vor Christus zurückgeht - ein außergewöhnlicher und extrem seltener Fund aus etruskisch-römischer Zeit! Highlights: der einzigartige halbe nackter Bronzetorso eines Mannes, eine in Bronze nachgebildete Luftröhre, die Statue eines Kindes mit einem beweglichen Ball in der Hand sowie eine etwa einen Meter lange Bronzeschlange. Schaut euch die Ausstellung an -sie ist in Berlin nur ein einziges Mal zu sehen. Ihr könnt sie ab diesem Freitag bis Mitte Oktober in der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel bestaunen. 

Wann: Freitag, Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Wo: James-Simon-Galerie, Bodestraße 1-3, Mitte

Die Bronzen von San Casciano