
Vom großen Open Air-Konzert auf der Waldbühnen über Zirkuskunst auf dem Tempelhofer Feld bis hin zu einem faustisches Jahrmarktsspektakel im Globe Theater: Dieses Berliner Wochenende steckt wieder voller Entdeckungen und Erlebnisse. Genießt Kultur, Küche und Konzerte unter freiem Himmel, erkundet Designateliers oder geht an Bord des ältesten Fahrgastschiffs der Stadt. Unsere 11 Wochenendtipps bringen euch dahin, wo Berlin im August am schönsten ist!
Tipp 1: Erlebt Lang Lang, Barenboim und das West-Eastern Divan Orchestra

Der israelisch-argentinische Pianist und Dirigent Daniel Barenboim ist eine Legende der klassischen Musikszene und wird in Berlin ebenso wie auf der ganzen Welt gefeiert. Dies ist nicht allein seinem musikalischen Talent zu verdanken: Im Jahr 1999 gründete er gemeinsam mit Edward Said und Bernd Kauffmann das West-Eastern Divan Orchestra, das zu gleichen Teilen aus israelischen und arabischen Musiker:innen besteht und sich seit jeher für eine friedliche Lösung des Nahost-Konflikts einsetzt.
Diese Botschaft ist heute wichtiger denn je: Orchester und Gründer bringen an diesem Sonntag mit Unterstützung des Star-Pianisten Lang Lang ihre Friedensbotschaft auf die Berliner Waldbühne. Auf dem Programm stehen Mendelssohns Erstes Klavierkonzert, Beethovens Eroica und ein starkes Zeichen für die Menschenrechte.
Wann: Sonntag um 17 Uhr
Wo: Waldbühne, Glockenturmstraße 1, Westend
Tipp 2: Begegnet dem Werk von Max Bill im Garten des Mies van der Rohe Haus

Der Dokumentarfilm Max Bill – Das Absolute Augenmaß beleuchtet das Leben des Schweizer Architekten und Künstlers Max Bill aus nächster Nähe. In enger Zusammenarbeit mit Bills Witwe Angela Thomas Schmid zeichnet der Filmemacher Erich Schmid die Karriere des Bauhaus-Schülers Schritt für Schritt nach und legt dabei auch einen Fokus auf Bills politisches Engagement als Linksintellektueller.
Für die Berliner Aufführung seines Films ist der Garten des Mies van der Rohe Hauses die ideale Kulisse: Es gibt wohl keinen besseren Ort, um in die Gedankenwelt eines Architekten einzutauchen, als vor dem Werk eines weltberühmten Amtskollegen. Sowohl der Filmemacher Erich Schmid als auch Angela Thomas Schmid werden beim Screening anwesend sein und im Anschluss eure Fragen in einem Q&A beantworten!
Wann: Freitag um 20 Uhr
Wo: Mies van de Rohe Haus, Oberseestraße 60, Alt-Hohenschönhausen
Tipp 3: Lernt bei DURCHLÜFTEN Klangkunst aus aller Welt kennen

An diesem Wochenende habt ihr noch ein letztes Mal die Gelegenheit, beim DURCHLÜFTEN Festival bei freiem Eintritt internationale Musikhighlights zu genießen. Im Schlüterhof des Humboldt Forums kommen Klangkünstler:innen aus allen Winkeln der Erde zusammen, um Berlin mit mexikanischem Cumbia Punk, ghanaischem Gospel, Dodo Blues aus Kenia und japanischem Folk mit Karibikflair zu versorgen.
An diesem Wochenende gehören die Bühnen unter anderem Ekowmania & The Rhythmers, dem kenianischen Duo ODD OKODDO sowie DJ CHI aka Robert Machiri. Hier treffen Kuratorische Konzepte im Zeichen des Dekolonialismus auf interdisziplinäre Klangkunst, die reiche Volksliedtradition anderer Kontinente und jede Menge musikalischen Gemeinschaftssinn.
Wann: Verschiedene Zeiten
Wo: Schlüterhof des Humboldt-Forums, Schloßplatz 1, Mitte
Tipp 4: Staunt auf dem Circus Festival über schwindelerregende Akrobatik

An diesem Wochenende geht auf dem Tempelhofer Feld das Circus Festival zu Ende und verabschiedet sich mit einer explosiven Mischung aus klassischen Zirkuselementen, Theater, Tanz und Musik. Bei den akrobatischen Darbietungen dürfte dem Publikum regelmäßig der Atem stocken: Die Körperkünstler:innen vollführen ihre Kunststücke zum Teil in schwindelerregenden Höhen.
Das Programm ist dabei so abwechslungsreich wie die Disziplinen selbst: Bei fabbrica c „bello“ verwandeln sechs Akrobat:innen und ein Schauspieler Kurzgeschichten in ein poetisches Bühnenstück, während ein französisches Trio bei heavy motors die Motoren heulen lässt. Bei Zirkusspaß und kulinarischem Rahmenprogramm könnt ihr das Tempelhofer Feld in festlicher Stimmung erleben.
Wann: Freitag, Samstag und Sonntag zu verschiedenen Veranstaltungszeiten
Wo: Tempelhofer Feld, Tempelhofer Damm 7, Tempelhof
Tipp 5: Schippert durch den wilden Osten Berlins

Als Hauptstadt der DDR hat Ost-Berlin so einiges erlebt: Spionage, waghalsige Fluchtversuche und politische Unruhen sind nur einige Schlagworte. Kein Wunder also, dass dieses Kapitel deutscher Geschichte auch über dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung nichts von seiner Faszination verloren hat. Es gibt zahlreiche Stadtführungen, die sich dieser Zeit widmen – mit dabei ist natürlich auch wieder eine per Schiff.
Für Bequeme, Geschichtsinteressierte und Seetüchtige ist die Anlegestelle der Kaiser Friedrich die richtige Adresse, um die Faszination der DDR mit einer entspannten Spreefahrt zu verbinden. Bei der 1,5-stündigen Rundfahrt Berlins Wilder Osten könnt ihr an Deck des ältesten Berliner Fahrgastschiffs den schillernden Anekdoten lauschen, und dabei stört kein lauter Motorenlärm, denn die Kaiser Friedrich fährt inzwischen flüsterleise elektrisch.
Wann: Verschiedene Abfahrtszeiten
Wo: Anlegestelle East Side Gallery, Mühlenstraße 70-71, Friedrichshain
Tipp 6: Schlemmt bei Tim Raue im Fernsehturm über den Dächern Berlins

Im Restaurant Sphere Tim Raue im Fernsehturm dreht sich das Restaurant um die eigene Achse und im Restaurant dreht sich alles um den Genuss. Auf 207 Metern Höhe könnt ihr Sterneküche bei einem atemberaubenden Ausblick über die Dächer der Stadt genießen. Kulinarisch erwarten euch fein interpretierte Klassiker der Berliner Küche, die allesamt die Handschrift des Sternekochs Tim Raue tragen.
Und keine Sorge, zwar geht es hier dynamisch zu, doch ihr habt keine kulinarische Karussellfahrt vor euch: Bis sich die futuristisch anmutende Turmkugel des Fernsehturms einmal um 360° gedreht hat, vergeht eine ganze Stunde. Genug Zeit also, um Königsberger Klopse, Berliner Schnitzel und Bananensplit aus köstlichen und überwiegend Brandenburger Zutaten zu genießen – ganz ohne Schwindelfaktor und mit einem vorab reservierten Restaurant-Ticket auch ohne lästige Wartezeit.
Wann: Freitag, Samstag und Sonntag von 9 bis 23 Uhr
Wo: Restaurant Sphere Tim Raue, Alexanderplatz, Panoramastraße 1A, Mitte
Tipp 7: Macht euch im Spiegelpalast auf nach Vegas

Berlin hat ja durchaus eine Geschichte als Metropole des Glückspiels, des Entertainments und des Lasters. An diesem Wochenende wird nun der Las Vegas Strip ausgerollt, denn die US-amerikanische Erfolgsproduktion VEGAS ROUGE aus der Feder des renommierten Regisseurs Hanoch Rosènn ist seit April auch hier zu sehen.
Dieser Tipp gilt vor allem denjenigen, die ihr Wochenende mit etwas Extravaganz füllen wollen, denn davon gibt es bei dieser prickelnden Mischung aus Varieté und Burlesque mehr als genug. Aufreizende Tanzeinlagen, spektakuläre Akrobatik und funkelnde Kostüme lassen den Alltag plötzlich ganz fern erscheinen. Besorgt euch einen Drink an der Bar, macht es euch auf den Theatersitzen bequem und genießt die Show – denn was im Spiegelpalast passiert, bleibt im Spiegelpalast!
Wann: Freitag und Samstag um 20 Uhr, Sonntag um 19 Uhr
Wo: Spiegelpalast Berlin, Hertzallee 41, Tiergarten
Tipp 8: Erlebt Goethes Urfaust im historischen Ambiente des Globe Berlin

Faust sucht den Sinn des Lebens, schließt einen Pakt mit dem Teufel und beweist dabei, wie nah der Mensch dem Größenwahn ist. Bereits in der fragmentarischen Urfassung, dem Urfaust aus Goethes Sturm-und-Drang-Zeit, zeigt sich die enorme Schlagkraft der Tragödie um Faust und Gretchen, die ihr Freitag- und Samstagabend im Globe Theater Berlin erleben könnt.
Regisseur Anselm Lipgens entführt euch mit seiner besonderen Inszenierung in eine längst vergangene Welt und bedient sich der stilistischen Mittel eines altdeutschen Jahrmarktspektakels mit Puppen- und Maskenspiel sowie akustischer Live-Musik. Lasst euch auf einem der 690 Plätze des hölzernen Theaterrundbaus nieder und genießt die Show unter freiem Himmel!
Wann: Freitag und Samstag um 19:30 Uhr
Wo: Globe Theater, Sömmeringstraße 15, Charlottenburg
Tipp 9: Lasst auf dem Miudinho Festival die Hüften kreisen

Auf dem Gelände der Schöneberger Malzfabrik bekommt die Augustsonne an diesem Wochenende Unterstützung von den heißesten Forró-Rhythmen Brasiliens. Der aus dem Nordosten Brasiliens stammende Tanz- und Musikstil ist mittlerweile in ganz Südamerika beliebt und Mittelpunkt unzähliger Tanz- und Musikveranstaltungen, die oft die ganze Nacht dauern.
Damit dieses einzigartige Lebensgefühl auch der brasilianischen Diaspora in Berlin und allen interessierten Musikfans zuteilwird, veranstaltet das Kulturprojekt Miudinho Forró Berlin regelmäßig das Miudinho Festival für musikalischen und kulturellen Austausch. Das Ergebnis kann sich hören und sehen lassen: Drei Tage mit Konzerten, Tanzworkshops, DJ-Sets, Caipirinha und sommerlicher Hochstimmung!
Wann: Freitag von 13:30 bis 4 Uhr, Samstag von 12 bis 4 Uhr und Sonntag von 12 bis 0 Uhr
Wo: Malzfabrik Schöneberg, Bessemerstr. 2-14, Schöneberg
Tipp 10: Markttage am Wochenende
Weddingmarkt lädt zum Open Air-Designmakrt mit Streetfood, Nebenprogramm und Tanz

Am Sonntag lädt der beliebte Weddingmarkt auf dem Leopoldplatz wieder zu einem kreativen Open-Air-Erlebnis mit rund 100 Ständen lokaler Künstler:innen, Designer:innen und Kunsthandwerker:innen aus Berlin ein – von Keramik über Siebdrucke, Fotografie und Schmuck bis hin zu Mode und Illustrationen – alles „Made in Berlin“ . Zum Marktgeschehen servieren Streetfood-Stände internationalen Leckereien – darunter Tempeh-Dumplings, mexikanische Spezialitäten, asiatische Kreationen, ausgefallenes Eis und kunstvolle Törtchen
Tipp: Ab ca. 15:30 Uhr verwandelt sich das Brunnenfeld in eine Tanzfläche mit einem kostenlosen Einführungskurs in brasilianischen Forró – Tanzen ohne Vorkenntnisse, einfach mittanzen und Spaß haben
Wann: 10. August, 11 - 18 Uhr
Wo: Leopoldplatz, Wedding
FLINTA*-Kunst & Tattoos: Stöbert auf dem Kreuzberg Design Market

Die Berliner Community F*ck the Internet hält nichts von Spotify und digitalen Kommunikationsräumen, sondern lässt die Musik im echten Leben spielen. So zum Beispiel auf der Sommer-Edition des diesjährigen F*ck the Internet Design Market im GlogauAir an der Glogauer Straße. Am Samstag und Sonntag könnt ihr in den weitläufigen Räumen dieses interdisziplinären Kreuzberger Kunstraumes die Fashion- und Designarbeiten von 30 FLINTA*-Designer:innen und queeren Kunstschaffenden durchstöbern.
Damit dabei die richtige Party-Stimmung aufkommt, ist für DJ-Musik, Drinks, Walk-in-Tattoo-Sessions und Toothgem-Pop-ups gesorgt. Freut euch auf ein energiegeladenes Kreativevent im Herzen Kreuzbergs – mit Zugang zum weitläufigen Sommergarten des GlogauAir.
Wann: Freitag von 16 bis 22 Uhr und Samstag von 12 bis 20 Uhr
Wo: GlogauAir, Glogauer Str. 16, Kreuzberg
Tipp 11: Lernt mit Waldsamkeit die wunderbare Welt der Wildkräuter kennen

Mit Wildkräutern kochen zu können ist das eine. Aber nur wer auch weiß, wo sie zu finden sind, welche essbar sind und worauf man beim Kräutersammeln achten muss, darf sich als wahre Kräuterhexe fühlen. All das könnt ihr am Sonntagnachmittag auf der Kombi-Veranstaltung der Berliner Initiative Waldsamkeit lernen. Erfahrene Kräuterexpert:innen nehmen euch mit ins Landschaftsschutzgebiet Tegeler Fließ.
Nachdem dort unter der Anleitung der Biolog:innen essbare Wildkräuter ausfindig gemacht und in eure Körbe gepackt habt, geht es weiter ins Stadtgut Blankenfeld. Dort erwartet euch ein Kochkurs, bei dem ihr die grünen Schätze in einer Landhausküche zu einem köstlichen Mehrgängemenü weiterverarbeitet. Mit diesem Kurs werden eure nächsten Waldspaziergänge zum "All you can eat"-Menü!
Wann: Sonntag um 14 Uhr
Wo: Stadtgut Blankenfelde, Hauptstraße 30, Pankow
Hier findet ihr noch mehr tolle Tipps für Aktivitäten & Unternehmungen in Berlin - bei jedem Wetter.