
Der Tag der Deutschen Einheit ist in diesem Jahr ein Freitag, und das beschert euch ein langes erstes Wochenende im Oktober. Zur Feier des 35. Jahrestages der deutschen Wiedervereinigung könnt ihr in der ganzen Stadt spannende Veranstaltungen zur deutsch-deutschen Geschichte besuchen. Doch auch jenseits staatstragender Ereignisse hält Berlin ein ganzes Füllhorn voller Veranstaltungshighlights an diesem Wochenende bereit!
Tipp 1: Nutzt das große Angebot zum Tag der Deutschen Einheit

An diesem Freitag jährt sich der Tag der Deutschen Einheit zum 35. Mal und markiert mit der Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland einen der großen Wendepunkte deutscher Geschichte. Zu diesem feierlichen Anlass sind in der ganzen Stadt Veranstaltungen geplant. Im Forum Willy Brandt Berlin findet zum Beispiel eine kostenlosen Sonderführung zum Tag der Deutschen Einheit statt, die euch Geschichten zum Leben und Wirken Willy Brandts erzählt. Und im Deutschen Historischen Museum geht es gleich weiter mit einer Kurzführung, die im Rahmen der Dauerausstellung "Roads Not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können" den Blick auf weitere Wendepunkte der deutsch-deutschen Geschichte wirft. Oder ihr schaut einen der besonderen Filme im Zeiss-Großplanetarium, die die berührende, turbulente Zeit zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung erlebbar machen
Erkundet die zahlreichen Möglichkeiten und erlebt einen politischen Freitag im Zeichen der Demokratie!
Wann: Freitag von morgens bis abends
Wo: Verschiedene Veranstaltungsorte in ganz Berlin:
Tipp 2: Genießt spanische Klänge auf Flamenco meets Classic

Diese besonders rhythmische Gastveranstaltung in der Philharmonie Berlin lädt euch Freitagabend ein zu spanischer Musik. Moderiert von der Flamenco-Tänzerin Blanca Nieves (spanischer Name für Schneewittchen), entsteht im Kammermusiksaal eine einzigartige Fusion aus spanischer Klassik und mitreißendem Flamenco. Zwei Tänzer:innen, zwei Sänger:innen, Percussion, Klavier, Violine und Gitarre gestalten einen Abend, der sowohl Augen als auch Ohren in südlichere Gefilde entführt. In der Pause lädt das Foyer der Philharmonie zum Verweilen ein und zwar standesgemäß mit spanischen Weinen und kulinarischen Spezialitäten.
Wann: Freitag um 20 Uhr
Wo: Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, Tiergarten
Tipp 3: Beschäftigt euch mit dem Thema "Familie"

Die meisten von uns sind auf die eine oder andere Weise in familiäre Beziehungen eingebunden. Doch ist der Begriff Familie weiter gefasst als Vater, Mutter, Kind. Neben der traditionellen Kernfamilie gibt es viele weitere Familienkonzepte, die unterschiedliche Rollenbilder, Biografien, Care-Work-Muster und Weltbilder hervorbringen. Mit der Ausstellung Beziehungsweise Familie präsentiert euch das Humboldt Forum ab diesem Freitag einen umfassenden Einblick in dieses vielschichtige Thema. Und damit meinen wir auch wirklich umfassend: "Beziehungsweise Familie" führt durch Ausstellungsräume und Sammlungen im Humboldt Forum und schließt ein großes Rahmenprogramm mit ein. So beispielsweise die Thementage, die sich an diesem Wochenende unter dem Titel "Care oder Chaos?" mit zentralen Fragen von Care- und Pflegearbeit befassen.
Wann: Freitag, Samstag und Sonntag von 10:30 bis 18:30 Uhr
Wo: Humboldt Forum, Schloßplatz 1, Mitte und Museum Knoblauchhaus, Poststraße 23, Mitte
Tipp 4: Closer - kommt der Wahrheit über die Liebe einen Schritt näher

Im ACUD Theater könnt ihr am Freitag- und Samstagabend ein Theaterstück sehen, das seit Ende der 1990er Jahre Welterfolge sammelt. Closer begleitet vier Menschen über vier Jahre hinweg und zeigt, wie sie die Höhen und Tiefen ihrer Beziehungen navigieren und sich schlussendlich die Frage stellen müssen: Schafft schonungslose Wahrheit wirklich mehr Nähe? Das Theaterstück des englischen Regisseurs und Drehbuchautors Patrick Marber bringt das Drama des menschlichen Daseins intim und provokant auf die Bühne und erinnert sein Publikum daran, dass nichts so bleibt, wie es ist. Beziehungen kommen, gehen, zerbrechen, verändern sich und hinterlassen dabei immer ihre Spuren. Es erwartet euch ein Theaterabend, der unter die Haut geht.
Wann: Freitag und Samstag um 20 Uhr
Wo: ACUD Theater, Veteranenstraße 21, Mitte
Tipp 5: Genießt im herbstlichen Potsdam die Oktobersonne

Schloss Sanssouci, Schloss Charlottenhof, der Flatowturm im Park Babelsberg und so weiter… Bei dieser Anzahl an Prachtbauen ist es in Potsdam beinahe unmöglich, dem königlichen Flair der preußischen Architektur zu entkommen. Aber wer will das schon? Denn diese Orte machen einen Ausflug in unsere Nachbarstadt zu einem einmaligen Erlebnis. Sie sind nicht von ungefähr großenteils ins UNESCO-Welterbe aufgenommen worden. Mit dem Kombiticket sanssouci+ habt ihr einen gesamten Tag lang Zugang zu ausgewählten Schlössern und Gärten, die praktisch nah beieinander liegen. Freut euch auf einen Oktoberspaziergang, der euch an Seen, bunten Wäldern und Herbstwiesen vorbeiführt, während mit etwas Glück die Herbstsonne euer Wochenende in märchenhafte Atmosphäre taucht!
Wann: Freitag, Samstag und Sonntag je nach Öffnungszeiten
Wo: Schlösser und Gärten Potsdams
Tipp 6: Verabschiedet euch vom Berliner Buchstabenmuseum

Seit 2005 begeisterte das Buchstabenmuseum Berlin seine Besucher:innen mit typografischer Stadtgeschichte. Manche der hier ausgestellten Exponate sind mehrere Meter groß, darunter die Lettern des ehemaligen Tagesspiegelgebäudes oder schillernde Neonbuchstaben, die einst die Fassaden beliebter Restaurants verzierten. Bei individuellen Führungen, Workshops zum Mitmachen und interdisziplinären Kooperationen mit Institutionen wie der Staatsbibliothek wurden die Geheimnisse der Schriftzeichen im öffentlichen Raum gelüftet. Doch damit ist es nun, nach zwanzig Jahren, leider vorbei: Das Buchstabenmuseum schließt am Sonntag ein für alle Mal seine Türen. Höchste Zeit also, noch ein letztes Mal vorbeizuschauen!
Wann: Freitag, Samstag und Sonntag von 13 bis 17 Uhr
Wo: Buchstabenmuseum, Stadtbahnbogen 424, Mitte
Tipp 7: Erlebt Peer Gynt in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Und auch unser nächster Tipp bietet eine letzte Gelegenheit: Und zwar die, Ibsens Peer Gynt in der Volksbühne zu erleben. Die Geschichte um den eskapistischen Bauernjungen gehört zu den Klassikern des europäischen Theaters und lässt, besonders dank der dazugehörigen Grieg-Kompositionen, seit 1875 die Theaterherzen höherschlagen. An diesem Wochenende wird das Stück gleich zwei Mal und damit auch gleich zum letzten Mal aufgeführt. Die Regie hat der norwegische Theaterregisseur Vegard Vinge, der dem klassischen Stoff mit seinem Kollektiv Vinge/Müller/Reinhold eine moderne Form verleiht. In der Volksbühne erwartet euch ein multimediales Theatererlebnis, das Elemente der Oper, Performancekunst und ein eindrückliches Bühnenbild vereint.
Wann: Freitag um 15 Uhr und Sonntag um 12 Uhr
Wo: Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Linienstraße 227, Mitte
Tipp 8: Genießt Herbststimmung auf dem Kürbisfest

Das Schöneberger Kürbisfest in der Akazienstraße markiert seit nunmehr drei Generationen den Herbstanfang in Berlin. Hier treffen sich Groß und Klein, es wird gemeinsam gegessen, geplaudert und natürlich werden Kürbisse in all ihren Farben und Formen bestaunt. Mehr als 10.000 Exemplare der beliebten Herbstfrucht werden hier angeboten, Tisch an Tisch mit Kunsthandwerk, Designermode, Schmuck, Gewürzen und vielem mehr. Damit aus den erworbenen Kürbissen am Ende des Tages auch leckere Gerichte werden, gibt es für Interessierte auch viele verschiedene Zubereitungstipps. Anlässlich des Kürbisfestes öffnen viele Geschäfte in der Akazienstraße auch am Sonntag ihre Türen – die ideale Gelegenheit für einen entspannten Wochenendbummel!
Wann: Samstag von 11 bis 20 Uhr, Sonntag von 10 bis 20 Uhr
Wo: Akazienstraße, Schöneberg
Tipp 9: Versinkt bei BLINDED by DELIGHT in Grand-Show-Glanz und Glamour

Der US-amerikanische Stardesigner Jeremy Scott hat mit seiner neuen Grand Show BLINDED by DELIGHT erneut ein Glitzerparadies zum Leben erweckt, das die Besucher:innen des Friedrichstadt-Palasts ohne Umwege in eine Welt des Glamours entführt. Und genau das ist die Idee, denn so kann das Publikum die Protagonistin Luci auf ihrer lebensverändernden Reise begleiten: Eines Morgens öffnet sie die Augen und wacht plötzlich in ihren eigenen Träumen auf. Alltagssorgen verblassen, Liebe und Glück scheinen greifbar nah – fast zu schön, um wahr zu sein. Doch bald muss Luci entscheiden: Bleibt sie in ihrer schillernden Fantasie oder kehrt sie in die Realität zurück? Rund 100 Künstler:innen, opulente Kostüme und ein spektakuläres Bühnenbild machen die Show auch an diesem Wochenende zu einem unvergesslichen Highlight.
Wann: Freitag um 19:30 Uhr, Samstag um 15:30 und 19:30 Uhr und Sonntag um 15:30 Uhr
Wo: Friedrichstadt-Palast, Friedrichstraße 107, Mitte
Tipp 10: Widmet euch am Checkpoint Charlie der deutsch-deutschen Geschichte

Von 1961 bis 1989 bestimmte die Berliner Mauer maßgeblich den Alltag der Berliner:innen. Besonders im Osten der geteilten Stadt veränderte sich in ihrem Schatten das Leben der Menschen gravierend. An dieses düstere und mächtige Symbol der Teilung erinnert heute das Mauermuseum am ehemaligen US-Grenzübergang Checkpoint Charlie. Es gewährt tiefe Einblicke in die dramatische Geschichte der DDR und der waghalsigen Fluchtversuche von Ost nach West. Seit seiner Gründung dokumentiert das Museum die Spannungen zwischen BRD und DDR und zeigt zahlreiche Originalexponate, die den Ideenreichtum der Geflüchteten spiegeln – manchen gelang die Flucht im Auto, im Heißluftballon und sogar im Mini-U-Boot. Ein Muss für alle, die sich am Tag der Deutschen Einheit für die Geschichte des geteilten Berlins interessieren!
Wann: Freitag, Samstag und Sonntag von 10 bis 20 Uhr
Wo: Mauermuseum, Friedrichstraße 43-45, Mitte
Tipp 11: Lernt bei Homolulu die Stadt von ihrer queeren Seite kennen

Berlin gilt als eine der globalen Hauptstädte für die queere Szene, und das schon ziemlich lange. Wie lang die queere Stadtgeschichte wirklich ist und wo sich schon in den 1920er Jahren die beliebtesten Schwulenclubs der Stadt befanden, könnt ihr an diesem Wochenende bei einer sonnigen Fahrradtour erfahren. Freitag und Samstag organisiert Homolulu Berlin eine Fahrradtour zu queeren Held:innen, die euch quer durch die ganze Stadt führt. Erfahrene Guides berichten euch von der ersten queeren Berliner Aktivist:innengruppe, der ersten geschlechtsangleichenden Operation und dem ersten öffentlichen Outing. Schnappt euch euer Fahrrad und erkundet das Nachtleben der Zwanziger Jahre – von dem wir in puncto Toleranz und Offenheit auch hundert Jahre später noch so einiges lernen können. Die Tour startet in Mitte und endet nach etwa drei Stunden in der Schöneberger Motzstraße!
Wann: Freitag und Samstag um 14 Uhr
Wo: Unter den Linden 4, Mitte