
Blick vom Bebelplatz auf das Zeughaus Unter den Linden
Im Tiergarten findet an diesem Wochenende der größte Staffellauf Deutschlands statt, während sich im Olympiastadion bei den Special Olympics Nationalen Spielen tausende Spitzenathletinnen und -athleten messen. Außerdem könnt ihr in der Staatsoper Berlin eine Oper und ein Konzert unter freiem Himmel genießen, euch beim 23. Poesiefestival Berlin inspirieren lassen, 30 Jahre Wintergarten Varieté feiern oder das Sommerwetter bei einer Spreerundfahrt auf einem solarbetriebenen Katamaran genießen.
Noch ein Tipp für euren Sommer in Berlin
Der Sommer ist da und damit die perfekte Zeit endlich wieder Berlin zu erleben! Hier findet ihr dafür unsere besten Angebote, für alle die bereits ein ÖPNV-Ticket haben. Sammelt unvergessliche Erlebnisse mit der Berlin WelcomeCard - Summer Edition - eurem perfekten Berlin-Begleiter. Für nur 9 Euro erhaltet ihr mit der Summer Edition der Berlin WelcomeCard 72 Stunden lang bei über 180 Partner in ganz Berlin und Potsdam ab 25% und bis zu 50% Rabatt auf Tickets und Attraktionen. Für noch mehr Kultur gibt es die Rabattkarte inklusive Museumsinsel.
Tipp 1: Die Special Olympics und das Special Olympics Festival erleben
An diesem Wochenende beginnt eines der sportlichen Highlights des Jahres: Von Sonntag bis zum kommenden Freitag messen sich bis zu 4.500 Athletinnen und Athleten bei den Special Olympics Nationalen Spielen Berlin im Olympiastadion. Die spannenden Wettkämpfe finden in insgesamt 20 Sportarten statt und führen zur Qualifikation für die Special Olympics World Games Berlin 2023. Außerdem wird es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geben. Sport und olympischen Geist zum Mitmachen findet ihr bereits ab Samstag am Neptunbrunnen vor dem Roten Rathaus: Dort wird das Special Olympics Festival gefeiert. Freut euch auf ein unterhaltsames Bühnenprogramm, Poetry Slams, Theater, Workshops, sportliche Aktivitäten und einen internationalen Streetfood-Markt.
Wann: Samstag und Sonntag, (Spiele und Festival laufen vom 18. bis 24. Juni)
Wo: Olympiastadion Berlin, Olympischer Platz 3, Westend; Neptunbrunnen, Rathausstraße 1, Mitte
Special Olympics - Nationale Spiele
Tipp 2: An der Berliner-Wasserbetriebe-Staffel teilnehmen
Bereits seit Mittwoch findet der größte Staffellauf Deutschlands in Berlin statt: Beim 5 x 5 km langen TEAM-Staffellauf werden auf einer schönen, grünen Strecke im Tiergarten neue Rekorde gejagt. Wer mitlaufen möchte, hat am Freitag die letzte Möglichkeit: Ab 18 Uhr laufen die Kids, ab 18:30 starten dann in drei Wellen die Staffelläuferinnen und Staffelläufer. Um mitzulaufen, müsst ihr euch vorher online anmelden.
Wann: Freitag ab 18 Uhr
Wo: Schillstraße 9, Tiergarten
Tipp 3: Zur Fête de la Musique gehen
Die alljährliche Fête de la Musique wird in diesem Jahr 40 – und musiziert wird traditionell zum Sommeranfang in der ganzen Stadt, ganz besonders aber in Neukölln. Denn seit 2018 liegt der Schwerpunkt jedes Jahr auf einem anderen Bezirk und in diesem Jahr fiel die Wahl auf den Stadtteil, der vom Tempelhofer Feld bis zum Gutshof Britz besonders viele spannende Veranstaltungsorte bietet. Aber auch bekannte Clubs in der ganzen Stadt, vom Cassiopeia und Ritter Butzke bis zum Yaam, sind mit dabei. Außerdem wird es in Biergärten, vor Restaurants und an vielen anderen Orten, von Dahlem bis Pankow, Musik geben. Bereits am Montagabend um 20 Uhr wird die Fête de la Musique mit einem großen Konzertabend im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt eröffnet.
Wann: Dienstag, ganztägig
Wo: mehr als 140 verschiedene Veranstaltungsorte
Tipp 4: Die Ausstellung „AKIRA – The Architecture of Neo Tokyo“ sehen
Kaum ein Film verhalf dem Anime-Genre so sehr zu seiner weltweiten Bekanntheit wie der 1988 uraufgeführte Kinofilm „AKIRA“. Bis heute gilt die aufwändige Darstellung des Handlungsortes Neo Tokyo als wegweisend für den japanischen Animationsfilm. In dieser Ausstellung könnt ihr zahlreiche Original-Filmhintergründe, Layoutzeichnungen, Konzeptdesigns und Image Boards sehen, mit denen Neo Tokyo im Film zum Leben erweckt wurde. Viele dieser Werke wurden noch nie außerhalb Japans gezeigt oder veröffentlicht. Daher ist die Ausstellung ein echter Geheimtipp für alle Anime- und Animationsfilm-Fans.
Wann: Freitag von 14 bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag von 13 bis 17 Uhr
Wo: Tchoban Foundation Museum für Architekturzeichnung, Christinenstraße 18a, Prenzlauer Berg
Tipp 5: Beim 23. Poesiefestival Berlin zusehen
Das diesjährige Poesiefestival Berlin steht unter dem Motto „All that Poetry“ und lässt euch die weltweite Vielfalt der zeitgenössischen Poesie entdecken. Am Freitag wird dazu ein kollektives Kettengedicht erstellt, außerdem findet die Preisverleihung des Bundeswettbewerbs Lyrix für junge Lyrik in der Altersgruppe 15 bis 20 Jahre statt. Der Tag klingt mit einer Lesung und Performance in sieben Muttersprachen aus. Am Samstag finden Poesiegespräche statt. Menschen aus verschiedenen Teilen Afrikas sprechen zudem über die Zukunft ihres Kontinents. Auch am Sonntag warten zahlreiche Veranstaltungen auf euch, darunter ein Büchermarkt und ein Sommerhaiku-Workshop.
Wann: Freitag ab 11 Uhr, Samstag ab 16 Uhr und Sonntag ab 11 Uhr, das Festival läuft noch bis 23. Juni
Wo: Haus für Poesie, Knaackstraße 97, Prenzlauer Berg
Tipp 6: Das „Staatsoper für alle“-Open-Air erleben
Erstklassigen Oper- und Konzertgenuss gibt es an diesem Wochenende ganz ohne teure Eintrittskarte, dafür unter freiem Himmel: Die Staatsoper Unter den Linden überträgt am Samstag eine Aufführung der märchenhaften Puccini-Oper „Turandot“ auf dem schönen Bebelplatz, bei freiem Eintritt. Am Sonntag findet, ebenfalls auf dem Bebelplatz, ein Open-Air-Konzert unter Leitung von Daniel Barenboim statt.
Wann: Samstag, 18 Uhr, und Sonntag, 13 Uhr
Wo: Bebelplatz, Unter den Linden, Mitte
Tipp 7: Bei der „The Grand Gatsby Party“ im Stil der 20er feiern
Am Freitagabend entführt euch das renommierte asiatische Vox Restaurant am Potsdamer Platz in die Goldenen Zwanziger: Tanzt den Charleston zu Live-Musik, genießt prickelnden Champagner von der Champagner-Pyramide sowie kulinarische Spezialitäten und präsentiert euch, gemäß dem Dresscode, in schillernden Outfits. Das holzgetäfelte Ambiente des Restaurants mit Ledersesseln und schöner Terrasse ist dabei die ideale Kulisse für einen unvergesslichen Abend, der die „Roaring Twenties“ wiederauferstehen lässt. Die limitierten Tickets sind ausschließlich im Vorverkauf erhältlich.
Wann: Freitag ab 18:30 Uhr
Wo: Vox Restaurant & Bar, Marlene-Dietrich-Platz 2, Mitte
Tipp 8: 30 Jahre Wintergarten Varieté zelebrieren
Bereits seit 30 Jahren ist das Wintergarten Varieté ein fester Bestandteil der Berliner Show- und Bühnenkultur. Deshalb sind zum runden Geburtstag alle eingeladen: Das Hoffest wird bei freiem Eintritt im Theater, im neuen Atrium, im Restaurant, im Café Wintergarten sowie auch auf der Piazza und in den Unterwelten gefeiert. Dabei dürft ihr euch auf ein abwechslungsreiches Programm mit Artistik, Zauberei, Comedy und Jonglage freuen. Dazu wird es viele leckere Gaumenfreuden geben und am Sonntag könnt ihr beim Brunch schlemmen. Auch für die Kinder wird es etwas geben, so erwartet euch ein Varieté-Wochenende für die ganze Familie.
Wann: Samstag von 13 bis 19 Uhr und Sonntag von 11 bis 16 Uhr
Wo: Wintergarten Varieté, Potsdamer Straße 96, Mitte
Tipp 9: Eine Berliner Spree-Rundfahrt auf dem Solar-Katamaran unternehmen
Beinahe lautlos über die Spree gleiten, während die Sehenswürdigkeiten der Innenstadt links und rechts vorüberziehen: Mit dem Solar-Katamaran könnt ihr eine Spreerundfahrt noch einmal ganz neu und angenehm leise erleben. Auch auf laute Bordbeschallung wird verzichtet, alle Informationen erhaltet ihr über einen individuellen Audioguide. Die Tour beginnt an der Anlegestelle Oberbaumbrücke, direkt an der Mediaspree. Von dort geht es, umweltfreundlich von der Sonne angetrieben, entlang der East Side Gallery weiter zur Fischerinsel am Nikolaiviertel. Anschließend fährt der Solar-Katamaran durch die Mühlendammschleuse und an der Museumsinsel entlang bis zum Regierungsviertel sowie zum Hauptbahnhof. Von dort geht es wieder zurück zur Oberbaumbrücke.
Wann: Freitag, Samstag und Sonntag um 10 Uhr, 13 Uhr und 16 Uhr
Wo: Anlegestelle Jannowitzbrücke, Rolandufer 4, Mitte
Tickets für den Solar-Katamaran
Tipp 10: Die Ausstellung Elliott Landyʼs Woodstock Vision besuchen
Auch nach mehr als 50 Jahren fasziniert der Geist von Woodstock junge Menschen: Das dreitägige, von 500.000 Menschen friedlich gefeierte Musikfestival war ein einzigartiger Moment in der Weltgeschichte. Elliott Landy war als erster künstlerisch anerkannter Musikfotograf mitten im Geschehen und hat in zahlreichen Aufnahmen ikonische Momente auf sowie neben der Bühne festgehalten. Auf dieser Ausstellung könnt ihr das legendäre Woodstock-Festival durch die Linse seiner Kamera erleben. Insgesamt werden 160 Aufnahmen gezeigt, darunter meterhohe Porträts der „Götter des Rock“. Lasst euch für diesen Sommer von Woodstock inspirieren!
Wann: Freitag, Samstag und Sonntag von 12 bis 19 Uhr, die Ausstellung läuft noch bis 30. Juni
Wo: Kranzler-Eck, Kantstraße/Joachimsthaler Straße, Charlottenburg
Elliot Landy's Woodstock Vision
Tipp 11: Ticket ohne Anstehen für Aussichtsetage im Fernsehturm Berlin kaufen
Besonders bei sonnigem Wetter bietet die Aussichtsetage in der Kuppel des Berliner Fernsehturms einen hervorragenden Blick über die Stadt. Dazu gibt es in der Bar 203 leckere Snacks und erfrischende Getränke. Die langen Warteschlangen am Fuß des Fernsehturms könnt ihr euch ganz einfach sparen, indem ihr vorher online ein Ticket reserviert. Dafür wählt ihr einfach den gewünschten Tag und die gewünschte Uhrzeit aus und schon ist alles geklärt – ihr lauft mit dem Ticket einfach an der Kassenschlange vorbei und steigt in den Fahrstuhl nach oben.
Wann: Freitag, Samstag und Sonntag von 9 bis 22 Uhr
Wo: Berliner Fernsehturm, Panoramastraße 1A, Mitte