Mit virtueller Realität reist ihr durch Raum, Zeit, Geschichte und immersive Phantasiewelten. Von VR-Spielarkaden über Kunstprojekte und immersive Ausstellungen bis hin zur virtuellen Erweiterungen von historischen Orten, findet ihr in Berlin zahlreiche spannende Angebote.
Tipp 1: Reist bei Origins zu den Anfängen des Lebens
„Origins – Life’s Epic Journey“ entführt euch zurück zu den Anfängen des Lebens. Das immersive Ausstellungserlebnis in den historischen Industriehallen in Oberschöneweide nimmt euch mit auf eine audiovisuelle Reise vom Urknall bis zu den ersten Lebewesen.
Neben 3D-Design, KI-generativer Kunst und spektakulärer Makrofotografie lässt das VR-Erlebnis "First Life" wissenschaftliche Erkenntnisse lebendig werden. Taucht ein in die Urmeere und reist mit dem Naturforscher und Tierfilmer Sir David Attenborough 360 Millionen Jahre zurück, dorthin, wo das Leben auf der Erde begann.
Wann: Dienstag bis Donnerstag 10 – 19.30 Uhr, Freitag bis Sonntag & Feiertage 10 – 20.30 Uhr (jeweils letzter Einlass), der Rundgang dauert etwa 90 bis 120 Minuten.
Wo: Reinbeckhalle, Reinbeckstraße 8 – 49, Schöneweide
Tipp 2: Begebt euch auf virtuelle Zeitreise durch Berlin (ab Frühjahr 2026)
Erlebt Geschichte zum Anfassen – oder besser gesagt: zum Eintauchen. Bei TIMERIDE GO! Berlin reist ihr mithilfe von Virtual Reality mitten hinein in das Berlin vergangener Zeiten. Plötzlich steht ihr auf den Straßen der 1920er Jahre, erlebt die geteilte Stadt des Kalten Kriegs und spürt den Wandel einer Metropole im 20. Jahrhundert hautnah.
Mit dieser Kombination aus Stadtspaziergang und Virtual-Reality-Erlebnis entdeckt ihr die Stadt auf eine ganz neue Art. Taucht ein in Berlins bewegte Geschichte und erlebt direkt vor Ort, wie sich die Stadt über die Jahre verändert hat.
Wann: ab Frühjahr 2026
Wo: Zimmerstraße 91, Kreuzberg
Tipp 3: Genießt historische Aussichten mit der VR Odyssey des Fernsehturms
Vom Fernsehturm aus überblickt ihr Berlin aus einer Höhe von 203 Metern! Was genau ihr dabei alles seht, das könnt ihr bei der neuen Virtual Reality Odyssey entdecken. Begebt euch auf einen Rundflug über die Hauptstadt und erlebt, wie sich Berlin vom Mittelalter über das Kaiserreich und das geteilte Berlin bis in die Gegenwart entwickelt hat.
Durch die VR-Brille seid ihr mittendrin, wenn aus den kleinen Örtchen Berlin und Cölln über Jahrhunderte eine Großstadt erwächst. Die 15 Minuten lange Zeitreise beinhaltet viele historische Rekonstruktionen und spannende Animationen aus neun Jahrhunderten deutscher Geschichte.
Tipp: Speziell für Schulklassen gibt es ein Kombiticket für den Besuch des Fernsehturms und die VR Odyssey.
Wann: täglich 10 – 23 Uhr
Wo: Panoramastraße 1 A, Mitte
Tipp 4: Virtuelle Welten entdecken – Lernen in der Berlin School of VR
Wer schon immer wissen wollte, wie sich virtuelle Welten anfühlen, ist in der Berlin School of VR genau richtig. In kleinen Gruppen lernen Neugierige hier den Umgang mit VR-Headsets. Ihr bekommt einen Einblick in das Konzept von virtuellen Welten, lernt wie ihr euer Headset richtig einstellt und probiert anschließend aus, wie es ist, sich als Avatar zu bewegen. In fortgeschritteneren Kursen versucht ihr euch auch an künstlerischen Projekten im Metaversum.
Ein Team aus Künstler:innen, Wissenschaftler:innen und VR-Produzent:innen vermittelt euch das entsprechende Wissen - und nimmt euch bei euren Reisen in virtuelle Welten an die Hand.
Wann: Donnerstag bis Sonntag 11 - 18 Uhr (bitte vorab einen Kurs buchen)
Wo: Allerstraße 15, Neukölln
Tipp 5: Hebt ab mit der VR-Simulation von Bubble Planet
Schwebt mit überdimensionalen Seifenblasen, schwimmt durchs Bubble-Bälle-Bad und wagt euch im Heißluftballon-Flugsimulator in luftige Höhen: Zusätzlich zu den zwölf fantastischen Themenräumen lädt bei Bubble Planet auch eine VR-Simulation zum immersiven Erlebnis. Erkundet fantastische Landschaften und lasst euch verzaubern. Ab 12. Dezember kommt die Ausstellung, die bereits in London, Paris und Los Angeles begeisterte, in die Arena Berlin.
Wann: ab 12. Dezember 2025 bis 29. März 2026
Wo: Arena Berlin, Eichenstraße 4, Kreuzberg
Tipp 6: Kämpft gegen Drachen & Zombies bei Sandbox VR
100 Prozent Immersion: Bei Sandbox VR taucht ihr in eine virtuelle Abenteuerwelt, die sich geradezu real anfühlt. Das VR-Setup, bestehend aus VR-Brille, Kopfhörer und 3D-Tracker, lässt euch komplett in die virtuellen Welten eintauchen. Dabei ist jedes Erlebnis ein echter Nervenkitzel. Gemeinsam mit euren Mitstreiter:innen kämpft ihr gegen Drachen, entflieht einer Zombie-Apokalypse oder stellt euch dem tödlichen Wettkampf in der Squid Games Virtual-Arena. Auf ins Abenteuer!
Wann: Montag bis Donnerstag 11 - 21 Uhr, Freitag & Samstag 10 - 23 Uhr, Sonntag 10 - 21.30 Uhr
Wo: East Side Mall, Tamara-Danz-Straße 11, Friedrichshain
Tipp 7: Komponiert mit der AR-App „ˈʊmˌvɛltn̩“ des Konzerthaus Berlin
Mit der interaktiven Komposition „ˈʊmˌvɛltn̩“ lädt euch das Konzerthaus Berlin in den geheimnisvollen Garten einer begehbaren Partitur. Komponiert von Mark Braden und visuell künstlerisch von Julian Bonequi unmgesetzt, ist „ˈʊmˌvɛltn̩“ ein audiovisuelles Erlebnis, das die Grenzen der Wahrnehmung überschreitet. Je nachdem wie ihr mit den Gewächsen und Kreaturen im virtuellen Raum interagiert, entstehen Klänge und Töne, so dass jeder Besuch in „ˈʊmˌvɛltn̩“ individuell und anders ist.
Ursprünglich als VR-Erlebnis angelegt, ist „ˈʊmˌvɛltn̩“ nun als Augmented Reality App für Tablet und Smartphone erhältlich. In der als Spiel angelegten AR-Version stöbert ihr in verschiedenen Portalen klingende Wesen auf. Durch Antippen hört ihr die Klänge, die frei kombinierbar sind. So entsteht eure eigene Komposition, die ihr aufnehmen und teilen könnt.
Tipp 8: Tobt euch in der Virtual Reality Arenen aus
Fullbody-VR-Erlebnis bei VR Nation
Es gibt kein Zurück: Finde den Diamond Skull! Ausgestattet mit Sensoren an Händen, Füßen, Oberkörper und Kopf erlebst du die Gefahren des Abenteuers als wären diese Wirklichkeit. Wind bläst euch ins Gesicht und Temperaturveränderungen tragen zur Perfektion der Illusion dieses Fullbody-VR-Erlebnisses bei. Vier Spiele bietet die VR Arena aktuell, wobei ihr euch auf über 100 Quadratmetern austoben könnt.
Wo: Leipziger Straße 96, Mitte
Wann: Dienstag bis Freitag 14 - 22 Uhr, Samstag und Sonntag 10 - 22 Uhr
Beim AR Lasertag verschmelzen Realität und virtuelle Effekte
Erlebe Action auf einem völlig neuen Level! Beim AR Lasertag Berlin verschmelzen Realität und virtuelle Effekte zu einem einzigartigen Abenteuer. Deine Umgebung bleibt real, wird jedoch durch beeindruckende virtuelle Elemente erweitert.
Anders als beim herkömmlichen Lasertag musst du dir die Treffer und Effekte nicht mehr vorstellen. Jeder Schuss, jede Explosion wird durch spektakuläre visuelle Darstellungen erlebbar. Gleichzeitig siehst deine Freund:innen in Echtzeit, ohne durch eine VR-Brille eingeschränkt zu sein, und kannst dich sicherer und freier bewegen – ganz ohne Motion Sickness!
Wo: Am Treptower Park 14, Treptow
Wann: bitte vorab buchen
„Another World“ ist Berlins größte VR-Arena
Mitten in Kreuzberg öffnet sich für euch ein Tor in andere Welten. In der Another World Arena erlebt ihr Virtual Reality mit voller Bewegungsfreiheit. Ob Zombie-Apokalypse, Raumschiff-Abenteuer oder Tanzduell mit Geistern, hier könnt ihr zu Held:innen eurer eigenen Geschichte werden. Mit bis zu zehn Freund:innen könnt ihr hier in euer virtuelles Abenteuer eintauchen.
Wann: täglich 10 – 22 Uhr
Wo: Oranienstraße 183, Kreuzberg
Varpoint bietet familienfreundliche Action
Bei Varpoint seid ihr die Held:innen des Spiels. Die VR-Brille versetzt euch mitten ins Geschehen. Wählt euer magisches oder actionreiches Abenteuer - und begebt euch auf eine Reise in virtuelle Welten. Fahrt Rennen, spielt VR-Lasertag oder geht auf fantastische Reisen. Für Kinder gibt es einen extra Arcade-Actiontitel im Comic-Stil. Es ist alles für jeden Geschmack und jede Altersgruppe etwas dabei!
Wann: Montag bis Samstag 10 – 22 Uhr, Sonntag 11 – 22 Uhr
Wo: Tempelhofer Damm 227, Tempelhof
Tipp 9: Games, Escape Rooms und virtuelle Erlebnisse
Bei Revity seid ihr nicht nur auf eine Attraktion begrenzt, sondern könnt unendlich viel Verschiedenes in der unbegrenzten virtuellen Welt erleben. Ganz gleich, ob ihr schon einmal im Liegen fliegen wolltet, in einem Rennwagen um die Wette fahren oder einen actionreichen Kampf als Protagonist:in miterleben wolltet. Revity bietet VR Erlebnis-Fahrten, VR Games, VR Escape Rooms und Free Roam Lastertag.
Wo: Schloßstraße 34, 12163 Steglitz
Wann: Montag bis Samstag 10 - 20 Uhr
Rätseln oder kämpfen bei EXIT Game Berlin
Auch bei EXIT Game in Berlin könnt ihr euch in virtuelle Abenteuer stürzen. Hier erwarten euch zehn Herausforderungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad, die mal in die Zukunft mal ins antike Griechenland führen. Die Spiele eignen sich für zwei bis acht Held:innen, teils auch im Battle-Modus.
Wann: Montag bis Donnerstag 14 – 22 Uhr, Freitag bis Sonntag 12 - 23 Uhr
Wo: Friedrichstraße 101, Mitte
Mehr Escape Rooms
Virtual Escape - Berlins Escape Room 2.0
Bei Virtual Escape wählt ihr aus mehr als 19 verschiedenen Abenteuern. Von Spielen für Neulinge, über Familienabenteuer und interaktive VR Kinoerlebnisse bis hin zu klassischen Rätselspielen und Horror Escape Games ist alles dabei. Sogar VR Lasertag und Völkerball könnt ihr hier zusammen im virtuellen Raum spielen.
Wann: Montag bis Donnerstag 14 - 22 Uhr, Samstag 9 - 23 Uhr, Freitag bis Sonntag 11.30 - 22 Uhr
Wo: Mauerstraße 77, Mitte
Tipp 10: Mit HAU 4 entführt euch das Hebbel am Ufer auf eine digitale Bühne
HAU4 ist die digitale Bühne von HAU Hebbel am Ufer. Hier werden zum einen Projekte für den digitalen Raum entwickelt, zum anderen auch mit Verknüpfungen von digitaler Welt, Onlinepublikum und realer Theaterbühne experimentiert.
Mit einem umfangreichen Archiv von Projekten, Videos, Texten und Denkansätzen, die sich tech-positiv aber auch kritisch mit dem Thema Digitalisierung auseinandersetzen, ist HAU4 ein wunderbarer Ort zum stöbern und zum Austausch.
Natürlich werden auch aktuelle Performances und Termine angeteasert.
Tipp 11: VR und AR machen Berlin-Geschichte lebendig
Im 360-Grad-VR-Video: „Was wollten Sie in Berlin?“ werdet ihr selbst zum Häftling
Gute Nerven solltet ihr für diese Virtual-Reality-Reise mitbringen. In dem 360-Grad-Video „Was wollten Sie in Berlin?“ werdet ihr selbst zum Häftling der Stasi. Ihr werdet verhört, überwacht und vor Gericht gestellt. Der mit dem Deutschen Reporterpreis ausgezeichnete Kurzfilm basiert auf den „Vernehmungsprotokollen“ des DDR-Dissidenten und Schriftstellers Jürgen Fuchs. Ihr könnt euch den Kurzfilm einfach auf YouTube ansehen. Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Hohenschönhausen.
„Was wollen Sie in Berlin?" auf YouTube
MauAR holt euch historische Bilder vor Ort auf den Screen
Kein virtual Reality-Erlebnis sondern Augmented Reality Einsichten bietet euch die herunterladbare MauAR-App. Auf dem Bildschirm eures Smartphones bekommt ihr einen Eindruck davon, wie es im Grenzstreifen zur Zeit der Besatzungsmächte aussah. Vor euren Augen erhebt sich wieder der drei Meter hohe graue Betonwall, gekrönt von Stacheldraht. Soldaten patrouillieren entlang der Mauer.
Betretet Szenen aus der Vergangenheit und erlebt, wie die Deutsch-Deutsche Grenze damals von Wachtürmen überschattet wurde. Taucht ein in die Geschichte, die mittels originale Fotos, Videos und Tonaufnahmen anschaulich vermittelt wird. Die App kann aktuell ausschließlich mit dem iPhone genutzt werden.
