
Der Herbst in Berlin startet mit einem September voller Festivals und Events – allerdings mit deutlich geringerer Teilnehmerzahl, sowie detaillierten Sicherheits- und Hygienekonzepten. Darauf freuen wir uns ganz besonders im September
Bitte zeigt Verantwortung, tragt eure Masken und haltet euch an die Hygienevorschriften der Veranstalter. Nur mit eurer Unterstützung bleibt Berlin - mit A b s t a n d - am besten!
Tipp 1: 16. Festival of Lights und Lichterfest Berlin
Unter dem Motto „Together we shine“ sendet das Festival of Lights die bunten Projektionen dieses Jahr kreuz und quer durch alle Berliner Kieze. Neben den gewohnten Lichtpfaden könnt ihr euch dieses Jahr also auch auf Kiez-Tour begeben. Zusätzlich bringt ein Truck täglich die Lichtkunstwerke per mobilem Projektor in andere Kieze. Außerdem könnt ihr dieses Jahr auch erstmals digital dabei sein.
Wann: 11. - 20. September
Wo: Überall in der Stadt
Tipp 2: Boros im Berghain
Neue Konzepte für die Hauptstadt: Ab 9. September wird das Berghain zum STUDIO BERLIN. Das Sammlerpaar Christian und Karen Boros verwandelt den weltbekannten Techno-Club in ein Ausstellungshaus. Gezeigt werden die Werke von 85 in Berlin lebenden Künster*innen, darunter Katharina Grosse, John Bock, Wolfgang Tillmanns, Ólafur Eliasson und Anne Imhof. Normalerweise präsentiert Medienunternehmer und Sammler Christian Boros Kunst in seinem Hochbunker in Mitte. Bis das Berghain als Club wiedereröffnen kann, sollen aber nun erstmal aber Kunstliebhaber statt Partygäste Schlange stehen.
Wann: ab 9. September
Wo: Berghain, Am Wriezener Bahnhof, Friedrichshain
Tipp 3: IFA Berlin
Mit überarbeitetem Konzept, Abstands- und Hygieneregeln lädt die IFA Berlin zu vier physischen Live-Events auf das Messegelände. Neben einer Pressekonferenz, bei der die neuesten Innovationen präsentiert werden, gibt es das Netzwerkevent Global Markets. Im Rahmen von IFA NEXT ist die internationale Tech-Community dazu eingeladen, innovative Mobilitätskonzepte vorzustellen. Außerdem gibt es einen Marktplatz für neue Produkte und Technologien. Alle Live-Events sind auch digital erlebbar.
Wann: 3. – 5. September
Wo: Messedamm 22, Charlottenburg
Tipp 4: Happy Birthday Futurium
Das Futurium feiert Geburtstag und lädt alle Interessierten zum Feiern ein. Auf dem Programm stehen unter anderem Zukunftsdiskussionen, Speeddating, eine Ausstellungsralley für Kinder oder ein Feedback-Kabarett aus dem Best-Of der Publikumsbewertungen im vergangenen Jahr. Außerdem sind zur Feier des Tages alle Führungen gratis.
Wann: 5. September von 10 – 22 Uhr
Wo: Alexanderufer 2, Mitte
Tipp 5: 11. Berlin Biennale für Zeitgenössische Kunst
Unter dem Motto „Der Riss beginnt im Inneren“ erkundet die diesjährige Berliner Biennale „die zahlreichen Risse, die wir uns tragen, die kleinen Furchen, die uns ebenso trennen wie verbinden.“ Auch alle eingeladenen Künstler*innen setzen sich im übergreifenden Sinne mit dieser Thematik auseinander. Besondere Brisanz erhält die Schaffung dieses gemeinsamen Raums zum künstlerischen Erfahrungsaustausch dadurch, dass sich viele der teilnehmenden Künstler*innen aktuell im Corona-Lockdown befinden.
Wann: 5. September – 1. November
Wo: Verschiedene Orte in Berlin
- KW Institute for Contemporary Art, Auguststraße 69, Mitte
- daadgalerie, Oranienstraße 161, Kreuzberg
- Gropius Bau, Niederkirchnerstraße 7, Kreuzberg
- ExRotaprint, Bornemannstraße 9, Wedding
Tipp 6: internationales literaturfestival berlin
Beim internationalen literaturfestival berlin (ilb) verwandelt sich die ganze Stadt zur Lesebühne. Von der Grundschule Allegro über Futurium und Silent Green bis hin zum Weinmeisterhaus laden zahlreiche Veranstaltungsorte zu Lesungen, Workshops und Diskussionen. Mit dabei sind Neil Gaiman, Hilary Mantel, Isabel Allende oder Richard Ford. Am besten gleichTickets online reservieren!
Wann: 9. – 19. September, einzelne Workshops starten bereits am 7. September
Wo: Verschiedene Veranstaltungsorte in Berlin
internationalen literaturfestival berlin
Tipp 7: Berlin Art Week und Art Essenz am Sony Center
Viele Partner der Berlin Art Week 2020 haben für diese erste kulturelle Großveranstaltung seit Ausbruch der Corona-Pandemie ihre Formate nach draußen verlegt oder auch digitale Angebote geschaffen. Für Ausstellungseröffnungen und auch für einige Besuche solltet ihr dieses Jahr vorab online ein Zeitfenster buchen. Freut euch auf Open Air Enthüllungen, Fassaden-Projektionen und Kino-Experimente.
Wann: 9. – 13. September
Wo: Verschiedene Veranstaltungsorte in ganz Berlin
ART ESSENZ
22 Künstler*innen präsentieren dieses Jahr beim Kunst Open Air "ART ESSENZ" im Forum des Sony Centers ihre Werke. Diese könnt ihr übrigens auch erwerben. Ihr findet Malerei, Fotografien, Collagen, Skulpturen und Objektkunst für jedes Budget. Ziel der Kunstmesse Art Essenz ist es, einen direkten und niederschwelligen Zugang zu zeitgenössischer Kunst zu schaffen.
Wann: 10. – 12. September von 14 bis 21 Uhr
Wo: Sony Center am Potsdamer Platz, Mitte
Tipp 8: Tag des offenen Denkmals
Der Tag des offenen Denkmals steht dieses Jahr unter dem Motto Denk_Mal nachhaltig. Ganz so offen darf der Tag dieses Jahr aus gegebenen Anlass leider nicht sein. Häufiger als sonst müsst ihr euch für die Touren und Besichtigungen anmelden. Sicherheitshalber solltet ihr auch vorab prüfen, ob das jeweilige Event oder die jeweilige Führung auch stattfinden kann – und natürlich eure Alltagsmasken mit dabeihaben. Das Angebot ist jedoch wieder so groß, dass bestimmt für jeden etwas dabei ist. Zusätzlich könnt ihr viele der teilnehmenden Orte auch digital besuchen. Darunter etwa auch den Flughafen TXL.
Wann: 12. – 13. September
Wo: Überall in Berlin
Tipp 9: ISTAF 2020
Als eines der ersten Sport-Großevents, bei dem trotz der Corona-Beschränkungen wieder Zuschauer dabei sein dürfen, erwartet die diesjährige ISTAF 3500 Fans im Olympiastadion. Normalerweise sind bis zu 45.000 Zuschauer dabei. Doch trotz aller Einschränkungen durch das detaillierte Schutz- und Hygienekonzept wird es zahlreiche Highlights geben. So hat etwa der schwedische Stabhochsprung-Weltrekordler Armand „Mondo“ Duplantis sein Kommen zugesagt.
Wann: Sonntag, 13. September
Wo: Olympiastadion, Olympischer Platz 1, Charlottenburg
Tipp 10: Musikfest Berlin
Auch beim diesjährigen Musikfest im Rahmen der Berliner Festspiele hat es Corona-bedingt einige Änderungen gegeben. Etwa können bereits angekündigte Gastorchester aus dem europäischen Ausland nicht auftreten und trotzdem: Es stehen zahlreiche Highlights auf dem Programm. Cellist Nicolas Altstaedt spielt alle acht Solosuiten von Bach, Igor Levit die 32 Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven. Und gemeinsam mit der Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker hört ihr Konzert-Mitschnitte sowie Gespräche und Essays rund um das Musikfest.
Wann: bis 23. September
Wo: verschiedene Orte in ganz Berlin
Tipp 11: Human Rights Film Festival
Es geht um Ängste, Freude und Hoffnung, um Recht und Verantwortung, um Krieg und Ausbeutung und um mutige Menschen, die neue Perspektiven finden. Ziel des Human Rights Film Festival ist es, die Augen zu öffnen für Menschenrechtsthemen und humanitäre Krisen. Ein Appell für Empathie und Toleranz als Grundstein für eine bessere Welt. Dabei geht es auch um Klima- und Umweltthemen. Denn wir leben alle in einer Welt. Eröffnet wird das Festival von der Menschenrechtsaktivistin und Friedensnobelpreisträgerin Nadia Murad und dem ehemaligen UN-Generalsekretär Ban Ki-moon.
Wann: 30. September – 10. Oktober
Wo: on- & offline in Berlin
Und sonst noch?
- Falls ihr kein Ticket mehr für das Open Air Konzert auf dem Bebelsplatz im Rahmen von "Staatsoper für Alle" bekommen habt (6. September um 20 Uhr): Hier geht es zum Livestream. Das ZDF zeigt das Konzert am 13. September um 10.15 Uhr.
- Wer gerne mal in den Abgrund schaut und auch die dunklen Seiten von Leben und Vergehen nicht scheut, der sollte die Ausstellung zum Belgischen Symbolismus in der Alten Nationalgalerie nicht verpassen. Dekadenz und Dunkle Träume ist ab 18. September zu sehen.
- Zum Auftaktwochenende der Ausstellung "Chaos & Aufbruch Berlin 1920|2020" im Märkischen Museum ist der Eintritt frei.
- Ab dem 25. September verwandelt sich der Flughafen Tempelhof in eine begehbare Stadtcollage. Im Rahmen des vielseitigen Programms von "Living the City" könnt ihr auch selbst aktiv werden.
- Das Queer Film Festival beginnt am 2. September.
- Das Jüdisches Filmfestival Berlin & Brandenburg (JFBB) startet unter dem Motto «Jews with many Views» als hybrides Festival im Kino und Online am 13. September.
- Weitere Tipps und Events im September findet ihr in unserem Veranstaltungskalender.
Neuen Kommentar hinzufügen