Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

11 Filme, auf die wir uns bei der Berlinale freuen

Ausblick auf die Filmfestpiele

Berlinale - Fassade des Zoopalastes
Die Fassade des Zoopalastes © ©2016 Scholvien

Fast 300 Filme laufen dieses Jahr auf der Berlinale: Ihr habt die Wahl zwischen hochwertigen Arthouseproduktionen, mutigen Experimenten, Klassikern der Filmgeschichte, Kinderfilmen, Komödien und Tragödien, Bestandaufnahmen unserer Realität oder filmischer Poesie.
Wir haben für euch schon vorab ins Programm geschaut und elf vielversprechende Filme aus möglichen Bereichen ausgewählt.
Viel Spaß im Kino.

Alles über die Filmstadt Berlin und persönliche Anekdoten aus dem Berlinale-Leben erfahrt ihr übrigens in unserem Podcast Berlin Unboxed.

Berlin Unboxed: Der visitBerlin Podcast

Tipp 1: Tár

Eines der Highlights der Berlinale ist zweifelslos die Sonderaufführung von Tár mit Cate Blanchett als erfolgreicher Dirigentin Tár. Der Film hat bereits mehrere wichtige Auszeichnungen gewonnen und ist mehrfach für den Oscar nominiert. Cate Blanchett ist ankündigt und wird zusammen mit dem Regisseur Todd Fields bei den Berlinale Talents über Conducting Tár reden.

Und das Beste ist: Der Film spielt in Berlin.

Tipp 2: Sonne und Beton

Ebenfalls in Berlin, jedoch nicht im Künstler:innenmilieu von Mitte, sondern in der Neuköllner Gropiusstadt spielt der Film Sonne und Beton. Die Coming-of-Geschichte erzählt von Jugendlichen in der Hochhaussiedlung und ihren Abenteuern im heißen Berliner Sommer, die bald aus dem Ruder laufen.

Tipp 3: Bridge of Spies

Wir bleiben in Berlin, diesmal geht es jedoch zurück in die Zeit des Kalten Krieges und des Mauerbaus. Die Bridge of Spies ist die Glienicker Brücke, auf der Ost und West ihre Agenten ausgetauscht haben. Der spannende Film von 2015 läuft in der Hommage, die Regisseur Steven Spielberg gewidmet ist. Spielberg bekommt dieses Jahr den Goldenen Ehrenbären und zeigt zudem seinen neuesten Film „The Fabelmans“.

Tipp 4: Golda

Vorab gab es Kritik, weil die nicht-jüdische Helen Mirren die erste Frau im israelischen Ministerpräsidialamt Golda Meir, spielt. Jetzt könnt ihr euch selber ein Bild machen von der schauspielerischen Leistung Mirrens, die schon als Queen brillierte. Der Film konzentriert sich auf die Zeit des Jom-Kippur-Kriegs von 1973 und stellt dabei die diplomatischen Auseinandersetzungen und militärischen Entscheidungen in den Fokus.

Tipp 5: Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste

Der neue Film von Margarethe von Trotta erzählt die Liebesgeschichte zwischen Ingeborg Bachmann (Vicky Krieps) und Max Frisch (Ronald Zehrfeld). Vier Jahre lang ringen sie um ihre Beziehung, ihre Liebe, ihr Schreiben – am Ende bleibt das bittere Fazit „Wir haben es nicht gut gemacht …“

Tipp 6: #Manhole

Viele vermissen sie schmerzlich: die Mitternachtsreihe im Delphi mit großartigen Filmen des Hongkong-Kinos wie Infernal Affairs. Dieses Jahr haben wir Glück, denn im Kino International läuft am späten Sonntagabend der von Jurymitglied und Berlinale Alumni Johnnie To produzierte Thriller Ming On. Es folgt der japanische Thriller #Manhole am Montag, der ebenfalls atemlose Spannung verspricht.

Tipp 7: 20.000 especies de abejas

Ein Kind auf Identitätssuche, das nicht mit seinem Namen angesprochen werden möchte. Der spanische Wettbewerbsbeitrag 20.000 especies de abejas läuft auch in der Cross Section Generation Kplus mit der Empfehlung ab elf Jahren.

Tipp 8: Der Schwarm

Lange hat es gedauert, doch nun gibt es die mit Spannung erwartete Verfilmung von Frank Schätzings Erfolgsroman Der Schwarm. In dem vom ZDF verfilmten Ökothriller kommt es zum Aufstand von Walen, Krebsen und anderen Tieren aus dem Ozean, die Boote versenken, Menschen vergiften und einen riesigen Tsunami auslösen. Ein Forschungsteam versucht das Schlimmste zu verhindern, doch kann es den Frieden zwischen Mensch und Natur wiederherstellen?

Tipp 9: Superpower

Zufällig dreht Schauspieler und Regisseur Sean Penn gerade in Kiew, als Putin mit der Invasion der Ukraine beginnt. Eigentlich wollte Penn ein Porträt des ukrainischen Präsidenten Selenskyj drehen, der in den USA vor allem wegen seiner Rolle in Trumps Amtsenthebungsverfahren bekannt wurde, doch nun hält er als Augenzeuge das Geschehen in den ersten Stunden fest. So wird der Film zum Porträt eines Präsidenten im Angriffskrieg Putins...

Tipp 10: Rebel without a cause

„Young at Heart – Coming of Age at the Movies“ heißt es bei der Retrospektive. Filmschaffende aus aller Welt haben ihre persönlichen Lieblingsfilme, die vom Erwachsenwerden erzählen, ausgewählt. Da darf natürlich der Coming of Age-Film schlechthin Rebel without a cause nicht fehlen – ausgesucht und vorgestellt von Wim Wenders. James Dean ist darin der Prototyp des jungen Rebellen, der seinen Weg sucht.

Tipp 11: Dancing Queen

Ums Erwachsenwerden geht es auch in dem norwegischen Kinderfilm Dancing Queen, wenn die neunjährige Mina sich als Tänzerin versucht, um ihren Schwarm zu beindrucken und in der neuen Schule Anschluss zu finden. Die skandinavischen Filme bei Generation Kplus haben ja eine lange Tradition mit großartigen Geschichten und liebevollem Blick auf kindliche Gefühlswelten.

Und noch ein Zusatztipp: Seneca

Sterben ist nicht immer einfach: Auf Befehl Neros schneidet sich der Philosoph Seneca die Pulsadern auf, doch der Tod lässt auf sich warten. Der Film verspricht ein schräges exzessives Feuerwerk an Wortwitz und Splatter zu werden – mit John Malkovich und Geraldine Chaplin in den Hauptrollen.
Außerdem kommen John Malkovich und Geraldine Chaplin zu den Berlinale Talents und erzählen über: „In the Limelight: Being John & Geraldine“.

Kristin Buller

Kristin

lächelt nur auf Fotos nicht. Ganz fröhlich ist sie im Berliner Kulturleben unterwegs und schreibt über die Großstadt vor und hinter den Kulissen. Zum Studium der Literaturwissenschaften kam sie - pünktlich zum Mauerfall - nach Berlin und ist dort geblieben. Ihre liebste Jahreszeit ist die Berlinale, dann sieht sie 10 Tage lang Filme und erzählt davon im Blog. Alle Beiträge