Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

Der Mai in Berlin

Frühlingserwachen auf den Straßen

Frühling
© visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle

Der Monat Mai steht für Erneuerung und Frühlingserwachen. Endlich könnt ihr wieder raus in die Natur und gemütlich in Parks und vor Cafés sitzen oder über Straßenfeste flanieren. Der Mai gibt mit kulturellen Highlights den Auftakt für das fröhliche Beisammensein auf den Straßen Berlins.

Tipp 1: Das Tanzbein schwingen und den Winter vertreiben

Enjoying their night out
Nachtleben © Getty Images, Foto: Georgijevic

Der moderne Tanz in den Mai hat seinen Ursprung in der Walpurgisnacht, in der die Hexen auf dem Blocksberg tanzten. In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai läuten zahlreiche Berliner Clubs mit Partys den Frühling ein. Wer sich in mystischer Atmosphäre auf die Wurzeln des Ereignisses besinnen möchte, ist bei der Walpurgisnacht im Mauerpark richtig. Unter dem Motto „friedvolle Walpurgisnacht“ versammeln sich Jongleur:innen, Feuerakrobat:innen und Musiker:innen im Mauerpark, wo sie ihre Künste darbieten.

Am 1. Mai finden tagsüber in Berlin rund um den „Tag der Arbeit“ diverse Veranstaltungen statt. Die wohl größte ist die Kundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbunds mit anschließendem Straßenfest auf der Straße des 17. Juni

Zuckerwatte und Fahrgeschäfte bieten euch das Berliner Frühlingsfest auf dem zentralen Festplatz am Kurt-Schumacher-Damm oder der Tanz in den Mai in Hellersdorf.

Wann: 30. April – 1. Mai
Wo: verschiedene Orte in Berlin

Weitere Informationen zum 1. Mai in Berlin

Tipp 2: Vielfalt und Toleranz feiern

Karneval der Kulturen
Umzug auf dem Karneval der Kulturen © Daniela Incoronato

Der Karneval der Kulturen ist zurück! Nachdem das Fest von 2020 bis 2022 pausieren musste, feiert Berlin umso begeisterter.

Auf dem alljährlichen Karneval der Kulturen findet ihr internationale Speisen, Kunsthandwerk und Musik. Wenn ihr mit einem erfrischenden Getränk in eurer Hand zwischen den farbenfrohen Ständen entlangschlendert, erlebt ihr eine kleine Weltreise. Das kostenlose Festival im Zentrum Berlins steht für die Vielfalt und Toleranz der Hauptstadt. 


Highlight ist der große Umzug am Pfingstsonntag, bei dem die Berliner Communities in traditionller Kleidung die Vielfalt der Stadt und ihrer Lebenswelten feiern. Das Zentrum des Festes befindet sich dieses Jahr nicht mehr am Blücherplatz in Kreuzberg, sondern am Hermannplatz und am Südstern. 

Wann: 26. bis 29. Mai
Wo: Hermannplatz und Südstern

Karneval der Kulturen

Tipp 3: Die besten deutschen Theaterstücke sehen

Theatertreffen - Berliner Festspiele
Bühne des Hauses der Berliner Festspiele © Chiussi/Agentur StandArt

Das Berliner Theatertreffen, eines der renommiertesten Theaterfestivals im deutschsprachigen Raum, gibt einen Einblick in die Theaterszene Deutschlands. 10 herausragende deutsche Inszenierungen wurden von einer Jury gekürt. Im Mai könnt ihr euch die Stücke im Haus der Berliner Festspiele und an anderen Spielstätten anschauen. Ergänzend gibt es eine Veranstaltungsreihe aus 10 zehn thematischen Treffen mit Performances, Aktionen und Diskussionen

Wann: 10. bis 28. Mai
Wo: Haus der Berliner Festspiele, Schaperstraße 24, 10719

Berliner Theatertreffen

Tipp 4: Die neuesten Trends rund ums Fahrrad kennenlernen

Dahlem-Route
Fahrradweg in Berlin © Wirtschaftsförderung Steglitz-Zehlendorf, Foto: Steven Ritzer

Für alle Fans umweltfreundlicher Mobilität bietet das Fahrradfestival VELOBerlin eine tolle Möglichkeit, die neuesten Trends im Bereich des Radfahrens kennenzulernen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der urbanen Radnutzung.

Vom Lastenfahrrad übers E-Bike bis hin zu innovativen Diebstahlsicherungen und Fahrradzubehör aus nachhaltigen Materialien bilden die über 200 Aussteller mannigfaltige Themen ab. Im Hangar 4 und auf dem historischen Außengelände des Flughafens Tempelhof könnt ihr verschiedene Fahrradmodelle in unterschiedlichen Parcours Probe fahren. Daneben sorgen ein Bühnenprogramm und Berliner Street-Food für gute Laune.

Wann: 6. bis 7. Mai
Wo: Flughafen Tempelhof, Hangar 4

Fahrradfestival VELOBerlin

Tipp 5: Auf dem Wasser unterwegs sein

Boot der Solarcircleline (Solarwaterworld AG)
Solarbetriebener Katamaran © solarcircleline gmbh

Was wäre die grüne Stadt Berlin ohne die Spree, ohne Kanäle und die umliegenden Seen? Sport und Freizeit gehen Hand in Hand, vor allem wenn euch im Mai endlich wieder die Sonne wärmt. Ob Stand-up-Paddling am Treptower Park oder Tretboot fahren auf dem Wannsee, für alle ist etwas dabei.

Eine Sightseeing-Tour vom Wasser aus bietet neue Perspektiven auf die schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt, wie die Museumsinsel, das Regierungsviertel oder den Plänterwald. Eine tolle, nachhaltige Alternative zu konventionellen Touren ist die Spreefahrt auf einem solarbetriebenen Katamaran.

Wann: April bis November
Wo: Anlegestellen in ganz Berlin
 

Tickets für Schiffstouren

Tipp 6: Entspannt über ein Frühlingsfest flanieren

Frühlingsfest
© Getty Images, Bild: SPmemory

Das Frühlingsfest Primavera auf der Schöneberger Akazienstraße verschreibt sich dem Spargelglück. Hier erwarten euch Leckereien wie Beelitzer Spargel, Spargelsuppe, Bratwurst und Räucherfisch sowie Speisen aus aller Welt. Auch Ihre Hoheit die Beelitzer Spargelkönigin 2023 wird zugegen sein.

Die mit Bäumen gesäumte Akazienstraße ist für ihren Kiez-Charme und individuelle kleine Geschäfte bekannt. In frühlingshafter Atmosphäre bietet euch das Fest neben kulinarischen Erlebnissen an zahlreichen Ständen Kunsthandwerk, Kräuter, Obst und Gemüse. Das Bühnenprogramm gestalten junge Künstler:innen sowie Schulen und Freizeiteinrichtungen aus Schöneberg. Kinder können sich auf Hüpfburgen und kindgerechten Fahrgeschäften austoben. 

Wann: 13. bis 14. Mai
Wo: Akazienstraße, Schöneberg

Frühlingsfest Primavera
 

Tipp 7: Coole Jazz-Konzerte besuchen

Jazz Band auf der Bühne
Jazz Band © Getty Images, Foto: Westend 61

Entdeckt die breit gefächerte Welt des Jazz auf der neunten Ausgabe des XJazz, dem Berliner Jazz-Festival. Auf über 70 Konzerten erlebt ihr, was die zeitgenössische Jazz-Szene in Berlin zu bieten hat. Alle Locations befinden sich im Bezirk Kreuzberg und sind fußläufig voneinander gelegen.

Die Jazz-Musiker:innen der Gegenwart spielen mit den Genres - Elektronik, Neo-Klassik und vieles mehr vermischen sich und erweitern die Grenzen des traditionellen Jazz. Das Festival bietet etablierten und weniger bekannten Musiker:innen eine Plattform für ihre Kunst. Das XJazz Berlin fand erstmals 2014 statt. Seitdem hat es sich zu einer festen Größe in der Berliner Musiklandschaft entwickelt. 

Wann: 8. bis 14. Mai 
Wo: Lido, Emmauskirche, Festsaal Kreuzberg, Privatclub, Bi Nuu und weitere Locations in Berlin

XJazz Festival

Tipp 8: In die Vielfalt von Berliner Museen eintauchen

Familie im Museum für Naturkunde Berlin
Museum für Naturkunde Berlin © Foto: Thomas Rosenthal, MfN Berlin

Zum 46. Internationalen Museumstag locken Museen in ganz Berlin mit Veranstaltungen und Aktionen. An diesem Tag könnt ihr die Existenz von Museen auf der ganzen Welt feiern, indem ihr die Berliner Museumslandschaft online oder vor Ort erkundet. Neben Präsenzveranstaltungen wie Führungen, Lesungen und Konzerten verzeichnet das Programm auch virtuelle Rundgänge, Video-Tutorials und auditive Angebote

Wann: 21. Mai 
Wo: Verschiedene Museen in Berlin

Internationaler Museumstag 

Tipp 9: Mit Design die Zukunft gestalten 

Technologiepark Berlin Adlershof
Technologiepark Berlin Adlershof © visitberlin, Foto: Wolfgang Scholvien

Dieser Tipp ist für Design-Expert:innen und Unkundige gleichermaßen einen Besuch wert. Die diesjährige Berlin Design Week setzt ihren thematischen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Resilienz. Auf welche Weise wirken sich Krisen und Herausforderungen der Gegenwart auf die Gestaltung von Objekten in unserer Umwelt aus?

Erfahrt bei verschiedenen Veranstaltungen in ganz Berlin, wie Design das alltägliche Leben und das globale Miteinander formt. Freut euch unter anderem auf Führungen, Workshops und Diskussionen, bei denen Liebhaber:innen von Ästhetik und Funktion auf ihre Kosten kommen. 

Wann: 8. bis 17. Mai
Wo: Verschiedene Orte in Berlin

Berlin Design Week

Tipp 10: Berlin als Teil von Europa entdecken

Close-up on the EU flag.
Europaflagge © GettyImages, Bild: Jacques LOIC

Im gesamten Monat Mai finden im Rahmen der Berliner Europawochen vielfältige Events statt, bei denen ihr mehr über die verschiedenen Kulturen Europas und die Zukunft der Europäischen Union erfahrt. Das Programm umfasst Lesungen, Ausstellungen, Straßenfeste, Workshops und vieles mehr.

Neben geistigem Futter versorgen euch die Europawochen mit kreativen Beiträgen. Beim Fest für Demokratie und Toleranz am 6. Mai entdeckt ihr auf zwei Bühnen Bands aus ganz Europa. In der Filmreihe #2030 seht ihr ausgewählte Filme, die thematisch zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen passen. Die Wanderausstellung „European Archive of Voices“ präsentiert bewegende Portraits von Europäer:innen der Großeltern- und Urgroßelterngeneration und erzählt ihre Geschichten zum Thema Europa. 

Wann: 30. April bis 31. Mai 2023
Wo: verschiedene Orte in Berlin

Berliner Europawochen
 

Tipp 11: Erholsame Feiertage verbringen

Vater und Mutter sind mit ihrem Kind im Café
Familie im Cafe Sommer © Getty Images, Foto: vgajic

Der Mai ist einer der feiertagsreichsten Monate in Berlin und lädt dank Brückentagen und verlängerten Wochenenden zu einem Trip in die Hauptstadt ein. Und weil der Winter sich endlich verabschiedet, könnt ihr Märkte besuchen und im Sonnenschein ein Eis schlecken. 

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, hat Berlin frei und freut sich über das verlängerte Wochenende. Vergesst auf keinen Fall den Muttertag am 14. Mai. Er fällt auf einen Sonntag, sodass einem gemütlichen Besuch bei Mama mit Kaffee und Kuchen nichts im Weg steht. Vier Tage später, am 18. Mai zu Christi Himmelfahrt, sind auch die Väter an der Reihe: Vatertag.

Ende des Monats winkt dann noch einmal ein verlängertes Wochenende, denn am 29. Mai ist Pfingstmontag

Mehr Veranstaltungen im Mai