
„Alles neu, macht der Mai, macht die Seele frisch und frei“ schrieb Hermann Adam von Kamp 1829 bereits in seinem Volkslied, und wer kennt dieses Gefühl nicht? Im Wonnemonat Mai gibt es in Berlin einiges zu erleben. Also nichts wie raus in die Natur - und alles Neue, Frische und Freie genießen!
Tipp 1: 1. Mai – Frühlingsfeste & Tanz in den Mai
Was gibt es Schöneres, als den Monat direkt mit einem Feiertag zu starten? Ob in der Kulturbrauerei, im Club Weekend, im Ballhaus Wedding, im SO36 und in weiteren Locations: In Berlin gibt es unzählige Möglichkeiten in den Mai zu tanzen.
Am 1. Mai finden tagsüber rund um den „Tag der Arbeit“ in Berlin diverse Veranstaltungen und Events statt. Ganz klassisch ist die Kundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbund zum Tag der Arbeit und das anschließende Familienfest auf der Straße des 17. Juni. Flohmarktliebhaber sollten sich den Riesenflohmarkt am Berliner Ostbahnhof auf keinen Fall entgehen lassen. Beim Rummel im Steglitzer Bäkepark oder bei den Neuköllner Maientagen fliegt ihr mit dem Kettenkarussell in den blauen Maien-Himmel!
Wann: 30. April – 1. Mai
Wo: verschiedene Orte in Berlin
Weitere Informationen zum 1. Mai in Berlin
Tipp 2: Berlin E-Prix
Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafenfelds Tempelhof gehen sie ins Rennen. Surrend sausen die E-Sportwägen mit bis zu 280 Stundenkilometern Runde um Runde. Die ABB FIA-Formula-E-Meisterschaft ist die erste vollelektrische Rennserie der Welt – und zeigt, dass Elektro-Autos auch richtig Gas geben können.
Wann: 14. & 15. Mai
Wo: Tempelhofer Feld, Tempelhof
Tipp 3: CTM Festival for Adventurous Music
Viel Raum für Experimente gibt es beim CTM Festival for Adventurous Music. Entdeckt zeitgenössische Kompositionen und Elektro-Pioniere. Dabei gibt es nicht nur eine Menge zu hören, sondern es werden auch gesellschaftspolitisch relevante Themen diskutiert und der Diskurs zwischen den kreativen Welten gesucht. Konzerte und Tanzveranstaltungen finden im zweiten Teil des Festivals unter anderem im Berghain, im Revier Südost, im Heimathafen Neukölln und im SchwuZ statt.
Wann: 24. bis 29. Mai
Wo: verschiedene Veranstaltungsorte in Berlin
Tipp 4: DFB Pokalfinale
Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!
Am 21. Mai ist es wieder so weit: das DFB-Pokalfinale findet im Olympiastadion in Charlottenburg statt. Fans in ganz Deutschland hoffen, dass ihr Team beim Finale im Olympiastadion antreten wird. Wir drücken allen fest die Daumen. Am besten jetzt schon mal Tickets buchen! Wer den 52 cm großen und 5,7 kg schweren DFB-Pokal am Ende in die Höhe stemmen wird, wissen wir nicht, aber eins wissen wir: Die Hauptstadt wird an diesem Wochenende wieder komplett im Fußballfieber sein!
Wann: 21. Mai
Wo: Olympiadstadion, Olympischer Platz 3, Charlottenburg
Tipp 5: 59. Theatertreffen
Das Berliner Theatertreffen ist das bedeutendste Theaterfestival Deutschlands.
Seit 1964 treffen sich Theatermacher:innen alljährlich in Berlin zu diesem renommierten, deutschsprachigen Festivals. Highlight des mehrtägigen Treffens sind zehn „bemerkenswerte Inszenierungen“ die aus über 400 Aufführungen von einer Fachjury ausgesucht wurden. Neben Theater kommen auch Diskurs und ein Blick auf den Nachwuchs und die internationale Theaterwelt nicht zu kurz. Eröffnet wird die 59. Festivalausgabe am Freitag, 6. Mai im Haus der Berliner Festspiele von der Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth MdB gemeinsam mit der Leiterin des Theatertreffens Yvonne Büdenhölzer.
Wann: 6. bis 22. Mai
Wo: Haus der Berliner Festspiele, Schaperstraße 24, Wilmersdorf und andere Orte
Extra-Tipp: Theatertreffen der Jugend
Beim Theatertreffen der Jugend werden die besten Inszenierungen junger Ensembles vorgestellt. Das Alter der jungen Künstler:innen liegt zwischen elf und 21 Jahren. Insgesamt wurden von der Jury 20 Produktionen aus ganz Deutschland ausgewählt. Für Berlin sind das RambaZambaTheater und die Theatergruppe RomaTrial mit dabei.
Wann: 27. Mai bis 4. Juni
Wo: Haus der Berliner Festspiele, Schaperstraße 24, Wilmersdorf
Tipp 6: XJAZZ - Berliner Jazzfestival 2022
Jazz- und Musikfans kommen beim XJazz-Festival ganz bestimmt auf ihre Kosten. Bei dem Festival stehen Szene-Größen und Newcomer aus ganz Europa auf der Bühne. Sie präsentieren innovative und genreübergreifende Werke und wollen so dem veralteten Image der Jazzmusikszene entgegenwirken. In verschiedenen Locations erwartet euch ein spannendes Programm, bei dem es auch elektronische, klassische und experimentelle Einflüsse zu entdecken gibt. Viele Venues liegen so nah zusammen, dass ihr zu Fuß von einem Konzert zum nächsten lauen könnt.
Wann: 4. bis 8. Mai
Wo: verschiedene Veranstaltungsorte in Berlin, Kreuzberg
Tipp 7: Performing Arts Festival
Entdeckt die freie Theaterszene Berlins! Beim diesjährigen Performing Arts Festival ist wieder alles dabei: von Performance, Tanz und Sprechtheater über Figurentheater, zeitgenössischem Zirkus und Kinder-/Jugendtheater bis hin zu begehbaren Soundinstallationen und gemeinsamen Spaziergängen im Stadtraum. Vorstellungen finden unter anderem im Ballhaus Ost, HAU Hebbel am Ufer, Sophiensæle und im TD Berlin statt.
Wann: 24. - 29. Mai
Wo: verschiedene Veranstaltungsorte in Berlin
Tipp 8: art.spring Kunstfestival
„Der Mythos ist hin“ lautet das Thema, mit dem das diesjährige art.spring Kunstfestival in Berlin zum Austausch anregen will. Einen Monat lang zeigt der Bezirk Pankow die Vielfalt seiner Kunstszene. Geplant sind Ausstellungen, Konzerte, Performances und Lesungen. Und zum Abschluss am 12. und 13. Juni öffnen auch die Ateliers Kunstinteressierten die Türen.
Wann: 6. Mai bis 12. Juni
Wo: verschiedene Veranstaltungsorte in Pankow
Tipp 9: Weltpremiere: Comedy for Future Festival
Mit Humor und „Laughparades“ will das Comedy for Future Festival ein Zeichen gegen den „Klimawandel“ setzen. Im Laufe des viertägigen Programms zeigen mehr als 50 Comedians in insgesamt 10 Shows ihre Gags und Anekdoten. Mit dabei sind unter anderem Gayle Tufts, Lisa Feller, Suchtpotenzial, Olaf Schubert oder Abdelkarim.
Wann: 26. bis 29. Mai
Wo: im Schillertheater, Bismarckstraße 110, Charlottenburg
Tipp 10: Gallery Weekend & I See You
Rund 50 Galerien laden am 1. Mai-Wochenende dazu ein, Berlins zeitgenössische Kunstszene zu entdecken. Zeitgleich dazu verlängert die Ausstellung I See You auf dem Gelände der Radarstation Teufelsberg die Öffnungszeiten bis um Mitternacht. Eine gute Gelegenheiten diesen historischen „Lost Place“ in Berlin zu besuchen und die Aussicht vom Teufelsberg auf die Stadt zu genießen.
Wann: 29. April bis 1. Mai, 12 – 24 Uhr
Wo: Radarstation Teufelsberg, Teufelsseechaussee 10, Charlottenburg-Wilmersdorf
Tipp 11: Avon Berlin Frauenlauf
Quer durch den Tiergarten geht der 37. Berliner Frauenlauf. Dabei können die Teilnehmerinnen zwischen 10 Kilometer klassisch, Walking oder Nordic Walking wählen. Auch die Option eines 5 Kilometer-Funruns gibt es. Und die Kleinsten sind beim 800 Meter Bambini-Lauf natürlich auch dabei. Denn gemeinsam Laufen macht Spaß. Mit dem Avon Berlin Frauenlauf wird traditionell die Krebsgesellschaft Berlin unterstützt.
Wann: 14. Mai
Wo: Straße des 17. Juni, Tiergarten
Tipp 11 + 1: Feiertage
Auch wenn Pfingsten dieses Jahr, aufgrund des späten Osterfestes, in den Juni fällt, ist der Mai einer der feiertagsreichsten Monate in Berlin.
Direkt am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, wird in Berlin nicht gearbeitet, sondern in den Mai getanzt. Elf Tage später könnt ihr eure Mama am Muttertag verwöhnen und am 30. Mai sind an Christi Himmelfahrt die Väter dran: Vatertag.
Und hier noch unsere Tipps, was ihr an Christi Himmelfahrt in Berlin alles erleben könnt.
Die langen Feiertagswochenenden im Mai eignen sich bestens für einen Trip in die Hauptstadt, denn da zeigt sich Berlin von einer seiner schönsten Seite: es grünt und blüht und es gibt jede Menge zu erleben. Der Mai macht eben alles neu, frisch und frei!