Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

Der August in Berlin

Sommer-Highlights in der Hauptstadt

Museumsinsel mit Berliner Dom von der Spree aus gesehen
Die Museumsinsel und der Berliner Dom © iStock.com, Foto: Chalabala

Neben der vermeintlichen Löwin ist im August einiges los in der Hauptstadt: Die Lange Nacht der Museen lädt mit "Sounds of Berlin" dazu ein, auch die akustischen Seiten der Ausstellungskultur zu entdecken. Der Zug der Liebe zieht durch die Stadt und mit Musikfest, Tanz in den August und den Young Euro Classics bieten die Konzertsäle ein hochkarätiges Programm. Zahlreiche Sommerfestivals laden dazu ein, Tanz, Theater, Musik und Kultur Open Air zu erleben -  und die lauen Sommerabende bis spät in die Nacht zu genießen. Was ihr im August in Berlin auf keinen Fall verpassen dürft, erfahrt ihr in unserer Monatsvorschau.

Tipp 1: Bei der Langen Nacht mit einem Ticket 75 Museen besuchen

Lange Nacht der Museen
Kulturforum bei der Langen Nacht der Museen © Sergej Horovitz

Gemäß dem diesjährigen Motto „Sounds of Berlin“ gibt es in vielen Berliner Museen bei der diesjährigen Langen Nacht auch akustisch einiges zu entdecken. Im Spionagemuseum könnt ihr Funksprüche abhören und Nachrichten entschlüsseln. Und im PalaisPopulaire laden die Berliner Philharmoniker zum Konzert und zu einem Workshop, bei dem ihr Instrumente bauen könnt. Die Werkstatt des Exilmuseums wird zur Singtanz-Bar und im Zeiss-Großplanetarium legen DJs auf. Freut euch auf eine Nacht voller Kunst, Kultur und Überraschungen. Dieses Jahr erwarten euch zur Langen Nacht der Museen in Berlin rund 750 Live-Events, Workshops und zahlreichen Sonder- und Express-Führungen. Mit nur einem Ticket habt ihr Zugang zu 75 Häusern in der Stadt. Shuttle-Busse bringen euch direkt von Museum zu Museum.

Wann: 26. August 18 Uhr bis 27. August 2 Uhr
Wo: in 75 Museen der Stadt

Tickets für die Lange Nacht der Museen

Tipp 2: Beim Pop-Kultur-Festival Musik hören und mitreden

Performance Pop-Kultur 2021
© Pop-Kultur, Foto: Camille Blake

Drei Tage lang steht Popkultur pur auf dem Programm: Neben zahlreichen Konzerten und DJ-Gigs könnt ihr diesmal die Welturaufführung von 15 Auftragswerken miterleben. Außerdem wird das Phänomen der Popkultur in Talks, Lesungen und Filmen thematisiert. Dabei geht es um die spannende Wechselwirkung zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und künstlerischen Strömungen. Wie spiegelt sich die heutige Welt in der aktuellen Popkultur wider? Welche Themen werden aufgegriffen, welche Kritikpunkte in Texten formuliert? Das Festival versteht sich als Prozess, an dem auch ihr als Publikum teilhabt!

Wann: 30. August bis 1. September
Wo: Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36, Prenzlauer Berg

Pop-Kultur

Tipp 3: Tanz im August bringt Gegensätze zusammen auf die Bühne

EXIT ABOVE after the tempest
© Anne Van Aerschot

Street-Dance und Brauchtumstänze sind die gegensätzlichen Bausteine von C A R C A Ç A von Marco da Silva Ferreira. Lasst eure herkömmlichen Vorstellungen von Tanz zuhause. Mit dieser Deutschlandpremiere zum Auftakt lädt euch das diesjährige Festival dazu ein, neue Wege zu erkunden. Beim 35. Tanz in den August werden Grenzen überschritten und neue Verbindungen aufgezeigt. Es geht um die Suche nach Identität und kulturellen Wurzeln - und darum, wie sehr Gegensätze den Dialog bereichern.

Wann: 9. bis 26. August
Wo: im HAU Hebbel am Ufer und sechs weiteren Veranstaltungsorte in der Stadt

Tanz im August

Tipp 4: Beim Musikfest Berlin den Auftakt der Konzertsaison genießen

Symphonie Orchester
© istock.com, Foto: cyano66

Einer der Höhepunkte des diesjährigen Musikfestes ist die konzertante Aufführung von Hector Berlioz’ Monumentaloper „Les Troyens“ unter der Leitung von John Eliot Gardiner. Dabei ist das Programm, mit dem Berlin traditionell in die neue Spielzeit startet, auch 2023 wieder äußerst vielfältig. In 28 Konzerten hört ihr Werke von über 45 Komponist:innen: von Johann Sebastian Bach über Gustav Mahler und Sergej Rachmaninow bis hin zu Unsuk Chi.

Wann: 26. August bis 18. September
Wo: Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Straße 1, Tiergarten und Gethsemanekirche, Stargarder Straße 77, Prenzlauer Berg

Musikfest Berlin

Tipp 5: Hört beim Young Euro Classic Festival junge Musiker:innen aus der ganzen Welt

Krzyżowa-Music Pressebild zum Young Euro Classic 2016
Young Euro Classic im Konzerthaus © Monika Lawrenz/ Krzyżowa-Music. For Europe.

Mit einem Konzert des Asian Youth Orchestras geht das Young Euro Classic Festival dieses Jahr an den Start. Hört spannende Interpretationen klassischer Kompositionen. Aber auch einige neue Werke werden Erstaufgeführt und stellen sich im Rahmen des Europäischen Kompositionspreises der Jury. Zweieinhalb Wochen lang zeigt der internationale Orchesternachwuchs im Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt was er kann. Und für die ganz kleinen Musikfans gibt es Kinderkonzerte und einen Workshop zum Mittanzen und Mitmusizieren.

Wann: 2. bis 27. August
Wo: Konzerthaus am Gendarmenmarkt, Mitte

Young Euro Classic

Tipp 6: Fühlt euch wie Prinz und Prinzessin bei der Potsdamer Schlössernacht

Schloss Sanssouci in Potsdam
Schloss Sanssouci in Potsdam © visitBerlin, Foto: Wolfgang Scholvien

Bei der Potsdamer Schlössernacht verwandelt sich der Park Sanssouci zu einer gigantischen Bühne. Schlendert über das Gelände und lasst euch von Musik, Akrobatik, Lesungen und Installationen verzaubern. Sobald es dunkel wird, funkeln die Schlösser und der illuminierte Park im Lichterglanz.

Wann: 18. und 19. August
Wo: Schloss Sanssouci, Potsdam

Potsdamer Schlössernacht

Tipp 7: Zug der Liebe - zeigt eure Liebe für die Welt von Morgen

Zug der Liebe
© Jens Schwan | THE CLUBMAP

Weil es im Leben oft um die kleinen Dinge geht, um die schönen Momente und darum, dass wir füreinander da sind, richtet der Zug der Liebe seinen Fokus dieses Jahr auf gelebte Nächstenliebe. "Mehr Liebe für die Welt von Morgen" lautet das Motto des Umzugs, der um 13 Uhr am Mauerpark beginnt. Rund 50 gemeinnützige Organisationen und Vereine sind mittlerweile aktiv mit dabei. Mit viel Live-Musik und guter Laune zieht der bunte Zug der Liebe dann durch die Stadt. Von 16 bis 22 Uhr wird die Oranienstraße (zwischen Axel Springer und Alte Jakobstraße) für die Abschlusskundgebung und ein gemeinsames Straßenfest abgesperrt. Danach geht es zur Afterparty auf 5 Floors ins Ritter Butzke.

Wann: 26. August, ab 13 Uhr
Wo: Start am Mauerpark

Zug der Liebe

Tipp 8: Lasst euch verzaubern von den Feuerblumen beim Klassik Open Air

Fireworks
© Getty Images, Foto: Ray Bradshaw

Wohlbekannte Klassiker stehen beim Open-Air Konzert im Britzer Garten auf dem Programm. Seid dabei, wenn die Anhaltische Philharmonie Dessau auf der großen Bühne am See die schönsten Stücke Strauss über Dvořák bis Lehár spielt. Lasst euch von den weltberühmten Walzern, Märschen und Polkas mitreißen und in Stimmung bringen. Höhepunkte des Programms sind die Sopranistin Iordanka Derilova und Tenor Costa Latsos und natürlich das Feuerwerk zum Abschluss des Konzert-Abends.

Wann: 26. August ab 19.30 Uhr
Wo: Britzer Garten, Festplatz am See, Sangerhauser Weg 1, Britz

Feuerblumen und Klassik Open Air

Tipp 9: Beim African Book Festival in die afrikanische Literaturwelt eintauchen

Bücher
© Getty Images, Foto: FabrikaCr

Zum 5-jähirgesn Jubiläum lädt euch das African Book Festival zu einem spannenden Programm mit viel Literatur und Musik in die Alte Münze. Freut euch auf Lesungen, Diskussionsrunden und Konzerte auf drei verschiedenen Bühnen und einen großen Open Air-Bereich. Stöbert am großen Büchertisch und an verschiedenen Marktständen mit Mode, Kunst und Handwerk. An den Food-Trucks gibt es afrikanisches Essen. Unter den 30 Autor:innen sind sowohl etablierte Schreiber:innen als auch einige Nachwuchstalente, unter anderem Leila Aboulela, Fiston Mwanza Mujila, Laila Lalami und C.A. Davids. 

Wann: 25. bis 27. August
Wo: Alte Münze, Molkenmarkt 2, Mitte

African Book Festival

Tipp 10: Umsonst ins Open-Air-Kino in der "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie"

Campus Kino in der ehemaligen Stasi-Zentrale
© BStU, Anna Witzel

Vier Wochen lang verwandelt sich der Innenhof der Stasi-Zentrale in Lichtenberg auch diesen August wieder in ein Open Air-Kino. Vor der historischen Kulisse von Stasiminister Mielkes ehemaligem Dienstsitz seht ihr Filme zur DDR-Vergangenheit und zur Staatssicherheit, zu den Repressionen, aber auch über revolutionäre Strömungen und die Aufarbeitung der Akten. Erfahrt mehr über das Thema und lasst euch auf einen Austausch ein. Der Abend startet jeweils mit Kurzfilmen oder Material aus dem Stasi-Unterlagen-Archiv. Hinterher stellen sich Zeitzeug:innen und Filmschaffende euren Fragen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wann: 7. bis 31. August
Wo: Innenhof der "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie", Ruschestraße 103, Lichtenberg

Campus-Kino: Filme in der "Stasi-Zentrale"

Tipp 11: Bei der WM und Olympiaqualifikation im Bogenschießen die Sportler:innen anfeuern

Maifeld beim Olympiastadion
© Sarah Rauch

Bereits zum zweiten Mal kommen die weltbesten Bogenschützen zur Weltmeisterschaft nach Berlin. Gleichzeitig können sich die Schützen bei den Bogensport-Wettbewerben auf dem Maifeld am Olympiastadion für die Olympischen Spiele qualifizieren. Erwartet werden über 533 Athlet:innen aus 80 Nationen. Ein spannender Wettkampf ist garantiert!

Wann: 31. Juli bis 6. August
Wo: Olympiastadion, Maifeld, Olympischer Platz 3, Charlottenburg

WM und Olympiaqualifikation im Bogenschießen

Noch mehr Tipps für Veranstaltungen im August findet ihr in unserem Veranstaltungskalender.

Josefine Köhn-Haskins

Josefine

ist in München aufgewachsen, hat dort studiert und bei der SZ volontiert. Bevor sie in Berlin ihr Zuhause fand, berichtete sie als Korrespondentin und Trendscout aus den USA. Heute ist sie kreuz und quer in Berlins Kiezen unterwegs und beschäftigt sich mit Kultur, Musik und Zukunftsideen für ein innovatives Berlin. Alle Beiträge