Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

11 Tipps zur Berlin Freedom Week

Hier könnt ihr euch für Demokratie stark machen

Fall der Berliner Mauer, Novembernacht 1989
Fall der Berliner Mauer, Novembernacht 1989 © GettyImages, Foto: Owen Franken

Keine Stadt steht so für die Freiheit wie Berlin. 2025 wird sie erstmals zum Treffpunkt für internationale Stimmen, die sich für Demokratie und Menschenrechte stark machen. Highlight ist eine globalen Konferenz für die Freiheit. Gleichzeitig wird ganz Berlin in der Woche rund um das Mauerfalljubiläum zur Bühne für Vielfalt, Dialog und gesellschaftliches Engagement. Vom 9. bis 15. November lädt euch die Berlin Freedom Week dazu ein, mitzudenken, mitzureden und mitzugestalten. Aus über 100 Workshops, Diskussionen, Ausstellungen, Führungen, Lesungen und vielen weiteren Ausstellungsformaten haben wir elf Events für euch zusammengestellt.

Tipp 1: Diskutiert über die Zukunft der Freiheit auf der Berlin Freedom Conference

Berliner Mauer 1989
© Hans Peter Stiebing/berlin daily

Jegliche digitale Verbreitung wird bis zu einer Vereinbarung mit BERLIN DAILY ausgeschlossen !

Was braucht es, damit Demokratien im 21. Jahrhundert bestehen können? Genau darum geht es auf der Berlin Freedom Conference 2025, die dieses Jahr zum ersten Mal Macher:innen, Vordenker:innen und Veränderer:innen für Demokratie und Freiheit in Berlin zusammenbringt. Seid dabei, wenn am 10. November führende Stimmen aus Politik, Wirtschaft, Tech, Medien und Zivilgesellschaft in den Dialog gehen, und praktische Ansätze dazu entwickeln, wie der demokratische Wandel weltweit vorangetrieben werden kann. 

Wann: 10. November
Wo: Gasometer Berlin, EUREF Campus, Schöneberg

Berlin Freedom Conference

Tipp 2: Spürt den Aufbruch – Zeitzeug:innen erzählen vom Ankommen in Marienfelde

Notaufnahmelager Marienfelde
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde © ENM, Foto: Andreas Tauber

Berlin ist eine Stadt der Neuanfänge und kaum ein Ort erzählt davon so eindrücklich wie die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde. Beim Rundgang „Umbrüche 1989/90“ erlebt ihr Geschichte hautnah: Zeitzeug:innen berichten, wie sie Mitte der 1980er Jahre aus Polen in den Westen kamen und in Marienfelde ihr neues Leben begannen. Zwischen originalen Gebäuden und persönlichen Erinnerungen entsteht ein lebendiges Bild vom Aufbruch, von Hoffnung und Neubeginn.

Wann: Samstag, 15. November, 14 Uhr
Wo: Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, Marienfelder Allee 66/80, 12277 Marienfelde

Umbrüche 1989/90

Tipp 3: Von Herz zu Herz - sendet Solidarität per Postkarte

Fliegende Heliumluftballons mit Herz
© Getty Images; Bild: Camille Chevreull

Sendet eine Botschaft der Hoffnung! In den Briefwerkstätten von Libereco könnt ihr euer Mitgefühl und eure Unterstützung direkt auf Postkarten schreiben. Diese schickt ihr an ukrainische Zivilisten in russischer Haft und politische Gefangen aus Belarus. An Menschen, die hinter Gittern sitzen, weil sie für Freiheit und Demokratie ihre Stimme erhoben haben.

Angehörige und ehemalige Häftlinge unterstützen euch vor Ort und erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen. Ein Abend zum Hoffnung teilen, der unter die Haut geht. 

Wann: Dienstag, 11. November & Donnerstag, 13. November, 18 Uhr
Wo: Libereco- Partnership for Human Rights, Brunnenstraße 9, Mitte

Briefwerkstatt

Tipp 4: Denkmäler neu denken – „Echos des Imperiums“ lädt zum Dialog über Erinnerung und Wahrheit ein

Sowjetisches Ehrenmal Tiergarten
Sowjetisches Ehrenmal Tiergarten © iStock.com, Foto: Anette-J

Berlin ist ein Ort, an dem Geschichte sichtbar bleibt, auf Plätzen, in Gebäuden und Denkmälern. Doch was geschieht, wenn diese Zeichen der Vergangenheit Teil aktueller politischer Auseinandersetzungen werden? Beim zweitägigen Symposium „Echos des Imperiums: Sowjetische Denkmäler und die Maschinerie der Desinformation“ treffen Historiker:innen, Künstler:innen und politische Stimmen aus ganz Europa zusammen, um über Verantwortung, Erinnerung und den Umgang mit sowjetischem Erbe zu diskutieren.

Wann: Donnerstag, 6. November, 14.30 - 20 Uhr & Freitag, 7. November, 9 Uhr - 15.30 Uhr
Wo: Botschaft der Republik Polen, Berlin

Echos des imperiums

Tipp 5: Lasst euch warnen beim Prozess des Hans Litten

Pfefferberg Theater
Pfefferberg Theater © Daniel Wetzel

Taucht ein in das bewegende Schicksal von Hans Litten, einem Mann der dem Nazi-Regime die Stirn bot. Lasst euch inspirieren von seinem unbeugsamen Mut und Humor, die er selbst im Angesicht des Terrors des Konzentrationslagers bewahrte. Das Theaterstück folgt dem mutigen Anwalt, der im Gerichtssaal gegen Hitler und für die Rechtsstaatlichkeit kämpfte und seiner Mutter, die sich verzweifelt für seine Freiheit einsetzte. Euch erwartet ein packendes Portrait von Zivilcourage und Widerstand, das uns eindringlich warnt und ermutigt selber aufzustehen, wenn es darauf ankommt.

Der zweite Termin ist eine Schulvorstellung, bei dem der Theatersaal zu einem kreativen Raum für Schüler:innen wird, im Anschluss gemeinsam mit den Schauspieler:innen zu spielen, experimentieren und gestalten, während sie Freiheit, Frieden und Mut auf den Grund gehen. 

Wann: Dienstag, 10. November, 20 Uhr und Mittwoch, 11. November, 10 Uhr
Wo: Pfefferbergtheater, Schönhauser Allee 176, Prenzlauer Berg

Hans Litten

Tipp 6: Mitstreiten erwünscht! Demokratie lebendig machen

Ausstellung "Der harte Norden" im Fellhus der Nordischen Botschaften
© Nordische Botschaften, Foto: Kai Abresch

Was bedeutet WIR? Für wen steht es? Und wie können wir wieder Gemeinschaft schaffen in einer immer individueller werdenden Gesellschaft? Diesen Fragen begegnet ihr in der interaktiven Ausstellung „A Common Room in a Changing World“. Hier findet ihr Denkanstöße aus dem Nachbarland Dänemark, Räume für Gemeinschaft zu gestalten. Lasst euch inspirieren von lebendigen, offenen Orten, an denen verschiedenste Menschen zum gemeinsamen Dialog zusammenkommen.

Und nehmt selber Teil am Diskurs. Hier könnt ihr bei einer Tasse Kaffee quatschen und feiern, reden und streiten, diskutieren und euch einig werden, mit Freunden wie mit Fremden. Denn da wo Menschen in den Dialog kommen, da wächst das Vertrauen und damit auch die Demokratie!

Wann: Geführte Touren Sonntag 9. November bis Donnerstag 13. November jeweils 11.30 Uhr & 13 Uhr, bitte anmelden
Ausstellung vom 17. Oktober 2025 bis zum 18. Januar 2026
Wo: Felleshus der Nordischen Botschaften, Rauchstraße 1, Tiergarten

 A Common Room

Tipp 7: Feiert den Wandel und entdeckt „DER OSTEN“ als Ideenlabor der Zukunft

Berlin Skyline
© iStock.com, Foto: bluejayphoto

Berlin lebt vom Wandel und genau darin liegt ihre Magie. Zwischen Geschichte und Aufbruch, Erinnerung und Vision entsteht immer wieder Neues. Am 4. November lädt euch der Tagesspiegel zur Konferenz DER OSTEN ein, einem Ort, an dem Macher:innen, Denker:innen und Gestalter:innen gemeinsam die Zukunft in den Blick nehmen.

Unter dem Motto #35Veränderung steht das 35. Jahr der Deutschen Einheit im Zeichen des Aufbruchs: Wie verändern uns neue Perspektiven? Welche Chancen stecken in Transformationen? In inspirierenden Talks, spannenden Panels und kreativen Begegnungen erlebt ihr, wie Ostdeutschland zu einem Labor für Wandel und Ideen wird, offen, mutig und zukunftsorientiert. 

Lasst euch anstecken von der Energie, die entsteht, wenn Menschen gemeinsam über Lösungen sprechen, für ein Morgen, das verbindet statt trennt.

Wann: Dienstag, 4. November, ab 9.30 Uhr
Wo: Verlagshaus Der Tagesspiegel, Askanischer Platz 3, Kreuzberg

Der Osten

Tipp 8: An der Bernauer Straße die Flucht in die Freiheit erleben

Lighting at the tunnel.
© Getty Images, Foto: noomcpk2528

Mut, Hoffnung und Entschlossenheit – das sind die Geschichten, die ihr bei der Führung „Tunnelfluchten“ hautnah erlebt. Entlang der Bernauer Straße und im originalen Luftschutzbunker am Blochplatz erfahrt ihr mehr über die dramatischsten Fluchtversuche unter der Berliner Mauer. Im Fokus: der legendäre Tunnel 57, durch den 1964 ganze 57 Menschen die Freiheit erreichten.

Beeindruckend ergänzt wird die Tour durch eine Comic-Ausstellung, die die Fluchtgeschichte eindrucksvoll visuell erzählt. Eine bewegende Zeitreise initiiert von den Berliner Unterwelten! Taucht ein in ein Stück Freiheitsgeschichte, das unter die Haut geht.

Wann: 8.–16. November 2025, je nach Führung (ca. 120 Minuten)
Wo: Treffpunkt: Badstraße / Ecke Hochstraße, Wedding

Tunnelfluchten

Tipp 9: Teilt eure Ideen zur Freiheit bei der Idea Party

BERLIN WALL
© GettyImages, Foto: NatalyaLucia

Teilt eure Ideen zum Thema Freiheit. Am Vorabend des Mauerfall-Jubiläums seid ihr dazu eingeladen,  euch bei einer Idea Party aktiv einzubringen. Drei inspirierende Sprecher:innen geben den Impuls, danach gibt es Raum, um eure eigenen Vorstellungen und Konzepte zu teilen, um Mauern zu Fall zu bringen. Im Zentrum stehen Stimmen aus Berlins migrantischer und diasporischer Community, die mit lokalen Kreativen ins Gespräch kommen.

Wann: Samstag, 8. November 2025 18 Uhr
Wo: The GATE Berlin, Torstr. 201, 10115 Mitte

Idea party

Tipp 10: Lauscht den „Urban Voices“ im DAWN Haus Berlin

Business people with raised arms during seminar
© Getty Images, Foto: Morsa Images

Wie klingt Freiheit in Berlin? Die multimediale Ausstellung „Urban Voices“ gibt eine beeindruckende Antwort: mit Stimmen von Berliner Persönlichkeiten wie Designkünstler Eike König, Tresor-Legende Dimitri Hegemann oder der Gefängnisleiterin Bärbel Badrasky. Vom 8. bis 13. November könnt ihr im DAWN Haus in Kreuzberg erleben, wie vielfältig Freiheit gedacht, gelebt und verteidigt wird – interaktiv, berührend und immer offen für eure eigenen Beiträge.

Zum Auftakt am 8. November erwarten euch Talks, Musik und Drinks – ein idealer Start in die Berlin Freedom Week.

Wann: 8. November Opening ab 18.30 Uhr, 9. November 12 - 18 Uhr, 10. bis 13. November 16 – 20 Uhr
Wo: DAWN Haus Hasenheide 54, Kreuzberg (Eingang im Hinterhof)

Urban Voices

Tipp 11: Fragt nach bei „Ask the Artist“ an der East Side Gallery

East Side Gallery (part) and S-Bahn station Warschauer Strasse
© Getty Images, Foto: Hans Georg Roth

Wie war es, 1990 ein Stück Mauer zu bemalen – und damit ein Denkmal der Freiheit zu schaffen? Bei der Führung „Ask the Artist“ habt ihr die einmalige Gelegenheit, mit Künstler:innen der East Side Gallery persönlich ins Gespräch zu kommen. Was hat sie damals bewegt? Wie sehen sie ihr Werk heute? Gemeinsam mit einem Guide der Stiftung Berliner Mauer entdeckt ihr Geschichten, Perspektiven und Erinnerungen, die unter die Haut gehen. Kunst und Zeitgeschichte verschmelzen hier zu einem lebendigen Dialog.

Nutzt diese besondere Gelegenheit, Geschichte hautnah zu erleben – direkt an der längsten Open-Air-Galerie der Welt!

Wann: Samstag, 8. & 15. November 2025, 14 - 15 Uhr
Wo: Treffpunkt: Besuchsinformation im Pförtnerhaus, Mühlenstraße 73, Friedrichshain

Ask the Artist