Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

11 Tipps für Familien zur Freedom Week

Berlin steht wie keine andere Stadt für Freiheit

Now & Then
© Foto: Dieter Palm

Vom 9. bis 15. November 2025 verwandelt sich die Hauptstadt rund um das Mauerfalljubiläum in eine Bühne für Vielfalt, Demokratie und Menschenrechte. Bei der Berlin Freedom Week könnt ihr gemeinsam mit eurer Familie, euren Freunden oder eurer Schulklasse mitdenken, mitreden und die Stadt aktiv mitgestalten.

Freut euch auf über 100 spannende Workshops, Mitmach-Aktionen, Führungen, Ausstellungen, Lesungen und Diskussionen. Wir haben für euch 11 Highlights zusammengestellt, die besonders für Kinder, Jugendliche und Familien spannend sind. Taucht ein in eine Woche voller Inspiration, Dialog und gemeinsamer Erlebnisse!

Tipp 1: Erfahrt, wie Menschen in der DDR für ihre Rechte kämpften

Eine Million Menschen demonstrieren in Ost-Berlin
© ullstein bild - Klaus Mehner

Berlin steht für Freiheit, Vielfalt und gelebte Geschichte. Doch wie sah der Alltag aus, als Freiheit keine Selbstverständlichkeit war? In der ausstellungsbegleitenden Führung zu „Jeder Mensch hat das Recht! Menschenrechte im DDR-Alltag“ taucht ihr in persönliche Geschichten ein, die von Mut, Hoffnung und dem Wunsch nach Selbstbestimmung erzählen.

Ein Hochzeitsfoto, eine sowjetische Zeitschrift oder eine selbstgenähte Tasche, scheinbar gewöhnliche Dinge, die plötzlich zu Zeugnissen des Freiheitswillens werden. Beim einstündigen Rundgang durch die Dauerausstellung „Alltag in der DDR“ entdeckt ihr, wie Menschen im Kleinen Großes bewegten und für ihre Rechte eintraten, lange bevor 1989 die Mauer fiel.

Wann: Sonntag, 9. November, 15 Uhr
Wo: Museum in der Kulturbrauerei, Knaackstraße 97, Pankow

Jeder mensch hat das recht!

Tipp 2: Geht gemeinsam auf Spurensuche entlang der Berliner Mauer 

Mitte, Gedenkstaette Berliner Mauer
© visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle

Berlin erzählt Geschichte an jeder Ecke, doch kaum ein Ort macht sie so eindrücklich erfahrbar wie die Bernauer Straße. Wo die Mauer einst Familien trennte, könnt ihr heute als Familie verstehen, was Teilung bedeutete – und wie wertvoll Freiheit ist.

Im Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer taucht ihr selbstständig in die Vergangenheit ein: Multimediale Stationen, Fotos und Zeitzeugenberichte machen die Geschichte lebendig und greifbar. Ihr erfahrt, warum die Mauer gebaut wurde, wie sie das Leben der Menschen veränderte und wie Mut und Zusammenhalt schließlich stärker waren als Beton und Stacheldraht.

Neben dem freien Besuch gibt es regelmäßig Führungen und Veranstaltungen für Familien, bei denen ihr gemeinsam mit Expert:innen die Geschichten hinter den Mauern entdecken könnt. So wird Geschichte nicht nur erzählt, sondern erlebt – und regt zum Fragen, Nachdenken und Staunen an.

Wann: Sonntag, 9. November, 14 Uhr & Samstag, 15. November, 14 Uhr; Die Gedenkstätte Berliner Mauer ist täglich geöffnet.
Wo: Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 111, Mitte 

Gedenkstätte Berliner Mauer

Tipp 3: Entdeckt beim Jugendpolitiktag, wie Freiheit und Toleranz unsere Demokratie lebendig halten!

visitBerlin - CSD 2015
© visitBerlin, Foto: Pedro Becerra/STAGEVIEW.de

Berlin atmet Freiheit, in seinen Straßen, Stimmen und Geschichten. Hier treffen sich Ideen, Generationen und Kulturen, um gemeinsam Zukunft zu gestalten. Beim Jugendpolitiktag „Freiheit und Toleranz in der Demokratie“ wird genau dieses Lebensgefühl spürbar: Wie können wir in einer offenen Gesellschaft respektvoll miteinander umgehen, unsere Meinungen teilen und gleichzeitig die Werte schützen, die uns verbinden?

In spannenden Workshops, Diskussionsrunden und interaktiven Formaten taucht ihr ein in Themen, die aktueller nicht sein könnten, von digitaler Freiheit bis zu Zivilcourage im Alltag. Hier geht es nicht nur ums Zuhören, sondern ums Mitmachen, Austauschen und Gestalten.

Wann: Dienstag, 11. November, 9 Uhr
Wo: Akademie der Konrad‑Adenauer‑Stiftung e.V, Tiergartenstraße 35, Mitte

Jugendpolitiktag

Tipp 4: Erlebt Geschichte hautnah im Schulkino „Bornholmer Straße“

Öffnung Grenze BRD DDR
© ullstein bild - ADN-Bildarchiv

Berlin ist voller Orte, an denen Geschichte lebendig wird und einer davon ist das Hackesche Höfe Kino. Hier zeigt der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB) den bewegenden Film „Bornholmer Straße“ und lädt Schulklassen ab Jahrgangsstufe 8 ein, Geschichte nicht nur zu sehen, sondern zu verstehen.

Der Film erzählt die wahre Geschichte des Grenzoffiziers, der am Abend des 9. November 1989 die entscheidende Tür öffnete und damit den Mauerfall einleitete. In packenden Szenen wird deutlich, wie Mut, Zweifel und Menschlichkeit Geschichte schreiben können. Nach der Vorführung habt ihr die Chance, mit den Drehbuchautor:innen Heide und Rainer Schwochow sowie dem Historiker Dr. Jens Schöne ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen.

Wann: Mittwoch, 12. November, 10 Uhr
Wo: Hackesche Höfe Kino, Rosenthaler Str. 43-45, Mitte

Film "Bornholmer Straße"

Tipp 5: Feiert die Freiheit der Bewegung beim „Freedom of Movement Festival“

Klatschendes Publikum
© gettyimages, Foto: izusek

Berlin ist ständig in Bewegung – und nirgendwo wird das so lebendig spürbar wie beim Freedom of Movement Festival von CABUWAZI Tempelhof. Hier wird Freiheit nicht nur gedacht, sondern getanzt, jongliert, geschwungen und gefeiert. Das Festival zeigt, wie Kunst Brücken baut und junge Menschen ihre Geschichten von Ankommen, Aufbruch und Zusammenhalt in die Luft zeichnen.

Unter dem Motto „Young Stars Edition“ treten junge Artist:innen aus der CABUWAZI-Community ins Rampenlicht. Sie zeigen atemberaubende Zirkuskunst, erzählen von ihrer ganz eigenen Bewegungsfreiheit – und laden euch ein, mitzuerleben, wie Kreativität, Mut und Gemeinschaft verschmelzen. Ob bei der energiegeladenen Open Stage, der inspirierenden Show International Arrivals oder der mitreißenden After-Show-Party mit Livemusik: Hier pulsiert Berlins Herz der Vielfalt.

Wann: Samstag, 15. November, 16 Uhr
Wo: CABUWAZI Tempelhof, Columbiadamm 84, Tempelhof‑Schöneberg

freedom of movement

Tipp 6: Mut fängt beim Mitmachen an

MACHmit! Kindermuseum
MachMit Museum © MACHmit! Kindermuseum, Foto: Sergej Horovitz

Berlin ist bunt, lebendig und immer voller Möglichkeiten, selbst etwas zu bewegen. Im MACHmit! Museum für Kinder könnt ihr das hautnah erleben und zwar bei der interaktiven Ausstellung MUTAUSBRUCH für Alle. Kinder haben die Ausstellung selbst mitgestaltet, und ihr könnt beim Besuch in ihre kreativen Ideen eintauchen, spielerisch über Zivilcourage nachdenken und gemeinsam überlegen, wie Gesellschaft Wandel erleben kann. Von spannenden Installationen über Mitmach-Stationen bis zu überraschenden Perspektiven auf Vergangenheit und Zukunft, ihr dürft Fragen stellen, ausprobieren und staunen.

Die Ausstellung richtet sich an alle ab acht Jahren und verbindet Generationen auf kreative Weise. Lasst euch inspirieren, euren eigenen Mut zu entdecken und vielleicht selbst kleine Schritte für eine bessere Welt zu überlegen.

Wann: Samstag, 8. November bis Samstag, 15. November
Wo: MACHmit! Museum für Kinder, Schönhauser Allee Acarden, Pankow

"Mutausbruch für alle"

Tipp 7: Erfindet Demokratie neu bei „Designing Democracy on Mars“

European Union - Golden pins on cork board globe
© GettyImages Thomas Vogel

Stellt euch vor, ihr landet auf dem Mars, ohne Regierung, ohne Gesetze, ohne Geschichte. Lasst euch auf eine gedankliche Expedition zum Roten Planeten ein: Wie können wir eine junge Demokratie gestalten? Wie können wir ein ideales politisches System aufbauen? Und welche Aspekte brauchen wir, um frei, sicher und gemeinsam in dieser Gesellschaft zu leben?

Bei diesem Workshop sind alle eingeladen, mitzugestalten und miteinander zu diskutieren. Mit Werkzeugen aus der Demokratieforschung könnt ihr Gedankenwelten erschaffen und wieder einstürzen lassen. Dabei unterstützt ihr ganz nebenbei die Universität Stuttgart beim Forschen zu der großen Frage unserer Zeit: Wie sieht die Zukunft der Demokratie aus?

Wann: Mittwoch, 12. November, 17 Uhr
Wo: Schwarzkopfstiftung Junges Europa, Sophienstraße 28/29, Mitte

Zum Workshop

Tipp 8: Lasst eure Kerzen für die Freiheit leuchten 

visitBerlin, Weihnachtskampagne 2021
© visitBerlin, Foto: Mo Wuestenhagen

Berlin, eine Stadt, die niemals vergisst und immer weiter leuchtet. Wo früher Dunkelheit herrschte, entzünden heute Menschen kleine Lichter der Erinnerung und Hoffnung. In der Spezialwerkstatt des MACHmit! Museums für Kinder könnt ihr selbst Teil dieses Lichtermeers werden, kreativ, bunt und voller Bedeutung. Hier gestaltet ihr eure eigenen Kerzen und bringt sie mit Farbe, Wachs und Fantasie zum Strahlen. Jede Kerze steht für eine Geschichte, für Mut, Zusammenhalt und Freiheit. Ihr könnt sie jemandem widmen, der euch inspiriert, oder einfach das Gefühl der Dankbarkeit für ein offenes, friedliches Berlin ausdrücken.

Die Werkstatt lädt euch ein, Kunst und Emotion zu verbinden, spielerisch, nachdenklich und herzlich zugleich. So entsteht aus jedem kleinen Licht ein Symbol der Hoffnung, das weit über den Moment hinaus wirkt. 

Wann: Samstag, 8. November bis Sonntag, 9. November & Mittwoch, 12. November bis Freitag, 14. November
Wo: MACHmit! Museum für Kinder, Schönhauser Allee Acarden, Pankow

Kerzen für die Freiheit

Tipp 9: Werdet kreativ im Zeichen der Freiheit

Familienbasteltag
© Getty Images, Bild: Hero Images

Berlin, Stadt der Geschichte, Stadt der Ideen. Wo Mauern früher alles trennten, entstehen heute Begegnungen, Farben und Formen. In der Kreativwerkstatt im Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer könnt ihr selbst Teil dieses lebendigen Erinnerns werden. Hier sind Fantasie und Ausdruckskraft gefragt, Kinder, Familien und Freund:innen gestalten gemeinsam mit Papier, Farbe und Leim ihre ganz eigenen Kunstwerke. Jedes Bild, jede Collage erzählt eine kleine Geschichte von Zusammenhalt, von Mut und von der Freiheit, die heute selbstverständlich scheint und doch ein hart erkämpftes Gut ist.

Lasst euch inspirieren vom Geist der Stadt, in der Kunst und Geschichte Hand in Hand gehen. 

Wann: Sonntag, 9. November, 14 Uhr 
Wo: Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 111, Mitte

Kreativwerkstatt

Tipp 10: Demokratie? Macht mit und gestaltet eure Zukunft selbst!

Klassenreise nach Berlin
© visitBerlin, Foto: Dirk Mathesius

Berlin ist der Ort, an dem Geschichte und Zukunft Hand in Hand gehen, vom Geist der friedlichen Revolution bis zum Engagement junger Menschen heute. Beim Barcamp „Demokratie? Machen wir!“ der SozDia Stiftung Berlin könnt ihr genau das erleben: gelebte Demokratie zum Mitmachen, Mitreden und Mitgestalten. Ein Barcamp ist ein offenes, partizipatives Workshop-Format, bei dem die Teilnehmenden selbst die Themen festlegen, diskutieren und gemeinsam Lösungen entwickeln.

In offener Atmosphäre tauscht ihr euch mit Zeitzeug:innen von 1989 und aktuellen Aktivist:innen aus, bringt eure eigenen Ideen ein und entwickelt neue Perspektiven für ein starkes, vielfältiges Miteinander. Musik von Sarah Lesch, kreative Workshops und echte Begegnungen machen den Tag zu einem inspirierenden Erlebnis voller Energie, Gemeinschaft und Selbstwirksamkeit.

Wann: Donnerstag, 13. November, 9.30 Uhr
Wo: Jugendklub Rainbow, Hönower Str. 30, Lichtenberg

Barcamp - Demokratie? machen wir!

Tipp 11: Taucht ein in Fritzis Welt – Freiheit durch Kinderaugen erleben

BERLIN WALL
© GettyImages, Foto: NatalyaLucia

Berlin war schon immer eine Stadt des Aufbruchs voller Geschichten von Mut, Wandel und Hoffnung. Eine davon erzählt der bezaubernde Animationsfilm „Fritzi – Eine Wendewundergeschichte“, der euch im MACHmit! Museum für Kinder auf eine emotionale Zeitreise in das Jahr 1989 mitnimmt. 

Gemeinsam mit Fritzi erlebt ihr die bewegenden Tage des Herbstes, als Menschen in Leipzig und Berlin mit Kerzen und Herz den Frieden wagten. Freundschaft, Zusammenhalt und der Traum von Freiheit stehen hier im Mittelpunkt, kindgerecht, berührend und voller Leben. Nach dem Film könnt ihr selbst kreativ werden. In kleinen Kunstaktionen bringt ihr eure Gedanken und Gefühle zu Papier und gestaltet euer eigenes Symbol für Mut und Veränderung.

Ein Kinoerlebnis, das berührt und inspiriert, perfekt für Familien, die Geschichte lebendig und mit allen Sinnen erleben möchten. 

Wann: Samstag, 8. November & Sonntag, 9. November, 18.30 Uhr & Montag, 10. November, 9.30 Uhr 
Wo: MACHmit! Museum für Kinder, Schönhauser Allee Acarden, Pankow 

Filmscreening und Workshop