Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

11 Pubs in Berlin

Von Berliner Pils bis zu irischem Guinness

Tante Käthe
© visitBerlin, Foto: Tante Käthe

Nicht nur in München steht ein Hofbräuhaus – auch in Berlin haben wir eins. Doch das ist noch längst nicht alles: Die Berliner Kneipenkultur gehört fest zum Stadtgefühl und ist dabei so vielfältig wie die Bewohner:innen selbst. Von Urberliner Eckkneipen über Fußballbars bis hin zu echten Irish Pubs haben wir die besten Adressen für euren Berlin-Abend zusammengestellt.

Tipp 1: Genießt BRLO – das Berliner Original im KASCHK

BRLO Brwhouse + Biergarten
© visitBerlin, Foto: Maxi-Lena Schuleit

Wie kaum eine andere Marke steht BRLO für die junge Craft-Beer-Bewegung in Berlin. Der Name – ausgesprochen: Berlo – leitet sich vom alt-slawischen Wort für Berlin ab und verbindet so Geschichte mit zeitgenössischer Bierkultur. Seit seiner Gründung hat sich BRLO mit charakterstarken Bieren, Nachhaltigkeit und Regionalität einen festen Platz auf den Berliner Getränkekarten erobert. 

Von Pale Ale über würziges Red Ale bis hin zu saisonalen Spezialbieren und alkoholfreien Alternativen wird euch ein großes Sortiment geboten, das im zugehörigen BRLO Brwhouse & Biergarten, Bierlokal KASCHK in Mitte (Linienstraße 40) oder im BRLO Charlottenburg aus zwölf Zapfhähnen direkt in euer Glas kommt. Macht es euch auf den breiten Holzbänken in modernem, industriellem Ambiente gemütlich und lasst es euch schmecken!

Wann: Öffnungszeiten je nach Standort
Wo: Drei Standorte in Berlin

BRLO Charlottenburg

Tipp 2: Schottisches Craft Beer von den BREWDOGS

BrewDog DogTap Berlin
© Copyright: BrewDog, Foto: Stephan Hähnel

James und Martin, die beiden Gründer von BREWDOG, haben eine echte Erfolgsgeschichte zu erzählen: Frustriert vom britischen Biermarkt begannen die beiden im Jahr 2007 in ihrer eigenen Garage mit dem Brauen – und schafften es von dort aus in kürzester Zeit, die größte unabhängige Brauerei Schottlands zu werden. Heute haben sich die Jungs mit ihren einzigartigen Bierkreationen ein globales Empire aufgebaut, das auch in Berlin eine Heimat gefunden hat.

In gleich drei BREWDOG-Filialen in Mitte, Friedrichshain und Marienfelde könnt ihr die klassischen oder auch ausgefalleneren Biersorten der beiden Schotten kosten und dazu knusprige Wings und britisches Lebensgefühl genießen. Und ausgefallen ist bei den BREWDOGS auch so gemeint: Im Jahr 2010 kreierten die beiden ein Bier mit stolzen 55 % Alkohol, das aus präparierten Tierschädeln ausgeschenkt wurde…

Wann: Öffnungszeiten je nach Standort
Wo: Drei Standorte in Berlin

Brewdog

Tipp 3: Irische Pub-Atmosphäre im Kilkenny Irish Pub am Hackeschen Markt

Man tapping beer in an Irish pub
© visitBerlin, Foto: GettyImages_Westend61

Direkt am Hackeschen Markt liegt eingebettet in die historischen Bögen der S-Bahn der Kilkenny Irish Pub und bringt ein Stück Irland ins Herz Berlins. Schon beim Eintreten fühlt man sich wie in einem Pub im viktorianischen Dublin: Dunkles Holz, kupferne Braukessel, gepflasterte Böden und keltische Wandmalereien schaffen ein authentisches und charmantes Ambiente, bei dem das frisch vom Fass gezapfte Guinness gleich doppelt gut schmeckt.

Zusätzlich gibt es das namensgebende Kilkenny Red Ale, frischen Cider, jede Menge internationale Biersorten, eine feine Whiskey-Auswahl – und obendrauf ein waschechtes Irland-Erlebnis. Live-Musik, Sportübertragungen und ein quicklebendiges Publikum machen den Kilkenny Pub nicht nur unter Ir:innen zu einer der beliebtesten Adressen Berlins.

Tipp: Bei Murphy Pubs findet ihr auch an der Spree und am Checkpoint Charlie (Zimmerstraße 19 & Schiffbauerdamm 1) typisch irisches Ambiente - mit lebhaften Stammpublikum und traditioneller Live-Musik – letzteres sogar allabendlich!

Wann: Täglich von 10 bis 0 Uhr, Freitag und Samstag von 10 bis 2 Uhr
Wo: Am Zwirngraben 17-20, Mitte

Hackescher Markt

Tipp 4: Kölsch, Kanzlerfotos und Karneval in der Ständigen Vertretung

Dampfer auf der Spree
© visitBerlin, Foto: Wolfgang Scholvien

Die Ständige Vertretung am Schiffbauerdamm ist mehr als ein Pub – sie ist ein politisches Kultlokal mit rheinischem Herz. Der Name erinnert an die diplomatische Ständige Vertretung der Bundesrepublik in der DDR, die von 1974 bis zur Wiedervereinigung in Ost-Berlin ansässig war. Statt diplomatischer Bemühungen geht hier heute Gaffel Kölsch in schmalen Gläsern über den Tresen.

Dazu gibt’s rheinische Klassiker wie Flönz, Sauerbraten oder Himmel un Ääd. Die Wände sind über und über mit Fotos von Politiker:innen und Karnevalsgrößen geschmückt und das Publikum reicht von Berlin-Besucher:innen bis zu Bundestagsabgeordneten. Direkt an der Spree gelegen verzaubert euch dieses Lokal mit einem Kneipenerlebnis, wie es sich sonst nur in Köln findet: laut, lebendig und herzlich.

Wann: Täglich von 11 bis 1 Uhr
Wo: Schiffbauerdamm 8, Mitte

Ständige Vertretung

Tipp 5: Entdeckt das Brauhaus Lemke am Hackeschen Markt

Brauhaus Lemke
Bier im Brauhaus Lemke © visitBerlin, Foto: Pierre Adenis

Taucht ein in die lebendige Berliner Bierkultur und genießt ein frisch gezapftes Lemke-Bier in atmosphärischer Location! Ihr erlebt hier eine stimmungsvolle Mischung aus traditioneller Braukunst und modernem Berliner Flair. Direkt neben dem Hackeschen Markt gelegen, ist das Brauhaus Lemke zentral, unkompliziert erreichbar und ideal, um einen launigen Abend zu starten oder den Tag gemütlich abzuschließen. 

Insider: Probiert die saisonalen Spezialbiere – oft gibt’s kreative Varianten, die es nur vor Ort gibt. Perfekt für einen geselligen Abend in guter Gesellschaft – und vielleicht wollt ihr ja danach gleich noch weiterziehen? Weitere Lemke-Filialen findet ihr am Schloss Charlottenburg (Luisenplatz 1) oder in der Karl-Liebknecht-Straße 13. Frisch gebrautes Lemke Bier ab Hofverkauf bekommt ihr Montag bis Freitag zwischen 13 - 18 Uhr in der Rochstraße 6.

Wann: Täglich von 11 bis 1 Uhr
Wo: S-Bahnbogen 143, Dircksenstraße, Mitte

Brauhaus Lemke

Tipp 6: Berliner Bierkultur meets Pub-Flair bei The Castle

Group of happy friends drinking beer at the brewery
© visitBerlin, Foto: GettyImages, FilippoBacci

Mit seinem Umzug vom Wedding nach Mitte hat sich das The Castle Pub nicht neu erfunden, sondern lediglich etwas weiterentwickelt – und dabei seinen echten Berliner Kiez-Charme behalten. In dem beliebten Pub in der Invalidenstraße erwarten euch 20 Zapfhähne und eine Getränkekarte, die Klassiker wie Guinness, Kilkenny und Pils sowie wechselnde Craft-Beer-Spezialitäten zu bieten hat.

Neben den Drinks stimmt hier auch der Look: warme Holztöne, gemütliche Separees und ein sonniger Biergarten, der bis zu 200 Gäste auf ein Pint im Freien einlädt. Ab 8 Uhr morgens gibt’s Kaffee und Croissants, später kleine Snacks wie Pastrami-Sandwiches und Pizza. The Castle Pub verbindet internationale Bierleidenschaft mit Berliner Bodenständigkeit – und ist damit ein lebendiger Treffpunkt für alle, die Bier und Begegnung lieben.

Wann: Montag bis Freitag ab 15 Uhr, Samstag und Sonntag ab 13 Uhr
Wo: Invalidenstraße 129, Mitte

Ausgehen in Mitte

Tipp 7: Die große Welt des Whiskeys im Union Jack

Barmann
© GettyImages, Foto: Tom Werner

Unweit vom Savignyplatz wartet in Charlottenburg Berlins erster traditionell englischer Pub auf euch: der Union Jack. Die Spezialität und Expertise lautet hier Whiskey – und davon sind auf der Karte über 1000 Sorten zu finden: Von schottischen Klassikern über amerikanischen Bourbon bis hin zu japanischen Raritäten ist alles dabei. Aber auch andere Klassiker aus dem Königreich findet ihr hier hinter dem Tresen.

Guinness, Kilkenny und Cider werden frisch vom Fass serviert – in einem Ambiente aus dunklem Holz und original britischer Gemütlichkeit. Wer tiefer in die Welt der feinen Tropfen eintauchen möchte, kann an regelmäßig stattfindenden Verkostungen teilnehmen oder sich einfach vom Barteam beraten lassen. Kleine Snacks wie Chili, Suppe oder Crisps sorgen für die passende Grundlage. Der Union Jack ist einfach wie gemacht für lange Gespräche und einen etwas tieferen Blick ins Glas …

Wann: Täglich von 18 bis 0 Uhr, Freitag und Samstag von 18 bis 1 Uhr
Wo: Schlüterstraße 15, Charlottenburg

Mehr Bars

Tipp 8: Kneipenflair und Clubkultur in einem bei Birgit & Bier

Clubbing in Berlin: Open Air Party
Clubbing in Berlin: Open Air Party © GettyImages, Foto: Hinterhaus Productions

Das Birgit & Bier am Kreuzberger Schleusenufer ist einer dieser Orte, die man nur in Berlin findet: tagsüber Biergarten mit Kiezcharme, abends Open Air-Club mit Festivalstimmung. Zwischen bunt bemalten Holzbänken, alten Autoscootern, Discokugeln und Karussellresten entsteht ein einzigartiges Ambiente, das wie eine Mischung aus Kneipe und altem Rummelplatz wirkt. 

Euer Bier könnt ihr ganz entspannt an der Bar bestellen, es euch auf den Vintage Sofas gemütlich machen und dazu neapolitanische Steinofenpizza genießen. Wenn die Sonne untergeht, wird es langsam lauter auf dem Gelände: Auf mehreren Floors legen wechselnde DJs House, Techno oder 80er auf und das Publikum wird tanzfreudig. Die perfekte Adresse für Abende, an denen ihr euch einfach nicht zwischen Barhocker und Dancefloor entscheiden könnt!

Wann: Täglich ab 14 Uhr, Samstag und Sonntag ab 12 Uhr
Wo: Schleusenufer 3, Kreuzberg

Birgit & Bier

Tipp 9: Fassbier, gute Gespräche und digitaler Detox in der Möve im Felsenkeller

Real Estate Boom Threatens One Of Berlin's Oldest Taverns
© visitBerlin, Foto: GettyImages, AdamBerry

Die Möve im Felsenkeller ist eine jener Kneipen, die sich über Jahrzehnte ihren ganz eigenen Charme bewahrt haben und bis heute als echte Berliner Originale gelten. In der Akazienstraße in Schöneberg gelegen empfängt euch die schmale, holzgetäfelte Bar mit gedämpftem Licht, ehrlicher Atmosphäre und acht sorgfältig ausgewählten Biersorten vom Fass. 

Musik gibt es hier keine, auch keine Spielautomaten oder Bildschirme – dafür kommt man aber so schnell ins Gespräch, wie man es sonst nur noch selten erlebt. Das buntgemischte Publikum vereint Stammtischrunden mit Künstler:innen, Nachbar:innen und Bierdurstigen aller Altersklassen. Wer auf der Suche nach einem authentischen Schöneberger Kneipenerlebnis ist, findet in der Möve einen Ort zum Ankommen – und kommt garantiert wieder!

Wann: Täglich außer Sonntag von 16 bis 0 Uhr
Wo: Akazienstraße 2, Schöneberg

Mehr Bier

Tipp 10: Fußball, Pils und Pommes bei Tante Käthe

Tante Käthe
© visitBerlin, Foto: Tante Käthe

Nach einem ausgiebigen Spaziergang durch den Mauerpark noch Lust auf Fußball? Wie gerufen kommt da die gute alte Tante Käthe – eine der wohl beliebtesten Fußballkneipen im Prenzlauer Berg. Direkt am Ende des Parks ist sie in einem gemütlichen, Alt-Berliner Backsteinhaus zu finden, in dem neben fünf Leinwänden zur Sportübertragung auch Tischkicker, Dartscheiben und herrlich kühle Fassbiere auf euch warten.

In den Sommermonaten öffnet sich das Haus nach hinten in einen weitläufigen Biergarten, in dem ihr unter den dichten Baumkronen auf Bierbänken bei Pommes und Currywurst eure Lieblingsteams anfeuern könnt – mit Grillstation und direktem Blick auf die Leinwand ein wahres Paradies für Fußballfans.

Wann: Täglich ab 17 Uhr
Wo: Bernauerstraße 63-64, Prenzlauer Berg

Tante Käthe

Tipp 11: Subkultur seit 30 Jahren im Eschschloraque

Haus Schwarzenberg am Hackeschen Markt
© (c) visumate

Seit seiner Gründung in den frühen 1990er Jahren ist das Eschschloraque im Haus Schwarzenberg ein fester Bestandteil der alternativen Berliner Kulturszene. Versteckt in einem zweiten Hinterhof nahe der Hackeschen Höfe bietet die Bar mit angeschlossenem Clubraum ein Ambiente, das bis heute original erhalten ist. Das Interieur besteht aus zusammengesuchten Möbeln, industriellen Lichtquellen und Kunstinstallationen, die dem Raum eine unverwechselbare Handschrift verleihen.

Wer auf der Suche nach einer Berliner Zeitkapsel ist, in der anstatt Staub köstliche Cocktails warten, ist hier also genau richtig. Tagsüber dient das Eschschloraque als ruhiger Rückzugsort und Café, abends öffnen sich die Türen für Live-Konzerte, DJ-Sets und Performances. Die musikalische Ausrichtung ist experimentell, genreoffen und – genau wie das Publikum – weit entfernt vom Mainstream.

Wann: Täglich ab 14 Uhr
Wo: Rosenthaler Str. 39, Mitte

Haus Schwarzenberg