Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

Wochenendtipps 11. - 13. 7. 25

Straßen-Raves, runde Geburtstage und Pizza ohne Ende

Berlin, A tour boat on the Spree River
Boot auf der Spree © GettyImages, Foto: Sylvain Sonnet

Endlich wieder Wochenende – und was für eines: Foodies kommen auf dem True Italian Street Food Festival und dem Slow Food Eco Markt auf ihre Kosten, Theater- und Show-Fans können sich im Luftschloss auf dem Tempelhofer Feld und dem Estrel Showtheater verzaubern lassen. Und für alle anderen ist in Berlin auch einiges geboten. Zum Beispiel ein Straßen-Rave, eine Spree-Kreuzfahrt oder ein runder Geburtstag. Und wenn euch das noch nicht reicht, könnt ihr auch einfach zwei Tage lang auf dem Lollapalooza 2025 feiern gehen.

 

Tipp 1: Schlemmt euch durch das True Italian Street Food Festival

Pizza von La Stella Nera
© Foto: D.C. Breier

Ein Leben ohne Pizza ist möglich, aber sinnlos – wenn ihr diesen Satz ohne Zögern unterschreiben könnt, seid ihr beim True Italian Street Food Festival bestens aufgehoben. Denn hier versammelt sich alles, was in der Berliner Pizza-Szene Rang und Namen hat. Von den besten Pizzaiolos (und Pizzaiolas) über die bekanntesten Restaurants bis hin zu einem pizzahungrigen Publikum. Kommt am Samstag und Sonntag vorbei und schlemmt euch nach Herzenslust durch die Pizza-Kreationen. Mit Sicherheit könnt ihr hier auch die eine oder andere ausgefallene Pizza genießen.

Wann: Samstag und Sonntag
Wo: Jules B-Part, Luckenwalder Straße 6b, Kreuzberg

True Italian Street Food

 

Tipp 2: Erlebt Höchstleistungen bei den Special Olympics Landesspielen Berlin

Special Olympics World Games Berlin 2023, Leichtathleten
Special Olympics World Games Berlin 2023, Leichtathleten © Special Olympics Inc.

An diesem Wochenende gibt es wieder sportliche Höchstleistungen zu bestaunen: Bei den Special Olympics treten Athlet:innen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung gegeneinander an und zeigen, was sie können. 15 Disziplinen von Badminton über Basketball bis hin zu Judo, Tennis, Fußball und Bowling stehen auf dem Programm. Und dabei steht einiges auf dem Spiel: Denn es geht um nichts Geringeres als die Qualifikation für die Special Olympics World Games, bei denen sich alle vier Jahre Athlet:innen aus aller Welt messen.

Wann: Donnerstag bis Sonntag
Wo: Verschiedene Sportstätten in ganz Berlin

Special Olympics Landesspiele Berlin

 

Tipp 3: Besucht den Französischen Dom mit Aussichtsplattform am Gendarmenmarkt

Französischer Dom am Gendarmenmarkt
© Besondere Orte Umweltforum Berlin GmbH

Einmal so richtig hoch hinaus und den Blick über Berlin schweifen lassen – am Wochenende könnt ihr den Stadttrubel unter euch lassen und Berlin von oben betrachten. Die Aussichtsplattform des Französischen Doms bietet euch einen spektakulären 360°-Rundum-Blick über die Stadt. Von hier aus seht ihr die wichtigsten Wahrzeichen Berlins und bekommt einen Eindruck von der Größe der Stadt. Auf Wunsch könnt ihr sogar mit einem Glas Crémant auf dieses besondere Erlebnis anstoßen.

Wann: Freitag, Samstag und Sonntag
Wo: Gendarmenmarkt, Mitte

Tickets für den Französischen Dom

VEGAS ROUGE - Die heißeste Varieté-Show aus Las Vegas

Bereit, deine wildesten Fantasien zu entfesseln? Die Erfolgsshow VEGAS ROUGE ist ein sinnlich-fesselndes Spektakel, eine knisternde Mischung aus Varieté und Comedy, Revue und Burlesque, die lustvoll Grenzen überschreitet. Lass dich entführen in ein sensationelles Erlebnis voll atemberaubender Artistik, sexy Choreografien und aufregenden Kostümen, das dich alles andere vergessen lässt.

 

Tipp 4: Genießt bewusst beim Slow Food Eco Markt

The Green Market Berlin - Autumn-Edition
The Green Market © The Green Market Berlin

In den Kalendern der Berliner Foodies ist der Slow Food Eco Markt schon dick markiert – und ihr solltet das ein Mal im Monat stattfindende Event auch nicht verpassen. Im idyllisch direkt an der Spree gelegenen AEG-Industriepark in Schöneweide bekommt ihr alles, wofür die Slow-Food-Bewegung steht: leckere regionale und nachhaltig produzierte Lebensmittel, köstliches Street Food und Workshops zu Nachhaltigkeit und Ernährung. Und wenn ihr alles für das nächste Mittagessen beisammenhabt, findet ihr auch dem integrierten Kunsthandwerkmarkt sicher auch noch das nächste Schmuckstück für eure Inneneinrichtung.

Wann: Samstag
Wo: Wiese im AEG-Industriepark, Schöneweide

Slow Food Eco Markt

 

Tipp 5: Taucht beim 4. Culture meets Garden-Festival 

Haus der Kulturen der Welt
Haus der Kulturen der Welt © visitberlin, Foto: Wolfgang Scholvien

Bereits zum vierten Mal findet dieses Wochenende in den Gärten der Welt das Kulturfestival Culture meets Garden statt. Und das Programm kann sich auch dieses Mal wieder sehen lassen: Kulturzentren, Vereine und Botschaften verschiedener in Berlin vertretener Länder unterhalten euch mit Musik, Bräuchen, Kunsthandwerk und natürlich leckerem Essen. Besonders empfehlen möchten wir euch die Summer Show der Flying Steps Academy am Samstag um 16 Uhr. Hier bekommt ihr einen Einblick in zeitgenössische Tanzstile aus der ganzen Welt.

Wann: Samstag und Sonntag
Wo: Gärten der Welt, Blumenberger Damm 44, Marzahn

4. Culture meets Garden-Festival

 

Tipp 6: Erkundet das Wochenendprogramm des Luftschloss am Tempelhofer Feld

Musiktheater Luftschloss
© Barbara Eismann

Jedes Jahr im Sommer entsteht auf dem Tempelhofer Feld ein ganz besonderer Ort. Zwischen ehemaligem Flughafen und Landebahn wird für wenige Wochen ein Amphitheater der Extraklasse aufgebaut. Was 2020 als Projekt der Fliegerwerkstatt – einer Jugendeinrichtung mit handwerklichem Schwerpunkt – startete, ist fünf Jahre später schon längst ein fester Bestandteil des Berliner Kulturkosmos. An diesem Wochenende erwarten euch im Luftschloss unter anderem anatolische Volkslieder, ein Streicherensemble, Theater für Kinder und Stand-up-Comedy mit Lachkater.

Wann: Freitag, Samstag und Sonntag
Wo: Luftschloss auf dem Tempelhofer Feld, Tempelhof

Luftschloss am Tempelhofer Feld

 

Tipp 7: Erlebt die ABBA-Story im Estrel Showtheater

Abba im Estrel Berlin
© Stars in Concert

ABBA ist Kult. Kein Wunder. Schenkten die vier sympathischen Schwed:innen uns doch Welt-Hits wie Waterloo, Dancing Queen oder Mamma Mia. Die Künstler:innen im Estrel Showtheater bringen das Phänomen ABBA jetzt auf die Bühne und nehmen euch mit auf eine musikalische Zeitreise von den glorreichen Diskozeiten der 70er-Jahre bis hin zum neuen Studioalbum Voyage aus dem Jahr 2021. Durch das Programm führt euch Moderator Uwe Hübner, der euch mit Hintergrundstorys und Wissenswertem zu ABBA versorgt.

Wann: Freitag und Samstag um 20 Uhr, Sonntag um 17 Uhr
Wo: Sonnenallee 225, Neukölln

Tickets für die ABBA-Story

 

Tipp 8: Lasst euch beim Hankook Berlin E-Prix elektrisieren

fahrradfahrendes Kind im Park
© visitBerlin, Foto: Thomas Kierok

Die Formula E kommt wieder nach Berlin und mit ihr spannende Rennen, leistungsstarke Boliden und Rennsport-Feeling pur. Die elektrischen Rennfahrzeuge stehen den aktuellen Autos der Formel 1 in nichts nach. Sie beschleunigen sogar 30 Prozent schneller! Von 0 auf 100 geht es in wahnsinnigen 1,86 Sekunden. Die Rennstrecke wird bereits zum 11. Mal auf dem Vorfeld des ehemaligen Flughafens Tempelhof aufgebaut. Und um das Rennsport-Erlebnis perfekt zu machen, könnt ihr im Fan Village selbst hinter dem Lenkrad Platz nehmen und im Simulator um die Wette fahren.

Wann: Samstag und Sonntag
Wo: Ehemaliger Flughafen Tempelhof, Platz der Luftbrücke 5, Tempelhof

Hankook Berlin E-Prix 2025

 

Tipp 9: Entdeckt bei der Captain‘s Brunch Tour Berlin vom Wasser aus

Bootstour Reederei Winkler
© April Agentur/Reederei Winkler

Es ist wieder soweit: Die Reederei Winkler lädt euch zu einer Stadtrundfahrt der ganz besonderen Art ein. Denn bei der Captain’s Brunch Tour erlebt ihr die Stadt vom Wasser aus und könnt euch dabei nach Herzenslust durch ein köstliches Brunch-Buffet schlemmen. Die Bordküche wartet dabei mit frisch zubereitetem Frühstücks- und Vorspeisenangebot auf, darunter Rühreier, Salate und wechselnde Hauptgerichte. Also schippert am Buffet vorbei und gondelt dann ganz entspannt an entlang der berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt.

Wann: Sonntag um 10 Uhr
Wo: Anlegestelle Schlossbrücke, Charlottenburger Ufer 1, Charlottenburg
 

Tickets für Captain‘s Brunch

 

Tipp 10: Feiert bei Rave the Planet auf den Straßen Berlins

Tanzende Menschen bei einem Konzert
© GettyImages, Bild: gilaxia

Wummernde Techno-Bässe, tanzende Menschen auf der Straße des 17. Juni und viel gute Laune unter freiem Himmel. Wenn ihr jetzt an die Love Parades aus den 1990er Jahren denkt, liegt ihr gar nicht so falsch. Rave the Planet sieht sich in der Tradition der legendären Techno-Party, will den Straßen-Rave aber um ein politisches Anliegen anreichern. Denn die Open-Air-Rave-Party ist eine kulturpolitische Veranstaltung, die sich für den Schutz kultureller Orte einsetzt. Das Motto lautet auch dieses Jahr wieder Frieden, Gemeinschaft, Solidarität, und besser lässt sich das kunterbunte Treiben mitten in Berlin auch nicht beschreiben.

Wann: Samstag
Wo: Straße des 17. Juni und angrenzender Tiergarte

Rave the Planet

 

Tipp 11: Besucht das Sommerfest der Berlinischen Galerie

Führung in der Berlinischen Galerie
© © Daniel Müller

Die Berlinische Galerie wird 50 und lädt euch ein, den runden Geburtstag gemeinsam beim großen Sommerfest zu feiern. Auf dem Programm stehen selbstverständlich Kunst, Kunst und nochmal Kunst. Zum Beispiel eine kreative Siebdruck-Werkstatt, ein Pop-up-Fotoatelier und eine große Spielstraße für Kinder mit Wassermalen und mehr. Außerdem erwarten euch choreographische Interventionen von collectif blitzbereit und natürlich ein standesgemäßer Geburtstagskuchen sowie Street-Food-Stände und sommerliche Drinks.

Wann: Sonntag ab 10 Uhr
Wo: Alte Jakobstraße 124, Kreuzberg
 

Sommerfest der Berlinischen Galerie

Zusatz-Tipp: Kunst, Kultur und Kino am Mehringplatz

Mural Hoodie Birds von Don John
© OTFW (CC BY-SA 4.0) by wikimedia commons

Mit der Kulturprogrammreihe „Vandalism – A Social Sculpture“ wird der Mehringplatz zur lebendigen Bühne. Ihr seid eingeladen, eure Umgebung mit neuen Augen zu sehen, euch inspirieren zu lassen und selbst aktiv zu werden.
Ob kreativ, kulinarisch oder nachdenklich – an diesem besonderen Ort kommt zusammen, was Stadtleben ausmacht: Austausch, Vielfalt und die Freude am Entdecken. Kunst im öffentlichen Raum wird hier zur Bühne für Begegnungen und Gespräche, zum Anstoß für neue Ideen und Perspektiven. 

Meldet euch noch bis zum 15. Juli für einen Rundgang über den Mehringplatz unter dem Motto "Ein Platz, der sich ständig neu erfinden musste" an. Oder erlebt am 19. Juli ein Open-Air-Filmprogramm.

Vandalism - A Social Sculpture