Im Herzen des einstigen Ost-Berlin, unweit des Alexanderplatzes, erstreckt sich der Tierpark Berlin auf 160 Hektar – der größte Tierpark Europas! Dort umgibt das historische Schloss Friedrichsfelde eine einzigartige Parklandschaft, in der Tiere aus aller Welt…
Annette Kisling, Jens Franke, Leonard Wertgen: Doshi Doshi Doshi
Der Architekt Balkrishna Doshi hat mit seinen Bauten und seinem gesellschaftlichen Engagement die indische Stadt Ahmedabad sehr starkt geprägt. Er ist Architekt, Städteplaner, Professor, Theoretiker und Gründer der Architekturfakultät der Universität in…
Begleiten Sie uns live bei einer interaktiven Führung durch unsere Ausstellung. Anhand ausgewählter Exponate erfahren Sie mehr über die Funktion und Arbeitsweise der Staatssicherheit. Stellen Sie live Fragen und kommen Sie mit unseren Referenten ins Gespräch.
Ein verlassenes Hotel wird in dieser besonderen Nacht plötzlich von illustren Figuren frequentiert: Die Lady füttert ihren Hut. Der General zieht den Krieg aus der Tasche und putzt sich damit die Nase. Das stürmische Paar kennt keine Flaute. Der Koffer sucht…
Spiel mit Live Musik, mit kleiner mutiger Maus und großem brüllendem Löwen und der Erkenntnis, dass auch in der friedlichsten Maus der Welt ein Löwe stecken kann!
Aufgrund der aktuellen, durch das Land Berlin beschlossenen Beschränkungen des öffentlichen Lebens zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, bleibt das Haus ab 02. November 2020 temporär geschlossen.
Der Kiez rund um den idyllischen Orankesee überrascht mit seiner spannenden Geschichte und bisher unentdeckten Vielfalt. Jenseits der üblichen Touristenpfade hat sich Alt-Hohenschönhausen seine familiäre Atmosphäre und liebenswerten Oasen bewahrt.
Aufgrund der aktuellen, durch das Land Berlin beschlossenen Beschränkungen des öffentlichen Lebens zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, bleibt diese Ausstellung ab 02. November 2020 temporär geschlossen.
Künstlerische Zeitspuren - 100 Jahre Lichtenberg in Groß-Berlin
Mit grafischen und anderen Bildwerken gehen 33 Künstlerinnen und Künstler des Graphik-Collegiums Berlin e.V. in denSpuren der Geschichte Lichtenbergs nach.
Im Mittelpunkt der Dauerausstellung steht die Frage, wie es der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) über 40 Jahre hinweg gelang, Millionen von Menschen in der DDR unter Kontrolle zu halten. Wichtigstes Instrument dabei war das Ministerium für…
Aufgrund der aktuellen, durch das Land Berlin beschlossenen Beschränkungen des öffentlichen Lebens zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, bleibt das Haus ab 02. November 2020 temporär geschlossen.
Aufgrund der aktuellen, durch das Land Berlin beschlossenen Beschränkungen des öffentlichen Lebens zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, bleibt das Haus ab 02. November 2020 temporär geschlossen.
Die Ausstellung bleibt temporär geschlossen! Der 90-minütige Rundgang vermittelt den Besuchern alle Informationen zur politischen Haft und Verfolgung während der sowjetischen Besatzung und der DDR. 44 Jahre politische Verfolgung
Aufgrund der aktuellen, durch das Land Berlin beschlossenen Beschränkungen des öffentlichen Lebens zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, bleibt das Haus ab 02. November 2020 temporär geschlossen.
An einem der Schauplätze der Revolution erinnert die zweisprachige Dauerausstellung an die wichtigsten Stationen der Revolution in der DDR − von den Anfängen des Protests über den Mauerfall bis zur Vollendung der deutschen Einheit.
Stasi Museum (Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße)(Außengelände/Courtyard)
Stasi Museum (Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße)(Außengelände/Courtyard)
Ruschestraße 103
10365 Berlin
Dauerausstellung: Deutschland und die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg 1941-1945
Der Zweite Weltkrieg begann am 1. September 1939 mit dem deutschen Überfall auf Polen. Nie zuvor wurden in einem Krieg mehr Menschen getötet und größere Zerstörungen angerichtet. Dies gilt insbesondere für den Eroberungs- und Vernichtungskrieg gegen die…
Im Juni 2018 eröffnete in „Haus 7“ der Stasi-Zentrale die Ausstellung „Einblick ins Geheime“, mit der das Stasi-Unterlagen-Archiv und seine Bedeutung für die Gegenwart besser begreifbar gemacht werden soll.