Salta al contenuto principale
Kramer Restaurant
Kramer Restaurant Grill © Fabian Kramer

Kramer Restaurant

Ein kulinarisches Spiel mit dem Feuer

Im Kramer Restaurant in Neukölln steht das offene Feuer im Mittelpunkt. Dort entstehen seit 2023 außergewöhnliche Gerichte von erfahrenen Köch:innen, die lateinamerikanische und japanische Einflüsse vereinen und das Urgefühl des Kochens in die Gegenwart, mitten nach Berlin holen.

Das Herzstück des Kramer Restaurants ist ein massiver Steinofen mit offener Feuerstelle, der für eine ganz besondere Atmosphäre sorgt. Saisonale Zutaten werden über Glut, Holz und Hitze zu geschmackvollen, rauchigen Gerichten direkt vor den Augen der Gäste zubereitet. Der L-förmige Raum des Restaurants vereint klare Architektur mit wilder Lebendigkeit, Pflanzen hängen von der Decke. Die Speisen werden auf eigens durch Fabian Kramer gefertigtem Keramik-Geschirr serviert. So finden sich auf den Tellern und in den Schüsseln die Eindrücke wieder, die er während seiner Aufenthalte in Japan, den Philippinen, Mexiko und Spanien sammelte. Gar grob und naturalistisch kommt das Geschirr daher, auf dem die delikat angerichteten Speisen so richtig in Szene gesetzt werden.

Auch die Idee für das Konzept des Restaurants stammt von Kramer selbst, der seine Leidenschaft für das Kochen über Flammen auf seinen Reisen in Südostasien und Mexiko entdeckte. Nach seiner Rückkehr nach Berlin realisierte er inmitten der Hauptstadt eine Feuerküche und entwickelte gemeinsam mit Architekt Thilo Reich ein innovatives System, bei dem das Feuer nicht nur zum Kochen genutzt wird, sondern auch die Wohnungen über dem Restaurant beheizen kann.

Ob ein Dinner am knisternden Feuer oder ein Abend mit Drinks und kleinen Gerichten: Das Kramer ist ein Ort für Genuss, Begegnung und besondere Erlebnisse. Wer das Restaurant besucht, kann sich auf fruchtige Ananas-Ceviche oder gegrillten Steinbarsch mit Sansho-Pfeffer und gerösteter Aubergine freuen – immer begleitet vom einzigartigen Zusammenspiel aus Feuer und Geschmack.

Kramer Restaurant
© Fabian Kramer