Direkt zum Inhalt

Tour 50 - Fahrradtour durch Mitte, Kreuzberg und Friedrichshain

Die Fahrradtour durch Mitte und Kreuzberg beginnt am A&O Hotel & Hostel Mitte in der Köpenicker Straße 127 – 129. Fahren Sie, vom Hotel aus rechts, die Köpenicker Straße entlang und folgen Sie der Straße, bis Sie den Engeldamm erreichen. Fahren Sie links in die Straße und überqueren Sie die Schillingbrücke. Auf der Brücke sollten Sie unbedingt halten und den großartigen Blick auf das Berlin-Panorama genießen. Nachdem Sie die Brücke überquert haben, biegen Sie rechts in die Straße Stralauer Platz ein. Nach einigen Metern sehen Sie die berühmte East Side Gallery.

East Side Gallery

Auf einem ehemaligen Mauerstück verewigten sich 118 Künstler aus 21 Ländern und schufen somit die längste Open-Air-Galerie der Welt. Die Motive handeln von den Geschehnissen der deutschen Teilung und des Mauerfalls. Am Ende der East Side Gallery auf der Höhe der historischen Oberbaumbrücke biegen Sie links in die Warschauer Straße ein. Fahren Sie über die Brücke am S-Bhf Warschauer Straße und biegen Sie rechts in die Revaler Straße ab. Auf der rechten Seite sehen Sie nach einigen Metern das RAW-Gelände.

RAW Gelände

Auf dem großen Industrie-Areal des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerkes sind verschiedene Clubs und Galerien sowie im Sommer ein Open-Air-Kino mit Pool untergebracht. Biegen Sie rechts in die Kopernikusstraße und danach links in die Simon-Dach-Straße ein, wo eine Vielzahl von Cafés zu einer Pause einladen. Nach dem Cafébesuch geht es wieder zurück zur Kreuzung der Kopernikusstraße und Simon-Dach-Straße. An der Kreuzung fahren sie links in die Wühlischstraße bis zur Kreuzung Boxhagener Straße. Hier befindet sich das A&O Friedrichshain (Boxhagener Straße). Fahren Sie die Boxhagener Straße links hinein und folgen Sie ihr bis zum Straßenende, bis sie in die Warschauer Straße mündet. Hier fahren Sie links, nachdem Sie die Straße überquert haben. Die stark befahrene Straße ist eine der wichtigen Verkehrsadern der Stadt. Sie nehmen die nächste rechts auf die Grünberger Straße und folgen dieser. Sie heißt im weiteren Verlauf Wedekindstraße und dann Rüdersdorfer Straße. Am Ende erreichen Sie die Koppenstraße, in die Sie links einbiegen und gleich die nächste Straße rechts, die Singerstraße, nehmen. Am Ende der Singerstraße sind Sie an der Schillingstraße angekommen, der Sie links folgen. Nach einer scharfen Rechtskurve mündet sie auf der Alexanderstraße. Folgen Sie dieser rechts, bis sie auf der linken Seite den Alexanderplatz sehen. Nicht zu übersehen ist der Fernsehturm, eines der Wahrzeichen der Stadt.

Fernsehturm

Das höchste Bauwerk Deutschlands ist eine der markantesten und beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Von der Aussichtsplattform und dem Restaurant aus bietet sich ein fantastischer Ausblick über ganz Berlin. Für einen Besuch lohnt es sich, vorab ein Ticket zu erwerben, um lange Warteschlangen zu vermeiden. Nun radeln Sie weiter zum Roten Rathaus. Da sich hier momentan die Baustelle zur Verlängerung der U-Bahnlinie 5 befindet, fahren Sie anstelle der Rathausstraße am Einkaufscenter Alexa vorbei, um rechts in die Grunerstraße abzubiegen.

Rotes Rathaus

Das Rote Rathaus ist Sitz des Regierenden Bürgermeisters und verdankt seinen Namen den roten Ziegelsteinen. Unter der Woche kann das Rathaus und die dort regelmäßig stattfindenden Ausstellungen besichtigt werden. Wenn Sie der Rathausstraße weiterfolgen, überqueren Sie die Spandauer Straße und erreichen das Nikolaiviertel.

Nikolaiviertel

Das Nikolaiviertel ist das älteste Wohngebiet Berlins mit der Nikolaikirche in seinem Zentrum. Es begeistert mit zahlreichen Veranstaltungen und der Altstadt, welche nach dem Krieg im historischen Stil wieder aufgebaut wurde.

Insider Tipp: Im Kartoffelhaus Nr. 1 kann man wunderbar eine Pause einlegen und verschiedene Kartoffelspezialitäten genießen. Nach einem Bummel durch das Viertel heißt es wieder in die Pedale treten: Fahren Sie die Spandauer Straße links entlang bis zum Ende. Dort haben Sie den Hackeschen Markt erreicht.

Hackescher Markt / Hackesche Höfe

Der Hackesche Markt und die Hackeschen Höfe, ein liebevoll restauriertes Ensemble aus Hinterhöfen, sind ein beliebtes Ausgehviertel mit zahlreichen Cafés und Restaurants und zugleich ein kreatives Zentrum im Bezirk Mitte mit Design-und Modeläden. Es lohnen sich also ein Erholungspause und eine Entdeckungstour mit Shoppingbummel durch die charmanten Seitenstraßen. Vom Hackeschen Markt geht es weiter zur Museumsinsel, dazu radeln Sie vom S-Bahnhof Hackescher Markt die Burgstraße entlang bis zur Friedrichsbrücke und überqueren die Spree.

Museumsinsel

Nun befinden Sie sich auf der Museumsinsel, einem der wichtigsten Museumskomplexe der Welt und UNESCO-Welterbe. Die fünf Museen mit ihren berühmten Ausstellungen sollten Sie auf keinen Fall verpassen. So lädt beispielsweise Nofretete im Neuen Museum zur Audienz ein. Ein besonderes Highlight ist der Berliner Domdie größte Kirche Berlins, welche durch ihr imposantes Bauwerk mit der riesigen Kuppel berühmt wurde. Mit dem Rad geht es nun am Dom vorbei, über die Schlossbrücke und weiter auf die Straße Unter den Linden.

Tourkarte

Unter den Linden

Dieser berühmte Boulevard ist das alte Herzstück Berlins und läuft von der Schlossbrücke direkt auf das Brandenburger Tor zu. Ursprünglich als Reitweg anlegt, wurde die Straße ab 1700 immer weiter ausgebaut. Heute säumen architektonisch beeindruckende Institutionen wie das Zeughaus mit dem Deutschen Historischen Museum, das Kronprinzenpalais und die Humboldt Universität den Boulevard. Biegen Sie an der vierten Abzweigung rechts in die Friedrichstraße ein. Diese radeln Sie bis zum Ende und überqueren die Spree, um danach links in den Schiffbauerdamm einzubiegen. Nun können Sie den Blick auf das Wasser genießen, während Sie der Straße bis zur Kreuzung des Schiffbauerdamm und der Luisenstraße folgen.

Die nächsten zwei Kreuzungen biegen Sie jeweils links ab. Am Kapelle-Ufer entlang radelnd erreichen Sie den Hauptbahnhof. Fahren Sie an ihm vorbei und biegen Sie rechts auf die Ella-Trebe-Straße ab, um unter den Schienen auf die andere Seite des Hauptbahnhofes zu gelangen. Auf der anderen Seite angekommen, überqueren Sie die Invalidenstaße und radeln Sie links weiter, um nach ein paar Metern rechts in die Lehrter Straße einzubiegen. Nach einigen Metern haben Sie das A&O Hostel am Hauptbahnhof erreicht. Nun radeln Sie nach einem kurzen Aufenthalt im Hostel wieder zurück zum Berliner Hauptbahnhof, überqueren die Spree und fahren durch den Spreebogenpark. Auf der rechten Seite entdecken Sie nun das Bundeskanzleramt. Fahren Sie gerade aus weiter, erscheint auf der linken Seite das Reichstagsgebäude.

Reichstag

Der Sitz des Deutschen Bundestages zählt vor allem mit seiner begehbaren Kuppel zu einer der beliebtesten Sehenswürdigkeiten. Von dort oben hat man einen fantastischen Panoramablick über ganz Berlin. Danach fahren Sie direkt rechts am Reichstag vorbei und folgen der Scheidemannstraße, bis Sie rechts in die Ebertstraße einbiegen. Auf der linken Seite können Sie das Brandenburger Tor erblicken.

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor steht am Pariser Platz und ist bekanntes Wahrzeichen und nationales Symbol, da es in der Teilung Berlins die Grenze zwischen West- und Ost-Berlin war. Seit 1989 ist das Brandenburger Tor Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands. Nach der Besichtigung des Brandenburger Tors fahren Sie auf der Ebertstraße geradeaus weiter bis zum Potsdamer Platz. Alternativ können Sie auch einen Schlenker durch den Tiergarten machen. Dafür fahren Sie vom Brandenburger Tor die Straße des 17. Juni entlang und radeln durch den Tiergarten, bis Sie zu einem der südlichen Ausgänge gelangen.

Potsdamer Platz

Der Potsdamer Platz begeistert unter anderem mit dem schnellsten Fahrstuhl Europas, der in Sekundenschnelle auf die Aussichtsplattform „Panoramapunkt“ fährt. Außerdem befindet sich am Potsdamer Platz das Sony Center, welches als eine architektonische Meisterleistung gilt. Im Sony Center finden häufig Kinopremieren mit nationalen und internationalen Filmstars statt, die auf dem roten Teppich Autogramme für ihre Fans geben. Nachdem Sie auf dem „Panoramapunkt“ den Blick über den Potsdamer Platz genossen haben, schwingen Sie sich wieder auf den Sattel und fahren die Leipziger Straße entlang, an der Mall of Berlin vorbei. Wenn Sie die Charlottenstraße erreicht haben, biegen Sie in die Straße links ein und folgen ihr. Nach zwei Kreuzungen können Sie auf der rechten Seite den Gendarmenmarkt erblicken.

Gendarmenmarkt

Der Gendarmenmarkt gilt als einer der schönsten Plätze Berlins und befindet sich in der historischen Mitte der Hauptstadt. Auf dem Platz befinden sich auch das Konzerthaus und der Deutsche und Französische Dom. Nun biegen Sie in Fahrtrichtung links in die Taubenstraße ein und danach wieder links auf die Friedrichstraße. Radeln Sie die Straße entlang bis Sie zum Checkpoint Charlie gelangen.

Checkpoint Charlie

Der Checkpoint Charlie war der bekannteste Grenzübergang der innerdeutschen Grenze. Das Mauermuseum – Haus am Checkpoint Charlie dokumentiert die Fluchtversuche aus der ehemaligen DDR. Am Checkpoint Charlie vorbei, an der nächsten Kreuzung, biegen Sie links in die Rudi-Dutschke-Straße ein, die in die Oranienstraße übergeht. Während Sie der Oranienstraße folgen, passieren Sie den Moritzplatz.

Moritzplatz

Der Moritzplatz hat sich mit dem Kreativzentrum Aufbauhaus zum Treffpunkt der Kunstszene entwickelt. Die Prinzessinnengärten sind ein faszinierendes Beispiel für urban gardening, da die Pflanzen in Kästen und Tetra Paks gezogen werden. Folgen Sie der Oranienstraße über den Oranienplatz.

Oranienstraße / Oranienplatz

Die Oranienstraße ist das Herz von „Kreuzberg 36“ – benannt nach dem alten Postzustellbezirk. Hier befinden sich zahlreiche Restaurants, Kneipen und Cafés in einer bunten Mischung. Biegen Sie rechts ab in die Adalbertstraße und fahren Sie geradeaus auf das Kottbusser Tor hinzu.

Kottbusser Tor

Das Kottbusser Tor ist eine sechsarmige, vielbefahrene Kreuzung mit einer U-Bahn Station in der Mitte. Nach dem Schlenker zum „Kotti“ wie die Berliner gerne sagen, fahren Sie zurück in die Adalbertstraße bis zum Bethanien- bzw. Engeldamm. Biegen Sie links ab, um zum Engelbecken zu gelangen.

Engelbecken

Am Michaelkirchplatz befindet sich eine kleine Parkanlage mit einem kleinem See – dem Engelbecken: Ein schöner Ort zum Entspannen.

Insider-Tipp: Im Café am Engelbecken können Sie sich gleich noch etwas stärken und den schönen Blick über die Anlage genießen. Nach der letzten Rast fahren Sie den Bethaniendamm zurück zur Adalbertstraße und biegen links ab.

An der zweiten Kreuzung befinden Sie sich wieder auf der Köpenicker Straße. Biegen Sie erneut links ab, um zum A&O Hostel Berlin Mitte zu gelangen. Sie haben Ihr Ziel erreicht. Mit freundlicher Unterstützung durch das A&O Hotel & Hostel Mitte