Direkt zum Inhalt
Liegewiese im Volkspark Wilmersdorf
Fahrradfahrer im Volkspark Wilmersdorf © visitBerlin, Foto: Wolfgang Scholvien

Tour 43 - Fahrradtour durch Süd-Berlin

Diese Fahrradtour beginnt am Exe Hotel Klee Berlin in der Bundesallee 75. Fahren Sie nach rechts – und biegen Sie gleich wieder nach rechts in die Görrestraße ab. Radeln Sie geradeaus, bis Sie auf den Südwestkorso stoßen – und fahren Sie dort nach links. Überqueren Sie den Südwestkorso nach rechts – und Sie stehen vor dem Friedhof Stubenrauchstraße.

Friedhof Stubenrauchstraße

Der Friedhof trägt auch den Namen „Künstlerfriedhof“: Hier sind die Gräber zahlreicher Künstler zu finden, die in der Wilmersdorfer Künstlerkolonie wohnten. Auch Marlene Dietrich und Helmut Newton wurden hier begraben. Fahren Sie zurück zum Südwestkorso – und biegen Sie dort links ab.

Insider-Tipp: Café Vienna

Wenn Sie erst ein paar Meter nach rechts fahren, dann können Sie Am Südwestkorso 9 lecker frühstücken, Eis essen oder einfach nur einen guten italienischen Kaffee genießen.

Bundesallee

Radeln Sie weiter auf dem Südwestkorso, bis Sie zur Bundesallee kommen. Fahren Sie nach links und unter der S-Bahn-Brücke hindurch. Nach wenigen Metern sind Sie am Bundesplatz.

Bundesplatz

Der Bundesplatz wurde 1875 angelegt – damals noch unter dem Namen Straßburger Platz. Nach dem Tod von Kaiser Wilhelm I wurde er in Kaiserplatz umbenannt. Seit 1950 hat der Platz seinen heutigen Name, der die Zugehörigkeit Berlins zur Bundesrepublik Deutschland betonen sollte. Verlassen Sie den Platz auf der Bundesallee und fahren Sie geradeaus.

Insider-Tipp: Restaurant und Biergarten Hugo

Legen Sie eine Pause im Hugo (Bundesallee 161) ein: Leckeres Essen und erfrischende Getränke warten auf Sie.

Tourkarte

Volkspark Wilmersdorf

Biegen Sie rechts in den Volkspark Wilmersdorf ein. Dieses beliebte Naherholungsgebiet ist 2,5 Kilometer lang und nur ca. 150 Meter breit. Radeln Sie einfach durch den Park Richtung Osten. Sie überqueren die Prinzregentenstraße und fahren vor bis zum Ententeich. Halten Sie sich links, bis Sie zur Freiherr-vom-Stein-Straße kommen. Fahren Sie nach rechts. Nach wenigen Minuten sind Sie am Rathaus Schöneberg.

Rathaus Schöneberg

Das Rathaus Schöneberg wurde 1914 erbaut und war während der deutschen Teilung der Sitz des Regierenden Bürgermeisters. Seit 1950 hängt die Freiheitsglocke im Rathaus-Turm, die jeden Tag um 12 Uhr läutet. 1963 hielt der US-Präsident John F. Kennedy hier seine berühmte „Ich-bin-ein-Berliner“-Rede. Verlassen Sie den Platz nach links und fahren Sie links in die Badensche Straße.

Uhlandstraße

Fahren Sie geradeaus, bis Sie auf die Berliner Straße stoßen. Fahren Sie nach links. Biegen Sie an der Uhlandstraße nach links ab. Fahren Sie immer geradeaus, bis Sie zur Blissestraße kommen. Bleiben Sie auf dieser Straße, bis Sie zur Spessartstraße kommen – und radeln Sie dort nach rechts.

Rüdesheimer Straße

Bleiben Sie auf der Spessartstraße bis zur Aßmannshauser Straße – und biegen Sie nach links ab. Überqueren Sie die nächste Kreuzung und fahren Sie geradeaus in die Rüdesheimer Straße ein. Nach einigen Metern sehen Sie auf der linken Seite den Rüdesheimer Platz.

Rüdesheimer Platz

Der Rüdesheimer Platz wurde 1905 im englischen Landhausstil mit kleinen Vorgärten angelegt. Im Park können Sie einen Blick auf die Brunnenanlage werfen, die 1911 von Emil Cauer d.J. erbaut wurde. In der Mitte sehen Sie Siegfried den Roßlenker. Daneben stehen die Figuren einer Weinkönigin und des Vater Rhein. Im Sommer findet auf dem Platz der „Rüdesheimer Weinbrunnen“ statt, bei dem Winzer aus dem Rheingau Wein verkaufen und jeder sein Picknick dazu mitbringen kann.

Insider-Tipp: Café Achteck

Auf dem Rüdesheimer Platz steht ein historisches Toilettenhäuschen, dass es so nur in Berlin gab. Früher nur als öffentliches, achteckiges Pissoir für Männer erbaut, können sich hier heute Männer und Frauen erleichtern. Das Café Achteck ist mit modernsten sanitären Einrichtungen ausgestattet.

Landauer Straße

Verlassen Sie den Rüdesheimer Platz Richtung Osten auf der Landauer Straße. Folgen Sie der Straße, bis Sie zum Adam-Kuchhoff-Platz, der nach einem deutschen Widerstandskämpfer benannt wurde. Überqueren Sie den Platz und fahren Sie in die Wilhelmshöher Straße hinein. Nach einigen Radelminuten kommen Sie zum Friedrich-Wilhelm-Platz. Fahren Sie nach links auf dem Bürgersteig.

Bundesallee

Fahren Sie vor bis zur Görrestraße – und biegen Sie dort rechts ab. An der nächsten Ecke geht’s nach links weiter in die Bundesallee. An der Hausnummer 75 sind Sie am Ziel.