Tour 41 - Fahrradtour durch Wedding
Sie radeln los bei den EigenArt Apartments Berlin in der Neue Hochstraße 53. Fahren Sie nach rechts bis zur Liesenstraße – und biegen Sie dort gleich wieder nach rechts ab. Fahren Sie direkt nach rechts in den Südpankepark hinein.
Südpankepark
Der Park hat seinen Namen von dem Flüsschen „Südpanke“, das ihn durchfließt. Das ist das südliche Ende der Panke, die bei Bernau entspringt und am Bahnhof Friedrichstraße in die Spree mündet. Fahren Sie im Park bei der nächsten Möglichkeit nach links – und gleich wieder nach rechts.
Schulzendorfer Straße
Fahren Sie geradeaus, bis Sie auf die Schulzendorfer Straße stoßen. Überqueren Sie diese Straße und fahren Sie geradeaus weiter in den Park hinein. Folgen Sie dem Weg und überqueren Sie auch die Schönwalder Straße. Fahren Sie auf der anderen Seite wieder in den Park hinein.
Gerichtstraße
Nach einigen Radelminuten kommen Sie zur Gerichtsstraße. Biegen Sie bitte nach links ab und fahren Sie ein paar Meter geradeaus. Biegen Sie gleich wieder rechts ab in den Parkweg und folgen Sie diesem, bis Sie die Panke auf einer Brücke überqueren können. Weiter geht’s auf dem Weg – unter Schienen hindurch – bis zur Pankestraße.
Pankestraße
Biegen Sie hier rechts ab, überqueren Sie die Panke – und fahren Sie wieder links in den Parkweg hinein. Nach ein paar Metern kommen Sie zur Wiesenstraße. Überqueren Sie diese und fahren Sie geradeaus weiter im Park. Überqueren Sie auch die Schönstedtstraße – und fahren Sie geradeaus weiter.
Insider-Tipp: 2 Nachmittags-Cafés am Ufer
Wenn Sie hier nachmittags vorbeikommen, können Sie sich im Café am Ufer oder im Café Uferlos stärken. Beide Cafés befinden sich auf der anderen Seite der Panke.
Amtsgericht Wedding
Fahren Sie in die Orthstraße hinein. Rechts von Ihnen befindet sich das Amtsgericht Wedding. Das Gebäude im Stil der Neo-Gotik stammt aus dem Jahre 1906. Vor dem Haupteingang des Gebäudes können Sie sich auf dem Brunnenplatz erholen. Weiter geht’s auf der Orthstraße.
Gropiusstraße
Fahren Sie vor bis zur Thurneysserstraße, biegen Sie dort links ab – und fahren Sie gleich wieder nach rechts in die Gropiusstraße. Fahren Sie geradeaus, bis Sie auf die Badstraße stoßen. Da ein Überqueren hier nicht möglich ist, fahren Sie bitte nach links bis zur Ampel, schieben Ihr Rad über die Badstraße – auf der andern Seite nach rechts. Biegen Sie nach links in den Parkweg ein.
Osloer Straße
Nehmen Sie die Brücke nach links über die Panke und folgen dem Parkweg, der nach wenigen Metern scharf rechts abknickt. Fahren Sie vor bis zur Osloer Straße. Auch hier können Sie die große Straße mit Tramschienen in der Mitte nicht direkt überqueren. Fahren Sie deshalb ein paar Meter nach rechts und schieben Sie Ihr Fahrrad an der Ampel über die Straße.
Pankeweg
Gleich hinter der Panke geht es nach rechts auf dem Pankeweg weiter. Folgen Sie dem Weg, bis Sie zur Soldiner Straße kommen. Fahren Sie dort nach rechts, überqueren Sie die Straße und fahren Sie gleich wieder links in den Parkweg hinein. Nach einigen Metern kommen Sie zum Franzosenbecken.
Franzosenbecken
Das Franzosenbecken ist ein Rückhaltebecken der Panke, das seinen Namen vom benachbarten Französischen Friedhof bekommen hat. Heute ist die Grünfläche Teil eines beliebten und grünen Naherholungsgebietes für die Anwohner. Fahren Sie weiter auf dem Parkweg.
Kühnemannstraße
Fahren Sie links über die Pankebrücke und folgen Sie dem Parkweg weiter bis zur Kühnemannstraße. Biegen Sie hier rechts ab, überqueren Sie die Panke und fahren Sie gleich links in die Wilhelm-Kuhr-Straße hinein. Bleiben Sie auf dieser Straße, bis die Straße „Am Bürgerpark“ nach links abzweigt.
Insider-Tipp: Mirabelle
Legen Sie einen Zwischenstopp in diesem gemütlichen Restaurant und Café am Bürgerpark ein. Hier können Sie lecker frühstücken und auch zu jeder anderen Tageszeit essen.
Bürgerpark
Fahren Sie weiter, bis Sie auf der rechten Seite den Bürgerpark Pankow sehen. Der 12 Hektar große Park wurde 1864 als privater Landsitz errichtet, doch ist seit 1907 ist der schöne Park entlang der Panke für die Öffentlichkeit zugänglich. Fahren Sie weiter an der Panke entlang, bis Sie zur Schönholzer Straße und biegen Sie dort rechts ab.
Wollankstraße
Fahren Sie an der Wollankstraße rechts ab und radeln Sie vor und unter der S-Bahn-Brücke (die während der deutschen Teilung komplett zugemauert war), bis Sie nach links in die Steegerstraße abbiegen können. Bleiben Sie auf der Straße bis diese Grüntaler Straße heißt. Nach einigen Minuten kommen Sie zur Bornholmer Straße.
Tourkarte
Bornholmer Straße
Biegen Sie hier nach links ab – und fahren Sie über die Bösebrücke. Während der deutschen Teilung war auf dieser Brücke der Grenzübergang Bornholmer Straße. Er wurde bekannt als erster Grenzübergang, der nach der berühmten Pressekonferenz von Günter Schabowski für die DDR-Bürger geöffnet wurde. Fahren Sie weiter geradeaus und biegen Sie nach rechts in die Malmöer Straße ein.
Dänenstraße
Radeln Sie geradeaus, überqueren Sie die Schievelbeiner Straße und fahren Sie geradezu weiter. Biegen Sie am Ende der Straße nach links in die Dänenstraße ein. Nach ein paar Metern kommen Sie zu einer kleinen Fußgängerbrücke auf der rechten Seite. Überqueren Sie die Schienen und fahren Sie nach links durch die Sonnenburger Straße bis zur Gleimstraße.
Mauerpark
Nach ein paar Metern kommen Sie zu einem Park auf der linken Seite. Fahren Sie durch diesen Park zum Mauerpark. Fahren Sie nach links auf die große lange Straße, die durch den Park führt. Nach einigen Minuten sind Sie an der Bernauer Straße, wo Sie nach rechts fahren.
Insider-Tipp: Mauerpark am Sonntag
Wenn Sie sonntags im Mauerpark sind, können Sie einen riesigen Flohmarkt und eine der größten Karaokeveranstaltungen der Welt erleben. Fast ein Muss für Ihren Berlin-Aufenthalt.
Bernauer Straße
Die Bernauer Straße wurde beim Mauerbau geteilt: Häuser wurden auf der DDR-Seite zugemauert – Menschen sprangen aus den Fenstern, um nicht in Ost-Berlin bleiben zu müssen.
Gedenkstätte Berliner Mauer
Die Gedenkstätte Berliner Mauer ist der zentrale Erinnerungsort an die deutsche Teilung. Hier befinden sich das letzte Stück der Mauer im Originalzustand, eine Gedenkstätte und ein Museum. Wenn Sie mehr über die Berliner Mauer wissen möchten, sollten Sie hier verweilen. Fahren Sie weiter auf der Bernauer Straße.
Neue Hochstraße
Die Bernauer Straße geht über in die Zinnowitzer Straße. Fahren Sie an der Chausseestraße nach rechts. Fahren Sie vor bis zur Liesenstraße und biegen Sie dort rechts ab. Die Neue Hochstraße geht gleich links ab. An der Hausnummer 53 sind Sie am Ziel.