Direkt zum Inhalt
Kunstwerk vor dem Bundeskanzleramt in Berlin
Kunstwerk vor dem Bundeskanzleramt © visitBerlin, Foto: Artfully Media, Sven Christian Schramm

Tour 40 - Fahrradtour durch Tiergarten

Diese Fahrradtour startet am Jugendgästehaus Hauptbahnhof in der Lehrter Straße 68. Fahren Sie nach rechts – und überqueren Sie die Invalidenstraße. Bleiben Sie auf der Straße, bis diese Clara-Jeschke-Straße – und später Bertha-Benz-Straße heißt.

Regierungsviertel

Biegen Sie rechts ab in die Katharina-Paulus-Straße. Fahren Sie vor bis zur Straße Alt-Moabit und fahren Sie nach links. Nach wenigen Metern kommen Sie zur Moltkebrücke.

Moltkebrücke

Die Moltkebrücke wurde im Jahre 1891 fertiggestellt. Die Steinbrücke trägt den Namen des preußischen Generalstabchefs Helmuth von Moltke. Werfen Sie einen Blick auf den schönen Brückenschmuck und überqueren Sie die Spree. Fahren Sie geradeaus.

Bundeskanzleramt

Auf der rechten Seite sehen Sie das Bundeskanzleramt. In diesem postmodernen Gebäude residiert seit 2001 die oberste Bundesbehörde. Das Bundeskanzleramt ist einer der beiden Dienstsitze des amtierenden Bundeskanzlers.

Platz der Republik

Fahren Sie in die Willy-Brandt-Straße hinein und überqueren Sie den Platz zwischen Bundeskanzleramt und Paul-Löbe-Haus. Sie kommen direkt auf den Platz der Republik zu. Dieser Platz war Schauplatz wichtiger historischer Ereignisse wie der „Ihr Völker der Welt … schaut auf diese Stadt“-Rede von Ernst Reuter. Fahren Sie vor bis zum Reichstag.

Reichstag

Der Reichstag ist heute der Sitz des Deutschen Bundestages. Das Gebäude wurde 1894 erbaut, im 2. Weltkrieg stark zerstört und nach der Wende von Grund auf saniert. Seither wird der Reichstag von der gläsernen Kuppel gekrönt, die zu einem der bekanntesten Wahrzeichen Berlins geworden ist.

Wilhelmstraße

Fahren Sie auf der rechten Seite hinter dem Reichstag in die Dorotheenstraße hinein. Biegen Sie nach wenigen Metern rechts in die Wilhelmstraße ein – und radeln Sie vor bis Unter den Linden. Fahren Sie nach rechts und Sie sind am Brandenburger Tor.

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor wurde im Jahre 1791 fertiggestellt. Auf der Spitze steht die weltberühmte Quadriga. Das Brandenburger Tor war viele Jahre das Symbol der deutschen Teilung. Heute symbolisiert es die deutsche Wiedervereinigung. Fahren Sie durch das Tor zur Ebertstraße und biegen Sie nach links ab und fahren Sie vor bis zum Denkmal für die ermordeten Juden Europas.

Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, das auch Holocaust-Mahnmal genannt wird, erinnert an die sechs Millionen jüdischen Opfer des Holocaust. Steigen Sie ab und laufen Sie durch das Stelenfeld. Fahren Sie dann auf der Eberstraße zurück Richtung Reichstag – und biegen Sie vor dem Gebäude links ab in die Scheidemannstraße.

John-Foster-Dulles-Allee

Radeln Sie durch die Scheidemannstraße, bis diese zur John-Foster-Dulles-Allee wird. Fahren Sie am schwarzen Glockenturm (Carillon) vorbei, in dem sich ein Glockenspiel befindet. Immer sonntags gibt der Carilloneur Jeffrey Bossin Live-Konzerte. Nach ein paar Metern sehen Sie das Haus der Kulturen der Welt.

Haus der Kulturen der Welt

Das Haus der Kulturen der Welt ist ein auffälliges Gebäude aus dem Jahre 1957 (Spitzname Schwangere Auster), das zunächst als Kongresshalle diente. Heute residiert hier das Haus der Kulturen der Welt – eine Kultureinrichtung, die sich den internationalen zeitgenössischen Künsten widmet.

Tiergarten

Fahren Sie ein Stückchen weiter auf der John-Foster-Dulles-Allee – und biegen Sie nach links in einen Parkweg des Tiergartens ein. Fahren Sie Richtung Südwesten durch die grüne Lunge der Stadt. Wenn Sie auf die Straße des 17. Juni stoßen, biegen Sie rechts ab. Fahren Sie geradeaus weiter bis zur Siegessäule.

Siegessäule

Die Siegessäule ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Berlins. Die Säule steht in der Mitte des großen Platzes „Großer Stern“. Auf ihrer Spitze steht die goldene Viktoria, die von den Berlinern „Goldelse“ getauft wurde.

Englischer Garten

Fahren Sie nach rechts um die Platz herum, überqueren Sie den Spreeweg und biegen Sie nach wenigen Metern rechts ab in den kleinen Weg ein. Fahren Sie durch den Park, bis es nicht mehr weiter geht. Biegen Sie dort nach links ab und nehmen Sie den zweiten Weg nach rechts. Fahren Sie weiter, bis Sie zum Englischen Garten kommen.

Teehaus

Der Englische Garten ist ein Teil des Parks, der nach dem 2. Weltkrieg im Stil eines englischen Gartens angelegt wurde. Im Mittelpunkt steht das Teehaus, in dem Sie sich mit leckerem Essen und erfrischenden Getränken stärken können. Im Sommer finden hier auch Open-Air Konzerte ohne Eintritt statt. Fahren Sie zurück auf dem Parkweg.

Spreeweg

Biegen Sie an der nächsten Ecke nach links ab und fahren Sie geradeaus weiter, bis Sie auf den Spreeweg stoßen. Fahren Sie dort nach links. Auf der linken Seite sehen Sie das Schloss Bellevue – dem ersten Amtssitz des deutschen Bundespräsidenten. Fahren Sie weiter geradeaus und überqueren Sie die Spree.

Paulstraße

Fahren Sie weiter auf der Paulstraße, bis Sie die Lüneburger Straße erreichen. Biegen Sie dort rechts ab. Folgen Sie der Straße bis Alt Moabit, die sie überqueren. Biegen Sie nach links in die Emma-Herwegh-Straße ein.

Lehrter Straße

Fahren Sie weiter und biegen Sie links in die Clara-Jaschke-Straße ein. Bleiben Sie auf der Straße, bis diese Lehrter Straße heißt. Fahren Sie vor zur Hausnummer 68: Sie sind am Ziel.