Tour 22 - Fahrradtour City West nach City Ost
Diese Fahrradtour durch die Mitte Berlins startet am BEST WESTERN Hotel Kantstraße Berlin, Kantstraße 111. Fahren Sie nach rechts – und folgen Sie der Kantstraße, überqueren Sie den Savignyplatz und biegen Sie rechts in die Uhlandstraße. Fahren Sie weiter bis zum Kurfürstendamm.
Kurfürstendamm
Der Kurfürstendamm, der auch „Kudamm“ genannt wird, ist die berühmteste Straße Berlins. Hier können Sie nach Herzenslust Schlendern, Shoppen und Schlemmen. Fahren Sie ein Stückchen geradeaus – und Sie stoßen auf das Café Kranzler – und danach auf die Gedächtniskirche.
Gedächtniskirche
Die Gedächtniskirche heißt Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, wird aber im Volksmund auch „Hohler Zahn“ genannt. Sie wurde 1895 erbaut, im 2. Weltkrieg erheblich beschädigt – und 1961 durch den modernen Kirchenneubau von Egon Eiermann ergänzt. Die Ruine ist ein beeindruckendes Kriegsmahnmal.
KaDeWe
Bleiben Sie einfach auf der Straße. Kurz nach dem Breitscheidplatz heißt sie Tauentzienstraße – oder einfach nur Tauentzien. Auf der rechten Seite finden Sie das luxuriöse Kaufhaus des Westens (KaDeWe). Berühmt ist auch die Feinschmecker-Etage im 6. Stockwerk.
An der Urania
Radeln Sie noch ein Stückchen weiter, am Kleistpark vorbei – und in die Kleiststraße hinein. An der nächsten großen Kreuzung biegen Sie nach links ab. Sie sind nun in der Straße „An der Urania“. Namensgeberin ist die Urania – eine Bildungseinrichtung, die wissenschaftliche Bildung für Jedermann bietet.
Lützowplatz
Bleiben Sie auf der Straße, überqueren Sie die Kurfürstenstraße – und fahren Sie geradezu in die Schillstraße hinein. Auf der rechten Seiten sehen Sie den Lützowplatz. Sie fahren einfach weiter geradeaus, nehmen die Brücke über die Spree – und tauchen auf der anderen Seite in die Klingelhöfer Straße ein.
Insider-Tipp: Bauhaus-Archiv Museum für Gestaltung
Machen Sie einen kleinen Abstecher in die deutsche Kulturgeschichte: In diesem Museum entdecken Sie die Wirkungsgeschichte des Bauhaus, die bedeutendste Schule für Architektur, Design und Kunst im 20. Jahrhundert.
Hofjägerallee
Fahren Sie auf der Klingelhöfer Straße immer weiter, bis diese zur Hofjägerallee wird. Die Hofjägerallee führt Sie durch den Park „Großer Tiergarten“ bis zur weltberühmten Siegessäule, die von der goldenen Viktoria – Spitzname „Goldelse“ – gekrönt wird.
Tiergartenstraße
Fahren Sie auf der Hofjägerallee wieder zurück – und biegen Sie hinter dem Tiergarten nach links in die Tiergartenstraße ein. Sie fahren an mehreren Botschaftsgebäuden vorbei, die alle auf der rechten Seite der Straße stehen. Biegen Sie rechts in die Matthäikirchstraße ein: Sie sind am Kulturforum.
Kulturforum
Das Kulturforum ist ein Platz, auf dem mehrere bedeutende Kulturinstitutionen stehen, wie z.B. die Neue Nationalgalerie, die Philharmonie, der Kammermusiksaal, die Staatsbibliothek, die Gemäldegalerie und vieles mehr. Fahren Sie vor bis zur Potsdamer Straße und biegen Sie dort links ab.
Tourkarte
Potsdamer Platz
Der Potsdamer Platz war in den 20er Jahren einer verkehrsreichsten Plätze Europas. Während der deutschen Teilung war hier eine große, staubige Brachfläche im Niemandsland. Nach der Wende wurde der Platz komplett neu bebaut. Dort stehen jetzt einige sehenswerte Gebäude, wie z.B. das Sony-Center und das rote Backstein-Hochhaus.
Insider-Tipp: Ampelmännchen-Shop
In diesem Shop wird das Ampelmännchen der ehemaligen DDR in vielfältigsten Formen und Ausprägungen gefeiert. Ungewöhnliche Berlin-Souvenirs können Sie hier kaufen.
Ebertstraße
Biegen Sie an der nächsten großen Kreuzung links in die Ebertstraße ein. Radeln Sie immer weiter geradeaus. Nach ein paar Minuten entdecken Sie auf der rechten Seite das beeindruckende Stelenfeld des Holocaust-Mahnmals. Noch ein Stückchen weiter steht das Brandenburger Tor.
Brandenburger Tor
Das Brandenburger Tor ist eines der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Berlins. Erbaut im Jahre 1791, stand es während der deutschen Teilung direkt auf der Grenze zwischen Ost und West. Nach der Wende wurde es zum Symbol der deutschen Wiedervereinigung. Radeln Sie durch das Tor hindurch.
Unter den Linden
Überqueren Sie den Pariser Platz – und fahren Sie geradeaus in die Pracht-Allee „Unter den Linden“ hinein. Fahren Sie einfach geradeaus – und Sie sehen das wiedererrichtete Adlon, die beeindruckende Botschaft der russischen Föderation und viele weitere historische Gebäude. Fahren Sie über die Spreebrücke und Sie erreichen den Schloßplatz.
Schloßplatz
Auf dem Schloßplatz stand bis zur Sprengung im Jahre 1950 das Berliner Stadtschloss. Auf einem Teil des Geländes wurde der Palast der Republik erreichtet, der im Volksmund auch „Erichs Lampenladen“ genannt wurde. Der Palast wurde 2008 abgerissen. 2013 erfolgte die Grundsteinlegung für den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses.
Museumsinsel
Links von Unter den Linden sehen Sie die Museumsinsel. Die Museumsinsel ist eine Spreeinsel, auf der mehrere bedeutende Museen beheimatet sind, die zum UNESCO-Welterbe zählen: Pergamonmuseum, Neues Museum, Alte Nationalgalerie, Bode-Museum und Altes Museum. Fahren Sie weiter geradeaus bis zur Karl-Liebknecht-Straße.
Alexanderplatz
Auf der rechten Seite befindet sich der Alexanderplatz mit dem Fernsehturm, der 1969 fertig gestellt wurde– und damals der zweithöchste Fernsehturm der Welt war. In der silberfarbenen Turmkugel befindet sich das Drehrestaurant „Telecafé“. Dort können Sie eine Tasse Kaffee trinken – und haben einen sensationellen 360°-Blick über die Stadt.
Holzmarktstraße
Fahren Sie unter Bahnbrücke durch – und biegen Sie rechts in die Dircksenstraße ein. Fahren Sie dort immer weiter geradeaus, bis Sie nach links in die Holzmarktstraße hineinfahren können. Fahren Sie immer weiter, bis zum Stralauer Platz. Bleiben Sie auf der Straße, die jetzt Mühlenstraße heißt.
East Side Gallery
In der Mühlenstraße befindet sich die East Side Gallery auf der linken Seite. Die East Side Gallery ist die längste Open-Air-Gallery der Welt. 118 Künstler aus 21 Ländern haben 1316 Meter der originalen Berliner Mauer mit fast 100 Gemälden bemalt.
Kreuzberg
Fahren Sie über die Oberbaumbrücke – und biegen Sie nach rechts in die Skalitzer Straße ein. Sie fahren immer parallel zur Hochbahn. Überqueren Sie vorsichtig den Kreisverkehr am Kottbusser Tor – und fahren Sie geradeaus in der Gitschiner Straße weiter.
Hallesches Ufer
Es geht immer weiter geradeaus am Landwehrkanal entlang – die Straßennamen wechseln, aber Sie fahren weiter: Reichpietschufer und Von-der-Heydt-Straße. Biegen Sie an der großen Kreuzung nach links in die Schillstraße ein – und fahren Sie weiter geradeaus.
Kantstraße
Biegen Sie an der Kreuzung in die Kurfürstenstraße ein – und folgen Sie ihr, bis Sie zur Budapester Straße wird. Biegen Sie nach links ab in die Kantstraße. Fahren Sie weiter bis zur Hausnummer 111 – und Sie sind am Ziel. Mit freundlicher Unterstützung durch das BEST WESTERN Hotel Kantstraße Berlin.