Tour 13 - Fahrradtour zur Gedenkstätte Berliner Mauer
Die Fahrradtour beginnt in der Invalidenstraße 38 am Mercure Hotel Berlin City. Fahren Sie die Invalidenstraße nach rechts Richtung Osten. Überqueren Sie die Chausseestraße und biegen Sie hinter dem Nordbahnhof nach links in die Gartenstraße ein.
Nordbahnhof
Der Nordbahnhof war einer der großen Berliner Kopfbahnhöfe. Er war zunächst Fern- und dann Vorortbahnhof. Heute halten am Nordbahnhof nur noch S-Bahnen, die Tram und Busse.
Bernauer Straße
Fahren Sie die Gartenstraße entlang und biegen Sie an der nächsten Kreuzung nach rechts in die Bernauer Straße ein. Die Bernauer Straße ist eine der Symbole der deutschen Teilung: Hier verlief bis zur deutschen Wiedervereinigung die Mauer.
Gedenkstätte Berliner Mauer
Die Gedenkstätte Berliner Mauer ist ein nationales Denkmal, mit dem an die Teilung Berlins und die Mauertoten gedacht wird. Die Gedenkstätte besteht u.a. aus der Kapelle der Versöhnung, dem Dokumentationszentrum Berliner Mauer und einem Teilstück der Grenzanlagen.
Mauerpark
Radeln Sie auf der Bernauer Straße bergauf, bis sie in die Eberswalder Straße übergeht. Auf der linken Seite liegt der Mauerpark – ein beliebter Park, in dem sonntags ein großer Flohmarkt und eine Open-Air-Karaoke-Veranstaltung stattfinden.
Eberswalder Straße
Nach ein paar Metern landen Sie beim U-Bahnhof Eberswalder Straße – einer der verkehrsreichsten Kreuzungen Berlins. Hier kreuzen sich Hochbahn (U-Bahn), Straßenbahnen, Autos, Fahrräder und Fußgänger. Am Wochenende trifft man sich hier, um sich im Mauerpark und in den umliegenden Bars, Restaurants und Cafés zu amüsieren.
Insider-Tipp: Currywurst bei Konnopke
Unter der Hochbahnbrücke auf der Mittelinsel der Schönhauser Allee können Sie sich bei Konnopke’s Imbiss mit einer Currywurst stärken.
Kastanienallee
Fahren Sie von der Kreuzung Eberswalder Straße in die Kastanienallee hinein, die scherzhaft auch „Casting-Allee“ genannt wird. Grund: In der Kastanienallee soll schon so manche Schönheit von Casting-Agenturen entdeckt worden sein. Insider-Tipp: Prater-Pils im Biergarten Kurz hinter der Eberswalder Kreuzung finden Sie auf der rechten Seite den ältesten Biergarten Berlins – den Prater. Im Sommer können Sie hier selbstgebrautes Bier unter mächtigen Kastanienbäumen genießen. Im Winter geht das in der gemütlichen Gaststätte.
Rosenthaler Platz
Folgen Sie der Kastanienallee immer weiter geradeaus bis sie in den Weinbergsweg übergeht, der am Weinbergspark vorbeiführt. Nach einer kurzen Schussfahrt (Vorsicht Straßenbahngleise!), landen Sie am Rosenthaler Platz. Hier stand bis ins 19. Jahrhundert das Rosenthaler Tor – einem der wenigen Tore, durch das Menschen jüdischen Glaubens die Stadt betreten durften.
Rosenthaler Straße
Steigen Sie bitte vom Fahrrad und überqueren Sie die Brunnenstraße an der Fußgänger-Ampel. Schwingen Sie sich dort wieder auf den Sattel und fahren Sie geradezu in die Rosenthaler Straße, die Sie durch die Rosenthaler Vorstadt führt.
Hackescher Markt
Der Hackesche Markt ist ein belebter Verkehrsknotenpunkt in der Spandauer Vorstadt. Zahlreiche Kaffeehäuser, Bars und Geschäfte laden zum Shoppen und Verweilen ein. Besonders interessant: Die Hackeschen Höfe – ein schön saniertes Gebäude mit acht Hinterhöfen. Schieben Sie das Fahrrad auf dem Vorplatz vor dem S-Bahnhof Hackescher Markt vorbei – und radeln Sie nach links in die Burgstraße hinein. Fahren Sie rechts über die Spree-Brücke auf die Museumsinsel, folgen Sie der Burgstraße bis diese in die Bodestraße übergeht – und verlassen Sie die Museumsinsel wieder über die zweite Spreebrücke. Biegen Sie rechts in die Straße Am Kupfergraben ein.
Insider-Tipp: Museumsinsel
Die Museumsinsel ist die nördliche Spitze der Spreeinsel, auf der sich fünf bedeutende Museen befinden: Pergamonmuseum, Neues Museum, Alte Nationalgalerie, Bode-Museum und Altes Museum.
Tourkarte
Spreeufer
Fahren Sie weiter am Ufer der Spree auf der Straße Am Kupfergraben. Folgen Sie der Straße, bis diese in Am Weidendamm und Reichstagsufer übergeht.
Insider-Tipp: Tränenpalast
Kurz vor der Bahnbrücke steht links der Tränenpalast. Das Gebäude wurde 1962 als Ausreisehalle der Grenzübergangsstelle Bahnhof Friedrichstraße errichtet. Der Spitzname entstand, weil hier viele Abschiedstränen flossen. Nach der Wende Veranstaltungsort, ist hier heute die Dauerausstellung „GrenzErfahrungen. Alltag der deutschen Teilung“ zu sehen.
Regierungsviertel
Fahren Sie einfach immer weiter auf dem Spreeufer entlang. Sie fahren hinter dem Bundestag (Reichstag) vorbei, sehen das Paul-Löbe-Haus und kommen zum Spreebogen. Hier trägt das Spreeufer den Namen Ludwig-Erhard-Ufer.
Insider-Tipp: Bundestag (Reichstag)
Das ehemalige Reichstagsgebäude ist eines der bekanntesten Bauwerke Berlins. Das Gebäude wurde 1894 erbaut und im 2. Weltkrieg stark beschädigt. Nach der Wiedervereinigung wurde das Gebäude saniert und um die spektakuläre Glaskuppel ergänzt. Seit 1999 ist hier der Sitz des Deutschen Bundestages. Besichtigungen sind nur nach Anmeldung möglich. Fahren Sie weiter an der Spree entlang. Sie kommen am Kanzleramt vorbei, dem Amtssitz des Bundeskanzleramtes, das den Bundeskanzler, bzw. die Bundeskanzlerin bei ihrer Arbeit unterstützt. Es wurde 2001 erbaut.
Haus der Kulturen der Welt
Nach wenigen Minuten erreichen Sie das Haus der Kulturen der Welt – das im Volksmund „Schwangere Auster“ genannt wird. Das Gebäude wurde als Kongresshalle erbaut und beherbergt seit 1989 den interkulturellen Veranstaltungsort. Fahren Sie weiter auf dem Uferweg, bis Sie die John-Foster-Dulles-Allee erreichen. Bleiben Sie auf der Allee bis Sie auf den Spreeweg stoßen. Fahren Sie hier nach rechts – und biegen Sie gleich wieder nach links in das Bellevue-Ufer ab.
Schloss Bellevue
Links vom Bellevue-Ufer sehen Sie das Schloss Bellevue – dem Amtssitz des deutschen Bundespräsidenten. Das repräsentative Gebäude wurde 1786 errichtet – und erfüllt seine heutige Aufgabe seit 1994. Links vom Schloss steht das Bundespräsidialamt. Fahren Sie weiter auf dem Bellevue-Ufer am Schlosspark Bellevue vorbei. Nach einer Weile heißt der Weg Holsteiner Ufer. Überqueren Sie die Spree auf der Moabiter Brücke und fahren Sie auf dem Helgoländer Weg wieder zurück Richtung Osten. Bleiben Sie auf der Straße, bis diese Lüneburger Straße. Dort wo die Straße nach links abgeht, fahren Sie rechts auf den Uferweg. Fahren Sie einfach immer geradeaus.
Insider-Tipp: Einkehren im Zollpackhof
Links vom Uferweg gegenüber vom Bundeskanzleramt finden Sie den Zollpackhof. Dort können Sie sich in Restaurant und Biergarten mit leckerem Essen und erfrischenden Getränken stärken.
Hauptbahnhof
Wenn Sie weiter auf dem Uferweg fahren, stoßen Sie auf eine Kreuzung. Auf der linken Seite sehen Sie schon das markante Gebäude des Hauptbahnhofs. Seit 2006 eröffnet, ist der Kreuzungsbahnhof der wichtigste Bahnhof Berlins.
Invalidenstraße
Fahren Sie rechts am Hauptbahnhof auf dem Friedrich-List-Ufer vorbei – und biegen Sie an der nächsten Kreuzung rechts in die Invalidenstraße ein. Folgen Sie der Straße bis zur Invalidenstraße 38: Sie sind am Ziel. Mit freundlicher Unterstützung durch das Mercure Hotel Berlin City.