Direkt zum Inhalt

Medizinische Physik trifft Innovationsgeist in Berlin-Dahlem

Bei der 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik erfahren Sie, wie modernste Technologien und Forschungsergebnisse die Medizin von morgen prägen – von der Strahlentherapie bis zur aufstrebenden Medizinischen Optik.


Vom 24. – 27. September findet in Berlin-Dahlem die größte Zusammenkunft deutschsprachiger Medizinphysiker in Europa statt.

Berlin-Dahlem - dieser geschichtsträchtige Ort, der bereits zahlreiche Physik-Größen beheimatete, bietet den idealen Rahmen für den Austausch über aktuelle Entwick­lungen und die Diskussion neuester Forschungsergebnisse in der Medizinischen Physik.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der verstärkten Integration der Medizinischen Optik in das wissenschaftliche Spektrum der Fachgesellschaft, was sich auch im lebendigen Emblem der Tagung – einem bunten Auge – widerspiegelt. Dieses symbolisiert zudem die langjährige und erfolgreiche Tradition der Protonentherapie von Augentumoren am international renommierten Protonenbestrahlungszentrum der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Helmholtz-Zentrum Berlins am Wannsee. Die Tagungsleitung der DGMP, Professor Dr. Markus Buchgeister und Professorin Dr. Andrea Denker, freuen sich, den Teilnehmenden exklusive Besichtigungen dieser hochmodernen Einrichtung zu ermöglichen.

In diesem Jahr findet erstmalig ein digitaler Vorkongress für die angemeldeten Teilnehmer in der Vorwoche der Tagung statt. Dies ermöglicht eine einfache Teilnahme an den sehr interessanten Sessions zu den Themen „Einsatz der KI in den strahlenden Fächern“ und „Strahlennotfälle und Notfallschutz“ ohne Parallelsessions. Auf der Präsenztagung werden neben den Thementracks zu den Gebieten der ionisierender Strahlung, auch die Magnetresonanztomographie, Audiologie und Medizinische Optik ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.

Ein weiterer Themenschwerpunkt ist die essenzielle Bedeutung der Aus- und Weiterbildung in der Medizinischen Physik, mit einem Fokus auf E-Learning. Diese Premiere knüpft an die bereits etablierte Webinar-Reihe der „DGMP-Akademie“ an. Zusätzlich organisiert der DGMP Arbeitskreis „Junge Medizinphysik“ wieder einen eigenen Sessiontrack für unsere Jugend in Studium und Berufseinstieg.

Medienvertreter sind herzlich eingeladen zum Kongress! Wir freuen uns über Ihre Berichterstattung. Gern vermitteln wir Ihnen Ansprechpartner für Interviews. Akkreditierungen sind über die Kongress-Homepage möglich sowie direkt über den Pressekontakt.
Zusätzliche Informationen