Mit der Wissenschaftlerin Sabine Kalff, dem Autor Mathias Gatza und
dem internationalen Flughafenspezialisten Paul Smith wollen wir
anläßlich des 100-jährigen Flughafenjubiläums den alten und neuen Mythen
rund um den Flughafen Tempelhof nachzuspüren, sie im kollektiven
Gedächtnis neu speichern und im Gebäude und auf dem Flugfeld lesbar und
erfahrbar machen.
dem internationalen Flughafenspezialisten Paul Smith wollen wir
anläßlich des 100-jährigen Flughafenjubiläums den alten und neuen Mythen
rund um den Flughafen Tempelhof nachzuspüren, sie im kollektiven
Gedächtnis neu speichern und im Gebäude und auf dem Flugfeld lesbar und
erfahrbar machen.
Gerne möchten wir auch erste Ergebnisse aus der dritten THFxDenkmalwerkstatt zum Thema Mythos Fliegen Mythos Flughafen
vorstellen und mit Ihnen diskutieren. Wir wollen Sie ganz herzlich einladen, uns bei Getränk und Brezeln
ihre ganz persönlichen Flughafenmythen und -erfahrungen mitzubringen und
uns davon zu erzählen.
„Der Traum vom Fliegen“ ist eine der meistzitierten mythologischen
Headlines der Moderne. Die Eroberung des Luftraums gehörte seit der
Antike zu den großen Treibern von Erfindungsgeist und Abenteuerlust.
Protagonisten der Flugmythen sind in erster Linie bahnbrechende
Innovationen und die frühen Pioniere der Erprobung.
Doch auch die
Schnittstellen von Erdreich und Luftraum können mythische Qualitäten
ausbilden: Flughäfen sind dann solche besonderen Orte, wenn sich in
ihnen verschiedene Assoziationsräume auftun.
Markante, ikonographische
Architektur, besondere historische Konnotationen, einzigartige
Ereignisse und Protagonisten, herausragende verkehrstechnische
Bedeutung, Prägung einer prototypischen regionalen Entwicklung: All das
gilt für den Flughafen Tempelhof in besonderer Weise.
Grund genug also,
den mythischen Erzählungen und Motiven rund um das Fliegen und die
Flughäfen auf THF nachzuspüren.
Moderation: Heinz Jirout