Lesetour mit Markus Kavka, Elmar Giglinger & Gäste
Am 26. Oktober 2023 wird bei Ullstein eine bemerkenswerte
Veröffentlichung erscheinen: die allererste Oral History über das
Musikfernsehen in Deutschland, namens "MTViva liebt dich!". Auf ganzen
368 Seiten bietet dieses Buch einen faszinierenden und zugleich nostalgischen
Rückblick auf 30 Jahre deutscher Musikgeschichte, von den 1990er Jahren bis hin
zum Jahr 2010.
Veröffentlichung erscheinen: die allererste Oral History über das
Musikfernsehen in Deutschland, namens "MTViva liebt dich!". Auf ganzen
368 Seiten bietet dieses Buch einen faszinierenden und zugleich nostalgischen
Rückblick auf 30 Jahre deutscher Musikgeschichte, von den 1990er Jahren bis hin
zum Jahr 2010.
Verfasst wurde das Werk von zwei Protagonisten, die einen
bedeutenden Einfluss auf das Musikfernsehen in Deutschland hatten: der
Moderator und Redakteur Markus Kavka sowie der ehemalige Programmdirektor von
MTV, VIVA Zwei und VIVA TV, Elmar Giglinger. Diese zwei Musikfernseh-Veteranen
haben für "MTViva liebt dich!" zahlreiche Gespräche mit prominenten
Musikerinnen und Musikern sowie Moderatorinnen und Moderatoren der ersten
Stunde geführt. Gemeinsam begaben sie sich auf eine einzigartige Zeitreise in
Begleitung von Größen wie Fettes Brot, Die Ärzte, Scooter, Michael Patrick
Kelly, Klaas Heufer-Umlauf, Joko Winterscheidt, Heike Makatsch, Nilz Bokelberg,
Mola Adebisi, Die Toten Hosen und vielen anderen mehr.
Die lebendigen
Geschichten, sei es vor oder hinter der Kamera, lassen die facettenreiche
deutsche Musikvideokultur wieder auferstehen.
Was im Buch bereits eine gehörige Portion Unterhaltung
verspricht, wird live zu einem umso größeren Vergnügen: Im Oktober gehen Markus
Kavka und Elmar Giglinger mit ihrem druckfrischen Werk "MTViva liebt
dich!" auf ihre erste Lesereise. Wer bereits Markus Kavkas erfolgreiche
Lesetour "Markus Kavka liest Depeche Mode" erlebt hat, weiß, dass bei
der kommenden Reise von Markus und Elmar nicht bloß vorgetragen wird.
Ein
Wiedersehen mit Musikvideos, Ausschnitten und Interviews aus vergangenen
Sendungen sowie persönliche Einblicke in private Fotoalben erwartet das
Publikum. Sicherlich werden sie auch einige neue Anekdoten aus ihrer Zeit bei
den Musiksendern zum Besten geben.
Mit anderen Worten: Diese Veranstaltung
bietet einen einzigartigen, ungeschönten Blick hinter die Kulissen des deutschen
Musikfernsehens und stellt die ideale Mischung für einen unterhaltsamen Abend
voller Popkultur dar. Dies gilt nicht nur für jene Generationen, die miterlebt
haben, wie MTV mit dem Musikvideo zu "Video Killed The Radio Star"
das Musikgeschehen weltweit über Jahrzehnte hinweg geprägt hat!